Treffer 1 bis 50 von 78
# | Stammbaumname | Beschreibung | Personen | Familien | Quellen |
---|---|---|---|---|---|
1 | Ahnen der Catharrina Stammerjohann | Diese Datei wurde von dem langjährigen Roland zu Dortmund- Mitglied Hans Neßler zusammen gestellt. | 426 | 197 | 0 |
2 | Ahnen von Maria Sophia Schulte zu Pröbsting | Diese Daten zur Familie von Maria Sophia Schulte zu Pröbsting wurden durch den langjährigen Roland zu Dortmund-Mitglied Hans Neßler gesammelt. | 48 | 29 | 0 |
3 | Ahnenlinie Monica Mlynarczyk über Antonius Orth bis Heinrich von Saasen I. | Ahnenlinie Monica Mlynarczyk (USA) über Antonius Orth bis Heinrich von Saasen I. Von Monica Mlynarczyk zur Verfügung gestellt am 4.02.2023. | 60 | 34 | 0 |
4 | Ahnenliste von Rebekka und Debora Rothland | Zur Verfügung gestellt am 7.01.2022 von Stefan Rothland, Norden. Aktualisierung vom 20.01.2024 und 11.02.2025. Die Ahnenliste der beiden Geschwister reicht bis in die 48. Ahnengeneration zu Karl dem Großen zurück, der 32.484 Mal ein Vorfahre der beiden ist. | 12,957 | 4,359 | 0 |
5 | Auszüge aus den Grundbuchakten Klautsch, Kr. Glogau, Schlesien 1872 – 1939 | Familienangelegenheiten STARRE in Klautsch, Glogau, Seehagen, Breslau, Preußen (heute: Klucze, Powiat Głogowski, Polen) aus dem Bestand von Konstanze Abel-Effenberger (Dortmund), Transkription Heidrun Lobert, übertragen von Regina Klein (Gelsenkirchen) | 16 | 7 | 1 |
6 | Die Pastorenfamilie Hausemann aus Mengede | Diese Datei wurde durch das langjährige Mitglied des Roland zu Dortmund Hans Neßler zusammen gestellt. | 135 | 33 | 0 |
7 | Familie Bals | Zusammengestellt von Johannes Hermann Müntefering, eingetragen von Rainer Minnerop | 66 | 33 | 1 |
8 | Genealogie Bärenfänger-Günnemann | 12 | 5 | 9 | |
9 | Genealogie der Eheleute Hermanns - von Eggenberger | Die GEDCOM basiert auf Dokumenten, die dem Roland zu Dortmund e.V. von Werner Jungwirth zur Verfügung gestellt, von Angela Sigges im September 2024 in einer GEDCOM-Datei erfasst und von Heiko Hungerige im Oktober 2024 zusammengestellt wurden. Weitere Informationen zu den Personen liegen uns nicht vor. | 60 | 30 | 0 |
10 | Genealogie der Familie Giersch | Recherche im Zusammenhang mit dem Erbe von Georg Giersch (1942-2016). Gesucht werden noch lebende Verwandte. (Stand: März 2022) | 13 | 2 | 1 |
11 | Genealogie des Bochumer Kuhhirten Kortebusch | Jeder, der in Bochum lebt, kennt das Kuhhirten-Denkmal in der Bochumer Innenstadt. Es ist bereits das zweite Denkmal (1962); das erste (1908) wurde für die Rüstungsproduktion im II. Weltkrieg eingeschmolzen. Bisher konnte man über das Kuhhirten-Denkmal lesen, es stelle den letzten Bochumer Kuhhirten Fritz Kortebusch dar, der sein Vieh noch bis 1870 oder sogar 1877 auf die Bochumer Vöde getrieben habe. Wie in einem vor einigen Wochen in den „Bochumer Zeitpunkten“ (Zeitschrift der Bochumer Kortum-Gesellschaft) erschienen Artikel gezeigt werden konnte, ist diese Beschreibung in mehrfacher Hinsicht nicht zutreffend: Der Kuhhirte hieß mit Vornamen nicht Fritz sondern Heinrich, er starb bereits 1866 an einem Schlaganfall und war somit auch nicht der letzte Bochumer Kuhhirte. Und zumindest das erste Denkmal von 1908 wurde nicht für ihn persönlich errichtet (vgl. Hungerige, Hansi & Hungerige, Heiko (2019). Der Bochumer Kuhhirte Kortebusch. Dichtung und Wahrheit. In: Bochumer Zeitpunkte, Nr. 40, S. 16-37). Da die „Bochumer Zeitpunkte“ keine primär genealogische Zeitschrift ist, konnten darin nicht alle vorhandenen genealogischen Informationen veröffentlicht werden. Diese sind hier nun vollständig verfügbar. | 267 | 102 | 213 |
