Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

NN Ludwig[1]

männlich um 1565 -


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alles    |    PDF

  • Name NN Ludwig 
    Geburt um 1565 
    Geschlecht männlich 
    Beruf Geschirrmeister  
    Datensatzidentnummer AB:I6025 
    _UID 3E66C57876AF473290C92FFB0452092F 
    Tod Unterschönbach, Teil der Gemeinde Schönbach, Region Karlsbad, Tschechische Republik Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I6025  Genealogie von Gerhard Kreile
    Zuletzt bearbeitet am 30 Mai 2019 

    Familie Lebend 
    Kinder 
     1. Christoph Ludwig,   geb. um 1591, Unterschönbach, Teil der Gemeinde Schönbach, Region Karlsbad, Tschechische Republik Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 25 Jul 1666, Schildern, Ascher Bergland, Tschechische Republik Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 75 Jahre)
     2. Ludwig Ludwig,   geb. um 1595, Unterschönbach, Teil der Gemeinde Schönbach, Region Karlsbad, Tschechische Republik Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 21 Aug 1662, Schönbach, Karlsbader Region, Tschechische Republik Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 67 Jahre)
    Familien-Kennung F2372  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 7 Mai 2024 

  • Notizen 
    • Kurze Familiengeschichte
      (von Johann Ernst Ludwig, Oberlehrer i. R. - im Ruhestand)
      Zusatz: - geb. am 11.11.1870 in Schönbach bei Asch gest. am 29.12.1952 in Nürnberg
      "Es ist ein schöner Brauch, Familienforschung zu treiben, denn es geziemt sich wohl, daß wir der Unsrigen gedenken, die vor uns waren." E. L.

      Wir „Ludwig“ mit dem Rufnamen "Gschier" stammen nachweisbar aus einem der wenigen Höfe, aus denen vor dem dreißigjährigen Kriege "Unterschönbach" bestand. Dieser Hof stand unweit des von "Oberschönbach" herabführenden Weges, der in alten Urkundenals der "ordinäre" Weg nach Neuberg bezeichnet ist, linksseitig in der Wiese, die heute noch zum aus dem "alten ganzen“ Hofe hervorgegangenen "halben Hofe" Nr. 11 gehört. Der Gründer des alten Hofes dürfte zuvor als "Geschirrmeister" bei der adeligen Grundherrschaft angestellt gewesen sein und daher mag der Name "Gschier" oder „Geschirr“ stammen.

      Auf diesem Hof in Unterschönbach wurde im Jahre 1595 dem Bauern Ludwig ein Sohn geboren, der in der Taufe den Vornamen Ludwig erhielt und den wir im ältesten Ascher Kirchenbuch als „Ludwig, Ludwig“ wiederholt eingetragen finden. Er starb am 21. August 1662 im Alter von 67 Jahren. Seine Frau Margareta war 1606 geboren und starb am 28. Juni 1670. Ihre Kinder waren: Johann, genannt Hans, geb 1628, Johann, geb. 1630, Margareta, geb. 1632, Margareta, geb. 1633, Margareta, geb. 1637, Michael,geb. am 11.07.1643, Elisabeth, geb. am 12.07.1646. ---

      Zusatz: Nach meiner Annahme (Gerhard Kist Röthenbach a. d. Pegn.) war auch Christoph Ludwig, geb. errechnet 1591 in Unter Schönbach b. Asch (Dolni Krasna), Böhmen, Tschechien - gest. am 25.07.1666 in Schildern (Stitary), Asch (As), Westböhmen, Tschechien ein Sohn des N. N. Ludwig aus namentlichen, zeitlichen und örtlichen Gründen, diese Tatsache ist aber nicht als 100% sicher anzusehen. (Ein Sohn von Ludwig, Ludwig war z. B. auch ein Christoph Ludwig.)

      Kinder: Johann, genannt Hans, geb 1628, Johann, geb. 07.02.1630, Margareta, geb. 1632 (… hat versprochen Hans Rothen zu Schönbach Mutter - Hausname Roth ist der Spitzname der Wunderlich Müller zu Unterschönbach), Margareta, geb. 24.08.1633, Margareta, geb. (4 Wochen vor Jacobi) 1637, Michael, geb. am 11.7.1643, Elisabeth, geb. am 12.07.1646 und Michael geb. 11.07.1647.

      Es gibt noch Ludwigs in Wernersreuth, Ludwigs auf dem Engerle in Asch, Andreas Ludwig Rotgerber in Asch, Ludwigs in Mähringen und einen Nikolaus Ludwig, Gerichtsschreiber bei der Familie von Zedtwitz.
      Der älteste Sohn Hans Ludwig heiratete am 07.11.1649 die Magdalena Eckert aus dem damals gegenüberliegenden Eckerts Hofe und siedelte sich „uff dem Steinbühl“ (später Steinpöhl) an. ---
      Den Hof in Unterschönbach übernahm der jüngere Sohn Michael Ludwig, der in erster Ehe (09.10.1661) mit der Seilerstochter Margarete Braun aus Asch und in zweiter Ehe (04.11.1683) mit Anna Mertel (später Martin) Bauerstochter aus Friedersreuth, verheiratet war. Ihm folgte im Besitze des Hofes sein Sohn Christoph Ludwig, geboren am 13.05.1665, der im Jahr 1690 die Katharina Meinel aus Markneukirchen ehelichte, aber schon am 06.05.1691 starb. Ein Töchterlein Eva wurde am 31.08.1691 nachgeboren, starb aber schon im Kindesalter. So waren mit Christoph Ludwig und seinem Töchterlein nun die Ludwig auf dem Hof in Unterschönbach ausgestorben. ---

      Die Witwe Katharina Ludwig, geb. Meinel aber heiratete am 29.05.1692 den Johannes Voit von der Voitmühl in Unterneuhausen, der nun den Hof übernahm. ---

      Unter den Voit erfolgte im Jahre 1730 die Teilung des alten „ganzen“ Hofes in zwei „halbe“ Höfe, in die jetzigen Nummern 11 und 12, die weiter oben am Hang erbaut wurden. Während der Hof Nr. 12 noch bis zum Jahre 1803 im Besitz der Voit blieb, dann an die Ploß aus Asch und von diesen an die Martin aus Elfhausen überging, kam der Hof Nr. 11 durch Kauf im Jahre 1764 wieder an die Ludwig zurück. ---
      Der eingangs erwähnte Johann Ludwig, ältester Sohn des Ludwig, Ludwig, geb. 1628 in Schönbach, gest. am 07.04.1694 in Steinpöhl, und seine Ehefrau Magdalena hatten einen Sohn namens Georg Ludwig, geb. am 04.07.1649, gest. am 20.10.1735 in Steinpöhl, der am 16.10.1687 die Katharina Keller, Tochter des Georg Keller aus Roßbach heiratete. ---

      Zusatz: Georg Ludwig, geb. am 04.07.1649 nicht in Asch gefunden - Gerhard Kist Röthenbach a. d. Pegn.
      Magdalena Ludwig starb am 26.12.1686 und Johann Ludwig ging am 07.10.1688 eine zweite Ehe mit Katharina Rietel aus Neuberg ein. ---

      Georg und Katharina Ludwig in Steinpöhl hatten unter ihren Kindern zwei Söhne, deren jeder Erhard hieß. Wir unterscheiden sie als Erhard den Älteren, geb. 1691 und Erhard den Jüngeren geb. 1700. ---

  • Quellen 
    1. Mitteilung: Gerhard Kist - GFF 2405, Röthenbach 2018 .