Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Lebend



Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Lebend

Generation: 2

  1. 2.  Lebend

    Lebend + Lebend. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Lebend
    Kinder:
    1. 1. Lebend
    2. Lebend


Generation: 3

  1. 4.  Karl Rechner wurde geboren in 1910 in Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen (Sohn von Karl Gustav Grabowski und N.N.); gestorben am 1 Jan 1985 in Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: 1150
    • Personal: 1933; Sportclub Altenbochum
    • Beruf: vor 1938; Bergmann
    • Beruf: zwischen 1938 und 1945; Soldat
    • Beruf: zwischen 1945 und 1960; Straßenbahner
    • Personal: zwischen 1969 und 1972; Altenbochumer Schützenkönig

    Notizen:

    Gestorben:
    Kalsbusch 12?

    Karl heiratete Anna N.N. verh. Rechner am 30 Nov 1933 in Bochum, Nordrhein-Westfalen. Anna wurde geboren in 1913 in Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen; gestorben in 1991 in Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Anna N.N. verh. Rechner wurde geboren in 1913 in Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen; gestorben in 1991 in Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Name: Änne
    • Referenznummer: 1151
    • Beruf: vor 1960, Bochum, Nordrhein-Westfalen; Fischgeschäftbesitzerin

    Notizen:

    Beruf:
    Vor 1960 Fischgeschäft auf der Alsenstraße, Ecke Wittener Straße

    Gestorben:
    Kalsbusch 12?

    Notizen:

    Verheiratet:
    Liebfrauenkirche

    Kinder:
    1. 2. Lebend


Generation: 4

  1. 8.  Karl Gustav Grabowski wurde geboren am 23 Jul 1881 in Kowalik, Warminsko-Mazurskie, Poland (Sohn von Wilhelm Grabowski, sen. und Wilhelmine Schuster); gestorben nach 1910.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Name: Carl Gustav Grabowski
    • Name: Karl Rechner
    • Referenznummer: 1286
    • Religion: ev
    • Beruf: 10 Apr 1901; Arbeiter

    Notizen:

    Geburt:
    "Über die Entstehung des Dorfes fehlen sichere Nachrichten. Nach einer Notiz der Friedrichsfelder Prästationstabelle 1835 "ist der Ort Chatoullée erst 1822 angelegt". Drei Erbpächter nutzten sechs H 11 R preuß. In der Separationsurkunde vom 30. Mai 1857 werden drei Ortsteile Chatoullée (Waldburg), Kowallik und Klein Blumenau erwähnt. 1939 gab es in den zu einer Landgemeinde Waldburg zusammengeschlossenen drei Siedlungen 47 landwirtschaftliche Betriebe: 9: 0,5-5 ha, 15: 5-10 ha. 14: 10-20 ha, 9: 20-100 ha. Von diesen waren 20 Ausbauhöfe. In Waldburg befand sich eine Zollgrenzaufsichtsstelle.
    Die während der Regierung Friedrich Wilhelms III. gegründete Schule wurde im Ersten Weltkrieg zerstört. Sie wurde 1921 wiederaufgebaut.
    Über das Schicksal der Landgemeinde am Ende des Zweiten Weltkrieges berichtet Friedrich Jaschinski: "Beim Einmarsch der Russen 1945 wurden folgende Einwohner erschossen: Friedrich Rattay, Johann Schiemanski, Frau Henriette Schiemanski, Auguste Paprotta, Frau Maria Murach, Frau Auguste Ollech, Frau Gritzan. Von den Polen wurde Frau Auguste Joswig ohne Grund erschossen. Drei Personen wurden von Russen verschleppt. Vier Waldburger starben auf der Flucht. 16 Einwohner sind als Wehrmachtangehörige gefallen. Zwei Soldaten werden vermißt."
    Quelle:
    Max Meyhöfer in "Die Landgemeinden des Kreises Ortelsburg"
    © 1984 by Kreisgemeinschaft Ortelsburg
    http://www.kreis-ortelsburg.info/144/waldburg.htm

    Waldburg, Kr. Ortelsburg

    Karl heiratete N.N. um 1910. wurde geboren vor 1890; gestorben nach 1910. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  N.N. wurde geboren vor 1890; gestorben nach 1910.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: 1149

    Kinder:
    1. 4. Karl Rechner wurde geboren in 1910 in Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 1 Jan 1985 in Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen.