Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Dokumente


Stammbaum:  

Treffer 101 bis 150 von 193     » Galerie zeigen

    «Zurück 1 2 3 4 Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
101
Kreile & Hungerige (2023), Mehrfachahnen und Ahnenimplex
Kreile & Hungerige (2023), Mehrfachahnen und Ahnenimplex
In diesem Artikel werden an einem Beispiel einige der Analysemöglichkeiten der genealogischen Software AhnenImplex vorgestellt. Der Blog-Beitrag kann als Ergänzung zu dem in diesem Monat in Heft 3 (S. 18-20) der „Computergenealogie“ erschienenen Artikel „Quantitative Genealogie: Verwandtschaft messbar machen mit AhnenImplex“ gelesen werden.
Ausgangspunkt der Analyse ist eine umfangreiche GEDCOM-Datei von Gerhard Kreile mit über 18.000 Personen. Von ihm sind derzeit (2023) 529 Vorfahren bekannt, darunter neun Vollgeschwister- und zwei Halbgeschwister-Paare („Ahnengeschwister“). Deren Eltern (bzw. Elternteile bei den Halbgeschwistern) tauchen in der Ahnentafel mehrfach auf (primärer Ahnenimplex).
Die genealogische Software AhnenImplex wurde von Martin Jülich (Chemnitz) auf Anregung von Arndt Richter (München) speziell dafür entwickelt, Mehrfachahnen (MFA) in Ahnentafeln (AT) zu finden und hinsichtlich statistisch-genealogischer Kennwerte wie Ahnenhäufigkeit (z), Ahnenimplex (ik), biologischem Verwandtschaftsgrad (b bzw. g’b), Verwandtschaftskoeffizient (R), Generationsverschiebung (gb) u.v.m. zu analysieren. Grundlage hierfür ist die Quantitative Genealogie von Siegfried Rösch (1899 – 1984).
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Gerhard Kreile, Heiko Hungerige
 
102
Lange (1933), Zur Technik der Bauernforschung
Lange (1933), Zur Technik der Bauernforschung
Erschienen in: Mitteilungen des Roland und der Sächsischen Stiftung für Familienforschung, Dresden, 1933, 18. Jg., Nr. 11/12, S. 27-29. (Aus der Sammlung Arndt Richter.)
Arno Lange (1885-1966) "war ein deutscher Hochschullehrer, Studienrat, dem der Titel Professor verliehen wurde, und Genealoge. (...) Aus genealogischer Sicht ist (...) seine Bauernkartei von bleibender Bedeutung, die im Sächsischen Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden aufbewahrt und benutzt werden kann. Sie stelle ein grundlegendes Hilfsmittel für genealogische Forschungen insbesondere im ländlichen Raum um Colditz und Leisnig dar." (Wikipedia)
 
103
Lange (1936), Besitz-, Berufs- und Amtsbezeichnungen sächsischer Bauern
Lange (1936), Besitz-, Berufs- und Amtsbezeichnungen sächsischer Bauern
Aus der Sammlung Arndt Richter.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige
 
104
Linde & Hungerige (2019), Literatur- und Linkliste zum Thema 'Die Familienchronik als Broschüre oder Buch selbst erstellen'
Linde & Hungerige (2019), Literatur- und Linkliste zum Thema "Die Familienchronik als Broschüre oder Buch selbst erstellen"
Literatur- und Linkliste zum Workshop "Präsentation der Forschungsergebnisse: Die Familienchronik als Broschüre oder Buch selbst erstellen" beim 1. Genealogie-Wochenende der WGGF am 2./3. November 2019, LVHS Freckenhorst.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige
Datum: 11 Mar 2019
 
105
Märker (2022), Zechen und Bergbaubetriebe an der Ruhr
Märker (2022), Zechen und Bergbaubetriebe an der Ruhr
Zusammengestellt von Ullrich Märker, Stand: 6. April 2022
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Ullrich Märker
 
106
Märker (2024), Ahnenliste von Volker Heinz Adolf Märker.
Märker (2024), Ahnenliste von Volker Heinz Adolf Märker.
Zur Verfügung gestellt von Ullrich Märker.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Ullrich Märker, Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige
Datum: 17 Jan 2024
 
107
Märker (2024), Ahnentafel von Volker Heinz Adolf Märker
Märker (2024), Ahnentafel von Volker Heinz Adolf Märker
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Ullrich Märker, Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige
Datum: 17 Jan 2024
 
