Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Dokumente


Stammbaum:  

Treffer 201 bis 219 von 219     » Galerie zeigen

    «Zurück 1 2 3 4 5 Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
201
Schroeder (1942), Ahnentafeln mit naher Verwandtschaft der Eltern
Schroeder (1942), Ahnentafeln mit naher Verwandtschaft der Eltern
Untertitel: „Ein systematischer Aufriss über die Zahl der Möglichkeiten“. - Grundlegender Artikel zur Theorie der Ahnentafel und Verwandtenehen von Felix von Schroeder (1912 – 2003) aus dem Jahr 1942. (In: Familiengeschichtliche Blätter, Jg. 40, H. 3/5, Sp. 41-54. Aus der Sammlung A. Richter.)
 
202
Seleschnikow (1981), Differenzen zwischen dem Julianischen und Gregorianischen Kalender
Seleschnikow (1981), Differenzen zwischen dem Julianischen und Gregorianischen Kalender
Zur Zeit der Kalenderreform betrug der Unterschied zwischen dem Julianischen und dem Gregorianischen Kalender 10 Tage, im 19. Jahrhundert aber schon 12 Tage und die Differenz wird weiter größer werden. Warum das so ist, erklärt S. I. Seleschnikow in seiner kleinen Kalenderkunde "Wieviel Monde hat das Jahr?" (Jena/Berlin, 1981) - und auch, warum der 500. Geburtstag von Nikolaus Kopernikus (* 19. Februar 1473) am 28. Februar 1973 hätte gefeiert werden müssen ...
 
203
Söffge (2020), Abschriften aus Kirchenbüchern Opherdicke
Söffge (2020), Abschriften aus Kirchenbüchern Opherdicke
Die nachfolgenden Einträge aus den Kirchenbüchern (ev und rk) von Opherdicke wurden in der Zeit von Oktober 2019 bis März 2020 von Hildegard Söffge an die Ruhr-Liste sowie die Roland-Liste per Email verschickt und in diesem Dokument erneut zusammengestellt. Ergänzt wurde diese Liste mit den Angaben aus Söffge (2007b).
Opherdicke (gesprochen: Op-Herdicke) ist ein Ortsteil der westfälischen Gemeinde Holzwickede (Kr. Unna) und wurde am 1. Januar 1968 eingemeindet.
Familiennamen und Orte können über die Suchfunktion problemlos gefunden werden.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Hildegard Söffge
Ort: Opherdicke
51.48563230000001, 7.6378935
 
204
Söffge (2020), Abschriften aus Kirchenbüchern und dem Gedenkbuch der Stadt Schwerte
Söffge (2020), Abschriften aus Kirchenbüchern und dem Gedenkbuch der Stadt Schwerte
Die nachfolgenden Einträge aus den Schwerter Kirchenbüchern und dem „Gedenkbuch der Stadt Schwerte“ (Kaufhold, 1954; 1957) wurden in der Zeit von Oktober 2019 bis April 2020 von Hildegard Söffge an die Ruhr-Liste und die Roland-Liste per Email verschickt und in diesem Dokument erneut zusammengestellt. Schwerpunkt sind alte Schwerter Familien.
Familiennamen und Orte können über die Suchfunktion problemlos gefunden werden.
Literaturangaben sind am Ende dieses Dokuments zu finden.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Hildegard Söffge
Ort: Schwerte
51.4289295, 7.565631499999999
 
205
Stammbaum Erich Hahn von 1934
Stammbaum Erich Hahn von 1934
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Carsten Hahn
 
206
Stammreihen sauerländischer Familien – Die Höfe und ihre Besitzer im Laufe der Jahrhunderte (Übersicht)
Stammreihen sauerländischer Familien – Die Höfe und ihre Besitzer im Laufe der Jahrhunderte (Übersicht)
Die "Stammreihen sauerländischer Familien – Die Höfe und ihre Besitzer im Laufe der Jahrhunderte" (8 Bände) wurden seit 1977 von Josef Lauber im Eigendruck publiziert. Sie wurden teilweise seit 2001 von Klaus-Jürgen Lauber (Reiste) und Bernhard Vollmer (Dorlar) überarbeitet und neu herausgegeben.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige
 
207
Standesämter in der Stadt Bochum
Standesämter in der Stadt Bochum
Übersicht und Zugehörigkeit der Standesämter in Bochum
Ort: Bochum, Nordrhein-Westfalen
51.4818445, 7.216236299999991
 
208
Standesämter in der Stadt Dortmund
Standesämter in der Stadt Dortmund
Übersicht und Zugehörigkeit der Standesämter in Dortmund
Ort: Dortmund
51.5135872, 7.465298100000041
 
209
Sterbeurkunde August Giersch, StA Rostock Nr.1046-1947
Sterbeurkunde August Giersch, StA Rostock Nr.1046-1947
 
210
Taufeintrag von Caroline Hahne 1846.
Taufeintrag von Caroline Hahne 1846.
Taufeintrag von Caroline Hahne 1846.
(Aus der Sammlung von Wolfgang Vaupel.)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Wolfgang Vaupel
 
