Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Notizen


Stammbaum:  

Treffer 4,851 bis 4,900 von 93,916

      «Zurück «1 ... 94 95 96 97 98 99 100 101 102 ... 1879» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
4851 1618 und 1623 als Bürgermeister in Sonneberg erwöhnt
Auch als Hanß Bauernsachs geführt. 
Bauersachs, Johann (I9457)
 
4852 1620-40 im Amt Fischhausen Wildnisbereiter Dreßler, Gottfried (I1413)
 
4853 1621 Hochzeit in Brunn
Hans Richter von Schönwald beyte ein Dienstknecht mit Anna weiland Adam Weisen relicta vidua zu Brunn ist copuliert den 5. September … Unzucht

Die Zuordnung zum Vater erfolgte auf Grund zeitlicher, örtlicher und namentlicher Faktoren, ist aber nicht 100% sicher. 
Richter, Johann (I10944)
 
4854 1621 Hurenkind Richter, Barbara (I10957)
 
4855 1622 erhält er aus der väterlichen Erbschaft die Mühle in Sachsendorf - zur Hälfte, den halben Hof in Elsa, einen Anteil am Zehnt zwischen Brattendorf und Unterlauter, sowie einige Feldgrundstücke in der Flur von Eisfeld. Witthauer, Nikolaus (I9119)
 
4856 1623 - 1632 F Schenk.z.S., Joh. Bernhard (I041626)
 
4857 1623 29. (April) Hans Gerber und Barbara Külmannin Hochzeit gehabt.

1624 war Hans Bürgermeister.

Schneider und Viertelmeister. 
Gerber, Johann (I8532)
 
4858 1626 Schirnding Nr. 30 Am 18. Januarij Ao 1626 Gevatter Nicol Meyner allhier zur Erden bestattet.

Eine 100% Zuordnung des Nikolaus Meiner als Vaters ist aber leider nicht möglich. 
Meiner, Nikolaus (I11956)
 
4859 1627 Nummer 45 Selb
Paulo Zeidler Bürger und Becker allhier und Margaretha uxori habe ich Johannes Albinus ein Töchterlein getauft, das hat versprochen Margaretha … den 26. August 
Zeidler, Margaretha (I4037)
 
4860 1627: Hauptmann in GI,
1636: Oberst,
hess. Landrat an der Fulda,
Commandant von Spangenberg 
v.Baumbach, Asmus.VI (I033866)
 
4861 1630 58. Selb
Eodem die habe ich auch Daniel Kaiser und Margaretha uxor sua ein Töchterlein getauft, das hat versprochen Catharina Daniel Nürnberger allhier Tochter und ist nach ihr genannt worden Catharina
(den 1. August).  
Kayser, Katharina (I11736)
 
4862 1630 als Zauberer in Lippstadt verbrannt. Modersohn (Morson), Jorgen (I1390)
 
4863 1631 Nummer 12
Paul Zeidler Bürger und Becker allhier und Margaretha uxori habe ich Johannes Albinus ein Söhnlein getauft, das hat in der Taufe versprochen Herr Nicol Kayser Hammermeister den 6. Februar 
Zeidler, Nikolaus (I4038)
 
4864 1631 pl v.Gudensberg, Rab. Moritz Wolf (I037545)
 
4865 1631 trat Walter Leslie in das Heer von Albrecht von Wallenstein ein und wurde im Infanterieregiment des Generals Adam Erdmann von Trcka, einem Schwager Wallensteins, Obristwachtmeister. Zusammen mit seinem Landsmann John Gordon nahm Leslie an der Schlacht bei L Leslie, Walter (I109980)
 
4866 1632 44. Selb
Daniel Kaiser und Margaretha seine Hausfrau habe ich Johannes Albinus ein Töchterlein getauft, das hat in der Taufe versprochen Anna Maria Georg Gebhardts Schneider allhier Hausfrau den 30. Juli.  
Kayser, Anna Maria (I11737)
 
4867 1632 Bürgermeister

Weiter in die Vergangenheit zurück lassen sich die familiären Verbindungen der Familie Lehr in Neustadt nicht mehr mit Hilfe der Kirchenbücher ermitteln. Im Folgenden geschah dies daher auf Grund zeitlicher, örtlicher beruflicher und namentlicherFaktoren.
 
Lehr, Otto (I8874)
 
4868 1633 immatr. in MR & in GI,
1635 immatr. in K 
v.Neuhoff, Philipp Leopold (I038690)
 
4869 1634 brennt ihr Haus bei dem Überfall durch die Kronacher ab. Waas, Simon (I8665)
 
4870 1634 Bürger in Lippstadt. Gallenkamp, Moritz (I1726)
 
4871 1634 von den Kronachern ermordet.