108
Meyer (2022), Genealogie im EDV-Zeitalter - ein Plädoyer für AhnenImplex
Meyer (2022), Genealogie im EDV-Zeitalter - ein Plädoyer für AhnenImplex
Eine kurze Einführung von Weert Meyer in die Genealogiesoftware "AhnenImplex"; vgl. dazu auch das "AhnenImplex"-Handbuch, das ebenfalls auf dieser Homepage herutergeladen werden kann.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Weert Meyer
 
109
Meyer (2022), Verwandtschaft messbar machen - ein Kompendium der Quantitativen Genealogie
Meyer (2022), Verwandtschaft messbar machen - ein Kompendium der Quantitativen Genealogie
Eine kurze und kompakte Einführung von Weert Meyer in die "Quantitative Genealogie" von Siegfried Rösch
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Weert Meyer
 
110
Munko (2024), Familienforschung - Keine Ahnung von den Ahnen
Munko (2024), Familienforschung - Keine Ahnung von den Ahnen
Schulungskonzept für die Volkshochschule Arnstadt-Ilmenau (Ilm-Kreis in Thüringen).
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Helg Munko, Heiko Hungerige
Datum: 28 Feb 2024
 
111
Munko (2024), Heraldik und Sphragistik für Anfänger
Munko (2024), Heraldik und Sphragistik für Anfänger
Schulungskonzept für die Volkshochschule Arnstadt-Ilmenau (Ilm-Kreis in Thüringen).
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Helg Munko, Heiko Hungerige
Datum: 28 Feb 2024
 
112
Munko (2024), Historische Hilfswissenschaften für Anfänger
Munko (2024), Historische Hilfswissenschaften für Anfänger
Schulungskonzept für die Volkshochschule Arnstadt-Ilmenau (Ilm-Kreis in Thüringen).
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Helg Munko, Heiko Hungerige
 
113
Müntefering (2022), Familienbuch Nachfahren Adam Müntefering
Müntefering (2022), Familienbuch Nachfahren Adam Müntefering
Erstellt von Johannes Hermann Müntefering aus Rosenheim. Enthält die Nachfahren von Adam Müntefering (ca. 1696 – 1731) aus Hegensdorf (Paderborn). Einer seiner Nachfahren ist der SPD-Politiker Franz Müntefering. Ausführlich dokumentiert sind darin auch die Nachfahren von Conrad Müntefering, gen. Schniederahrend (1849 – 1918), der am 14. Oktober 1876 in die USA einwanderte und Farmer wurde.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Johannes Hermann Müntefering
 
114
Myers & Cannon (2020), Erfahrungen mit der DNA-Genealogie
Myers & Cannon (2020), Erfahrungen mit der DNA-Genealogie
Nancy Myers & Kathy Cannon,
Erfahrungen mit der DNA-Genealogie - Ein Fall von unbekannter Vaterschaft aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Online-Vortragsabend des „Roland zu Dortmund“ am 10.11.2020 auf ZOOM.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Nancy Myers
 
115
Nachfahrentafel von August Giersch
Nachfahrentafel von August Giersch
 
116
Opfer des Bombenangriffs auf Bochum im August 1944 sowie am 4. November 1944
Opfer des Bombenangriffs auf Bochum im August 1944 sowie am 4. November 1944
Opfer des Bombenangriffs auf Bochum im August 1944 sowie am 4. November 1944 (aus der Sammlung von Heiko Hungerige) mit ergänzenden Angaben
Ort: Bochum, Nordrhein-Westfalen
51.4818445, 7.216236299999991
 
117
Opfer des Bombenangriffs auf Dortmund am 6./7. Oktober 1944
Opfer des Bombenangriffs auf Dortmund am 6./7. Oktober 1944
Opfer des Bombenangriffs auf Dortmund am 6./7. Oktober 1944 (aus der Sammlung von Helmut Gersmeier) mit ergänzenden Angaben.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Helmut Gersmeier
Ort: Dortmund, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
51.5135872, 7.465298100000041
 
118
Opfer des Bombenangriffs auf Wanne-Eickel am 6. November 1944
Opfer des Bombenangriffs auf Wanne-Eickel am 6. November 1944
Opfer des Bombenangriffs auf Wanne-Eickel am 6. November 1944 (aus der Sammlung von Petra Valente)
Ort: Wanne-Eickel
51.5366784, 7.199127599999997
 
