Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

JULIUS August Emil Hellweg

männlich 1858 - 1915  (56 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Alles    |    PDF

  • Name JULIUS August Emil Hellweg 
    Geburt 12 Aug 1858  Düttingdorf, Kreis Herford Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Taufe 29 Aug 1858  Düttingdorf, Kreis Herford Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    • Die Tauffeier fand in der Schule des Vaters statt, weil die Kirche eine Stunde von Düttingdorf entfernt lag. Die Paten waren drei Brüder seiner Mutter Elise geb. Wiethüchter.
    Geschlecht männlich 
    Beruf Pfarrer und Kreisschulinspektor 
    Religion EV 
    _UID DD820291760A49B3B4E902B632E0206358A6 
    Tod 28 Jan 1915  Nordhausen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    • Julius Hellweg starb an den Folgen einer Gallensteinoperation im Krankenhaus in Nordhausen in der Nacht vom 27. auf den 28. Januar 1915.
    Beerdigung 31 Jan 1915  Nohra, Landkreisi Nordhausen, Thüringen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    • Der Grabstein an der Kirche mit der Inschrift "Ich weiß, daß mein Erlöser lebt" wurde um 1985 zum Friedhof in Nohra versetzt.
    Personen-Kennung I25  Genealogie von Hans-Friedrich Jäckel
    Zuletzt bearbeitet am 10 Mai 2024 

    Vater Christoph HEINRICH Hellweg,   geb. 26 Jan 1813, Brockhagen, Kreis Gütersloh Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 30 Mrz 1875, Hörste, Kreis Gütersloh, Westfalen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 62 Jahre) 
    Mutter ELISE Sophie Wilhelmine Luise Wiethüchter,   geb. 3 Apr 1821, Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 31 Jan 1892, Hagen in Westf. Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 70 Jahre) 
    Eheschließung 29 Okt 1846  Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Familien-Kennung F74  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Dorothea Charlotte ElLISABETH Mattenklodt,   geb. 28 Feb 1865, Lippstadt Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 17 Dez 1959, Dortmund Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 94 Jahre) 
    Verlobung 29 Aug 1887  Lippstadt Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Eheschließung 4 Apr 1888  Lippstadt Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Kinder 
     1. MARGARETE Franziska Hellweg,   geb. 26 Okt 1899, Zabakuck, Kreis Genthin Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 19 Jul 2006, Dortmund Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 106 Jahre)
     2. Catharina (KÄTHE) Magdalena Luise Hellweg,   geb. 26 Apr 1897, Zabakuck, Kreis Genthin Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 16 Dez 1992, Dortmund Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 95 Jahre)
     3. Dr. phil. MARTIN Gustav Adolf Hellweg,   geb. 14 Apr 1908, Nohra, Landkreisi Nordhausen, Thüringen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 21 Mai 2006, Köln Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 98 Jahre)
     4. JOHANNES Heinrich Wilhelm Gangolf Hellweg,   geb. 19 Feb 1889, Wiedenbrück Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 31 Aug 1915, Grodno, Belarus Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 26 Jahre)
     5. Dipl. Ing. ALBRECHT Julius Ernst Carl Hellweg,   geb. 24 Mrz 1890, Wiedenbrück Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 26 Jun 1952, Hagen in Westf. Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 62 Jahre)
     6. GERTRUD Elisabeth Ida Hellweg,   geb. 21 Jun 1891, Wiedenbrück Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 5 Okt 1973, Nastätten, Rhein-Lahn-Kreis Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 82 Jahre)
     7. Dr. med. dent. HEINRICH Eduard Adalbert Hellweg,   geb. 12 Apr 1893, Zabakuck, Kreis Genthin Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 13 Mai 1989, Dortmund Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 96 Jahre)
     8. WILHELM Friedrich Leopold Oskar Hellweg,   geb. 22 Sep 1894, Zabakuck, Kreis Genthin Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 18 Jun 1974, Bad Hersfeld Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 79 Jahre)
     9. Conrad Theodor Otto EDUARD Hellweg,   geb. 15 Dez 1895, Zabakuck, Kreis Genthin Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 28 Mai 1918, La Boretto bei Crépy, Dep. Aisne, Frankreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 22 Jahre)
    Familien-Kennung F499  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 10 Mai 2024 

  • Notizen 
    • Julius Hellweg besuchte die Volksschule in Hörste bei Halle in Westfalen und trat im Herbst 1870 in die Quarta der höheren Bürgerschule in Schwelm ein. Von Herbst 1871 bis zum Abitur am 5.3.1877 war er Schüler in Gütersloh am ev. Gymnasium. Am 30. März 1873 wurde er in Gütersloh von Pastor Braun konfirmiert. Er studierte in Tübingen, wo er auch seiner Militärpflicht genügte, und in Bonn ev. Theologie. Von Ostern 1880 bis Herbst 1882 war er Lehrer an der höheren Bürgerschule in Mettmann. Im Jahre 1880 legte er in Münster die erste theologische Prüfung ab. Dann ging er als Mitglied auf das Domkandidatenstift in Berlin und bestand dort 1882 sein 2. theologisches Examen. Am 2.12.1883 war der Tag der Ordination in Minden als Hülfsprediger an St. Marien bei Pastor Winzer. Am 8.10.1884 bekam er seine erste Stelle als Gefängnisgeistlicher in Dortmund. Am 17.4.1887 war der Tag der Einführung als Pfarrer in Wiedenbrück. Am 1. November 1892 folgte er einem Rufe als Pfarrer nach Zabakuck im Kreis Jerichow. Am 8.8.1903 war der Tag der Einführung als Pfarrer in Nohra in der Diözese Grafschaft Hohenstein im Landkreis Nordhausen. Hier betreute er auch die Filialen Wollersleben und Mörbach. Ernennung zum Kreisschulinspektor am 1.5.1905 in Nohra. Am 1. Oktober 1912 legte Julius sein Amt als Kreisschulinspektor nieder und erhielt für seine Verdienste von S. Majestät, dem Kaiser Wilhelm II, den Roten Adler Orden 4. Klasse. In Nohra war Julius weiterhin bis zu seinem Tod im Januar 1915 als Pfarrer tätig. Am Neujahrstag 1915 hatte er sich in Nordhausen einer Gallensteinoperation unterziehen müssen, von der sich nicht mehr erholte.