Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Notizen


Stammbaum:  

Treffer 5,151 bis 5,200 von 93,916

      «Zurück «1 ... 100 101 102 103 104 105 106 107 108 ... 1879» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
5151 1838/68, stirbt an Drüsenkrankheit Darmstädter, Anna Eliesa (I119)
 
5152 1839 - 1846 Landgraf von Hessen-Homburg v.Hessen-Homburg, Philipp (I003670)
 
5153 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I1546)
 
5154 1840/29 Schneider, Friedrich Wilhelm (I58)
 
5155 1841/201 Schneider, Auguste Wilhelmine (I61)
 
5156 1843 Pfarrer in Diersdorf bei Wesel
1851 Garnisonsprediger in Wesel
1852 Pastor in Radevormwld
1865 Consistorialrat in Breslau
1867 Generalsuperintendent und Domprediger in Magdeburg 
Moeller, Reinhard Johannes (I3764)
 
5157 1843 Witwe des Stadtgerichtsbolens und stirbt an Altersschwäche. Müller, Katharina Margaretha (I7287)
 
5158 1843/55, stirbt an Unterleibs Entzündung Darmstädter, Johann Valentin (I212)
 
5159 1844 ledig ein Kind bekommen - Johann Nikolaus Kist.
 
Kist, Anna Margareta (I9362)
 
5160 1844: Partenstein Haus-Nr. 56

Geboren: als 9. Kind / 5. Sohn

Gestorben: Pfarrer Voltz, Predigttext Psalm 31, 15 - 16.

Alter: 49 J.

Letzte bekannte Adresse: Partenstein Haus-Nr. 154. 
Steigerwald, Johann (XI793)
 
5161 1845 ledige Dienstmagd mit Johann Wolfgang Kist als Kind.

1848 ledige Dienstmagd mit Anna Margareta Kist als Kind. 
Kist, Kunigunda (I9363)
 
5162 1845/143 Darmstädter, Friedrich Johann Gerhard (I117)
 
5163 1845/202 Schneider, Anna Christina (I62)
 
5164 1846 - 1848 Landgraf von Hessen-Homburg v.Hessen-Homburg, Gustav (I002296)
 
5165 1847 - 20.9.1866 Kurf v.Hessen-Kassel, Friedrich Wilhelm.I (I027522)
 
5166 1847 wurde er Nachfolger seines Vaters in der Poststation in Schwelm. 1857 wurde er zum Generalpostdirektor in Koblenz ernannt. Moeller, Julius WILHELM (I209)
 
5167 1847/124 Schneider, Henriette Friederike (I56)
 
5168 1848 - 1866 Landgraf von Hessen-Homburg v.Hessen-Homburg, Ferdinand (I003671)
 
5169 1849 ausgewandert nach Nordamerika. Elmendorf, Henrich Wilhelm (I1124)
 
5170 1849/65 Schneider, Emma Wilhelmina (I59)
 
5171 1850 ausgewandert nach Nordamerika Elmendorf, August Wilhelm (I1084)
 
5172 1851 steht Reinhold im Kirchenbuch bei Geburt des Ur-Enkels Ernst Groß.

Pitárné (cze) 
REIN(H)OLD, Michael (I356)
 
5173 1853 als Auswanderer in die USA gekommen. Dällenbach, Johann (John) (I2116)
 
5174 1855/19 Darmstädter, Anna Christina (I208)
 
5175 1856 ausgewandert nach Nordamerika Elmendorf, Eberhard Ludwig (I1085)
 
5176 1856 ausgewandert nach Nordamerika. Elmendorf, Friedrich Leopold (I1087)
 
5177 1856 Verlobung in Schottland Familie: Friedrich.III Wilhelm v.Preu / Victoria.II v.Gro (F14588)
 
5178 1856 zogen Caspar und Mary Schnarre in den kleinen Ort Neptune im Mercer Country, Ohio. Schnarre, Caspar Heinrich (I2640)
 
5179 1857 "domicilirend in Hotzenplotz" TENSCHERT, Theresia (I17884)
 
5180 1857/4 Darmstädter, Alwine Dorothea Hermine (I207)
 
5181 1858/75 Wehling, Johanna Angela (I10208)
 
5182 1859 designierter General-Stabsarzt des VIII. Armeecorps. von Siebold, Dr.med. CARL Caspar Franz Joseph (I2252)
 
5183 1860 Saalfeld
Juni 1860 Altenmarkt bei Saalfeld
1863 Leipzig bei Schneider Franz Schmidt
04.12.1863 Leipzig Carolinenstraße 12
1864 Gardrobier
18.09.1865 Gardrobier am Theater in Berlin
02.04.1866 Gardrobier am Theater und er soll nach Elberfeld gezogen sein
1869 weiß man nicht wo er sich aufgehalten hat
23.10.1874 Leipzig Inselstraße 4 sagt Rock, daß ihm sein Heimatschein abhanden gekommen ist
22.06.1875 Schneider aus Coburg, das ihm der aus Neustadt stammende Schneider Rock mit 30 Kreuzer durchgezwungen sei als man ihm die Paßkarte verlangt habe
25.06.1875 wider als Schneider in Neustadt
20.07.1875 will nach Leipzig zurück
20.7.1879 lebt von der 1. Ehefrau getrennt, Kinder sind nicht vorhanden
12.9.1879 bei Schneidermeister Kürschner in Erfurt 
Rock, Karl Friedrich (I9307)
 
