Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Notizen


Stammbaum:  

Treffer 4,901 bis 4,950 von 93,916

      «Zurück «1 ... 95 96 97 98 99 100 101 102 103 ... 1879» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
4901 1662 den 16. Martius Simon Göcking hat … Gott versprochen einen jungen Sohn getauft in d. heiligen Taufe gehoben Hans Burckart Büttner allhier … Göcking, Johann (I11868)
 
4902 1662 den 25. Dezember also am heiligen Christtag ist Hans Künzel und seiner Hausfrau Anna auf der Hammermühl zu Unterweißenbach ein Kind getauft worden Paterinus erat Christoph Sebastian Holzscheit Bürger und Töpfer allhier.  Küntzel, Sebastian (I7018)
 
4903 1662 Jäger und Wildnisbereiter in Rablauken, Amt Ragnit/Tilsit Blaurock, Fritz (I1373)
 
4904 1662: Barbara, Christoph Völckens Inwohner und Handelmann Herdesten Derzer mit seinem Weib Kunigunda, erzieltes Töchterlein ist den 4. July 1662 durch Barbara Schneidin, Hanß Schneidter Söltmann seel. allhier nachgelassene Tochter zur H. Taufe gebrachtund getauft worden.

Andreas Franck bisher Zimmergesell in Michelau gebürtig von Oberotzgrün Meister Caspar Francken, weyland Schneider daselbst mit Barbara Griserin eheliche erheigten jüngsten Sohn, der heferlaus eingebrachten atteptatz d. 30. Aprilis Ano 1659 geboren, ist mit
Barbara Völckin, Christoph Völckr, weyland Inwohner, Flößner und Schiffmacher allhier mit Kunigunda Erhardin erzeugten jüngsten Tochter d. 7. February 1688 Christlich Höhnlich copuliert worden.
Eherügen und Häße unter anderen wahren Hansen Georg Nägner, Georg Kayser, H. Christoph Krich, Organist, Hanns Nicol Bülck, Hans Georg Kayser von Michelau aber Wilhelm Burckhard, Meister Hanni Burckhard Schuster, Meister Georg Preyer, Schuster, Meister Hanns Semmelmann, Zimmermann, und dann Georg Spizenpeil Schmidengesell, Hanni Engelhard Zimmergesell, als Brautführer. 
Völk, Barbara (I15622)
 
4905 1663 - 1677 f v.Brandenburg, Hedwig Sophie (I002993)
 
4906 1663 Sonntag den 20. 7beris Simon Göcking allhier einen jungen Sohn getauft als hat in der heiligen Taufe versprochen Lorentz Burkard Büttner allhier und ist nach ihm genannt worden. Göcking, Lorentz (I11869)
 
4907 1665 Nummer 31 den 13. Juni
Hans Köppel Becker allhier et uxor Margaretha ein Töchterlein Sabina getauft, Paterina erat Sabina Balthasar Summa. 
Köppel, Sabina (I4059)
 
4908 1665:
Christopherus Wilhelmus Völck ist den 2. Mai Nachmittag zwischen 2 und 3 Uhr von seiner Mutter Kunigunda ein Postthunum, den Tags nach seines Vaters Christoph Völckens Inwohner, Holzhändler und Flösser allhier zu Schney seligen ableben an nach fry seiner Beerdigung zur Welt geboren den 3. Mai gbbi getauft, und durch Wilhelm Burckhard Innwohner von Michelau aus dem H. Taufe gehoben worden.

[den 15. Mai gbbi ist Klaus Bauten von seinem ersten Eheweib Barbara Ammonin ein Söhnlein aber Tod geboren worden.]

Anno 1693 Nr. 2:
Christopherus Wilhelmus Völckr Ehegeber undt Erdenbereiter alhir in Schney Christoph Völckr seel. weylandt Schiffmachers und Floßhändtler mit Kunigunda Erhardin auch seel. erzeughener undt hinterlassener Sohn ist mit
Margaretha Gickin, Hanns Gickr Einwohner, undt Flößner zu Michelau mit seinem Eheweib Dorothea Kerlingin erzeugten Tochter der eltesten d. 31. Januar 1693 in der Kirche alhir Christlich u. Höhnlich copuliret und getrauet worden.

