Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Gottlieb DITTRICH

männlich um 1773 - 1828  (55 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Gottlieb DITTRICH wurde geboren um 31 Jan 1773 in Roben (Sohn von Gottfried DITTRICH und Paulin TENSCHERT); gestorben am 23 Jun 1828 in Rausen 3.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Wirtshauspächter (Arendator), Schänker in Mocker (1819), Schänkpächter in Rausen 3
    • Datensatzidentnummer: AB:I446
    • _UID: 79E8E41CE4EB4BA4BD9BAD0F3BAD0738

    Notizen:

    OFB Roben:
    Beruf: Hausmann: Schänkner in Rausen
    Konfession: evang.

    dort auch 9 Kinder eingetragen

    Gottlieb heiratete Johanna NEUGEBAUER am 28 Aug 1804 in Roben. Johanna (Tochter von Johann Georg NEUGEBAUER und Maria Elisabeth SCHARBERT) wurde geboren am 22 Jun 1785 in Roben; getauft am 22 Jun 1785 in Roben; gestorben am 2 Jul 1841 in Rausen 4. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Theresia DITTRICH wurde geboren am 1 Jan 1807 in Roben; getauft am 1 Jan 1807 in Roben; gestorben am 29 Okt 1887 in Liebenthal; wurde beigesetzt am 1 Nov 1887 in Liebenthal.
    2. Johanna DITTRICH wurde geboren am 25 Jun 1817 in Roben; getauft am 26 Jun 1817 in Roben; gestorben nach 1854.
    3. Rosalia DITTRICH wurde geboren um 29 Dez 1820 in Rausen 3; gestorben am 29 Mrz 1822 in Rausen 3.
    4. Rosalia DITTRICH wurde geboren um 1822 in Roben oder Rausen 3; gestorben nach 1846 in Rausen 68?.
    5. Wilhelm DITTRICH wurde geboren am 27 Sep 1825 in Rausen 3.

Generation: 2

  1. 2.  Gottfried DITTRICH wurde geboren um 1750 in Roben?; gestorben in 1804 in Roben?.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Bauer
    • Datensatzidentnummer: AB:I1215
    • _UID: B7C6D132E2BF42F9978B3F1DD859BA6E

    Kinder:
    1. 1. Gottlieb DITTRICH wurde geboren um 31 Jan 1773 in Roben; gestorben am 23 Jun 1828 in Rausen 3.