119
Ossenbrink (2019), Quellen zur Erforschung von Höfen und bäuerlichen Familien in Westfalen von 1500 bis 1850
Ossenbrink (2019), Quellen zur Erforschung von Höfen und bäuerlichen Familien in Westfalen von 1500 bis 1850
Von Jochen Ossenbrink (Gummersbach) zusammengestellte Übersicht zu Quellen zur Erforschung von Höfen und bäuerlichen Familien in Westfalen von 1500 bis 1850 sowie Leitfragen zum Einstieg in die Hofforschung.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Jochen Ossenbrink
 
120
Palmüller (2020), Effektive Suche in genealogischen Online-Datenbanken mit WILDCARDS
Palmüller (2020), Effektive Suche in genealogischen Online-Datenbanken mit WILDCARDS
„Wildcards“ (Platzhalter) können genutzt werden, wenn man sich der Schreibweise eines Namens nicht ist oder der Name in einer Aufzeichnung anders oder sogar falsch geschrieben wurde. Sie sind daher effektive Suchwerkzeuge, wenn Sie nach Wörtern oder Namen mit alternativen Schreibweisen suchen, aber nicht alle zusätzlichen Treffer anzeigen möchten, die andere Methoden erzeugen können (wie z.B. Soundex).
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Georg Palmüller
 
121
Praetorius (1911), Eine Gesetzmäßigkeit in der Nachkommenzahl
Praetorius (1911), Eine Gesetzmäßigkeit in der Nachkommenzahl
Artikel des Gymnasialprofessors und Genealogen Otfried Praetorius (1878 – 1964) über die theoretisch zu erwartende Nachkommenzahl aus dem Jahr 1911, ein Vortrag zum selben Thema von 1959 sowie ein Nachruf auf Praetorius von F. W. Euler von 1965. (Aus der Sammlung A. Richter.)
 
122
Preuschhof (2024), Ahnen der Geschwister Preuschhof
Preuschhof (2024), Ahnen der Geschwister Preuschhof
„Das Ahnenwerk beginnt wohl in der 1. Generation mit dem Namen Preuschhof in Ostpreußen, abstammend von den Prußen/Pruzzen, führt weiter zu bürgerlichen und adligen Einwanderern in Ost- und Westpreußen, mündet aber zum größten Teil im mittelalterlichen Hochadel (u.a. Karl der Große, Widukind in Sachsen, Igor von Kiew, Basilios I. von Byzanz, Eafa von Wessex, Alfred der Große, Wilhelm der Eroberer, Konstantin I. von Schottland, Gorm der Alte). Jedem Ahn sind die benutzen Quellen in Form von Ziffern beigefügt, für die eine bezifferte Liste ‚Quellen und Literatur‘ von fast 20 Seiten Umfang vorhanden ist. Das Werk endet mit einem Orts- und Namensverzeichnis von insgesamt 120 Seiten.“
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Eckhard Preuschhof, Roland zu Dortmund
Datum: 2024
 
123
Richter & Hungerige (2017), Ausgewählte Ahnenlinien in der Ahnentafel König Ludwig II. von Bayern (1845 – 1886)
Richter & Hungerige (2017), Ausgewählte Ahnenlinien in der Ahnentafel König Ludwig II. von Bayern (1845 – 1886)
Anhang zu Richter (2017). Die Grafiken wurden mit WORD erstellt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige
 
124
Richter & Hungerige (2020), Anton Orth - Lexikonberühmtheiten und Genealogen
Richter & Hungerige (2020), Anton Orth - Lexikonberühmtheiten und Genealogen
Antonius Orth, um 1425 in Butzbach (Hessen) geboren, war Krämer (1454) und Bürgermeister (1463/64) in Marburg. Seine Nachfahren sind außerordentlich gut erforscht. Dazu gehören sehr viele „Lexikonberühmtheiten“, u.a. Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799), Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), seine Jugendliebe Charlotte Buff (1753-1828), vier Nobelpreisträger/-innen und zahlreiche bekannte Genealogen/-innen.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige
 
125
Richter (1979a), Erbmäßig bevorzugte Vorfahrenlinien bei zweigeschlechtigen Lebewesen. Die Spaltungs-Proportionen in der Aszendenz bei geschlechtsgebundener Vererbung, erläutert am Beispiel des Menschen
Richter (1979a), Erbmäßig bevorzugte Vorfahrenlinien bei zweigeschlechtigen Lebewesen. Die Spaltungs-Proportionen in der Aszendenz bei geschlechtsgebundener Vererbung, erläutert am Beispiel des Menschen
Der besondere Erbgang des X-Chromosoms wurde erstmals 1979 von Arndt Richter (München) beschrieben und unabhängig davon 2005 von Luke A. D. Hutchison „wiederentdeckt“. Vgl. dazu auch Richter (1979b).
 
