Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Balthasar Kayser[1]

männlich um 1595 - um 1645  (50 Jahre)


Angaben zur Person    |    Quellen    |    Alles    |    PDF

  • Name Balthasar Kayser 
    Geburt um 1595  Schwarzenhammer, Teil vom Markt Thierstein, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Beruf Hammermeister auf dem Schwarzenhammer  
    Religion ev. 
    Datensatzidentnummer AB:I10650 
    _UID 0589AB4F64194A06BDA3413D880729F9 
    Tod um 1645  Schwarzenhammer, Teil vom Markt Thierstein, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I10650  Genealogie von Gerhard Kreile
    Zuletzt bearbeitet am 23 Dez 2018 

    Vater Adam Kayser,   geb. um 1557, Schwarzenhammer, Teil vom Markt Thierstein, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 5 Mai 1624, Schwarzenhammer, Teil vom Markt Thierstein, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 67 Jahre) 
    Mutter Ursula Nn,   geb. um 1565   gest. 18 Feb 1631, Schwarzenhammer, Teil vom Markt Thierstein, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 66 Jahre) 
    Eheschließung um 1585 
    Familien-Kennung F4106  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Lebend 
    Kinder 
     1. Margaretha Kayser,   geb. 21 Apr 1617
     2. Margaretha Kayser,   geb. 18 Jul 1618
     3. Michael Kayser,   geb. 31 Mai 1620
     4. Katharina Kayser,   geb. 7 Feb 1622
     5. Ursula Kayser.,   geb. 17 Mai 1625
     6. Elisabetha Kayser,   geb. 6 Feb 1629
    Familien-Kennung F4606  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 7 Mai 2024 

  • Quellen 
    1. „Balthasar Kayser von 1627 bis 1645“ Siehe: D. Arzberger, "Mühlen und Müller im Sechsämterland“ - Seite: 438. Um 1645 „Balthasars Erben gehörte das Hammerwerk, bey welchen nichts an Steuer zu erheben ist bis das Hammerguth wieder angerichtet ist.“ Siehe: D. Arzberger, "Mühlen und Müller im Sechsämterland“ - Seite: 436. Kirchenbücher von Selb Mitteilung: Gerhard Kist - GFF 2405, Röthenbach 2018 .