Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Barbara Dietz

weiblich um 1649 -


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Barbara Dietz wurde geboren um 1649; getauft um 1649 (Tochter von Wolfgang Dietz und Anna Heinz).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I14868
    • _UID: 8679F301BAAF4C3BABF4D8A3B7C573D8


Generation: 2

  1. 2.  Wolfgang Dietz wurde geboren um 1615 in Oberweißbach, Teil der Stadt Schwarzatal, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; getauft um 1615 (Sohn von Hans Dietz und Barbara Neuber); gestorben am 13 Mai 1681 in Spechtsbrunn, Teil der Stadt Sonneberg, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Glasmacher
    • Religion: ev.
    • Aufenthaltsort: Spechtsbrunn, Teil der Stadt Sonneberg, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD
    • Datensatzidentnummer: AB:I14836
    • _UID: 6B9D42508A8A432688B5583ADDA4BA71

    Notizen:

    Getauft:
    Nicht im KB Großneundorf und Schmiedefeld zu finden, vielleicht im KB Oberweißbach?

    Wolfgang heiratete Anna Heinz am 17 Feb 1645 (RELI) in Großneundorf, Teil der Stadt Gräfenthal, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD. Anna (Tochter von Hans Heinz und Margarethe Schmidt) wurde geboren am 29 Jan 1622 in Fehrenbach, Teil der Gemeinde Masserberg, Thüringen, BRD; getauft am 29 Jan 1622; gestorben am 17 Apr 1661 in Spechtsbrunn, Teil der Stadt Sonneberg, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Anna Heinz wurde geboren am 29 Jan 1622 in Fehrenbach, Teil der Gemeinde Masserberg, Thüringen, BRD; getauft am 29 Jan 1622 (Tochter von Hans Heinz und Margarethe Schmidt); gestorben am 17 Apr 1661 in Spechtsbrunn, Teil der Stadt Sonneberg, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I14862
    • _UID: D85CECE300314F3BAD049A84AB280F44

    Kinder:
    1. Margarethe Dietz wurde geboren um 1645; getauft um 1645; gestorben um 1718.
    2. Anna Margarethe Dietz wurde geboren am 26 Aug 1647 in Spechtsbrunn, Teil der Stadt Sonneberg, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; getauft am 26 Aug 1647 in Großneundorf, Teil der Stadt Gräfenthal, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD.
    3. 1. Barbara Dietz wurde geboren um 1649; getauft um 1649.
    4. Johannes Dietz wurde geboren um 1652; getauft um 1652.
    5. Oswald Dietz wurde geboren um 1654; getauft um 1654.
    6. Johannes Dietz wurde geboren um 1657; getauft um 1657.
    7. Caspar Dietz wurde geboren um 1659; getauft um 1659.


Generation: 3

  1. 4.  Hans Dietz wurde geboren um 1580 in Seiffen/Erzgebirge, Erzgebirgskreis, Sachsen, BRD; getauft um 1580 (Sohn von Lebend und Lebend); gestorben am 21 Mai 1657 in Piesau, Teil der Stadt Neuhaus am Rennweg, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Glas- und Hüttenmeister Glashütte Heidelbach
    • Datensatzidentnummer: AB:I14932
    • _UID: 7FB1DF24AC6C4819BB32AD08E277F387
    • Aufenthaltsort: 1622, Piesau, Teil der Stadt Neuhaus am Rennweg, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD

    Notizen:

    Er hat eine Zeit in Lauscha gearbeitet und sich 1619 mit Stephan Greiner überworfen. Danach arbeitete er in Schmalenbuche und war Mitbegründer der Glashütte Piesau S.78 ff.

    Hans Dietz wohnte ab 1622 im Forsthaus irr Piesau, dieses Haus mit Zubehör hat er 1614 dem Förster Hans Hofmann abgekauft.

    Mitbegründer der Glashütte Piesau

    Geburt:
    Geboren in der Glashütte 'Heidelbach'.

