Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Hermannus Brinckman

männlich 1678 - nach 1723  (> 46 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Hermannus Brinckman wurde geboren in Mrz 1678 in Nordrhein-Westfalen; gestorben nach 1723.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: 1672

    Hermannus heiratete Getrudis Timpen am 28 Okt 1705 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen. Getrudis wurde geboren um 1680; gestorben am 13 Aug 1750 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Joannes Theodoris Brinckman  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Dez 1706 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen.
    2. 3. Herman Brinckman  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Dez 1708 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen.
    3. 4. Joannes Cunestris Brickman  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Mrz 1711 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen.
    4. 5. Clara Margaret Brickman  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Dez 1715 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen.
    5. 6. Joannes Christophorus Brinckman  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Mai 1721 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen.
    6. 7. Joannes Henricus Brinckman  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Nov 1723 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen.
    7. 8. Jodocus Henricus Brinckman  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Aug 1718 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 24 Feb 1761 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen.


Generation: 2

  1. 2.  Joannes Theodoris Brinckman Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Hermannus1) wurde geboren in Dez 1706 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: 1677


  2. 3.  Herman Brinckman Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Hermannus1) wurde geboren in Dez 1708 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: 1678


  3. 4.  Joannes Cunestris Brickman Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Hermannus1) wurde geboren in Mrz 1711 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: 1671


  4. 5.  Clara Margaret Brickman Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Hermannus1) wurde geboren in Dez 1715 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: 1675


  5. 6.  Joannes Christophorus Brinckman Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Hermannus1) wurde geboren in Mai 1721 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: 1679


  6. 7.  Joannes Henricus Brinckman Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Hermannus1) wurde geboren in Nov 1723 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: 1676


  7. 8.  Jodocus Henricus Brinckman Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Hermannus1) wurde geboren am 28 Aug 1718 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 24 Feb 1761 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: 1674

    Jodocus heiratete Anna Gertrudis Luking am 17 Jan 1745 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen. Anna wurde geboren am 13 Feb 1724 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 10 Mrz 1761 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Clara Elisabetha Brinckman  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Feb 1748 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 5 Jul 1813 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen.


Generation: 3

  1. 9.  Clara Elisabetha Brinckman Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Jodocus2, 1.Hermannus1) wurde geboren am 23 Feb 1748 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 5 Jul 1813 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: 1583
    • Geburt: 1748

    Notizen:

    Geburt:
    seit 1.01.1970 zu Brakel

    Clara heiratete Henricus* Wilhelmus Hungeringe, gen. Timpen am 20 Jul 1773 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen. Henricus* (Sohn von Hermannus Hungrige und Maria Elisabetha Meyer) wurde geboren am 18 Nov 1742 in Herste, Höxter, Nordrhein-Westfalen; getauft am 18 Nov 1742 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 14 Sep 1814 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Anna Maria Elisabetha Hungeringe  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Feb 1776 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen; gestorben in Jun 1783.
    2. 11. Anna Maria Catharina Hungeringe  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Sep 1777 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen.
    3. 12. Joannes Henricus Antonius* Hungeringe  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Dez 1779 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 3 Nov 1836 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen.
    4. 13. Clara Maria Hungeringe  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Mai 1781 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen; gestorben in Jun 1783.
    5. 14. Joannes Henricus Hungeringe  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Mrz 1784 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 23 Apr 1820.
    6. 15. Hermann Heinrich Hungerge  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1785; gestorben am 23 Apr 1820 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen.
    7. 16. Hermannus Ludorius Hungeringe  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Mrz 1786 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen.
    8. 17. Catharina Margretha Hungeringe  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Apr 1787 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 18 Okt 1820; wurde beigesetzt am 20 Okt 1820 in Gehrden, Höxter, Nordrhein-Westfalen.
    9. 18. Joannes Joseph* Hungeringe  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Mrz 1790 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 27 Nov 1812 in Russland.
    10. 19. Anna Maria Rosa Theresia Hungeringe  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Dez 1792 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen; gestorben in Jan 1798.


Generation: 4

  1. 10.  Anna Maria Elisabetha Hungeringe Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Clara3, 8.Jodocus2, 1.Hermannus1) wurde geboren am 10 Feb 1776 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen; gestorben in Jun 1783.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: 1597


  2. 11.  Anna Maria Catharina Hungeringe Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Clara3, 8.Jodocus2, 1.Hermannus1) wurde geboren am 16 Sep 1777 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: 1592


  3. 12.  Joannes Henricus Antonius* Hungeringe Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Clara3, 8.Jodocus2, 1.Hermannus1) wurde geboren am 26 Dez 1779 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 3 Nov 1836 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Name: Anton Hungerge
    • Referenznummer: 1737
    • Beruf: zwischen 1816 und 1844; Ackersmann, Ackerer
    • Aufenthaltsort: zwischen 1819 und 1827, Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen; Haus Nr. 47

    Notizen:

    Gestorben:
    Haus Nr. 47

    Joannes heiratete Maria Agnes Kröger am 4 Nov 1810 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen. Maria (Tochter von Johannes Conrad Kröger und Eva Catharina Schonlau) wurde geboren um 26 Jan 1789 in Rheder, Höxter, Nordrhein-Westfalen; getauft am 26 Jan 1789 in Rheder, Höxter, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 31 Okt 1852 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 20. Maria Theresia Hungeringe  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 7 Jan 1812 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 18 Okt 1816 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen.
    2. 21. Joannes Hermannus Hungeringe  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Apr 1813 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 3 Apr 1829 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen.
    3. 22. Franz Joseph Hungerige  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Dez 1814 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 17 Apr 1885 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen.
    4. 23. N.N. Hungerge  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Feb 1818 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 22 Feb 1818 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen.
    5. 24. Henrius August Hungerge  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Mrz 1819 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 3 Apr 1821 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen.
    6. 25. Johann Conrad* Hungerge  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Nov 1820 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen; getauft am 14 Nov 1820 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 16 Jan 1906 in Philadelphia, Pennsylvania, USA; wurde beigesetzt am 20 Jan 1906 in Haycock Township, Bucks County, Pennsylvania, USA.
    7. 26. Henrich Hungerge  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 5 Nov 1825 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 29 Nov 1825 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen.
    8. 27. Friedrich Wilhelm* Hungerge  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 2 Okt 1827 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen; gestorben nach 1860.
    9. 28. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Familie/Ehepartner: Theresia N.N. verh. Hungeringe. Theresia wurde geboren in 1790; gestorben nach 1812. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 29. Anna Maria Christina Hungeringe  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Jan 1812 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen.

  4. 13.  Clara Maria Hungeringe Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Clara3, 8.Jodocus2, 1.Hermannus1) wurde geboren am 16 Mai 1781 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen; gestorben in Jun 1783.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: 1601


  5. 14.  Joannes Henricus Hungeringe Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Clara3, 8.Jodocus2, 1.Hermannus1) wurde geboren am 8 Mrz 1784 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 23 Apr 1820.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: 1596


  6. 15.  Hermann Heinrich Hungerge Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Clara3, 8.Jodocus2, 1.Hermannus1) wurde geboren um 1785; gestorben am 23 Apr 1820 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Name: Henrich Hungerge
    • Name: Hermann HUNGERGE
    • Beruf: Ackersmann und Wirt in Istrup
    • Referenznummer: 1536
    • Geburt: zwischen 1777 und 1784, Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen; vermutl.
    • Aufenthaltsort: vor 1815, Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen
    • Beruf: 1820; Ackersmann

    Notizen:

    Gestorben:
    Haus Nr. 50

    Hermann heiratete Maria Elisabeth Plöger am 21 Mrz 1815 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen. Maria (Tochter von N.N. Plöger und N.N.) wurde geboren am 20 Jun 1768 in Nieheim, Höxter, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 7 Mai 1820 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 30. Joseph Theodor Hungerge  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1815 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 1 Apr 1820 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen.
    2. 31. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 32. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 33. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 34. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Hermann heiratete Anna Maria Theresia Otte in Feb 1808 in Nieheim, Höxter, Nordrhein-Westfalen. Anna wurde geboren am 15 Okt 1788 in Nieheim, Höxter, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 16 Sep 1814 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 16.  Hermannus Ludorius Hungeringe Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Clara3, 8.Jodocus2, 1.Hermannus1) wurde geboren am 29 Mrz 1786 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: 1604


  8. 17.  Catharina Margretha Hungeringe Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Clara3, 8.Jodocus2, 1.Hermannus1) wurde geboren am 17 Apr 1787 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 18 Okt 1820; wurde beigesetzt am 20 Okt 1820 in Gehrden, Höxter, Nordrhein-Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Name: Catharina Hungenge
    • Name: Catharina Hungerge
    • Name: M. Catharina Hungenge
    • Name: Maria Catharina Hungerge
    • Referenznummer: 1593

    Notizen:

    Begraben:
    Urk.nr. 18

    Gestorben:
    vermutl. Gehrden

    Catharina heiratete Joannes Riemann am 15 Jul 1810 in Gehrden, Höxter, Nordrhein-Westfalen. Joannes (Sohn von Joann Jürgen Riemann) wurde geboren um 1775; gestorben nach 1848. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 35. Joannes Franciscus Riemann  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Sep 1817; getauft am 14 Sep 1817 in Gehrden, Höxter, Nordrhein-Westfalen.
    2. 36. Joseph Riemann  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Dez 1811; getauft am 23 Dez 1811 in Gehrden, Höxter, Nordrhein-Westfalen.
    3. 37. M. Elisabeth Catharina Riemann  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 4 Nov 1814; getauft am 6 Nov 1814 in Gehrden, Höxter, Nordrhein-Westfalen.