126
Richter (1979b), Erbmäßig bevorzugte Nachfahrenlinien durch geschlechtsgebundene Vererbung. Die Spaltungs-Proportionen in der Deszendenz als Statistikwerte.
Richter (1979b), Erbmäßig bevorzugte Nachfahrenlinien durch geschlechtsgebundene Vererbung. Die Spaltungs-Proportionen in der Deszendenz als Statistikwerte.
Vgl. dazu auch Richter (1979a)
 
127
Richter (2017), Ihr (mein) Ahn 736 (814) - Ein Rückblick
Richter (2017), Ihr (mein) Ahn 736 (814) - Ein Rückblick
Jede Person in einer Ahnentafel (AT) ist eindeutig durch ihre Kekule-Nummer bestimmt. Liegen zwei AT mit gemeinsamer Schnittmenge vor (z.B. die der Mutter und eines entfernteren Onkels), lassen sich die Kekule-Nummern beider AT ineinander umrechnen. Zuerst beschrieben wurde dies 1939 durch Gottfried Roesler, danach sind weitere Artikel zum Thema erschienen. Arndt Richter beschreibt in seinem Artikel die Literaturgeschichte dieser Umrechnungs-Artikel; sein Titel bezieht sich auf einen weiteren Artikel aus dem Jahr 1940.
 
128
Roesler (1939), Etwas Rechnen auf der Ahnentafel
Roesler (1939), Etwas Rechnen auf der Ahnentafel
In dem Artikel "Etwas Rechnen auf der Ahnentafel" (in: Familiengeschichtliche Blätter, Jg. 37 (1939), H. 10/11, S. 243-244) beschreibt Gottfried Roesler, wie man die Kekule-Nummern von Ahnentafeln (AT) mit "gemeinsamer Schnittmenge" ineinander umrechnet.
 
129
Rohloff (2020), DNA-matches - Beispiele und Leerformulare
Rohloff (2020), DNA-matches - Beispiele und Leerformulare
Margret Rohloff,
DNA-matches und Leerformulare.
Online-Vortragsabend des „Roland zu Dortmund“ am 10.11.2020 auf ZOOM .
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Margret Rohloff
 
130
Rösch (1948), Zur Generationsbenummerung
Rösch (1948), Zur Generationsbenummerung
Theoretischer Artikel von Siegfried Rösch aus dem Jahr 1948 zum Thema "Generationsbenummerung" sowie Diskussionsbeiträge aus dem Jahr 1950 zu diesem Artikel von Ulrich Lampert, Josef Nix, Otto Merckens, Karl Wallenfels und Georg C. Leber: "Zur Frage der Generationsbenummerung". Rösch schlägt hier erstmals vor, die Generation des Probanden mit "0" zu nummerieren. (Aus der Sammlung von Arndt Richter, München)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige
 
131
Rösch (1953), Die Bezifferung von Ahnentafeln
Rösch (1953), Die Bezifferung von Ahnentafeln
Grundlegender Artikel zur Theorie der Ahnentafel von Siegfried Rösch (1899 – 1984) aus dem Jahr 1953. (In: Familie und Volk - Zeitschrift für Genealogie und Bevölkerungskunde, H. 2, S. 273-280. Aus der Sammlung A. Richter.) Es werden verschiedene Bezifferungssysteme für Ahnentafeln beschrieben und miteinander verglichen.
 
132
Rösch (1954), Über Begriff und Theorie der Gesamtverwandtschaft
Rösch (1954), Über Begriff und Theorie der Gesamtverwandtschaft
Artikel von Siegfried Rösch (1899 - 1984) aus dem Jahr 1954 über den Begriff der Gesamtverwandtschaft (in: Familie und Volk – Zeitschrift für Genealogie und Bevölkerungskunde, 3. Jg., H. 4, S. 97-101).
 
