Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Heinz Neuber[1]

männlich vor 1510 - vor 1600  (< 90 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alles    |    PDF

  • Name Heinz Neuber 
    Geburt vor 1510 
    Geschlecht männlich 
    Beruf Hammermeister 
    Religion ev. 
    Datensatzidentnummer AB:I15052 
    _UID 7EDE15DAC4A24B13A17D0108F5157147 
    Tod vor 1600  Unterweißbach, Teil der Verwaltungsgemeinschaft Schwarzatal, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I15052  Genealogie von Gerhard Kreile
    Zuletzt bearbeitet am 5 Aug 2019 

    Vater Friedrich Neuber,   geb. vor 1485   gest. um 1529, Unterweißbach, Teil der Verwaltungsgemeinschaft Schwarzatal, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter > 44 Jahre) 
    Mutter Margarethe Ulrich,   geb. vor 1490, Quelitz, Teil der Gemeinde Unterweißbach, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. nach 1533 (Alter > 45 Jahre) 
    Eheschließung vor 1510 
    Familien-Kennung F6183  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie NN NN   gest. nach 1600, Unterweißbach, Teil der Verwaltungsgemeinschaft Schwarzatal, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Eheschließung
    • Heinz heiratete ? (Neuber) "Die alte Pflaschnerin".
    Kinder 
     1. Peter Neuber,   geb. um 1530   gest. 4 Mai 1614, Geiersthal, Teil des Ortes Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 84 Jahre)
    Familien-Kennung F6178  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 7 Mai 2024 

  • Notizen 
    • 1543: 3 Schock. 18 Gr. 9 Pf. Heinz Pflaschner für etliche windfälliges Holz

      1546 ff Besitzer des Unterweißbacher Hammers (Pflaschnerschmiede)

      1546: 1½ Schock Heinz Pfleschner v. s. Schmiede an der Lichte (Unterweißbach)
      Fischwasserzins: 2 Schock, 2 Gr. Heinz Pfleschner (ist heuer um ½ fl. gesteigert worden)

      1551/52, 1564, 1569/70 Hentze Neuber/Pfleschner, Pflaschnerschmidt zahlt Hammerschmiedezins und Erbzins von Hainen und Geräumen

      1551 Hentz Neuber, Pflascheschmidt erhält 2 Maß Hafer - Amt Schwbg, unter Bethegebern

      Ab Mitte des 16. Jahrhunderts erscheint die Eisenschmiede unter der Bezeichnung "Plaschnerschmiede", die Besitzer werden auch "Flaschner", "Pleschner" genannt.

  • Quellen 
    1. Dr. Herbert Kühnert, Staatsarchiv Rudolstadt Nachlass - Seite 713 Dr. Herbert Kühnert "Über alte schwarzbg. Eisenhämmer und Hammermeisterfamilien" - Nachlass Nr. 261 Mitteilung: Wolfgang Faber - Köthen / Anhalt 2019 .