Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Notizen


Stammbaum:  

Treffer 4,951 bis 5,000 von 93,916

      «Zurück «1 ... 96 97 98 99 100 101 102 103 104 ... 1879» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
4951 1696 Domherr zu Mainz, sp v.Bassenheim, Franz Hugo Anton (I042034)
 
4952 1696 Nummer: ? Hans Wolf Kastners gewesener Herbiger zu Fischern den 24. September begraben worden aet 76 Jahre

Erbschaft des Johann Wolfgang Kastners:
„Actum Hohenberg den 2. Nov. Anno 1696
Wurde Hannß Wolff Kastners gewesener Herbigers zu Fischern. hinterlassenes Vermögen inventiert phtibg (in Beisein) Conrad Thoma zu Fischern und Erhard Thoma zu Neuenreuth alß des verstorbenen Castners Sohn Wittibmann. folgender maßen Inventiert und zugleich verhandelt:
Eine Wiese einmädig, worauf ein Fuder Heu gebauet, und solche mit 10 8/8 f. versteuert wird, und vor 70 f. Marggl. angeschlagen oder 87 ½ Kayßl.
An Schulden: Kayßl:
15 f. Conrad Thoma zu Fischern
20 f. Andreas Örtel zu Hohenberg
10 f. Hans Örtel daselbst
30 f. Andreas Kastner zu Fischern
50 f. Simon Großkopf daselbst
60 f. Erhardt Thoma zu Neuenreuth : 272 ½ f.
Dazu sind Erben:
1. Margaretha, Conrad Thoma Eheweib,
2. Margaretha ein blödes einanschichter Mensch, bey Erhardt Thoma zu Neuenreuth in der Kost,
3. Catharina Erhard Thoma Eheweib statt ihres ersten Mannes Johann Castner
Kombt auf ein Theil 90 f. 50 Crl.
Weil aber der Conrad vor sein Erbtheil mit der iesen vergnügen, und das übrige Vermögen alles dem Bruder zu Neuenreuth überlassen will, der hingegen schuldig ist, die elende Kastnerische Tochter, von welcher Er, deß Wolf Kastners Vermächtnis gemeß, allbereit 100 f. Thaler empfangen, die elende Kastnerische Tochter bey sich zu behalten, sie mit nottürfftigen Unterhalt, an Kleidern, Speiß und Bett, ohne Klage und ferner Beyhülff, zu versorgen, jedoch dergestalt, dass wenn sie bald sterbensollte, von ihm auch von ihren Erbtheil nicht das geringste gefordert werden solle, alß ist diese Abrede damit künfftig über kurtz oder lang nicht zu wiederruffen oder geändert zu werden.  
Kastner, Johann Wolfgang (I10828)
 
4953 1696: Hans Thomas, Meister Christoph Wilhelm Völcks, Rothgerber Söhnlein mit Margaretha s. Weib erzeugt, u. abends 9 Uhr d. 18. April geborenes Kind, ist es den folgenden als Sonntag, Ostern (=22.4.1696) getauft S. Tauff Bathe wurde durch Hans Thomas Schardten Innwohner und Bauer allhier.

Anno 1696 Seite: 438
den 17. Juni ist Hans Thomas, Christoph Wilhelm Völk Rothgerber Söhnlein Christlich beerdigt worden.  
Völk, Johann Thomas (I15613)
 
4954 1697: Georgius, Meister Christoph Wilhelm Völcks, Rothgerber mit s. Weib Margaretha erzeugtes Söhnlein, den 14. April abend 8 Uhr geboren, ist den folgenden Tag zur s. Taufe befördert worden durch Meister Jörg bey den Eltern u. Schuster zu Michelau.

Anno 1697 Seite: 439
den 30. Juni ist zu s. Kuchten Grabes Ruhe lecht worden mit Christl. Begegnung Jörglein, Meister Christoph Wilhelm Völk Rothgerber Söhnlein.
 
Völk, Georg (I15614)
 
4955 1698, ungefähr 10 Jahre nach ihrer Heirat, kaufte ihr ihr Ehemann, der Müller Hans Schönefeld, "den 1. Weiberstand in der 1. Bank auf der Seite des Gertrudenaltars" (KB Dingelstädt, St. Gertrudis, 1698, S. 685). Drebing, Maria Elisabeth (Träbing) (I2186)
 
4956 1698: Georgius, Meister Christoph Wilhelm Völcks, Rothgerber Söhnlein, ist den 27. 8ber früh um 1 Uhr zur Welt geboren, und den 28. wieder gebohren worden, dessen Taufzeuge war Jörg Marx Fischer zu Schulwirdig.