Bis etwa 1633 lassen sich Jacob und Elisabeth Stegner noch nachweisen. Wahrscheinlich sind sie bei einem Überfall der Kronacher im Jahre 1634 zum Opfer gefallen. Die Kronacher sind unvermutet in der Morgendämmerung in das Dorf Haarbrücken eingedrungen, haben die Häuser umstellt und angezündet. Wer von den Bewohnern den Versuch machte aus den brennenden Häusern zu entweichen, wurde niedergeschossen. Nur wenige sind damals entkommen. Unter denen die bei lebendigem Leibe verbrannt sind, scheinen auch Jacob Stegner und seine Frau Elisabeth gewesen zu sein.

Der Vater ist nicht 100% sicher, da beim Hochzeitseintrag dieser nicht angegeben wurde, die Zuordnung erfolgte deshalb auf Grund zeitlicher, örtlicher und namentlicher Faktoren.

Götz zu Heldburg, unter Bezugnahme auf das "Kronachische (Kriegs-) Wesen", mit der Auflage, aus dem Amt und den Städten umgehend 200 wohlausgebildete Musketiere, 8 Offiziere und 8 Korporale vom übrigen Ausschuss auszuwählen und übermorgen, den 29. d. Mts. nach Neustadt a. d. Heide zu beordern, wo ihnen fernerer Befehl erteilt wird. Proviant auf 2 Tage und 100 kleine Körbe zur Füllung der großen Schanzkörbe sollen mitgebracht werden.
Dat. Coburg, 27. Mai 1632. Dazu Bericht des Schossers v. 31. Mai Provenienz: Amt Heldburg

Nr. 2109 1633
Befehl des Kapitäns Paul Schippel an den Schosser Andreas Götz zu Heldburg, unverzüglich zu der in Neustadt a. d. Heide stehenden Mannschaft nochmals je 30 Mann aus der Heldburger und Hildburghäuser Fahne und 20 Mann aus der Ummerstädter Fahne nach Neustadt a. d. Heide zu beordern. Raptim+) Neustadt a. d. Heide, 24. Mai 1633. +) in Eile
Enth. auch: Abschr. des Befehls.- Anordnung des Amtes Heldburg an den Schultheiß zu Seidingstadt, dazu 2 Mann zu stellen.- Verzeichnis über die angestellte Austeilung auf 30 Mann.- Quittung über den Empfang des Befehls des Kapitäns Schippel, Sign. Ummerstadt, 25. Mai 1633.
Provenienz: Amt Heldburg

Nr. 2113 1633
Anordnung der Kammer zu Coburg an den Schosser Andreas Götz zu Heldburg, umgehend für übermorgen, Dienstag, den 21. ds. Mts., aus den Ämtern Heldburg und Hildburghausen je 30 und von Ummerstadt 20 Mann vom Ausschuss mit drei dazu gehörenden Offizieren, versehen mit Verpflegung für 2 oder 3 Tage, nach Neustadt a. d. Heide zu beordern.
Mandatum Coburg, 19. Mai 1633, gez. F. S. Kammerkanzlei das. Provenienz: Amt Heldburg Nr.

Nr. 2687 1633
Anordnung des Rentmeisters Laterman an den Schosser Andreas Götz zu Heldburg, sich für die Lieferung von Proviant für die Armee des Herzogs Wilhelm zu Sachsen vorzubereiten, da diese angeblich von Neustadt nach Kronach marschieren soll. Dat. Coburg, 7.Juni 1633 Enth. auch: Desgl., mit der die obige Anordnung aufgehoben wird, da sich die Armee nicht wieder nach Kronach sondern nach Franken wendet. Der Proviant soll bis auf ferneren Bescheid zurückgehalten werden. Dat. Coburg, 8. Juni 1633.+) +) Herzog Wilhelm hatte den Abzug der Belagerungsarmee von Kronach vorgetäuscht, indem er einige Truppenteile, vornehmlich die Artillerie, nach Neustadt (a.d.Heide) marschieren ließ, um die Besatzung zu
einem Ausfall zu locken. Der Ausfall fand tatsächlich statt, dabei wurde der Kommandant der Besatzung gefangen genommen und viele "Kapitäne und Offiziere" niedergemacht.
Provenienz: Amt Heldburg  
Stegner, Jacob (I8814)
 
4872 1637 - 1663 Landgraf von Hessen-Kassel,
bekommt 1648 Hersfeld;
Regierungsantritt 25.9.1650;
21.11.1657
Verwundung durch einen Schu 
v.Hessen-Kassel, Wilhelm.VI (I003571)
 
4873 1637 Gevatter bei Hans Heinle der Junge.