  9. 18.  Joannes Joseph* Hungeringe Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Clara3, 8.Jodocus2, 1.Hermannus1) wurde geboren am 8 Mrz 1790 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 27 Nov 1812 in Russland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: 1595

    Notizen:

    1790 war das Jahr, in dem Kants Kritik der Urteilskraft erschien, Mozarts Oper Così fan tutte uraufgeführt und das Abendlied von Matthias Claudius vertont wurde. Friedrich Wilhelm II. war seit vier Jahren König von Preußen und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches. Dessen Kaiser Joseph II. starb überraschend im Februar 1790, neuer Kaiser wurde der Erzherzog von Österreich, Leopold II. Einen Monat später, am 08. März 1790, wurde Joannes Joseph Hungerige (auch: Hungeringe, Hungrige) in Istrup (seit 1970 zu Brakel) als letztes Kind seiner Eltern Henricus Wilhelmus Hungerige, gen. Timpen (1742 - 1814), und Clara Elisabetha Brinckman (1748 - 1813) geboren.
    Parallel zur Verbesserung der Wohnsituation der Eltern wuchs auch deren Kinderzahl: Zwischen 1776 und 1792 wurden zehn Kinder geboren. Nicht alle erreichten das Erwachsenenalter, mindestens drei sterben bereits früh. Von den fünf Söhnen war Joseph der jüngste und kam damit als Hauserbe nicht in Frage. Sein älterer Bruder Hermann Heinrich (1785 - 1820) zog nach seiner Heirat in das nahegelegene Haus Nr. 50, und nach dem Tod des Vaters 1814 ging Haus Nr. 47 an den erstgeborenen Sohn, Joannes Henricus Antonius Hungerige (1779 - 1846). Die für Letztgeborene in der damaligen Zeit nicht unübliche Entscheidung, entweder Pfarrer oder Soldat zu werden, wurde Joseph aus der Hand genommen: Er wurde als Soldat in die französische Armee eingezogen.
    Im August 1807, Joseph war 17 Jahre alt, wurde Napoleons Bruder Jérôme Bonaparte (1784 - 1860) Regent eines völlig neuen Staates, des Königreichs Westphalen mit der Hauptstadt Kassel, zu dem auch Istrup gehörte. Am 7. Dezember 1807 wurde das Königreich Westfalen nach französischem Vorbild verwaltungstechnisch neu strukturiert, die Commune Istrup gehörte zum Canton Brackel (mit „ck“), Distrikt Höxter im Département der Fulda. Eine Woche später, am 15. Dezember, versprach Jérôme in einer Proklamation, „die Bewohner des Königreichs Westfalen glücklich zu machen“. Nicht wenige Menschen in Westfalen verbanden (zunächst) große Erwartungen mit diesem Versprechen und begrüßten „in den katholischen Franzosen Glaubensbrüder und Befreier von der preußisch-protestantischen Herrschaft“. Über Josephs Lebensumstände in dieser Zeit ist nichts bekannt; aus den Erinnerungen eines Zeitzeugen im März 1848 geht jedoch hervor, dass Joseph zusammen mit acht weiteren jungen Männern aus Istrup am Russlandfeldzug Napoleons teilnahm.
    Bereits 1811 bereitete sich Napoleon auf einen Krieg mit Russland vor; am 24. Juni 1812 überquerte er mit seiner ca. 450.000 Mann starken Grande Armée die Memel. Joseph gehörte dem zweiten Regiment der Chevaulegers des Großherzogtums Berg (Chevau-légers du Grand-duché de Berg) an, das im März 1812 aufgestellt worden war. Am 14. September 1812 hatte Napoleon Moskau erreicht. Da Zar Alexander I. (1777 - 1825) nicht auf sein Friedensangebot einging, zog sich Napoleon am 19. Oktober wieder aus Moskau zurück. Kämpfe mit russischen Truppen, der einbrechende Winter, Krankheiten und die desolate Versorgungslage hatten die Grande Armée inzwischen auf weniger als 100.000 Mann dezimiert. Am 13. November verließen die französischen Truppen Smolensk, jetzt galt es, schnell die Beresina (Bjaresina) zu erreichen, bevor die russischen Armeen von General Wittgenstein (1769 - 1843) und Admiral Tschitschagow (1767 - 1849) den Übergang über