Treffer 1 bis 50 von 129,718
# | Notizen | Verknüpft mit |
---|---|---|
1 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Lebend (I1)
|
2 | Vierling, Johann Christian (I1062)
| |
3 | Dietzelin, Eva Ottilia (I1965)
| |
4 | Denner, Joannis Valentini (I1994)
| |
5 | Ro, Magdalena (I2070)
| |
6 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Lebend (I2528)
|
7 | Familie: Arnold Knipschild / N.N. N.N. (F1019)
| |
8 | Familie: Johann Herman Maes Colon Gro / Anna Gro (F640)
| |
9 | v.Hessen-Homburg, Wilhelm Christo. (I001388)
| |
10 | v.Hessen-Kassel, Moritz.I (I003052)
| |
11 | v.Hessen-Butzbach, Georg.II (I003560)
| |
12 | v.Hohenstaufen, Konradin (I006662)
| |
13 | v.Pfalz, Ruprecht.III (I023531)
| |
14 | v.Thumshirn, Maria Elisabeth (I035176)
| |
15 | v.Menzingen, Bernhard (I037162)
| |
16 | Heydwolff, Friedrich.I Wilhelm Ernst (I037431)
| |
17 | v.Hessen, Agnes.III (I039399)
| |
18 | LANGWEDEL, Harm (I042465)
| |
19 | Seim, Maria Dorothea (I056850)
| |
20 | und umfasste z. B. Bad Warmbrunn , Hermsdorf sowie Greiffenstein . | Kynast ((Kinast)), Martha (I797)
|
21 | Erben: Joseph Kalucza, Sohn, 41 Jahre alt (1859). | STEPHAN, Eleonora (I8030)
|
22 | (Bei der Volkszählung 1921 lebte in Rausen 13 nur der Eigentümer Josef SCHWARZER (1854-1928), nach dessen Tod ist vermutlich Paulina ANDRES als verheiratete TENSCHERT dort (mit Familie?) eingezogen und wohnte dort bis zur Zwangsaussiedlung. Heiratsdaten noch nicht digitalisiert verfügbar.) | Welzig ANDRES, Paulina (I7187)
|
23 | */~: Morgens um sechs Uhr; 2. uneheliches Kind; 1. Tochter. E: Ottilia, weiland des hiesigen Ortsb | Viehmann, Maria Elisabeth (I013927)
|
24 | Am 1.9.1939 von Grosse aus zugezogen in Jägerndorf, Bennischer Strasse 43, bei Hans KUDLICH,am 28.1.1942 umgezogen in die Bräuhausgasse 7 bei Spork, am 27.2.1943 abgemeldet in Jägerndorf nach Enzesfeld, Niederdonau. | KLEIBER, Martha (I11162)
|
25 | Besitzer der silbernen Tapferkeitsmedaille 1. Klasse (1915) (Evangelische Kirchenbücher von St. Ruprecht, Villach sind in 2021 nur bis 1900 digitalisiert verfügbar. Karls Vater trat 1915 zur evangelischen Kirche über.) | TENSCHERT, iur. iur. Karl (I13378)
|
26 | Carl hat 6 Geschwister laut OFB Roben Das Ehepaar Reichel erscheint nicht im Sterbeindex von Grosse/Rausen, daher in Roben vermutet. Es gibt im OFB Roben ein Ehepaar REICHEL-TENSCHERT, das identisch sein könnte, dann stimmen aber die Altersangaben bei der Trauung in Rausen nicht. | REICHEL, Carl (I736)
|
27 | Ein Berufseintrag ist vermutlich falsch: Schneidermeister (1920) oder Schmiedmeister (1849/1850). | PROSKE, Robert (I1500)
|
28 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Lebend (I18481)
|
29 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Vertraulich (I15918)
|
30 | groom's name Friedrich Wilhelm Ungewitter groom's age 36 bride's name Helena Kraushaar bride's age 36 marriage date 07 May 1851 marriage place Evangelisch, Lennep, Rheinland, Prussia groom's father's name Johann Wilhelm Ungewitter groom's mother's name Maria Catharina Kraft bride's father's name Johann Daniel Kraushaar bride's mother's name Anna Catharina Schloesser indexing project (batch) number M97852-6 | Kraushaar, Helena (I30022)
|
31 | groom's name Johann Kamper groom's age 31 bride's name Wilhelmina Kraushaer bride's age 24 marriage date 17 Jul 1835 marriage place Evangelisch, Lennep, Rheinland, Prussia groom's father's name Peter Caspar Kamper groom's mother's name Elisabeth Isenburg bride's father's name Johann Daniel Kraushaer bride's mother's name Catharina Schloesser indexing project (batch) number M94335-1 system originGermany-ODM source film number 490311 | Kamper, Johann (I30029)
|