1728: Jörg Völck, ein junger Gesell u. Floßknecht, Mstr. Christoph Wilhelm Völcks, Rothgerber und mit Nachbars hir selbst ehel. erzeugter ältester Sohn, ist mit Jfr. Eleonora Kunigunda, Mstr. Ludo. Ernst Reichen mit nachb. und Schneiders allhier ersteehe. erzeugter Tochter copuliert worden von M. Joh. Pful Trampel, P. in Nagel D. ordinegro Laute, d. 14. Juni. Ehezeuger waren der Braut Vatter. Jörg Bast. Reich, Reichs Briffl. Lagwey, Jörg Ernst Wirgleben, Michael Christ. Kayser.  
Völk, Georg (I15615)
 
4957 1699 24. Septembris Jungenhoven
Filia: Cunegunda
Pater: Leonardus Tragencrantz ibidem
Mater: Catharina Singer
Materina: Cunegunda Georg Erleins ibidem filia legitima  
Tragenkranz, Kunigunda (I4883)
 
4958 1699 im Seelenregister von Wallendorf verzeichnet.

1702 ff Hammermeister auf dem Unteren Bock/ Wallendorf

1704 HANS GEORG LIEBMANN - Schulz, Berg- und Hammermeister in Wallendorf S. 63

1702 (HANS) GEORG (728), der Ältere und sein Bruder HANS GEORG, der Jüngere teilen sich das Hammergut untereinander auf. "Zum ersten Mal tritt bei diesen Brüdern eine Durchbrechung der alten Gewohnheit auf." Früher übernahm der jüngste (volljährige) Sohn das gesamte Hammergut mit allen Rechten und Pflichten. S. 50

"Am 2. Dezember - 1718 starb in der Hammer-Schmidte vorm unteren Bocke HANNS GÖRG LIEBMANN, der ältere, Berg- u. Hammermeister, den 5 ten darauf wurde Ihm ausgeläutet und den 6 ten nachmittags zum Begräbniß. Der Kirchner bekam 10 Gr. und ich der Pastor 3 Gr. Pro inscriptione."
 
Liebmann, Johann Georg (I14752)
 
4959 1699 im Seelenregister von Wallendorf, Band 87, Seite 313
aus: Liebmann, R.: "Der Bock bei Wallendorf", S. 65  
Liebmann, Johann Georg (I14752)
 
4960 1699 im Seelenregister von Wallendorf.  Leib, Anna (I14849)
 
4961 1699 nicht mehr im Seelebregister. Liebmann, Christian Georg Friedrich (I14823)
 
4962 1699 Nr. 31
den 29. Juli Johann Martin Bauersachs Metzger und Gastwirt Mutter: Anna Rosina Düsel Sohn getauft worden Gevatter: Georg Schramm Gastwirt zum weißen Schwan in Coburg dessen xxx war die Gastwirtschaft xxx 
Bauersachs, Georg Ernst (I9426)
 
4963 16:00 Uhr, ev. Friedhof Partenstein, Pfarrer Heller, Trauer-Gottesdienst mit Text: Psalm 91,16 Kreile, Johann Peter (XI445)
 
4964 16:30 Uhr Pudenz, Maria* Constantine (I354)
 
4965 16J Haase, Günter (I810)
 
4966 16J Heiming, Maria (I875)
 
4967 16J Kraus, Maria Theresia (I1365)
 
4968 16J Kottmann, Bernd (I1454)
 
4969 16J Quante, Wilhelm (I2113)
 
4970 16J Stromberg, Alfred (I2945)
 
4971 16J Bichmann, Emmi (I4282)
 
4972 17.07. KB Memmelsdorf, S. 386 + 387  Braun, Johann (I3432)
 
4973 17.11.1623 laut Kwartierstaat Clarus 274/275, 24.03.2012; laut Ordner II
Ahnenaufstellung Uhlemann Nr. 6052/6053 Aufgebot am 17.11.1623 in Neustadt an
der Orla, Hochzeit am 18.11.1623 in Arnstadt, ein Sohn, zwei T?chter 
Familie: M.A. David Stemler / Catharina Schuckel (F2051)
 
4974 1701 Pate bei Martin Bauersachs aus Neustadt bei Coburg. Dafür ist er von Ulm angereist.  Düsel, Johann Nikolaus (I12634)
 
4975 1701:
Hans Christoph, Meister Christoph Wilhelm Völcks, Rothgerber mit seinem Weib Margaretha erzeugtes Söhnlein, ist geboren den 21. April früh um 3 Uhr, und den folgenden Tag der H. Taufe wieder gebohren und dabey werler worden, von Hans Christoph, Hans Hoffmanns Bauer allhier Sohn.