Julius Spital in Würzburg Nr. 18372 vom 01.07.1639 – unter Hans Raab Schultheiß:
- 2. Juli 1633: Hans Raab (Cuntzen Sohn), Platz HS-Nr. 42 vor dem Hof;
- 1636 erbte er seinen Anteil von Platz HS-Nr. 4 (Wert 90R – wovon er 55½R erbte), so musste er 34¾R verhandlohnen.
- 1636 als der Raid-Hof geteilt wurde, erhielt Hans Raab´s Frau den Hof Platz HS-Nr. 17, was dagegen ihre Schwester erhielt ist unbekannt.
- 1645 hatte er HS-Nr. 4 über ½ des Knüttel´s Hof´s.  
Raab, Johann (I20058)
 
4874 1638 St. A. Amb., Amt Waldeck/Kemnath, Amtsrechnung R 77, fol. 17:
"Hans Schreyer zu Pilgramsreuth hat 3 fl 7 1/2 xr von den von Hans Neupauer allda pro 50 fl erkauften halben Hof Handlang geben, weil 25 fl für sein Weib als Erbteil abgehen." 
Schreyer, Johann (I6581)
 
4875 1641 und 1642 Bürgermeister in Neustadt Scheuermann, Nikolaus (I8806)
 
4876 1642 kauft Hans Lauger (Laucher) der jüngere 1/12 Hub (Anwesen HS-Nr. 42) in Gosberg. Es ist eine Behausung mit Feldungen von einem ehrwürdigen Convent des Jungfrau Klosters bei der heiligen Clara zu Bamberg.  Lauger, Johann (I10014)
 
4877 1643 Pfarrer in Büssow/Friedberg Esser, Christoph (I382)
 
4878 1645 Eintritt in den Deutschen Orden,
1652 Komtur in Fl 
v.Buseck, Hans Georg (I038818)
 
4879 1645 Eintritt in den Deutschen Orden, 1657 Komtur in Fl v.Rau.z.H., D.O.R. Joh. Adolf.IV (I038819)
 
4880 1645 in Selb von den Kroaten erschossen.  Kayser, Kaspar (I6409)
 
4881 1646 Johann Waas Bürgermeister

Von 1650 bis 1658 war Johann Waas Bürgermeister in Neustadt/Coburg.

Die Amtszeit begann zu Michaelis und dauerte bis ebendorthin im nächsten Jahr.  
Waas, Johann (I8663)
 
4882 1648 hatte er sich vermutlich auf die Stelle als Stadt- und Amtsschreiber in Schorndorf beworben und Stephan Kienlin wurde Dreikönig 1648 nach 8 Dienstjahren als Stadt- und Amtsschreiber Schorndorf entlassen.
Diese Kündigung wurde jedoch von der Regierung Stuttgart für unwirksam erklärt und Stephan Kienlin behielt bis 1680 die Stelle. Kienlins Tochter heiratete kurz nach dessen Tod den ältesten Enkel von Philipp Heinrich Wölfing.

Weitere Tätigkeiten:
1637/38 vermutlich in Rosenberg,
1640/1641 Schultheiß in Adelsheim,
danach ritterschaftlicher Sekretär und Kassier in Möckmühl,
seit 1649 in Schorndorf, jedoch nicht als Stadt- und Amtsschreiber wie der AL Ludwig angegeben hat,
seit 1676 lebte er offenbar wieder in Möckmühl. 
Wölfing, Philipp Jacob (I17469)
 
4883 1649 den 8. Februarj: Andreas Marthen zu Garmersreuth und Elisabeth uxori eine junge Tochter, welche versprochen Elisabeth Peter Reinels des jüngeren zu Pergnersreuth eheliche Hausfrau.  Marthen, Elisabeth (I10511)
 
4884 1649 kauft Hans Rüger von der Herrschaft das Anwesen HS-Nr. 50 in Gosberg für 3 Taler.  Rüger, Johann (I10010)
 
4885 165 Getaufte +1735 Johann Christoph:
Johann Christoph Völcks, Innwohner u. Mitnachbar allhier, mit seinem Weib Ursula, einer geb. Fleischmännin von Michelau, erzeugtes 2. Kind ist geboren 1735 den 2. Apr. am Mittag um 12 Uhr. Wurde den folgenden Tag getauft. Gevat. war: Hans Barth in Stöcken.