32 | IGI Individual Record FamilySearch™ International Genealogical Index v5.0 Germany -------------------------------------------------------------------------------- HEINRICH WILHELM MEIER Male -------------------------------------------------------------------------------- Event(s): Birth: 17 SEP 1845 Christening: 27 SEP 1845 Evangelisch, Lutgendortmund, Westfalen, Preussen Death: Burial: -------------------------------------------------------------------------------- Parents: Father: HEINRICH MEIER Mother: CATHARINA ELISABETH WEGMANN -------------------------------------------------------------------------------- Messages: Extracted birth or christening record for locality listed in the record. The source records are usually arranged chronologically by the birth or christening date. -------------------------------------------------------------------------------- Source Information: Batch No.: Dates: Source Call No.: Type: Printout Call No.: Type: J973698 1820 - 1861 0556772 Film NONE | Meyer, Heinrich Wilhelm (I13570)
|
33 | Löwen (deu) (- 1945); Lewin Brzeski (pol) (1945 -) | SCHIAN, Anna Louise (I13256)
|
34 | Nicht im Adressbuch von Raden, Leobschütz von 1940, S. 205, Digitalisat S. 210! | SCHARBERT, Julia (I16265)
|
35 | Patin 1866 beim Neffen Oswald , Sohn ihrer Schwester Anna | JILGE, Albertine (I11662)
|
36 | Ruthild wohnte 1929 in Troppau, Jahnplatz 4 | HRANITZKY, Ruthild (I2243)
|
37 | sehr wahrscheinlich verwandt: IHM, Elfriede, verheiratete KUHN, Mutter von Jürgen Christian KUHN, geboren 10.05.1941 in Jägerndorf : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=c2dd3ddcbfe545a3bb610542ca8f754c&scan=06e29b0cab634bc7a24f45bfa98613ad | IHM, Clara (I11947)
|
38 | Sein Tot wird von seinem Vater Anton Albrecht und seinem Onkel Adam Albrecht angezeigt | Albrecht, Nikolaus (I31)
|
39 | seit 1.5.1910 in Weisskirch, Wohnhaus: 1914 und 1921: vermutlich Weisskirch 214 oder 24 (Ziffer 1 scheint auf Volkszählungsfragebogen durchgestrichen worden zu sein) Max wohnte 1939 in Jägerndorf, Bräuhausgasse 16, ab 2.8.1939 Schubertring 15, ab 21.11.1942 "ganze Familie Karl Löwe-Gasse 11" | SCHÖFER, Max (I17808)
|
40 | seit 1.5.1910 in Weisskirch, Wohnhaus: 1914 und 1921: vermutlich Weisskirch 214 oder 24 (Ziffer 1 scheint auf Volkszählungsfragebogen durchgestrichen worden zu sein) | BURKERT, Theresia (I6077)
|
41 | seit 1910 in Jägerndorf, wohnte 1911 in der Friedhofgasse 28, zuständig 1921 nach Altreigelsdorf | IRMLER, Karl (I13739)
|
42 | seit 1918 in Jägerndorf, zuständig nach Lichten, Bezirk Freudenthal, | MEISSNER, Ludwig (I16463)
|
43 | seit April 1908 in Matzdorf, ledig 1921 | PEISKE, Paulina Anna (I6972)
|
44 | Sie wird als jüngste Tochter bei ihrer Eheschließung genannt? | von Polheim, Anna Catharina (Pollm) (I30817)
|
45 | Sterbehaus: Rural Wellston, St. Louis, St. Vincent Hospital | TENTSCHERT, Carrie (I10810)
|
46 | Sterbeort: Krems, Krankenhaus | TENSCHERT, Pauline (I17200)
|
47 | Theresia erscheint als Vorname wohl nur im Sterberegister. | PESCHKE, Johanna Theresia (I285)
|
48 | vermutetes Wohnhaus in 1923: Kleinbressel 94 (Es gibt einen Hubert Emil RIEDEL, der 1901 in Kleinbressel 74 geboren wurde: Evangelisches Taufbuch Komeise und andere Orte, 1901, Fol. 99; ES III 9, S. 112/290: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=29e3f91ac933f2f4:1b995537:147ca01baa9:-7ebf&scan=c6252a10794843c7af1ece5d6336b17f vielleicht zutreffend?) | RIEDEL, ... (I15694)
|
49 | vermutlich hat Francis den selben Vater, aber eine andere Mutter als die hier verbundenen Brüder: Vater geboren 1881, Mutter 1883 Francis wohnte zeitweilig in Fairfield, Connecticut, USA, starb in Coconino, Arizona, USA Letzter Wohnsitz Sedona, Arizona 86336, USA | TENTSCHERT, Francis (Fritz) Ferdinand (I14627)
|
50 | vermutlich verwandt: a) HORNY, Erna Olga, geboren am 20.04.1926 in Gotschdorf: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=af7dc056dfaa4575ac6150d080610f45&scan=343d4488f77a4d39904461d3dfbc1c15 b) HORNY, Hilda, geboren am 25.01.1915 in Gotschdorf, verheiratete SCHÜTZ : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=6685216a95824c89909dd4a7dd540768&scan=9fb4c178eba2435f905c2085c404ae07 | HORNY, August (I17322)
|