Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Alle Medien


Stammbaum:  

Treffer 651 bis 700 von 1,874     » Galerie zeigen

    «Zurück «1 ... 10 11 12 13 14 15 16 17 18 ... 38» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
651
Grete Jenkel, verh. Galuske
Grete Jenkel, verh. Galuske
 
652
Griese, Friedrich
Griese, Friedrich
 
653
Grießmühle Wilbich
Grießmühle Wilbich
 
654
Griesmühle, Wilbich
Griesmühle, Wilbich
 
655
Groß Dankheim
Groß Dankheim
 
656
Groß Dankheim und Baranowen
Groß Dankheim und Baranowen
 
657
Groß Dankheim, Bahnhof
Groß Dankheim, Bahnhof
 
658
Groß Dankheim, Baranowen und Flammberg
Groß Dankheim, Baranowen und Flammberg
 
659
Groß Dankheim, Dorfpartie vor II. Weltkrieg
Groß Dankheim, Dorfpartie vor II. Weltkrieg
 
660
Groß Dankheim, Dorfstraße
Groß Dankheim, Dorfstraße
 
661
Groß Dankheim, Poststelle 1925-1927
Groß Dankheim, Poststelle 1925-1927
 
662
Groß Dankheim, Schule
Groß Dankheim, Schule
 
663
Groß Montau
Groß Montau
 
664
Gustav Scheibehenne
Gustav Scheibehenne
 
665
Guttzeit (2021), Linkliste: Familienforschung für Einsteiger
Guttzeit (2021), Linkliste: Familienforschung für Einsteiger
Von Inga Guttzeit zusammengestellte Linkliste für Einsteiger in die Familienforschung.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Inga Guttzeit
Datum: 2021
 
666
Häberlein-Georg
Häberlein-Georg
 
667
Hager (1905), Über Ahnenbezifferung
Hager (1905), Über Ahnenbezifferung
Ende 1897 / Anfang 1898 stellte Stephan Kekule von Stradonitz (1863 – 1933) in Vorträgen und Publikationen sein System der Ahnenbezifferung der Öffentlichkeit vor, doch noch nach 1900 herrschte Uneinigkeit darüber, welche Bezifferungsmethode am besten geeignet sei. Der Baseler Journalist und Genealoge Julius Oscar Hager (1853 – 1914) stellte 1905 in einem im „Deutschen Herold“ (36. Jg., S. 184-188) erschienenen Artikel die fünf damals diskutierten Bezifferungssysteme (Lorenz, Felsmeer, Roller, Kekule, Seyler) einander gegenüber und verglich Vor- und Nachteile. Damals gab er (noch) dem „System Felsmeer“ den Vorzug, durchgesetzt hat sich letztlich das System von Kekule. (Vgl. dazu auch den Artikel von Rösch, 1953)
Hager kritisierte auch den Begriff „Ahnenverlust“ und führte 1907 den Ausdruck „Implex“ in die Genealogie ein.
 
668
Hager (1907), Ein Kapitel aus der Descentorik
Hager (1907), Ein Kapitel aus der Descentorik
Grundlegender Artikel des Baseler Journalisten und Genealogen Julius Otto Hager (1853 – 1914), 1907 in zwei Teilen erschienen in: Roland – Monatsschrift des Vereins zur Förderung der Stamm-, Wappen- und Siegelkunde (Nr. 5, S. 65-70; Schluss: Nr. 6, S. 81-85, mit 4 Tafeln).
Unter einem „Deszentorium“ versteht man einen Auszug aus der Ahnentafel, der die Abstammung eines Probanden „von einem Ahnen in allen Linien dartut“ (Forst-Battaglia, 1913, S. 11). Es handelt sich dabei also um eine übersichtliche Darstellung aller Nachfahrenlinien eines Mehrfachahnen A zum Probanden B. Taucht A z.B. 7x in meiner Ahnentafel (AT) auf, gibt es genau 7 Linien, die zu mir führen. Doppelte Nachfahrenlinien (durch Nachfahrenimplex) können so bei der Darstellung vermieden werden.
In dem Artikel führt Hager auch erstmals den Begriff „Implex“ ein (statt „Ahnenschwund“ oder „Ahnenverlust“) und unterscheidet zwischen „Original-Implex“ (primärer Implex) und „Konsekutiv-Implexen“ (sekundäre Implexe), die in den weiteren Ahnengenerationen „automatisch“ auftauchen. Für die Implex-Berechnung ist nur der „Original-Implex“ relevant.
 
669
Hager (1912), Ein Descentorium
Hager (1912), Ein Descentorium
Grundlegender Artikel des Baseler Journalisten und Genealogen Julius Otto Hager (1853 – 1914) zum Thema "Deszentorien" (s. Hager, 1907), erschienen in: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde des Vereins „Herold“ in Berlin (XL. Jg., S. 1-11, mit 2 doppelseitigen Tafeln).
Anhand von zwei Tafeln wird erstmals in der genealogischen Literatur ein durch Mehrfachahnenschaft bedingter Implex grafisch nach zwei Prinzipien übersichtlich dargestellt. Diese beiden Prinzipien, jeweils nach unten oder oben offen, bezeichnet Hager in Anlehnung an die physikalischen Pole (Elektroden) Anode und Kathode eines Stromkreises als "ab anodo" bzw. "a kathodo". Beide Tafeln führen über 12 Generationen von John of Gaunt Herzog v. Lancaster (oben) zu König Carl II. von Spanien (unten).
 
670
Hahn (2020), Ahnentafel Hahn - Ebbrecht mit Ahnenimplex
Hahn (2020), Ahnentafel Hahn - Ebbrecht mit Ahnenimplex
 
671
Hahn-Franz
Hahn-Franz
 
672
Halver-Karl
Halver-Karl
 
673
HANGRI_2.jpg
HANGRI_2.jpg
 
674
Hannelore Höcker, verh. Lissek
Hannelore Höcker, verh. Lissek
 
675
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
676
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
677
Hans 'Bubi' Galuske
Hans "Bubi" Galuske
 
678
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
679
Hans Ehm
Hans Ehm
 
680
Hans Ehm u. Erika Ortmann
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
681
Hans Gustav Hungerige
Hans Gustav Hungerige
 
682
Hans Gustav Hungerige
Hans Gustav Hungerige
 
683
Hans Pudenz
Hans Pudenz
 
684
Hans Wieland, ca. 1944
Hans Wieland, ca. 1944
 
685
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
686
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
687
Hans-Uwe Ehm
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
688
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
689
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
690
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
691
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
692
Hansjakob Gröblinghoff
Hansjakob Gröblinghoff
 
693
Haus Nr. 47 in Istrup
Haus Nr. 47 in Istrup
 
694
HEA219_1.jpg
HEA219_1.jpg
 
695
Hedwig Hungerige
Hedwig Hungerige
 
696
Hedwig Hungerige
Hedwig Hungerige
 
697
Hedwig Hungerige
Hedwig Hungerige
 
698
Hedwig Hungerige
Hedwig Hungerige
 
699
Hedwig Hungerige 1927
Hedwig Hungerige 1927
 
700
HEFBD3_1.jpg
HEFBD3_1.jpg
 

    «Zurück «1 ... 10 11 12 13 14 15 16 17 18 ... 38» Vorwärts»