451 Verstorbene 1736 Christoph Wilhelm Völck:
Innwohner und Rothgerber allhier ist verschieden 1736 d. 9. Febr. Vormittag gegen 11 Uhr, und folgenden Tages zur Erde bestattet worden. AEtat. 70 Jahr 9 Monate und 7 Tage. Einser = Text: Herr Gott nun schleuß den p. x. r. 
Völk, Christoph Wilhelm (I15600)
 
4909 1665: Christopheruns Völck, Inwohner und Floßhändler alhier ist Ao. 1598 umb die alte Fassnacht alhir von Georg Völckens mit seinem Weib Barbara erzeugt und gebohren worden und den 29. Aprilis Nachmittag zwischen 1 und 2 Uhr 1665 verstorben, und d. 4.Mai von der Fest u. Himmel fast Christi Christl. zur Erd bestattet worden, seines Alters 67 Jahre 2 Monate und eztige Tage.  Völk, Christoph (I15601)
 
4910 1668: Mitnachbar alhier (Gleußen)  Dressel, Andreas (I3407)
 
4911 1669 Bürger in Lippstadt. Ratsherr von 1697 bis 1700. Gallenkamp, Andreas (I1352)
 
4912 1669 den 29. November Margaretha Brockard von Thann ledige Dienstmagd begraben.  Brockard, Margaretha (I11645)
 
4913 1671 - 1682 (Alter 19-20)
Er wirkt in Lauscha in der Glashüttenstadt im Thüringer Wald als Informator (Lehrer) und Praeceptor (Lehrergehilfe = engl.: private tutor),Glasmaler (glass-painter), Glasschneider (glass-cutter).
Seit 1684 Glashüttenmeister in Bischofsgrün.
21. Oktober 1677 (Alter 26)
Taufpate bei Caspar Greiner Steinach, Neuhaus a.R., Thüringen
Gevatter bei dem Schachtelmaler Caspar Greiner ?(Greinerlinie 6, VIIIb)?. Berühmte gläser von Caspar Greiner "Döbrichglas" und Queckglas stehen im Londoner Museum.
1682 (Alter 30-31)
Nach seiner Rückkehr aus Lauscha ist er wieder in Bischofsgrün und baut die neue Hütte auf der hohen Heide auf, die bis 1721 bestand hatte.
1687 und 1689
Ist er als Hüttenbesitzer genannt. Glashüttenmeister in Bischofsgrün und Birnstengel (heute Ortsteil von B.-grün). 
Wanderer, Wolfgang (I10383)
 
4914 1671 Nummer 18 Taufe in Selb
Meister Hans Prell Wagner allhier et uxor Elisabeth ein Töchterlein Susanna getauft worden Paterina erat Susanna Meister Hans Hausmann? Zimmermann allhier Tochter ledigen Standes den 9. Aprilis.

Quellenangaben
1 Kirchenbücher von Selb 
Prell, Susanna (I5661)
 
4915 1672 Christoph Schwarz - siehe von Albert Greiner „Geschichte der Stadt und Pfarrei Neustadt“ Coburg 1905 Band II Seite: 7 – Verzeichnis der Einwohner, Häuser und Brandstätten in Neustadt -
„Gemeine Bürgerschaft Christoph Schwarz – Weißgerber - 2 Eheleute – 4 Kinder – 1 Haus“ 
Schwarz, Christoph (I11356)
 
4916 1672 Eintrag als Geselle in das Register der Müllerzunft von Selb als Sohn des Johann Hönickas des Älteren.  Hönicka, Daniel (I5809)
 