12 | Genealogie Familie Holler in Dortmund | 14 | 5 | 10 | |
13 | Genealogie Holtbrügge in Bochum-Weitmar | Genealogie der Familie Holtbrügge in Bochum-Weitmar | 32 | 11 | 7 |
14 | Genealogie Kröller-Müller | Genealogie Kröller-Müller | 69 | 26 | 29 |
15 | Genealogie LIPINSKI DALLE-GRAVE POMOWITZ von Elke Mehlmann | Dieser Stammbaum ist (noch) lückenhaft und soll in unregelmäßigen Abständen ergänzt und (sicher notwendig) auch berichtigt werden. Über einen Austausch zu diesen Familien und über Fehlermeldungen würde ich mich freuen. E-Mail: elke.mehlmann(at)web.de | 466 | 115 | 145 |
16 | Genealogie Sternagel von Helmut Hartmann | 42 | 17 | 1 | |
17 | Genealogie von Angela Sigges I | Ahnenliste A.G. Stockmann ad Borchert | 264 | 142 | 0 |
18 | Genealogie von Anne Beckmann | Genealogie der Familien Beckmann, Burbaum, Kuhlmann, Sörries u.a. aus Blumenthal (Soest), Werl (Soest), Albersloh (Warendorf) usw. Anne Beckmanns Vorfahren lassen sich bis in die 11. Ahnengeneration zurückverfolgen. Die höchsten bisher bekannten Ahnennummern sind 3328 und 3329; es handelt sich dabei um Johann Sörries, der um 1555 in Blumenthal geboren wurde, und seine Frau Elsche. Blumenthal ist seit dem 1. Juli 1969 ein Ortsteil von Werl im Kreis Soest und hatte im Dezember 2005 48 Einwohner. Sein Urenkel Caspar Sörries (geb. 1683) wurde 1727 Bürger der Stadt Werl. | 184 | 62 | 30 |
19 | Genealogie von Carsten Hahn | Genealogie von Carsten Hahn. Häufige Familiennamen sind z.B. Baumann, Ebbrecht, Hahn, Upmeyer und Vedder. Viele Personen stammen aus Borgholzhausen (Gütersloh), Elberfeld (Wuppertal), Höxter und der Gegend um Trendelburg. | 274 | 90 | 2 |
20 | Genealogie von Elke Mehlmann | 7 | 3 | 12 | |
21 | Genealogie von Gerhard Kreile | GEDCOM-Datei von Gerhard Kreile mit über 20.000 Personen. Von ihm sind derzeit (2023) 529 Vorfahren bekannt, darunter neun Vollgeschwister- und zwei Halbgeschwister-Paare („Ahnengeschwister“). Deren Eltern (bzw. Elternteile bei den Halbgeschwistern) tauchen in der Ahnentafel mehrfach auf (primärer Ahnenimplex). Vgl. dazu den Roland-Blog-Beitrag "Mehrfachahnen und Ahnenimplex". | 20,096 | 7,601 | 1 |
22 | Genealogie von Gilbert Mersch | Dem Roland zu Dortmund e.V. am 24. Mai 2024 von Gilbert Mersch zur Verfügung gestellt. Familiennamen: Friesen, Hagemann, Hüserich, Mersch, Polscher, Stöckmann, Stoltenhoff. | 16 | 6 | 0 |
23 | Genealogie von Günther F. H. Trebbe | Die Datei wurde im Oktober 2023 dem Roland zu Dortmund zur Verfügung gestellt und im April sowie Juli 2024 aktualisiert. Häufigste Familiennamen sind Trebbe, Becker, Haarmann, Stollmann und Witthüser. Ein geografischer Schwerpunkt ist Bochum-Stiepel. | 27,642 | 9,789 | 2 |