den bereits Hochwasser führenden Fluss blockierten. Am selben Tag griff die Division Partouneaux, zu der auch Joseph Hungerige gehörte, die Vorhut Wittgensteins bei Smoliani an. Zwar wurde das Dorf von den Franzosen gestürmt, blieb aber nach schweren Gefechten in russischer Hand. Inzwischen bestand Napoleons Hauptarmee nur noch aus ungefähr 20.000 kampffähigen Soldaten. Am 19. November erreichte Napoleon die Stadt Orscha am Dnepr, dem drittlängsten Fluss Europas, wo er aus dem Depot 36 neue Kanonen erhielt. Um seine Artillerie mobil zu halten, befahl er, 60 Fuhrwerke mit Pontons und Zubehör zu verbrennen, wodurch er 300 zusätzliche Zugpferde gewann. Auch die zwei Brücken über den Dnepr ließ er niederbrennen. Trotzdem konnte er nicht verhindern, dass seine Armee nach weiteren Kämpfen am 21. November von russischen Truppen eingeschlossen wurde.
    Am 26. November blieb Joseph mit weiteren 5000 Soldaten der Division Partouneaux und der Kavalleriebrigade Delaitre als Nachhut des 9. Korps unter Marschall Victor (1764 - 1841) in Borissow an der Beresina zurück; der Rest der französischen Truppen marschierte nach Studjanka, drei Meilen nördlich von Borissow, wo die Franzosen verzweifelt versuchten, aus dem Material eingerissener Häuser zwei Brücken über die Beresina zu errichten - die Pontons waren ja vorher verbrannt worden. Die Furt bei Studjanka war jedoch kaum zu überqueren, Tauwasser hatte den Wasserstand erhöht und die Ufer in schlammigen Morast verwandelt. Der Fluss war so kalt, dass die Pontoniere nur 15 Minuten im Wasser stehen konnten, viele rutschten im Schlamm aus und wurden fortgerissen. Mehrfach brachen die Brücken ein. Am 26. November notierte der preußische Militärtheoretiker Carl von Clausewitz (1780 - 1831): „Man sah Berge toter Leiber von Männern, Frauen und sogar Kindern, von Soldaten aller Nationen, erfroren, zerquetscht oder von russischen Kartätschen zerfetzt.“
    Am 27. November, um die Mittagszeit, überquerte Napoleon mit seiner Garde die Beresina. Die zurückgebliebenen Soldaten reagierten panisch und fühlten sich im Stich gelassen: Viele versuchten ebenfalls die Brücken zu überqueren, stießen andere rücksichtslos zu Seite, wurden von Fuhrwerken zerquetscht oder stürzten selbst in den Fluss. Um 16 Uhr brach die Brücke erneut ein.
    Diese Katastrophe hatte wohl der ehemalige Heeresleutnant Hans Riemann im Sinn, als er im März 1848 dem Lehrer und Istruper Ortschronisten Ferdinand Ernst vom Schicksal Joseph Hungeriges erzählte. In der Ortschronik heißt es: „Joseph Hungrige ist von einem gegenwärtig im März 1848 noch lebenden ehrsamen Bürger zum Dringenberge namens Hans Riemann, damals Leutnant im Heere, vor dem Übergange der Beresina noch gesehen worden. Nach dem Übergange hat er, Riemann, von Joseph Hungrige, welcher Schwager des Riemann war, weder gehört noch gesehen. Wenn die übrigen vielleicht bis zur Beresina nicht gekommen sind, ihr Leben unter anderen Vorkommnissen in den Weiten Rußlands ausgeatmet haben, dann ist Hungrige gewiß unter den Tausenden geblieben, welche in der Beresina ertranken.“
    Doch Joseph war zum Zeitpunkt der Tragödie (einer von vielen in diesem Krieg) gar nicht in Studjanka, sondern noch in Borissow, also gut drei Kilometer entfernt. Währenddessen rückte Wittgenstein mit seiner ganzen Armee auf Borissow zu: „In dieser Lage beeilte sich Partouneaux, die Stadt zu verlassen und dem Feinde entgegen zu rücken, um sich wo möglich durchzuschlagen“. Gegen vier Uhr nachmittags am 27. November verließ die Division Partouneaux mit nur noch 3500 Mann Borissow und marschierte in Richtung Studjanka. Doch Louis Partouneaux wurde umringt und gefangen genommen. Zwei Brigaden und der Kavallerie gelang es, sich bis in die Nähe von Borissow zurück zu ziehen, „wo sie den übrigen Theil der Nacht, auf allen Seiten von Feinden umgeben, zubrachten. Den 28ten Morgens streckten sie das Gewehr. (…) Außer der Division Partouneaux fielen 5 bis 6000 Nachzügler und eine Menge Gepäck Wittgenstein in die Hände.“ Nur 120 Mann erreichten Studjanka, Joseph Hungerige war nicht darunter. Es ist zu vermuten, dass er bei den Kämpfen in der Nacht vom 27. auf den 28. November gefallen ist.