4917 1672 Einwohnerverzeichnis:
Johann Heinrich Leisens Witwe Eheleute 1 Kinder 2 Mägde 2 Häuser 2 Brandstätte 1 – A. Greiner Neustadt Band II S. 8.  
Oberländer, Susanna Barbara (I11440)
 
4918 1672 Hans Stegner - siehe von Albert Greiner „Geschichte der Stadt und Pfarrei Neustadt“ Coburg 1905 Band II Seite: 5 – Verzeichnis der Einwohner, Häuser und Brandstätten in Neustadt -
Gemeine Bürgerschaft: Hans Stegner Leinwebergeselle - 1 Eheleute – 1 Haus

Neustadt/Cob. Kirchenbucheintrag Sterberegister 1706:
Aprilis
4.) Mann den 2. Aprilis ist Meister Fridrich Witthauer Huffschmitt alhier Christl. beerdigt worden, aetaty 37 annos 5 menhes concionem funetrem habuit Superintendens super Jes: 38. u. 17:
5.) Mann Am 25. ejusdem ist Meister Georg Braunschmitt Schreiner allhier Christl. beerdigt worden aetaty 61 annos et 8 menhes … .
6.) Frau Dom: Rogate den 9. Maji ist Margaretha Stegnerin gebohrne Pertschin mit mit Christl. ceremonien begraben und die Leichenpredigt von mir dem Superintendenten gehalten worden … annonem 69 et 8 menhium.
7.) Mann den 29. Maij ist Meister Hans Stegner Leinweber alhier, welcher in seiner Trunkenheit in seinem Hause einen unglückl. Fall gethan, und etliche Stunden darauff plötzlich verschieden, mit würdigen Ceremonien dem Stand gebräuchlich, beerdigt worden unter Absingung verwechselter Bed- und Sterbelieder, die Predigt ist gehalten über den vom Contestorio vorgeschriebenen Sext. Eph: IV. u. 30. vom Herrn Diaconus. Er ist alt worden fast 53 Jahre. 
Stegner, Johann (I8816)
 
4919 1672 hatte er vier Kinder Sembach, Georg (I9602)
 
4920 1672 Juny 11. Michael Feiler Junggeselle Daniel Feilers Schäffers auf dem Neuen Hof, seel. hinterlassener eheleiblicher itzo Jobst Hollfritz Schäffer daselbst Stieffsohn mit Kunigunda Schrammin weiland , Wolff Schrammen milan Tochter allhierhinterlassene eheleibliche itzo Michael Dietrichs Stiefftochter öffentlich copuliert worden.
Auff dieser Hochzeit, die Peter Mentzel verleget, sind under anderem zugegen gewesen:
1.) Justus Hollfritz deß Bräutigams Stiefvatter
2.) Michael Dietrich der Braut Stieffvatter,
3.) Wolfgang Tag und
4.) Valentinus Geiger beide Mitnachbarn alhier
5.) Johannes Bräcklein
6.) Heinricus Ernst von Stadel beyde Brautführer

Quellenangaben
1 Kirchenbücher von Herreth 
Feiler, Michael (I14388)
 
4921 1675 Nummer 22 den 25. März
Meister Hans Köppel Bürger und Becker allhier et uxor Margaretha ein Söhnlein nomine Johann Jakob getauft, Suscept Jacob Weber Bürger allhier. 
Köppel, Johann Jakob (I4065)
 
4922 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I840)
 
4923 1677 besaß Thomas Eck nur ein Drittel der Mühle, ein Nikolaus Jahn hatte die anderen beiden Drittel erworden.

Die Zuordnung der Personen erfolgte auf Grund namentlicher, zeitlicher und örtlicher Gründe, eine 100% sichere Zuordnung besteht nicht! 
Eck, Thomas (I4009)
 
4924 1677 Nummer 20 Taufe in Selb
den 16. April ist Meister Hans Prell Bürger und Wagner allhier et uxor ein Töchterlein nomine Ursula getauft worden Paterina erat Ursula Georg Sutters zu Mittelweißenbach Eheweib.