133
Rösch (1957), Über den (autosomalen) Verwandtschaftsgrad (Überarbeitung von Weert Meyer, 2020)
Rösch (1957), Über den (autosomalen) Verwandtschaftsgrad (Überarbeitung von Weert Meyer, 2020)
In dieser überarbeiteten Fassung des Rösch-Artikels von 1957 wurden von Weert Meyer zahlreiche von Rösch ausgelassene mathematische Zwischenschritte ergänzt und die mathematische Notation modernisiert. Veränderungen gegenüber dem Originaltext sind rot markiert. (2., korr. Fassung vom 9.12.2021)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Weert Meyer
 
134
Rösch (1957), Über den Verwandtschaftsgrad
Rösch (1957), Über den Verwandtschaftsgrad
Grundlegender Artikel zum (biologischen) Verwandtschaftsgrad von Siegfried Rösch (1899 – 1984). Er beschreibt hier u. a. den sog. „mittleren biologischen Verwandtschaftsanteil zweier Individuen“ (b), der numerisch identisch mit dem „Verwandtschaftskoeffizienten“ (R) bzw. der Hälfe des „Inzuchtkoeffizienten“ (F) von Wright (1922) ist. Er erläutert hier auch sog. „Generationsspektren“ (gb), also eine einfache Notation für die Häufigkeit von über mehrere Generationen „verteilten“ Mehrfachahnen, ohne aber diesen Begriff selbst schon zu verwenden. (In: Familie und Volk - Zeitschrift für Genealogie und Bevölkerungskunde, Bd. 6, S. 313 – 317. Aus der Sammlung A. Richter.)
 
135
Rösch (1967), Die Ahnenschaft einer Biene
Rösch (1967), Die Ahnenschaft einer Biene
Vortrag von Siegfried Rösch zu den Besonderheiten der Ahnentafel einer Biene. (Aus der Sammlung Arndt Richter, München)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige
Datum: 2024
 
136
Rösch (1979), Diagramme und Modelle für den Genealogen
Rösch (1979), Diagramme und Modelle für den Genealogen
Artikel von Siegfried Rösch (1899 - 1984) über Möglichkeiten, genealogische Informationen graphisch darzustellen. (Sonderdruck aus: Genealogisches Jahrbuch, hrsg. von der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Bd. 19, S. 75-88). Neustadt an der Aisch: Degener & Co.)
 
137
Rösch - Gedenkschrift (1986)
Rösch - Gedenkschrift (1986)
Gedenkschrift für Siegfried Rösch (1986).
Herausgegeben von der Wetzlarer Goethe-Gesellschaft e.V. und dem Familienverband Buff - Kestner.
Der Beschluss, ein Heft zum Gedächtnis von Professor Dr. S. Rösch herauszugeben, wurde am 2.6.1985 in Hannover am Familientag der Sippen Buff und Kestner gefasst.
Die Gedenkschrift stammt aus dem Besitz von Arndt Richter und wurde von Weert Meyer 2022 digitalisiert.
 
138
Rösch, Grundlegende Schriften zur Quantitativen Genealogie
Rösch, Grundlegende Schriften zur Quantitativen Genealogie
Dieses Dokument enthält drei grundlegende Schriften zur „Quantitativen Genealogie“ des Genealogen, Mineralogen und Farbwissenschaftlers Siegfried Rösch, nämlich „Grundzüge einer quantitativen Genealogie" (1955, hier aufgenommen als „Teil A“ des Buches über „Goethes Verwandtschaft“, 1956, im pdf-Dokument ab S. 3), "Über Begriff und Theorie der Gesamtverwandtschaft" (1954, im pdf-Dokument ab S. 76) und "Über den Verwandtschaftsgrad" (1957, im pdf-Dokument ab S. 82). Aus der Sammlung von Arndt Richter (München)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige
 
139
Rothland (2022), Deszentorium von Gerhard III. von Wassenberg zu Rebekka und Debora Rothland
Rothland (2022), Deszentorium von Gerhard III. von Wassenberg zu Rebekka und Debora Rothland
 
140
Rothland (2024), Spitzen-Ahnenliste von Rebekka und Debora Rothland
Rothland (2024), Spitzen-Ahnenliste von Rebekka und Debora Rothland
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Stefan Rothland, Heiko Hungerige
 
141
Rothland (2024), Verschwisterungsliste (VSL) - Ahnentafel Rebekka und Debora Rothland
Rothland (2024), Verschwisterungsliste (VSL) - Ahnentafel Rebekka und Debora Rothland
Jeder Ahnenimplex (ik) wird zwangsläufig durch ein Geschwisterpaar (oder auch mehrere Geschwister) ausgelöst, deren Nachfahren in einer der folgenden Generationen heiraten (Verwandtenehen) und schließlich (oft erst nach mehreren Generationen) den Probanden hervorbringen. Dabei ist jede verwandtschaftliche Verflechtung innerhalb einer Ahnenschaft durch die Summe aller Geschwister-Angaben (Paare bzw. Gruppen) eindeutig bestimmt. Diese „Ahnengeschwister“ nehmen bei der Berechnung verwandtschaftlicher Verflechtungen eine Daten- und Brückenfunktion ein. Konkret bedeutet dies, dass allein aus der Zusammenstellung dieser Ahnengeschwister in einer sog. Verschwisterungsliste (VSL) verschiedene statistisch-genealogische Kennwerte abgeleitet werden können, u. a. sämtliche Ahnennummern der Ahnentafel, der biologische Verwandtschaftsgrad und der Ahnenimplex.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Stefan Rothland, Heiko Hungerige
 