    Aufenthaltsort:
    Ab 1622 im Forsthaus in Piesau.

    Hans heiratete Barbara Neuber am 11 Okt 1613 (RELI) in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD. Barbara (Tochter von Peter Neuber und Magdalena Reinhardt) wurde geboren am 20 Aug 1582 in Geiersthal, Teil des Ortes Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; getauft am 22 Aug 1582 in Großneundorf, Teil der Stadt Gräfenthal, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; gestorben am 15 Mai 1660 in Piesau, Teil der Stadt Neuhaus am Rennweg, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Barbara Neuber wurde geboren am 20 Aug 1582 in Geiersthal, Teil des Ortes Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; getauft am 22 Aug 1582 in Großneundorf, Teil der Stadt Gräfenthal, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD (Tochter von Peter Neuber und Magdalena Reinhardt); gestorben am 15 Mai 1660 in Piesau, Teil der Stadt Neuhaus am Rennweg, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I14933
    • _UID: 5B9C1A41ECF14A41AE5327F4A57FC13E

    Kinder:
    1. Hans Dietz wurde geboren um 1614; gestorben um 1658.
    2. 2. Wolfgang Dietz wurde geboren um 1615 in Oberweißbach, Teil der Stadt Schwarzatal, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; getauft um 1615; gestorben am 13 Mai 1681 in Spechtsbrunn, Teil der Stadt Sonneberg, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.
    3. Barbara Dietz wurde geboren um 1622; wurde beigesetzt um 1700.
    4. Paul Dietz wurde geboren um 1625; gestorben um 1682.

  3. 6.  Hans Heinz wurde geboren um 1590 in Bad Brückenau, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD (Sohn von Hans Endres Heinz und NN NN); gestorben am 8 Jun 1666 in Piesau, Teil der Stadt Neuhaus am Rennweg, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Glasmeister
    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I14873
    • _UID: 4EE4CBAB87B9422EA650721087993978

    Notizen:

    Alle Kinder die zu dieser Zeit in Fehrenbach geboren werden, können nur diesem Hans, dem Brückenauer, zugeordnet werden. Es wird hier auch keine Unterscheidung zwischen Alt- und Jung-Hans vorgenommen, wie bei den Sterbeeinträgen. Der noch infrage kommende Hans Endres wird im KB Crock als Andres bezeichnet (siehe Tochter Dorothea).

    Hans, der Brückenauer, hat also acht Kinder in Fehrenbach (KB Crock) und sechs Kinder in Pisau, die Ihm zugeordnet werden können.

    Hans heiratete Margarethe Schmidt am 25 Sep 1611 (RELI) in Crock, Teil der Gemeinde Auengrund, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD. Margarethe (Tochter von Michael II Schmidt und NN NN) wurde geboren um 1591 in Langenbach, Teil der Gemeinde Schleusegrund, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD; gestorben am 7 Mrz 1662 in Piesau, Teil der Stadt Neuhaus am Rennweg, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Margarethe Schmidt wurde geboren um 1591 in Langenbach, Teil der Gemeinde Schleusegrund, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD (Tochter von Michael II Schmidt und NN NN); gestorben am 7 Mrz 1662 in Piesau, Teil der Stadt Neuhaus am Rennweg, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I14938
    • _UID: 2415459AA7234BEE85C777D809C78E26