24 | Genealogie von Hans-Friedrich Jäckel | Im Mai 2024 wurde dem Roland zu Dortmund von Herrn Dr. Hans-Friedrich Jäckel eine GEDCOM-Datei mit 4566 Personen zur Verfügung gestellt. Die Vorfahren seiner Enkel reichen über 13 Ahnengenerationen bis zu den pommerschen Adelsgeschlechtern VON GUTZMEROW und VON ZITZEWITZ. In der Seitenverwandtschaft gibt es auch Verbindungen zur Familie GOETHE. Weitere häufige Familiennamen sind: HOHGRAEFE; MODERSOHN; MOELLER/MÜLLER; DARMSTÄDTER; MATTENKLODT; SPRINGORUM; OBERWINTER; VON SIEBOLD; HELLWEG und JÄCKEL. Die geografischen Schwerpunkte liegen u.a. in Lippstadt, Dortmund, Langen (Hessen), Schwelm, Lahr (Ortenau-Kreis, Baden), Gütersloh, Darmstadt, Brockhagen (Kr. Gütersloh) und Ober-Ramstadt (Landkr. Darmstadt-Dieburg). In der 7. und 8. Ahnengeneration tauchen vier Ahnengeschwister-Paare auf, in deren Elterngeneration dann primärer Ahnenimplex vorkommt. (Aktualisierung: 06.09.2024; 4622 Personen) | 4,622 | 1,719 | 1 |
25 | Genealogie von Hans-Joachim Tenschert | Genealogie von Hans-Joachim Tenschert. Ein geografischer Schwerpunkt ist Österreichisch-Schlesien, also die beiden Herzogtümer Ober- und Niederschlesien als Bestandteil der Habsburgermonarchie. | 22,836 | 9,498 | 0 |
26 | Genealogie von Heiko Hungerige | Genealogie der Familien HUNGERIGE und HUNGERGE in Deutschland sowie der Familien HUNGRIGE und HUNGRIDGE in den USA. Forschungsschwerpunkte sind die Familien HUNGERIGE und HUNGERGE in Bochum und Ostwestfalen-Lippe (Istrup, Herste, Driburg, Buke, Paderborn, Feldrom, Horn, Sandebeck), darüber hinaus die Familien GRÖBLINGHOFF (Ellingsen, Allagen), REISDORF (Rheinland-Pfalz), RÜTER (Hattingen), GALUSKE / GALAZKA, GDANIETZ und SPEDOWSKI (Dirschau, Westpr., heute Tczew), DZIENDZIELEWSKI (Groß Montau, Westpr., heute Mątowy Wielkie), RECHNER (FN erst ab 1920, vorher: GRABOWSKI aus Pfaffendorf, Kr. Ortelsburg), LEYK und BAHR (Groß Dankheim, Kr. Ortelsburg, Ostpr., heute Przezdzięk Wielki), PUDENZ und DÖRING (Eichsfeld, Thüringen) sowie LEWALSKI und WIECZERZYCKI (Grabau, Kr. Löbau, Westpr., heute Grabowo). Mein weiteres Interesse gilt u.a. den Familien (alles direkte Vorfahren vs.): AMELUNXEN, BARTH (Merheim), BERG (Feldrom, Sandebeck), HAASE (Feldrom), KREHMEYER / KRECHENMEIER (Oeynhausen, Kreis Höxter; Bergheim), MIKUS / MICUS (Feldrom, Sandebeck), NOLTE (Oeynhausen, Kreis Höxter; Feldrom, Pömbsen (Driburg); Bochum), SCHLUTER / SCHLÜTER(S) (Driburg), SEVERING (Ellingsen), WIT(T)BECKER(S) (Feldrom, Sandebeck). | 4,221 | 1,643 | 1,353 |
27 | Genealogie von Herbert Kuba | Die häufigsten Familiennamen sind Neuwirth, Schneider, Röschl, Binder, Tippl, Hofbauer, Wallisch, Proissl, Kriso und Weber. Ein geografischer Schwerpunkt ist Böhmen. Letzte Aktualisierung: 14.04.2025 | 19,375 | 7,147 | 254 |
28 | Genealogie von Herbert Kuba (Dünnebacke) | Von Herbert Kuba am 9.09.2023 dem Roland zu Dortmund e.V. zur Verfügung gestellt. Geografischer Schwerpunkt ist das Sauerland, die häufigsten Familiennamen sind Dünnebacke, Schulte, Bischopink, Plugge, (von) Schledorn, Kotthoff, Kemper, Fischer, Schelle, Böhmer und Wiese. Aktualisiert 14.04.2025 | 7,564 | 3,063 | 310 |
29 | Genealogie von Inga Guttzeit | Die vollständige GEDCOM-Datei von Inga Guttzeit ist in der Roland-Datenbank (TNG) verfügbar (270 Personen). In der Ahnenliste der Probandin sind die direkten Vorfahren Johann Valtin Tenner (1811 – 1877; AN = 124) und Margaretha Elisabetha Tenner (1805 – 1839; AN = 127) sog. Ahnengeschwister. In der Elterngeneration dieser Ahnengeschwister tritt daher primärer Ahnenimplex auf (AN = 249/255 [Mutter] und AN = 248/254 [Vater]. Ab der 8. Ahnengeneration tritt notwendigerweise sekundärer Ahnenimplex auf. Eine Generationsverschiebung liegt in keiner Vorfahren-Linie vor. Der Vorfahre mit der höchsten Ahnennummer nach Kekule (AN = 95.488) ist in der 16. Ahnengeneration der Hufner und Bauernvogt Eler Muhs (1500 – 1555) aus Plön. | 270 | 154 | 59 |