1735 Johann Christoph Völck:
Johann Christoph Völks Wochen = Kind ist den 12. Maji abends zwischen 9 und 10 Uhr verschieden und den 14. darauf beerdigt worden. 
Völk, Johann Christoph (I15648)
 
4886 1650 ältester Wirt des Metzgeramtes, 1666 Aufnahme in das Metzgeramt Lippstadt. Im Jahre 1667 Bürgereid zu Lippstadt gekeistet.  Modersohn, Johan Hermann (I1386)
 
4887 1652 November 29. habe ich Hans Dietrichen ein Töchterlein getauft, nahmens Barbara; Taufpatin ist Barbara Claußen Winckelmanns zu Gleußen Hausfrau.  Dietrich, Barbara (I13018)
 
4888 1653 Feb. 1. Hanns Mertz zu Wildenau und Ursula Hanns Roglers allda nachgelassene Tochter (NB dieser ist von seinem Weib Anna Engerl Flerrth? von Reuth als dhsertirig vom confistari des jedoch und hernach mit das wir auch getrauedt worden.).  Rogler, Ursula (I12117)
 
4889 1653 Taufe: „ … hat versprochen Ursula Andres Lederers allhier (Asch) Tochter.“ Gossler, Ursula (I7491)
 
4890 1654 Taufe: „ … hat versprochen Hans Butzens allhier (Asch) Hausfrau.“ Gossler, Kunigunda (I7492)
 
4891 1655 9. März: Margaretha
Jacob Müller Bürger und Schlosser allhier und sein Eheweib Anna eine junge Tochter zur Welt gebracht … 
Müller, Margaretha (I12059)
 
4892 1656 immatrikuliert in Giessen; 1658-1663 Pfarrer in Eppstein, 1663-1673 Pfarrer in Kronberg und 1673-1680 (+) in Echzell; gleichzeitig (ab 12.11.1673) Definitor des Ruralkapitels zu Friedberg; Metropolitan, geboren 1636 in Allmenrod (Quelle: ATbD Hoffmann #442) (Religion: ev), gestorben am 06.10.1680 in Echzell (Quelle: HS I, S. 311). GI-Matrikel (HC4 S.119); HS VII S.168, wohnte in Allmenrod, Eppstein, Kronberg und Echzell.
Kirchliche Trauung [2119] am 05.09.1659 in Eppstein (Quelle: ATbD Hoffmann #442/3) 
Follen, Joh. Heinrich Wilhelm (I043166)
 
4893 1656 Taufe:
„ … hat versprochen Anna Lorentz Wagner eheliche Hausfrau daselbst (Wildenau).“ 
Gossler, Anna (I7493)
 
4894 1657 Taufe:
„ … hat versprochen Hans Nicol Geyers daselbst (Wildenau) nachgelassener Sohn.“ 
Gossler, Johann (I7494)
 
4895 1658 Eintritt in den Deutschen Orden,
1661 Trappierer in Marburg,
um 1665 nach Franken transferiert,
1672 Erster der Gewalthaber, Kanzler & (einer der) R 
v.Rau.z.H., D.O.R Georg Eitel.II (I038829)
 
4896 1659 Ratsschule.

1661 Gymnasium Casimirianum Coburg (dort aus Neustadt kommend genannt)

1674 Muffelischer Verwalter in Ahorn.

1667? bis 1692? Schulmeister in Ahorn. 
Carl, Martin (I8750)
 
4897 1659: Margaretha, Christoph Völckr Inwohner und Flösser allhier zu Schney mit seinem Weib Kunigunda, erzieltes dritte Töchterlein ist ten 28. February 1659 dem Herrn Christo durch die H. Taufe incorporiert worden. Deren Tauf-Zeugin war Margaretha, Philip Drechsler Benkers alhir eheliche Hausfrau. Völk, Margaretha (I15623)
 
4898 1660 Domherr zu Mainz,
1661 Domherr zu Trier.
Als Offizier stand er in polnischen und in kaisrlichen Diensten, wo er den Beinamen "Mort diable" erhielt. Kasimir Ferdinand Adolf wurde polnischer & 1679 kaiserlicher Kammerherr, dazu Oberst des Metternichschen Regiments,
1695 kurmainzischer Kammerpr 
v.Bassenheim, Casimir Ferdinand (I042017)
 
4899 1660 Gevatter bei Valten Kreile. Kohl, Bartholomaeus (I834)
 
4900 1660 Posthalter und Gastwirt lt. Kastenbuch.  Bauersachs, Johann (I9489)
 

      «Zurück «1 ... 94 95 96 97 98 99 100 101 102 ... 1879» Vorwärts»