Kirchenbücher von Selb 
Prell, Ursula (I5663)
 
4925 1679 und 1691 werden 2 Söhne geboren.
Vgl. https://www.familysearch.org/tree/person/details/G68D-NY6 
Familie: Anton Kill / Walburga Reisdorf (F1295)
 
4926 1682 als Halfmannus in Wischelinge bezeichnet Degener, Hermann (I940)
 
4927 1682 Eintritt in den Deutschen Orden v.Heddersdorf, Joh. Lothar (I038830)
 
4928 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I37253)
 
4929 1684 Bruderschaft St. Virginia Montserratensis eingetragen (GEDBAS, Engelbert Overkott) Overkott, Johan Cord (Övekott) (I3798)
 
4930 1684 liegt die Hofstatt Nr. 2 öde, vermutlich schon seit dem Ende des 30jährigen Krieges. Der Nachbar Moritz Max Mertz aus dem Anwesen Nr. 3 erwirbt die öde Hofstatt, mit einem Grasgarten, dem Krossensee und dem Weihersacker von Hans Schmeuser. Diese Güter erhält seine Tochter Elisabeth als Mitgift.

1696 erhält der Schneider Georg Seubert das Anwesen Nr. 2 mit Hausnamen "Schneiders", dazu auch den Grasgarten, ein Äckerlein am Krotanger und am Weihersacker, sowie einen Morgen Holz in der Breit als Lehen. Später wird das Gütlein auch "Caspar-Seuberts-Gütlein" genannt.

1701 erwirbt er von seinem Schwager Mathes Mertz noch weitere Äcker und Wiesen.  
Seubert, Georg (I10022)
 
4931 1684 Patin bei Hans Ludwig Sch v.Buseck, Maria Christina BR (I039635)
 
4932 1684 Rathsbeständner

Tochter Anna Waas geboren am 16.12.1672 in Neustadt - unklar, da Hochzeit 1674  
Waas, Johann (I8668)
 
4933 1685 erwirbt Mauritius Mertz die öde Hofstatt Nr. 2 mit Grasgarten von Hans Schmeuser. Er bebaut zwischenzeitlich diesen Hof und die Tochter Elisabeth erhält ihn 1694 als Mitgift zu ihrer Hochzeit. Mertz, Mauritius Maximilian (I10034)
 
4934 1685 zog Johann Wilhelm von Mallinckrodt nach Bochum und wurde dort Wollwarenhändler. Von 1713 - 1721 war er Bürgermeister in Bochum.  Mallinckrodt, Johann Wilhelm (I1853)
 
4935 1685: Kunigunda Erhardin, Christoph Völckr weyland Flössner alhir hinterlassene Witwe ist ohn gefallen alhir zur Schney geboren im Jahr 1618 oder 1619 aber den 10. Aprilis Nachmittag zwischen 4 und 5 Uhr in Herrn selig verschieden und den 12. April amSonntag Palmarum 1685 dero Kirchnams Christlich zur Erde bestattet worden, alt ohn Gefahr 66 oder 67 Jahre.  Erhard, Kunigunda (I15621)
 
4936 1687
Georg Völck Meister Hanna Völckenr weylands Inwohner und Schneider alhir mit seinem Eheweib Ursula Spitzerfeilin erzeugten Sohn ist mit Dorothea Gickin, Andreas Gicken weyland Inwohner und Flösner zu Michelau seel. mit seiner Ehelichen Hausfrau Kunigunda Bandlerin verzeugten itzo aber Klaus Häfeleins Inwohner zu Schwürbitz Stieftochter in der Kirche alhir zur Schney ordentlich copuliert worden.
Unter anderen wahren Gäste und Ehe prl. geugen H. Christoph Roich, Organist, Hanns Hofmann, Jacob Beckner beide Bauer, Fritz Födsch und Georg Födsch beide Klein Büttner alle hier fizi, dann Hanns Beyer Bauer von Michelau, Andreas Frank Zimmergesell, Paul Bayse Schneidergesell Braus süfner.  
Völk, Georg (I15606)
 