30 | Genealogie von Johannes Hermann Müntefering | Die väterliche Linie von Johannes Hermann Müntefering reicht zurück bis zur Familie des Ackerwirts Henricus Bernd Müntefering gt. Behlen (* 1704) aus den benachbarten ostwestfälischen Ortschaften Eickhoff und Steinhausen (seit 1975 zu Büren). Am 05. Februar 1758 heiratete er in Steinhausen Anna Margaretha Criener; Sohn Joseph wurde ca. ein Jahr später geboren. | 377 | 134 | 2 |
31 | Genealogie von Konstanze Abel-Effenberger | Die Forschungsergebnisse von Konstanze Abel-Effenberger wurden von Frau Regina Klein in einer GEDCOM-Datei erfasst und im Juli 2022 von Heiko Hungerige nachbearbeitet. Ein geografischer Schwerpunkt ist Niederschlesien. Die Familiennamen der Spitzenahnen sind: Augsten, Beer, Drescher, Effenberger, Engler, Hoffmann, Klamt, Kliem, Krause, Kuhn, Kuhn, Lindner, Neumann, Roesner, Scholz, Semder, Ulber und Wildner. | 1,029 | 380 | 1 |
32 | Genealogie von Otto Hue | Genealogie des Gewerkschaftlers und SPD-Politikers Otto Hue (1868 - 1922) | 67 | 30 | 9 |
33 | Genealogie von Restorff, Nachfahren Redekesdorpe | Genealogie von Restorff, Nachfahren Redekesdorpe, Stammvater der Familie von Restorff | 269 | 126 | 0 |
34 | Genealogie von Restorff, Nebenzweig Restorff-Retzdorff in der Prignitz | Genealogie von Restorff, Nebenzweig Restorff-Retzdorff in der Prignitz | 131 | 66 | 0 |
35 | Genealogie von Restorff, Vorfahren Wulf von Restorff | Genealogie von Restorff, Vorfahren Wulf von Restorff | 10,299 | 5,656 | 0 |
36 | Genealogie von Ullrich Märker, Familienname Uhlenheuer | Sechs Ahnengenerationen sind erforscht, die bis zu Johann Friedrich Uhlenheuer (geb. um 1788) und seiner Frau Clara Maria Elisabeth Pannekuchen zurückreichen. Die Familie stammt aus dem Dreieck Unna – Soest – Hamm. | 41 | 17 | 7 |
37 | Genealogie von Ulrich Möller | 696 | 246 | 1 | |
38 | Genealogie von Wilhelm Eugen Boemke | Wilhelm Eugen Boemke (1911 – 1971) war der Enkel des Gastwirts und Bierbrauereibesitzers Johann Carl Wilhelm Boemke (auch: Bömcke, geb. 1827), der am Ostenhellweg in Dortmund eine Restauration betrieb. Seine väterliche Linie lässt sich bis zu seinem Ururururgroßvater Johann Melchior Boemcke zurückverfolgen. Die Familie Boemke / Boemcke / Bömke ist aber bereits seit dem 15. Jahrhundert in Dortmund nachweisbar. In seiner Ahnentafel kommt Ahnenimplex (= „Ahnengleichheit“) vor, da zwei seiner Ururgroßväter (Johann Friedrich Melchior Boemke, geb. 1765, Ahnennummer (AN) 16, und Johann Melchior Boemke, AN 18) Brüder waren. Deren Eltern tauchen dementsprechend in der Ahnentafel von Wilhelm Eugen doppelt auf, besetzen also zwei Plätze in der Ahnentafel. Einige seine Ahnenlinien lassen sich über mehrere Jahrhunderte zurückverfolgen, u.a. zu Johannes Schmemann (1585 – 1672), Friedrich Wiskott (1520 – 1575), Heinrich Hiltrop (ca. 1565 – 1634), Friedrich Klockengießer (* ca. 1585), Hermann Mannbach (* ca. 1590), Thönis Koitenbruer (* 1470). Der älteste bisher bekannte Vorfahre ist Reckhart Rotart mit der Ahnennummer 156336 in der 17. Ahnengeneration, der wohl um 1385 geboren wurde. Fast alle Ahnenlinien stammen aus Dortmund. | 138 | 69 | 31 |