5184 1861, 12 Mai DD Exaudi
Müller Jacob am 21then Januar 1828 dahier
Bauer
ev. luth.
Lichtenfels Herreth Haus Nr. 34

Michael Müller, Bauer und Kunigunda geb. Völk von Schney, ein Junggeselle
Müller Katharina am 1. September 1839 in Buch a. E.
Bauerstochter, ev. luth.
Lichtenfels Buch a. E.
weil. Johann Georg Müller Bauer und Häfnersmeister zu Buch und seine Ehefrau Christiana Dorothea geb. Saathof?
Jungfrau … 
Müller, Katharina (I3527)
 
5185 1862 wurde Friedrich Elmendorf die Brennerei übertragen. Elmendorf, Johann Friedrich (I937)
 
5186 1862/61, stribt an Entkräftung Gräbing, Catharina Margaretha (I184)
 
5187 1863 ausgewandert nach Nordamerika. Elmendorf, Heinrich Friedrich Arnold (I1088)
 
5188 1863 wohnte Rosalia Antonia Galuska mit ihren Eltern in Langgarten. Ihr unehelicher Sohn Franz starb drei Tage nach der Geburt. Galuske, Rosalia Antonia (Galuska) (I1874)
 
5189 1864 Haingründau (Oberhessen), 1876 Ortenberg (Oberhessen), 1901 Dekan, 1908 Kirchenrat. Ellenberger, EDUARD Heinrich Georg Gustav Julius (I3347)
 
5190 1865 Sattlermeister in Schweidnitz, 1880-1865 Freiburg/Schlesien
später Gasthaus "Kaiserhof" in Landeshut, Bahnhofstr. 15-16 (ein Grundbucheintrag wurde bisher nicht gefunden. Die heutige Grundstücksnr. des ehem. Kaiserhofes in Kamienna Góra ist 162/4.
Anmerkung: In Dortmund wurden bei der Gebietsform die alten und neuen Grundstücksnrn zusammen vermerkt, in Polen geschah das nach bisheriger Erkenntnis nicht (März 2021)
Bis 1895/1898 fand sich im Grundbuch Weidenkretscham / Johnsdorf kein Eintrag, das Grundbuch liegt im Hirschberger Archiv.
Mündliche Überlieferung: Der Kaiserhof wurde an den Geheimrat Rensel für 75.000 Mark (?) verkauft.
Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau 1914, Gräbschener Str.:
124 Daheim V. Ulber, A, Sattler Gh. B. 2 (Gartenhaus) 
Ulber, August Karl (I9)
 
5191 1865/38 Dortmund, Catharina Josepha (I10585)
 
5192 1868: Partenstein Haus-Nr. 111

Geburt: Außereheliches Kind der ledigen Holzarkerstochter, 1. Kind, laut Notifikation des königlichen Landgerichts Lohr/Main am 24.09.1868, 23:00 Uhr, Hebamme Steigerwald, leichte Geburt
Partenstein Haus-Nr. 51

Taufe: in der Kirche von Partenstein, Pfarrer Heman

Gestorben: Sonntag, 23:30 Uhr, an: Diarrhoe

Begr.: 13:00 Uhr, Einsegnung auf dem proth. Kirchhof, Pfarrer Heman

Alter: 7 W. 2 T.  
Breitenbach, Anna Margaretha (XI559)
 
5193 1869: Partenstein Haus-Nr. 59
Geburt: 2. Kind / 1. eheliches Kind / 1. Knabe, 03:30 Uhr, Hebamme Steigerwald, leichte Geburt
Taufe: Kirche von Partenstein, Pfarrer Hernan  
Kreile, Johann Peter (XI446)
 
5194 1870 war die Feier der goldenen Hochzeit. Zusätzlich zu den vielen eigenen Kindern wurde noch ein elternloses Mädchen adoptiert, das später den Gärtner Frieber aus Bielefeld heiratete. Die Söhne aus dieser Ehe waren Theodor und Julius Frieber. Julius hatte ebenfalls 2 Söhne, nämlich Paul und Walter Frieber. Paul Frieber war in Schwerte mit Else Hellmuth aus Halle / Saale verheiratet. Paul war Studienrat und unterrichtete am Gymnasium in Schwerte Religion und Latein. Die Tochter Ingeburg von Paul und Else heiratete Friedrich Wilhelm Groth. Diese Ehe blieb kinderlos. Familie: Christian Friedrich Wiethüchter / Johanna CHARLOTTA Eleonore Nagel (F627)
 
5195 1870 zustaendig in Neuwald in Oesterreichisch-Schlesien HEIN*, Magdalena (I20098)
 
5196 1870 zustaendig nach Rausen PESCHKE, Karl Anton (I1401)
 
5197 1870 zustaendig nach Rausen BRAUNER, Karl Aloys (I1402)
 
5198 1870 zustaendig nach Rausen BRAUNER, Julie (I1987)
 
5199 1871 ist in Grosse 12 eine Theresia W. als Witwe eines Anton W. gestorben, die 1798 als Th. Haller in Roewersdorf geboren wurde. Evtl. war das eine Ehefrau von diesem A. W.. -> Os III 6, S. 55 WENZEL, Anton (I1175)
 
5200 1872 Gut Seekamp, Pries bei Geburt der Tochter Dorothea Magdalena gewohnt Lage, Johann Ferdinand (I52)
 

      «Zurück «1 ... 100 101 102 103 104 105 106 107 108 ... 1879» Vorwärts»