1730:
Johann Christoph Völck ein junger Gesell Mstr. Christoph Wilh. Völcken Inwohner und Rothgerber allhier, ist mit Ursula Mstr. Hans Fleischmann gewesener Schneider in Michelau ehel. Tochter copulirt worden den 27. Juni von Lite. Herr M. Johann Genesti Adjuncto zu Schernach hast ord. agrolante. Zeugen u. Hochzeitgäste waren unter anderen Joh. Zrenck u. s. Brüder Heinrich, Floßer: Hans Christoph Hofmann Bauer zu Michelau.

513 Anno Christi 1751:
2. Johann Christoph Völck Innwohner und Flößer allhier, starb d. 15. Jan. Nachmittags um 3 Uhr, und wurde d. 17ten darauf, als 2ten p. Epiphan. unter sehr großen Leuten Begleitung hiesiger, Michelau u. Lichtenfelsen begraben. Alt. 49 Jahr 8 Monate, 3. W. und 3 Tage. Leichen Text war: Uns dem Schlussingl. gesungb. P. 879 p. i. fin: In Christo will ich seine bringen.  
Völk, Johann Christoph (I15590)
 
4976 1702 Majus:
3.) Mstr. Andr: Gagel hiesiger Becker Töchterl. Margaretha hat Mittw: den 9. May dieses zeitl. gesegnet, und ist darauf nach christl. gebrauch in all hiesiger Kirch hat zur Erde bestattet worden, das Alter war, 3 Jahre weniger 6. Wochen u. 2. Tage. 
Gagel, Margaretha (I15636)
 
4977 1703 bzw. 1705 Eintritt in den Deutschen Orden,
1705 bzw. 1708 Verwalter der Balleigesch 
v.Rau.z.H., Philipp Friedrich Eitel (I038820)
 
4978 1704 Hans Georg Liebmann - Schulz, Berg- u. Hammermeister in Wallendorf S. 63  Liebmann, Johann Georg (I14752)
 
4979 1704: Anna Dorothea, Meister Christoph Wilhelm Völcken, Rothgerber Töchterlein mit seinem Weib Margaretha erzeugt, ist geboren den 22. Marty abends zwischen 9 u. 10 Uhr, und den 24. aber als M. Oster Freitag zur H. Taufe locht worden, als Tauff: Pathinwar Anna, Thoma Schardlen Hofbauer zu Oberlangstadt Eheweib.

442 Verstorb. 1732 Anna Dorothea Völckin:
Mstr. Christoph Wilhelm Völcks Innwohner und Rothgerber allhier, mit seinem Weib Margaretha, einer geb. Gickin von Michelau, erzeugte Tochter ist gestorben d. 19. Maji Abends gegen 6 Uhr und den 21. ejusd. zur Erde bestattet worden AEtat. 28 Jahr1 M. 3 Wochen 3 Tage und 21 Stunden.  
Völk, Anna Dorothea (I15616)
 
4980 1705 Besitzer des ganzen Hofes HS-Nr. 21 und 22
1705 Mitbesitzer des Hammergutes 1 HS-Nr. 35.  
Schrögel, Johann (I5361)
 
4981 1706 -1731
Johanna Louisa v. D 
v.Selle, Joa. Luisa (I093615)
 
4982 1706 kgl. pol. & kfstl. s v.Closen, Georg Josef Anton (I035420)
 
4983 1706: Jörg Wilhelm, Meister Christoph Wilhelm Völcks, Rothgerber und Flössner zu der Zeit Söhnlein, ist geboren den 31. Marty nachts um 9 Uhr, und den 2. April zur Taufe gebracht worden, von Jörg Dehler Schäfer allhier als Taufpathe. Völk, Georg Wilhelm (I15617)
 
4984 1707:
4.) Hanß Fleischmann gewesener Schneider alhier hat so den 20 Apr: mit Christl. gesegnet, und ist hernach Christ gewöhnl. maßen allhier zur Erde bestattet worden. Aet: s. 46 ½ Jahre. 
Fleischmann, Johann (I15644)
 
4985 1708 d. J. und Ackersmann.

1712, 1715, 1717, 1722 Taglöhner.  
Carl, Nikolaus (I8746)
 
4986 1708:
5.) Conrad Fleischmann wurde Dienst den 22. dieses Monats zeitlich abgefordert, seines Alters 82 Jahre, 6 Tage darauf Christ gewöhnl. maß allhier beerdigt.
 