    Im über 1.500 km entfernten Istrup ahnte niemand etwas von diesen Ereignissen. Neun junge Männer aus Istrup waren in den Krieg gegen Russland gezogen, wie der Ortschronist gewissenhaft notiert: „Es sind in dem Krieg 1812 mit dem großen Heere des Napoleon in Rußland gezogen folgende junge Leute aus Istrup: 1. Heinrich Buschmann, Infanterist 2. Hermann Göllner, Husar 3. Christian Fromme, Infanterist 4. Hermann Lohre, Gardegrenadier 5. Hermann Reineke, Infanterist 6. Johann Reineken, desgl. 7. Johann Lohre (Benkelnwilmes) Cürassier 8. Anton Müller, Infanterist 9. Josef Hungrige, cheveaux legere.“ Und zumindest von einigen weiß er auch mehr zu berichten: „Johann Lohre desertierte nach seiner Einberufung und Einkleidung in Cassel 1812 und [wird] wieder eingefangen. Nach seinem Eingeständnisse, dass er die Kriegsregeln wohl verstanden hätte und obschon ihm der Erfolg seiner aufrichtigen Erklärung wohl bekannt ist, wird er erschossen. Heinrich Buschmann war auch desertiert. Nachdem auch er wieder eingefangen, wurde er begnadigt, weil er leugnete die Kriegsregeln verstanden zu haben. Er kam wieder zum Heere, welches nach Russland zog. Auch Anton Müller war desertiert und ist bei Aussetzung eines Generalpardon wieder zur Fahne gegangen.“ Lakonisch beendete der Ortschronist die Aufzählung mit den Worten: „Von obigen allen ist keiner wieder aus Rußland heimgekommen.“
    Mehr als 30.000 Westfalen waren mit Napoleon nach Russland marschiert, nur wenige kehrten zurück. Ab wann genau die Eltern von Joseph Hungerige davon ausgehen, dass auch ihr Sohn nicht mehr zurückkehren wird, bleibt ungewiss. Josephs Mutter Clara Elisabeth starb am 5. Juli 1813, Vater Ricus ein Jahr später am 14. September 1814. Erst vier Jahre später, am 23. Dezember 1818, erschien in der Beilage zum Paderbornschen Intelligenzblatt ein Aufruf des Königlich-Preußischen Land- und Stadtgerichts vom 7. November 1818, Johann Joseph Hungerige und seine möglicherweise hinterbliebenen Erben mögen sich binnen der nächsten drei Monate melden, „widrigenfalls derselbe für todt erklärt, und sein vorhandenes Vermögen den nächsten Verwandten verabfolgt werden solle“. In rascher Folge wurde der Aufruf am 13. Januar und 3. Februar 1819 fast textidentisch erneut gedruckt. Ob sich einer von Josephs drei älteren Brüdern, Johann Heinrich Anton († 1836), Johann Heinrich († 1820) oder Hermann Heinrich († 1820), auf diesen Aufruf meldeten, ist nicht bekannt.
    Als am 12. Dezember 1817 die königlich preußische Regierung zu Minden das Führen von Dorfchroniken durch jede Gemeinde zur Pflicht machte, fasste der Istruper Ortschronist Ferdinand Ernst die Ereignisse der Jahre 1811 bis 1817 in knapper Form zusammen. Zum Jahr 1812 und den Ereignissen in Russland schrieb er lediglich: „War das Jahr in welchem das Heer des großen Napoleon durch Hunger und Kälte umkam. Die Kälte soll hier später eingetroffen sein.“

    Gestorben:
    in der Beresina ertrunken


  10. 19.  Anna Maria Rosa Theresia Hungeringe Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Clara3, 8.Jodocus2, 1.Hermannus1) wurde geboren am 17 Dez 1792 in Istrup, Höxter, Nordrhein-Westfalen; gestorben in Jan 1798.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: 1602