4937 1687
Georg Völck Meister Hanna Völckenr weylands Inwohner und Schneider alhir mit seinem Eheweib Ursula Spitzerfeilin erzeugten Sohn ist mit Dorothea Gickin, Andreas Gicken weyland Inwohner und Flösner zu Michelau seel. mit seiner Ehelichen Hausfrau Kunigunda Bandlerin verzeugten itzo aber Klaus Häfeleins Inwohner zu Schwürbitz Stieftochter in der Kirche alhir zur Schney ordentlich copuliert worden.
Unter anderen wahren Gäste und Ehe prl. geugen H. Christoph Roich, Organist, Hanns Hofmann, Jacob Beckner beide Bauer, Fritz Födsch und Georg Födsch beide Klein Büttner alle hier fizi, dann Hanns Beyer Bauer von Michelau, Andreas Frank Zimmergesell, Paul Bayse Schneidergesell Braus süfner.  
Gick, Dorothea (I15607)
 
4938 1687 Streit ob er der Vater des unehelichen Kindes der Anna Elisabeth Sachsen ist. Birst, Johann Jakob (I11192)
 
4939 1688 - 1691 Pfarrer in Griedel,
1691 - 1698 dienstlos,
1698 - 1744 Pfarrer in Bellersheim 
Diemar, Beat Heinrich (I014983)
 
4940 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I70)
 
4941 1688 Thomas Thoma 38 Jahre alt zu Hohenberg geboren, ernährt sich vom Feldbau… Er gehört der 4. Corporalschaft als Rottgefreiter der Ausschuß – Compagnie bereits seit 20 Jahren an. Er ist mit einem blauen Rock mundiert und mit Mußqueten und Degen bewaffnet. Er hat ein Weib und vier Kinder, davon 2 Söhne: Lorenz 7 Jahre und Hanns 2 Jahre alt alle Kinder noch beim Vater.

1695 Thomas Thoma: Ein halber Hoff, 1 Wohnhaus mit 1 Stuben, 1 Hofraith, Stallung … Feld … Wiesen … Herrschaftliche Schuldigkeit …

1697 Ein halber der Thomannische Hoff, wobei ein Stadel … 10 Stück Rindvieh … das Haus mit Stroh bedacht.

1702 Thomas Thoma, sein Weib, 1 Sohn, 2 Töchter.  
Thoma, Thomas (I10722)
 
4942 1689 nach dem Tod des Vaters erhielt er die Hammergüter des Eisenhammers vorm "Unterer Bock" in Wallendorf. Nach 1689 bis zu seinem Tod (1702) war er Berg- und Hammermeister, und Schulze von Wallendorf. "Von seinem einzigen Sohn [gesprochen wird von Nicolaus Liebmann > hier sein Sohn Georg] ist wenig zu berichten, was vielleicht darauf schließen läßt, daß es ihm gut ergangen ist und er in Frieden mit den Behörden und seinen Nachbarn, namentlich den Besitzern der Mühlgüter gelebt hat. Er war wie sein Vater, Schulze, Berg- und Hammermeister, hatte eine zahlreiche Nachkommenschaft, von der aber wohl die Hälfte jung gestorben ist." S. 50

- 1699 im Seelenregister von Wallendorf:
- "Auffallend ist, daß drei seiner [GEORG LIEBMANN] Söhne JOHANN GEORG hießen. Der ältere [HANS GEORG] erhält zwar in der Taufe den Namen GEORG, wird dann aber HANS GEORG und daher im Kirchenbuch später der Ältere genannt zum Unterschied von den beiden *JOHANN GEORG minores*, von denen einer stirbt, bevor der andere geboren wird" R. LIEBMANN "Der Bock zu Wallendorf" S. 51 und S. 62/Nr. 11.  
Liebmann, Georg (I14756)
 
4943 1689 nach dem Tod es Vaters erhielt er die Hammergüter des Eisenhammers vorm "Unterer Bock" in Wallendorf.