    Kinder:
    1. Catharina Heinz wurde geboren um 1611.
    2. Barbara Heinz wurde geboren um 1614.
    3. Christoph Heinz wurde geboren um 1615.
    4. (Hans) Georg Heinz wurde geboren um 1617.
    5. Georg Heinz wurde geboren um 1618; gestorben um 1688.
    6. Hans Heinz wurde geboren um 1620; gestorben um 1692.
    7. 3. Anna Heinz wurde geboren am 29 Jan 1622 in Fehrenbach, Teil der Gemeinde Masserberg, Thüringen, BRD; getauft am 29 Jan 1622; gestorben am 17 Apr 1661 in Spechtsbrunn, Teil der Stadt Sonneberg, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.
    8. Valentin Heinz wurde geboren um 1624.
    9. Margaretha Heinz wurde geboren um 1626.
    10. Nicolaus Heinz wurde geboren um 1629; gestorben um 1630.
    11. Johann Heinz wurde geboren um 1631; gestorben um 1662.
    12. Johann Michael Heinz wurde geboren um 1634; gestorben um 1686.
    13. Anna Heinz wurde geboren um 1637.


Generation: 4

  1. 8.  Lebend

    Lebend + Lebend. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Lebend
    Kinder:
    1. 4. Hans Dietz wurde geboren um 1580 in Seiffen/Erzgebirge, Erzgebirgskreis, Sachsen, BRD; getauft um 1580; gestorben am 21 Mai 1657 in Piesau, Teil der Stadt Neuhaus am Rennweg, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.

  3. 10.  Peter Neuber wurde geboren um 1530; getauft in Datum unbekannt (Sohn von Heinz Neuber und NN NN); gestorben am 4 Mai 1614 in Geiersthal, Teil des Ortes Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; wurde beigesetzt am 7 Mai 1614 in Unterweißbach, Teil der Verwaltungsgemeinschaft Schwarzatal, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Geiersthal, Teil des Ortes Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; Hammermeister auf dem Geiersthaler Eisenhammer
    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I14934
    • _UID: EA472187472E457592C054CC7F1E7883
    • Beruf: von 1600, Unterweißbach, Teil der Verwaltungsgemeinschaft Schwarzatal, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; Hammermeister (Hammerhälfte)
    • Beruf: von 1600, Unterweißbach, Teil der Verwaltungsgemeinschaft Schwarzatal, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; Hammermeister auf dem Unterweißbacher Eisenhammer

    Notizen:

    "Peter Pfleschner von Unterweißbach und die Hammermeisterwitwe Magdalena Liebmann Geyersthal schliessen am Freitag nach Omn. Sanctorum einen Ehepakt. Peter will zur Besserung der Güter der Witwe 80 fl. anwenden, auch das von seinem Vater Heinz Pfleschner zu erwartende Erbteil in sie einbringen. sein Vater Heinz Pfleschner ist dessen Zeuge.

    Die halbe Schmiede zu Unterweißbach mit Zubehör an Wohn und Kohlhäusern, dem Brückengut zu Unterweißbach, Acker, Wiesen, Holz (Wert 1614 = 450 fl).
    - kauft 16?? eine Wiese vom Siebmacher Hans Fritz zu Oberweißbach für 240fl.
    - nach 1575 wurde er durch die Heirat mit der Witwe von Hans Liebmann, Magdalena Reinhardt Hammermeister auf dem Hammer in Geiersthal
    - Auf der Außenseite des auf Pergament geschriebenen Lehensbriefes vom 04.04.1560 für den Geiersthaler Hammer - ausgestellt auf Hans Liebmann - steht "Georg Liebmann und Petter Neuber Wallendorf"
    - Hammermeister auf dem Geiersthaler Hammer sind gleichzeitig noch Georg Liebmann und später Matthäus Liebmann (Bruder und Sohn von Hans Liebmann)
    - Peter Pfleschner, (Neuber) genannt wird 1592; 1598; 1608; 1611 / 12 in Schwarzbach Amtsrechnungen im Zusammenhang mit dem Geyersthaler Hammer genannt
    - Hammermeister in Unterweißbach ab ca. 1600 (Hammerhälfte)
    - 1601/02 und 1608/09 mit seinem Sohn Hans auch Hammermeister zu Unterweißbach (Erbzins für den Hammer Unterweißbach, Gereum Zinsen; 10 gr. Hans und Peter Pfläschner von einer Wiese zu Cursdorf)
    - 1611-12 zahlt die Herrschaft 2 Mal für geliefertes Eisen: "1 Gulden, 19 Groschen für 2½ Wagen Stabeisen an Peter Fleschner";
    Seite 713 Nachlass Nr. 2615 Band 87 Seite 310
    - die halbe Schmiede zu Unterweißbach mit Zubehör an Wohn und Kohlhäusern, dem Brückengut zu Unterweißbach, Acker, Wiesen, Holz ( Wert 1614 = 450 fl )