142
RzD (2019), Formblatt Ahnentafel bis zu den Ururgroßeltern
RzD (2019), Formblatt Ahnentafel bis zu den Ururgroßeltern
Formblatt einer Ahnentafel bis zu den Ururgroßeltern (4. Vorfahrengeneration bis zur Kekule-Nr. 31)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Elke Mehlmann
 
143
RzD (2019), Kleine Richtlinie für das Aufzeichnen von genealogischen Angaben
RzD (2019), Kleine Richtlinie für das Aufzeichnen von genealogischen Angaben
Kleine Richtlinie für das Aufzeichnen von genealogischen Angaben (Namen, Geschlecht, Verwandtschaftsverhältnisse, Datumsangaben (genau, geschätzt, errechnet, unbekannt), Ortsangaben, genealogische Zeichen)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Elke Mehlmann
 
144
RzD (2019), Kurze Einführung in die Ahnenforschung
RzD (2019), Kurze Einführung in die Ahnenforschung
Kurze Einführung in die Ahnenforschung
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Elke Mehlmann
 
145
RzD (2019), Ressourcen für die Ahnenforschung – in und um Bochum
RzD (2019), Ressourcen für die Ahnenforschung – in und um Bochum
Ressourcen für die Ahnenforschung – in und um Bochum
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige
 
146
RzD (2020), Tipp zur Indexierung der Sterberegister LAV NRW
RzD (2020), Tipp zur Indexierung der Sterberegister LAV NRW
Das Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe, in Detmold stellt seit einiger Zeit die Sterberegister und andere Archivbestände (z.B. Lippisches Hofgericht) online. MyHeritage hat 2020 damit begonnen, diese (kostenlosen) Digitalisate zu indexieren. Um diese Indexierung nutzen zu können, muss man jedoch (kostenpflichtig) bei MyHeritage angemeldet sein. Es wird kurz beschrieben, wie sich die Sterbeurkunden finden lassen, auch ohne bei MyHeritage angemeldet zu sein.
 
147
RzD (2021), Ressourcen für die Ahnenforschung - in und um Dortmund
RzD (2021), Ressourcen für die Ahnenforschung - in und um Dortmund
Ressourcen für die Ahnenforschung - in und um Dortmund
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Elke Mehlmann, RzD
 
148
RzD (2021), Satzung des Roland zu Dortmund
RzD (2021), Satzung des Roland zu Dortmund
Satzung des Roland zu Dortmund e.V.,
beschlossen am 07.09.2021 durch die Mitgliederversammlung.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V.
 
149
RzD (2022), Ahnentafel Wilhelm-Otto Schulz
RzD (2022), Ahnentafel Wilhelm-Otto Schulz
GEDCOM-Datei aus dem Nachlass von Wilhelm Otto Schulz (1938 – 2010) im Mai 2022 erstellt von Angela Sigges.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V.
 
150
RzD (2022), Grundakten 1867 – 1869 Zeche Vereinigte Forelle & Alteweib in Dortmund-Brünninghausen
RzD (2022), Grundakten 1867 – 1869 Zeche Vereinigte Forelle & Alteweib in Dortmund-Brünninghausen
Aus dem Nachlass von Wilhelm Otto Schulz (1938 – 2010).
Im Mai 2022 zusammengestellt von Angela Sigges, Roland zu Dortmund e.V.

Ergänzend zu dieser Dokumentation der Grundakten wurden aus dem im März 2021 dem Roland zu Dortmund e.V. überlassenen Nachlass von Wilhelm Otto Schulz (1938 – 2010) im Mai 2022 von Angela Sigges (Dortmund) zwei GEDCOM-Dateien mit 38 bzw. 248 Personen erstellt, die seit dem 11. Mai 2022 in der Roland-Datenbank zur Verfügung stehen.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V.
 

    «Zurück 1 2 3 4 Vorwärts»