Fleischmann, Konrad (I15655)
 
4987 1708: Catharina Dorothea, Meister Christoph Wilhelm Völcken, Rothgerber und Flößer mit s. Weib Margaretha, erzeugtes Töchterlein ist geboren den 23. 7br vor-mittag 9 Uhr, zur Gevatterin ward ersucht Cathar. Dorothea hil. Joh: Ludwig Schutzen Paß hic fil. ma: xina. In deren Abwesenheit ihrer Schwafer Eva Barbara, die sellg folgenden Tags bey dem Tauf actu hat berterten.  Völk, Katharina Dorothea (I15618)
 
4988 1709 - 1718 Pfarrer in Oberh M, Joh. Peter (I006397)
 
4989 1711 Mitbesitzer des Hammergutes und des Flößrechtes in Rehau
1721 am 20.1. als Pate genannt bei Georg Peter Müller + 1.3.1780 Hof - KB Töpen
um 1740: 2. Ehe - Ehefrau stirbt am 2. Feb. 1752 in Rehau.

1753 am 2. Feb. Verfasser der Wölfel Chronik

Kirchenvorsteher in Rehau  
Wölfel, Georg Peter (I4188)
 
4990 1711 und 1723 wurden 2 Mädchen geboren.
Vgl. https://www.familysearch.org/tree/person/details/GKWD-TMQ 
Familie: Johann Maur / Catharina Reisdorf (F1289)
 
4991 1711: Heinrichs, Meister Christoph Wilhelm Völcke, Rothgerber und Flößner s. Söhnlein mit seinem Weib Margaretha erzeugt, ist auf diese Welt geboren den 4. Xbris morgens gegen 7 Uhr. Anderen Tages aber wieder gebohren und zur H. Taufe getragen worden,durch Heinrich Förtschen kleiner Büttner und Nachbar allhier.

1713: Heinrich M. Christoph Wilhelm Völcken Rothgerber Söhnlein ist begraben worden Dom. XVI Tr. (1. Oktober) alt 1 Jahr 9 Monat.  
Völk, Heinrich (I15619)
 
4992 1716:
10.) Hannß Gegel Becker des Endres Gagel Becker allhier ehelicher erheigten ältester Sohn, contra Dienstag den 24ten 9ber: mit Margaretha Blockens Wittib allhier in hiesiger Filial Kirche christlichen Brauch copuliert. 
Gagel, Johann (I15634)
 
4993 1716:
10.) Hannß Gegel Becker des Endres Gagel Becker allhier ehelicher erheigten ältester Sohn, contra Dienstag den 24ten 9ber: mit Margaretha Blockens Wittib allhier in hiesiger Filial Kirche christlichen Brauch copuliert. 
Gagel, Margaretha (I15639)
 
4994 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I3467)
 
4995 1718 wohnhaft in Regensberg Nummer 4 mit dem Musikanten Johann Ulrich Kist.  Nn, Anna Elisabetha (I9372)
 
4996 1720 au Moser, Prof. Joh. Jacob (I055826)
 
4997 1720 Nummer 58 Selb:
Margaretha Anna Meister Johann Christoph Hungers Büttner allhier und sein Weib Anna Magdalena eine geborene Grießhammerin allhier ein Töchterlein geboren den 4. September abends um 10 Uhr und getauft die sequ. die Taufpathin war Margaretha Anna Meister Martin Lederer Weißbäcker allhier älteste Tochter.  
Hunger, Margaretha Anna (I5099)
 
4998 1721 - 1730 Schulmeister in Einberg,

1730 vorzeitig in Ruhestand versetzt.  
Carl, Johann Friederich (I8738)
 
4999 1721 - Nr. 6
den 4. Nov. wurden Meister Johann Fleischmann Bürger und Bäcker allhier Nicolaus Fleischmanns Einwohner und Schultheiß zu Mürschnitz ehelicher anderer Sohn und Jungfer Barbara Johann Nikolaus Schelers hiesiger Bürger und Einwohner zu Mürschnitz eheliche einzige Tochter nach hiesiger dreimaliger Proklamation in Sonnberg copuliert.  
Fleischmann, Johann (I9053)
 
5000 1723 Eintritt in den Deutschen Orden,
1727 Komtur in Fl 
v.Lippe, August Wolfhardt (I038814)
 

      «Zurück «1 ... 96 97 98 99 100 101 102 103 104 ... 1879» Vorwärts»