    Am 28.04.1614 stirbt die Gattin v. Peter Neuber, Hammermeister zu Geiersthal. 8 Tage später wird er selbst ermordet und geblendet in der Lichte gefunden "KB Spechtsbrunn".

    Über 8 Tage hernach, am Mittwoch den 4. Mai, als ich ihren betrübten hinterlassenen Wittwer Peter Neuber besuchen, ihm die Schwermuth mit Gottes Wort aus dem Sinn treiben wollte, da habe ich ihn nicht lebendig sondern tot und im Wasser, nicht weit von seiner Schmitten gefunden, also dass er mit dem Leibe mitten im Wasser in der schwarzburgischen und pappenheimischen Grenze uffn Zuber gelegen, mit dem Haupt aber im Wasser auf einem Stein ohne Augen, welche er verloren, dass man nichts sehe denn die leeren Gruben.
    Und weil die Gericht vor dem Leichnam strittig gewesen, ist er mittwochs und donnerstags im Wasser ligen blieben und bewacht, endlich aber von den Schwarzburgischen aufgehoben und nach Weißbach geführet, daselbst am 7. Mai begraben worden.

    "... er weckte nachts 2 Uhr in der schmitten seinen Jungen und war verschwunden. Der Junge arbeitete und glaubte, sein Vater sei wieder zu Bett gegangen. Aber morgens suchte ihn seine Tochter und fand ihn endlich um 6 Uhr auf dem Rücken liegend unterhalb der Schmitte in der Lichte.
    Die Raben hatten ihn beide Augen ausgehackt. Der Schößser Brömel zu Schwarzburg bemerkt, dass der Körper mehr auf der Schwärzberger als auf der Gräfenthal. Seite lag.
    Sein toter Körper wurde durch den Schößer und seine Leute in der Pechhütte des Hammerwerkes verwahrt. Darauf sagten die Pappenheimer Wächter, sie nehmen den toten Körper wie Schelme und Diebe."
    Wegen der Gerichtbarkeit kam es zu erbittertem Streit. So verlangten die Gräfenthaler u.a., dass der tote Körper wieder an die Stelle gelegt werde.
    Der Mord wurde nie aufgeklärt. Peter Neuber wurde schließlich in Unterweißbach begraben.

    Peter heiratete Magdalena Reinhardt am 14 Nov 1575 (RELI) in Großneundorf, Teil der Stadt Gräfenthal, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD. Magdalena (Tochter von NN Reinhardt und Lebend) wurde geboren um 1540 in Gräfenthal, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; gestorben am 28 Apr 1614 in Geiersthal, Teil des Ortes Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; wurde beigesetzt am 7 Mai 1614 in Geiersthal, Teil des Ortes Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Magdalena Reinhardt wurde geboren um 1540 in Gräfenthal, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD (Tochter von NN Reinhardt und Lebend); gestorben am 28 Apr 1614 in Geiersthal, Teil des Ortes Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; wurde beigesetzt am 7 Mai 1614 in Geiersthal, Teil des Ortes Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I14992
    • _UID: 7C72FEFB12E7448E88E7AC2CAF6AED1C

    Notizen:

    15.10.1575 "HANS OBERLENDER zu Schwarzburg, GEORG LIEBMANN und MAX STRAUCH zu Wallendorf, H. MÜLLER zu Oberweißbach und MATTHES RENTSCH - Gräfenthal, die Vormünder und Freunde von HANS LIEBMANNs der Jüngeren Witwe und ihrer Kinder, ersuchen die Hofräte zu Arnstadt um Teilung zwischen der Mutter, die sich neu verheiraten will und ihren Kindern.
    Die Witwe heißt MAGDALENA. Sie war nun 5 Jahre Witwe. Ihre 4 kleinen Kinder heißen: MATTHES, IRMULA, KATHARINA, ELISABETH.