Nach 1689 bis zu seinem Tode 1702 Berg- und Hammermeister und Schulze von Wallendorf "Von seinem einzigen Sohn (gesprochen wird von Nicolaus Liebmann hier sein Sohn Georg) ist wenig zu berichten, was vielleicht darauf schließen läßt, dass es ihm gut ergangen ist und er in Frieden mit den Behörden und seinen Nachbarn, namentlich den Besitzern der Mühlgüter gelebt hat. Er war wie sein Vater, Schulze, Berg- und Hammermeister, hatte eine zahlreiche Nachkommenschaft, von der aber wohl die Hälfte jung gestorben ist".

1699 im Seelenregister von Wallendorf: "Auffallend ist, dass drei seiner (Georg Liebmann) Söhne Johann Georg hießen. Der ältere (Hans Georg) erhält zwar in der Taufe den Namen Georg, wird aber dann Hans Georg und daher im Kirchenbuch später der Ältere genannt zum Unterschied von den beiden "Johann Georg minores", von denen einer stirbt, bevor der andere geboren wird".  
Liebmann, Georg (I14756)
 
4944 1689 vor Mainz lahm geschossen, quittiert 1691 den Dienst; vertauscht 1692 1/2 Burghaun an Fulda gegen Buchenau
Ehe kinderlos 
Schenk.z.S., Erbschenk Wolf Christo. (I039065)
 
4945 1689 – 1728 Klosterwirt (Wank S. 100)

28.12.1706 in Neustadt als Bruder der Anna Rosina Düsel genannt

1710 – 1728 Führer des Sonnefelder Comprium (Wank S. 112)

1728 Leutnant des Sonnefelder Comprium (Wank S. 112) 
Düsel, Johann Ernst (I12639)
 
4946 1692 Nr. 16.)
Anna, Meister Hans Andrea Wölfels Bürgers u. seiner Frau Margaretha Magdalena eine geb. Oberländer Töchterlein wird auf diese Welt gebracht Sonnabend den 29. Oktober mittags zwischen 11 u. 12 Uhr und folgenden Tags getauft.
T.: Anna, Meister Hans Ubers Leinwebers u. Bürgers allhier Hausfrau.  
Wölfel, Anna (I10684)
 
4947 1693 Leutnant i. Drag. Regt. Chauvets (kurs v.T, Christian Ludwig (I035174)
 
4948 1694 Nummer 69
Johann Adam Weisens unterer Gastwirt allhier und sein Eheweib Catharina eine geborene Göckin von Thiersheim Söhnlein ward geboren den Montag 8ten November Abend um 8 Uhr und getauft sequ. die dessen Taufpath war Johann Beck Weißbäcker allhier.  
Weiss, Johann (I11849)
 
4949 1695 - An Feld: 10 Tagwerk, die hoelft in den Birkenbühl Gut und die hoelft am Mitzlohe Weg, mittelmäßig.
1695 - An Wiesen: 3 Tagwerck zweymedig und guter Boden, in Weißenbach …

1695 Georg Singer von der Schmieden Haus Nummer 79 hats von Nicol Knirnschilds Erben erkauft …

1697 Ein neu aufgemauertes Wirths Haus anno 1680 erbaut, worbey ein Multzhauß, ein Stadel …

25.1.1702 Georg Singer Bürgermeister verkauft die Schmieden an Meister Johann Christoph Fischer für 325 fl. …

1702 folgende Personen sind von Hoch Hauptmannschaftlichen Befehl zu folge besonders angelegt worden: Georg Singer Beck und Gastwirth, sein Weib, 2 Töchter, 1 Knecht ! Magdt. Wird dafür gehalten … 
Singer, Georg (I10569)
 
4950 1695 bei Naumur (??? = Namur ?) gef v.d.Malsburg, Wilhelm (I036794)
 

      «Zurück «1 ... 95 96 97 98 99 100 101 102 103 ... 1879» Vorwärts»