39 | Heldenbuch-Schwerte | Kriegschronik und Heldenbuch der evangl. Gemeinde zu Schwerte 1914 - 1918 | 665 | 320 | 2 |
40 | Himmelreich 1967 | Daten aus "Zur Geschichte des Dortmunder Ratsgeschlechtes Himmelreich" von Heinz Gerlinger, in Roland zu Dormund Heft 1 (1966), S. 2-5; Heft 2 (1967), S. 1-9 | 83 | 36 | 0 |
41 | Mallinckrodt Ahnenliste | Daten aus "Die Ahnen des westfälischen Publizisten D(octo)r jur(is) utr(iusque) Arnold Mallinckrodt", von August Meininghaus in Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Famlienkunde. E.V. Bd. 6, Köln 1930, H. 7, Sp. 319-331 | 118 | 64 | 0 |
42 | Minnerop-Bruchmann | Vorfahren der Familie Minnerop(Bruchmann) aus Kauffung an der Katzbach in Schlesien. Ausgewerte wurden die Kirchenbücher des Ortes Kauffung ab 1800. Alle Einträge aus dem Kirchenbuch wurden hier übernommen. Fortsetzung folgt | 10,172 | 3,828 | 1,166 |
43 | Nachfahren von Adam Müntefering aus Hegensdorf | Nachfahren von Adam Müntefering (ca. 1696 – 1731) aus Hegensdorf (Paderborn). Einer seiner Nachfahren ist der SPD-Politiker Franz Müntefering. Ausführlich dokumentiert sind auch die Nachfahren von Conrad Müntefering, gen. Schniederahrend (1849 – 1918), der am 14. Oktober 1876 in die USA einwanderte und Farmer wurde. Erstellt wurde die GEDCOM im August 2022 von Johannes Hermann Müntefering aus Rosenheim | 157 | 57 | 8 |
44 | Nachfahren von Hedwig vom Gleiberg (ca. 939 – 993 n. Chr.) | Nachfahren von Hedwig vom Gleiberg (ca. 939 – 993 n. Chr.), angeblich eine Tochter des Grafen Eberhard vom Nordgau und Ehefrau von Siegfried I. von Luxemburg. Nachfahren sind u.a. Elisabeth III. von Ungarn (Hl. Elisabeth von Thüringen; 1207 - 1231), John Quincy Adams (1767 – 1848), der sechste Präsident der Vereinigten Staaten, der Schauspieler Humphrey Bogart (1899 – 1957) sowie der emeritierte Professor und Familienhistoriker Wulf von Restorff. Die von Axel Schmidt (Trohe) zur Verfügung gestellte GEDCOM-Datei umfasst 134.769 Personen. | 134,769 | 67,465 | 6 |
45 | Nachlass Dr. Ing. Walther A. Güldner | Sammlung von Familiennamen, die Dr. W.A. Güldner (geboren 1902 in Petershagen, gestorben in Dortmund) in seiner Ahnenforschung dem Verein "Roland zu Dortmund" e.V. hinterlassen hat. Näheres ist zum Teil noch zu erfahren unter "Findbuch Nachlass Güldner": https://tng.rolandgen.de/documents/Findbuch%20zum%20Nachlass%20Gu%CC%88ldner.pdf (Die Daten werden von Zeit zu Zeit mit dem Fortschritt der Aufbereitung des Nachlasses ergänzt.) Bibliokothekskatalog des Vereins Roland zu Dortmund: http://rzd-bibliothek.iserver-online.de/ | 39,824 | 18,980 | 5 |
46 | Nachlass God, Diverse Sterbeurkunden | 200 | 88 | 15 | |
47 | Nachlass Martha Kalau vom Hofe | Nachlass Martha Kalau vom Hofe | 2,061 | 1,271 | 1 |
48 | Nachlass Werner Strauß | Nachlass Werner Strauß | 379 | 130 | 6 |
49 | Nachlass Wilhelm Otto Schulz I | GEDCOM-Datei aus dem Nachlass von Wilhelm Otto Schulz (1938 – 2010) im Mai 2022 erstellt von Angela Sigges. | 248 | 121 | 1 |
50 | Nachlass Wilhelm Otto Schulz II Schulz-Roth | GEDCOM-Datei aus dem Nachlass von Wilhelm Otto Schulz (1938 – 2010), überreicht im März 2021, im Mai 2022 erstellt von Angela Sigges. | 38 | 19 | 0 |