211
Tenschert (2024), Familienforschung in tschechischen Archiven
Tenschert (2024), Familienforschung in tschechischen Archiven
Am 9. Januar 2024 organisierten Inga Guttzeit und Hans-Joachim Tenschert die Roland-Werkstatt zum Thema „Hilfsmittel und Tipps im Umgang mit fremdsprachigen Archiven“. Die Vortragsfolien zum Thema „Familienforschung in tschechischen Archiven“ von Hans-Joachim Tenschert können hier als pdf-Dokument heruntergeladen werden. Am Beispiel des digitalen Archivs des Landesarchivs in Opava (Troppau) wird veranschaulicht, wie man online in Matrikeln, Grundbüchern, Volkszählungen oder Karteien (z.B. NSDAP, AOK, Landwacht, polizeiliche An- und Abmeldekarteien, Vertreibung) familiengeschichtlich forschen kann.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Hans-Joachim Tenschert
Datum: 9 Jan 2024
 
212
Traueranzeige Wilhelm-Otto Schulz
Traueranzeige Wilhelm-Otto Schulz
W.A.Z., 04.05.2010
https://waz.trauer.de/traueranzeige/wilhelmotto-schulz
 
213
Vaupel, Familien-Stammbuch für die Familie August Louis (Ludwig) Vaupel (1877-1952) zu Stiepel
Vaupel, Familien-Stammbuch für die Familie August Louis (Ludwig) Vaupel (1877-1952) zu Stiepel
Dem Roland zu Dortmund von Wolfgang Vaupel im Mai 2024 zur Verfügung gestellt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Wolfgang Vaupel
 
214
Vaupel, Familienchronik August Louis (Ludwig) Vaupel (1877-1952) und Mathilde Sonnenschein (1878 - 1962)
Vaupel, Familienchronik August Louis (Ludwig) Vaupel (1877-1952) und Mathilde Sonnenschein (1878 - 1962)
Dem Roland zu Dortmund von Wolfgang Vaupel im Mai 2024 zur Verfügung gestellt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Wolfgang Vaupel
 
215
von Dyhrn (1931), Gleichnamigkeit bei Geschwistern
von Dyhrn (1931), Gleichnamigkeit bei Geschwistern
Ein kleiner Artikel von Dr. Alexandra Maria Catharina von Dyhrn (1873 - 1945) zum Phänomen der Gleichheit von Vornamen in Taufregistern.
Zu Alexandra von Dyhrn:
https://en.wikipedia.org/wiki/Alexandra_von_Dyhrn

Ausführlicher behandelt dieses Phänomen G. Paulus (2005), 3 Söhnlein namens Johannes. Zum Phänomen der Namensgleichheit von Geschwistern. (In: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde, 68. Jg.; online: http://www.ag-bavaria.de/aufsaetze/GP_3-Soehnlein%20namens%20Johannes.pdf)

Paulus (2005) bringt mehrere Beispiele, an denen deutlich wird, dass identische Vornamen bei Kindern auch dann häufig waren, wenn die erstgeborenen gleichnamigen Geschwister NICHT verstorben waren!
 
216
von Schiber-Burkhardsberg (1930), Nachfahrentafel und Nachfahrenverlust
von Schiber-Burkhardsberg (1930), Nachfahrentafel und Nachfahrenverlust
Wilhelm von Schiber-Burkhardsberg (1889 - 1963), Nachfahrentafel und Nachfahrenverlust. In: Der Deutsche Herold – Zeitschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde, Mai 1930, Jg. LXI, Nr. 5, S. 35-38.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V.
 
217
Vorfahren von Arnold Mallinckrodt aus Dortmund
Vorfahren von Arnold Mallinckrodt aus Dortmund
Daten aus "Die Ahnen des westfälischen Publizisten D(octo)r jur(is) utr(iusque) Arnold Mallinckrodt", von August Meininghaus. In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Famlienkunde e.V., Bd. 6, Köln 1930, H. 7, Sp. 319-331.
Ort: Dortmund, Nordrhein-Westfalen
51.5135872, 7.465298100000001
 
218
Wilmsen (2022), Ein 'geschlossener Heiratskreis' am Beispiel der Ahnentafel von Friedrich Julius Darmstädter (1897 - 1950) aus Oberhausen
Wilmsen (2022), Ein "geschlossener Heiratskreis" am Beispiel der Ahnentafel von Friedrich Julius Darmstädter (1897 - 1950) aus Oberhausen
Interessant an dieser Darmstädter-Linie ist, dass man in der Ahnentafel von Friedrich Julius Darmstädter auf einen sog. „geschlossenen Heiratskreis“ stößt: Es tritt Ahnenimplex auf, „ausgelöst“ durch die beiden Hagener Brüder („Ahnengeschwister“) Johann Caspar Kuhlmann (* 1745, AN = 24) und dem Bäckermeister Peter Caspar Kuhlmann (1753 – 1816, AN = 26), die beide Vorfahren von Friedrich Julius Darmstädter sind. Die Eltern dieser beiden Brüder treten daher in der Ahnentafel mit den Kekule-Nummern 49/53 und 48/52 notwendigerweise doppelt auf (Implex).
Die Daten wurden von Bastian Wilmsen zur Verfügung gestellt; die Grafik wurde am 16.01.2022 von Heiko Hungerige mit "AhnenImplex" erstellt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: B. Wilmsen / H. Hungerige
 
219
Wilmsen (2023), Digitale Quellen zu Schülern, Lehrern und Geistlichen
Wilmsen (2023), Digitale Quellen zu Schülern, Lehrern und Geistlichen
Präsentation zum Roland-Online-Vortragsabend auf Zoom:
"Digitale Quellen zu Schülern, Lehrern und Geistlichen" mit Volker Wilmsen von der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) am Dienstag, dem 14. Februar 2023 um 19:00 Uhr.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Volker Wilmsen
Datum: 12 Feb 2023
 

    «Zurück 1 2 3 4 5 Vorwärts»