    Die Vormünder schlagen vor: Jedes Kind soll? 5 fl. im Voraus vermacht bekommen. Das Gütchen welches der Großvater der Kinder von Bock erkauft und welches auch der Vater allein innegehabt hatte, soll dem Sohn MATTHES, wenn er mündig sein wird, übergeben werden, doch soll dieser den Geschwistern bei ihrer Verheiratung davon den taxierten Anteil herausgeben.
    Der Knabe MATTHES soll den Vorsitz an der Schmiede und den Gütern vor seinem Stiefvater und den Stiefgeschwistern bekommen. Der Hammer soll so vor einer weiteren Zersplitterung bewahrt werden.

    4 Kinder mit HANS LIEBMANN: MATTHÄUS, IRMULA, KATHARINA, ELISABETH > 1614 zahlte MATTHÄUS seine Stiefgeschwister aus und übernahm die eine Hälfte des Geiersthaler Eisenhammers mit allen Zubehör.

    Magdalena Neuberin, Peter Neubers, Hammermeister Hausfrau fünm Geyersthal Donnerstag den 28. Aprilis, hat einen Rthl. dem Kasten zu Neundorf beschieden.
    Über 8 Tage hernach, am Mittwoch den 4. Mai, als ich ihren betrübten hinterlassenen Wittwer Peter Neuber besuchen, ihm die Schwermuth mit Gottes Wort aus dem Sinn treiben wollte, da habe ich ihn nicht lebendig sondern tot und im Wasser, nicht weit von seiner Schmitten gefunden, also daß er mit dem Leibe mitten im Wasser in der schwarzburgischen und pappenheimischen Grenze uffn Zuber gelegen, mit dem Haupt aber im Wasser auf einem Stein ohne Augen, welche er verloren, daß man nichts sehe denn die leeren Gruben. Und weil die Gericht vor dem Leichnam strittig gewesen, ist er mittwochs und donnerstags im Wasser ligen blieben und bewacht, endlich aber von den Schwarzburgischen aufgehoben und nach Weißbach geführet, daselbst am 7. Mai begraben worden.

    Gestorben:
    Über 8 Tage hernach, am Mittwoch den 4. Mai, als ich ihren betrübten hinterlassenen Wittwer Peter Neuber besuchen, ihm die Schwermuth mit Gottes Wort aus dem Sinn treiben wollte, da habe ich ihn nicht lebendig sondern tot und im Wasser, nicht weit von seiner Schmitten gefunden, also daß er mit dem Leibe mitten im Wasser in der schwarzburgischen und pappenheimischen Grenze uffn Zuber gelegen, mit dem Haupt aber im Wasser auf einem Stein ohne Augen, welche er verloren, daß man nichts sehe denn die leeren Gruben.
    Und weil die Gericht vor dem Leichnam strittig gewesen, ist er mittwochs und donnerstags im Wasser ligen blieben und bewacht, endlich aber von den Schwarzburgischen aufgehoben und nach Weißbach geführet, daselbst am 7. Mai begraben worden.

    Notizen:

    Verheiratet:
    Nach 1575 wurde er durch die Heirat mit der Witwe von Hans Liebmann, Magdalena Reinhardt Hammermeister auf dem Hammer in Geiersthal.

    Kinder:
    1. Anna Neuber wurde geboren um 1576; wurde beigesetzt um 1623.
    2. Hans Neuber wurde geboren um 1578; gestorben nach 1649.
    3. 5. Barbara Neuber wurde geboren am 20 Aug 1582 in Geiersthal, Teil des Ortes Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; getauft am 22 Aug 1582 in Großneundorf, Teil der Stadt Gräfenthal, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; gestorben am 15 Mai 1660 in Piesau, Teil der Stadt Neuhaus am Rennweg, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.
    4. Lebend
    5. Lebend
    6. Lebend

  5. 12.  Hans Endres Heinz wurde geboren um 1569 in Langenbach, Teil der Gemeinde Schleusegrund, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD (Sohn von Hans Heinz und Sibylla NN); gestorben am 18 Mrz 1632 in Piesau, Teil der Stadt Neuhaus am Rennweg, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Glas- und Hüttenmeister
    • Datensatzidentnummer: AB:I15008
    • _UID: 887BC39A289C4BD99B806A3DF307C14D

    Notizen:

    Er lebte in Fehrenbach und Piesau und besaß ab 1600 in Fehrenbach Grundbesitz, hatte aber keine Hüttenanteile, beteiligte sich jedoch an der Erweiterung das Grundbesitzes der Hütte.

    Hans + NN NN. NN wurde geboren vor 1570; gestorben vor 1632 in Fehrenbach, Teil der Gemeinde Masserberg, Thüringen, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 13.  NN NN wurde geboren vor 1570; gestorben vor 1632 in Fehrenbach, Teil der Gemeinde Masserberg, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I15009
    • _UID: DD29D99EB93C48ECBB1DBA2E51E897DC

    Notizen:

    Gestorben:
    Sie muss vor 1632 in Fehrenbach gestorben sein.

    Kinder:
    1. 6. Hans Heinz wurde geboren um 1590 in Bad Brückenau, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 8 Jun 1666 in Piesau, Teil der Stadt Neuhaus am Rennweg, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.
    2. Lebend
    3. Lebend

  7. 14.  Michael II Schmidt wurde geboren in 1570 in Langenbach, Teil der Gemeinde Schleusegrund, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD (Sohn von Michael I Schmidt und Barbara NN); gestorben am 8 Okt 1632 in Fehrenbach, Teil der Gemeinde Masserberg, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Glas- und Hüttenmeister
    • Datensatzidentnummer: AB:I15012
    • _UID: D7356AE804CF481689815D4833CBE7ED

    Notizen:

    Zwischen 1588 und 1611 noch als Seidenbesitzer in Langenbach.

    1605/06 Besitzer von 3 Glashüttenständen in Fehrenbach, kauft diese von Georg Wiegand, dem Älteren für 27fl.

    05.06.1631 Bestätigung der 3 Hüttenteile im Fehrenbacher Lehnsbrief.

    Michael heiratete NN NN vor 1590 (RELI). NN gestorben am 20 Okt 1639 in Fehrenbach, Teil der Gemeinde Masserberg, Thüringen, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 15.  NN NN gestorben am 20 Okt 1639 in Fehrenbach, Teil der Gemeinde Masserberg, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I15013
    • _UID: 9E5AEFB02CCB49A9B3C606AC6DB63B4C

    Notizen:


    Ihre Tochter Eva wird 'Koch' genannt, deshalb kann Sie eine geborene 'Koch' sein.

    Kinder:
    1. 7. Margarethe Schmidt wurde geboren um 1591 in Langenbach, Teil der Gemeinde Schleusegrund, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD; gestorben am 7 Mrz 1662 in Piesau, Teil der Stadt Neuhaus am Rennweg, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.
    2. Michael III Schmidt wurde geboren um 1605; gestorben in 1635.
    3. Georg Schmidt wurde geboren in 1606; gestorben in 1657.
    4. Nicol Schmidt wurde geboren in 1609; gestorben in 1653.
    5. Eva Schmidt wurde geboren in 1611.
    6. Ursula Schmidt wurde geboren in 1614; gestorben in 1615.