Treffer 1 bis 24 von 24
# | Stammbaumname | Beschreibung | Personen | Familien | Quellen |
---|---|---|---|---|---|
1 | Ahnen der Catharrina Stammerjohann | Diese Datei wurde von dem langjährigen Roland zu Dortmund- Mitglied Hans Neßler zusammen gestellt. | 426 | 197 | 0 |
2 | Ahnen von Maria Sophia Schulte zu Pröbsting | Diese Daten zur Familie von Maria Sophia Schulte zu Pröbsting wurden durch den langjährigen Roland zu Dortmund-Mitglied Hans Neßler gesammelt. | 48 | 29 | 0 |
3 | Die Pastorenfamilie Bausemann aus Mengede | Diese Datei wurde durch das langjährige Mitglied des Roland zu Dortmund Hans Neßler zusammen gestellt. | 135 | 33 | 0 |
4 | Familie Bals | Zusammengestellt von Johannes Hermann Müntefering, eingetragen von Rainer Minnerop | 66 | 33 | 1 |
5 | Genealogie des Bochumer Kuhhirten Kortebusch | Jeder, der in Bochum lebt, kennt das Kuhhirten-Denkmal in der Bochumer Innenstadt. Es ist bereits das zweite Denkmal (1962); das erste (1908) wurde für die Rüstungsproduktion im II. Weltkrieg eingeschmolzen. Bisher konnte man über das Kuhhirten-Denkmal lesen, es stelle den letzten Bochumer Kuhhirten Fritz Kortebusch dar, der sein Vieh noch bis 1870 oder sogar 1877 auf die Bochumer Vöde getrieben habe. Wie in einem vor einigen Wochen in den „Bochumer Zeitpunkten“ (Zeitschrift der Bochumer Kortum-Gesellschaft) erschienen Artikel gezeigt werden konnte, ist diese Beschreibung in mehrfacher Hinsicht nicht zutreffend: Der Kuhhirte hieß mit Vornamen nicht Fritz sondern Heinrich, er starb bereits 1866 an einem Schlaganfall und war somit auch nicht der letzte Bochumer Kuhhirte. Und zumindest das erste Denkmal von 1908 wurde nicht für ihn persönlich errichtet (vgl. Hungerige, Hansi & Hungerige, Heiko (2019). Der Bochumer Kuhhirte Kortebusch. Dichtung und Wahrheit. In: Bochumer Zeitpunkte, Nr. 40, S. 16-37). Da die „Bochumer Zeitpunkte“ keine primär genealogische Zeitschrift ist, konnten darin nicht alle vorhandenen genealogischen Informationen veröffentlicht werden. Diese sind hier nun vollständig verfügbar. | 266 | 101 | 211 |
6 | Genealogie Kröller-Müller | Genealogie Kröller-Müller | 69 | 26 | 29 |
7 | Genealogie von Carsten Hahn | Genealogie von Carsten Hahn. Häufige Familiennamen sind z.B. Baumann, Ebbrecht, Hahn, Upmeyer und Vedder. Viele Personen stammen aus Borgholzhausen (Gütersloh), Elberfeld (Wuppertal), Höxter und der Gegend um Trendelburg. | 274 | 90 | 2 |
8 | Genealogie von Heiko Hungerige | Genealogie der Familien HUNGERIGE und HUNGERGE in Deutschland sowie der Familien HUNGRIGE und HUNGRIDGE in den USA. Forschungsschwerpunkte sind die Familien HUNGERIGE und HUNGERGE in Bochum und Ostwestfalen-Lippe (Istrup, Herste, Driburg, Buke, Paderborn, Feldrom, Horn, Sandebeck), darüber hinaus die Familien GRÖBLINGHOFF (Ellingsen, Allagen), REISDORF (Rheinland-Pfalz), RÜTER (Hattingen), GALUSKE / GALAZKA, GDANIETZ und SPEDOWSKI (Dirschau, Westpr., heute Tczew), DZIENDZIELEWSKI (Groß Montau, Westpr., heute Mątowy Wielkie), RECHNER (FN erst ab 1920, vorher: GRABOWSKI aus Pfaffendorf, Kr. Ortelsburg), LEYK und BAHR (Groß Dankheim, Kr. Ortelsburg, Ostpr., heute Przezdzięk Wielki), PUDENZ und DÖRING (Eichsfeld, Thüringen) sowie LEWALSKI und WIECZERZYCKI (Grabau, Kr. Löbau, Westpr., heute Grabowo). Mein weiteres Interesse gilt u.a. den Familien (alles direkte Vorfahren vs.): AMELUNXEN, BARTH (Merheim), BERG (Feldrom, Sandebeck), HAASE (Feldrom), KREHMEYER / KRECHENMEIER (Oeynhausen, Kreis Höxter; Bergheim), MIKUS / MICUS (Feldrom, Sandebeck), NOLTE (Oeynhausen, Kreis Höxter; Feldrom, Pömbsen (Driburg); Bochum), SCHLUTER / SCHLÜTER(S) (Driburg), SEVERING (Ellingsen), WIT(T)BECKER(S) (Feldrom, Sandebeck). | 2,815 | 1,093 | 945 |
9 | Heldenbuch-Schwerte | Kriegschronik und Heldenbuch der evangl. Gemeinde zu Schwerte 1914 - 1918 | 642 | 310 | 1 |
10 | Himmelreich 1967 | Daten aus "Zur Geschichte des Dortmunder Ratsgeschlechtes Himmelreich" von Heinz Gerlinger, in Roland zu Dormund Heft 1 (1966), S. 2-5; Heft 2 (1967), S. 1-9 | 83 | 36 | 0 |
11 | Mallinckrodt Ahnenliste | Daten aus "Die Ahnen des westfälischen Publizisten D(octo)r jur(is) utr(iusque) Arnold Mallinckrodt", von August Meininghaus in Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Famlienkunde. E.V. Bd. 6, Köln 1930, H. 7, Sp. 319-331 | 118 | 64 | 0 |
12 | Nachlass Dr. Ing. Walther A. Güldner | Sammlung von Familiennamen, die Dr. W.A. Güldner (geboren 1902 in Petershagen, gestorben in Dortmund) in seiner Ahnenforschung dem Verein "Roland zu Dortmund" e.V. hinterlassen hat. Näheres ist zum Teil noch zu erfahren unter "Findbuch Nachlass Güldner": https://tng.rolandgen.de/documents/Findbuch%20zum%20Nachlass%20Gu%CC%88ldner.pdf (Die Daten werden von Zeit zu Zeit mit dem Fortschritt der Aufbereitung des Nachlasses ergänzt.) Bibliokothekskatalog des Vereins Roland zu Dortmund: http://rzd-bibliothek.iserver-online.de/ | 39,808 | 18,969 | 3 |
13 | Nachlass God, Diverse Sterbeurkunden | 200 | 88 | 15 | |
14 | Nachlass Martha Kalau vom Hofe | Nachlass Martha Kalau vom Hofe | 2,058 | 1,268 | 0 |
15 | Nachlass Werner Strauß | Nachlass Werner Strauß | 379 | 130 | 6 |
16 | Stammbaum Familie Minnerop | 88 | 38 | 25 | |
17 | Stammbaum Franz Engelhardt | Diese Daten zur Familie von Franz Engelhardt aus Olpe wurden durch den langjährigen Roland zu Dortmund-Mitglied Hans Neßler gesammelt. | 42 | 22 | 0 |
18 | Stammbaum Gertrud Frohberger | Die Familie Siebeck stammt ursprünglich aus Bottendorf in Thüringen. Hier besteht Ahnengemeinschaft mit Diana Gebbert aus Krumpa, welche mir Ihre Forschungsergebnisse dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt hat. | 4,705 | 1,605 | 0 |
19 | Stammbaum Heinz Wulf | Diese Daten zur Familie von Heinz Wulf aus Niedermassen bei Unna wurden durch den langjährigen Roland zu Dortmund-Mitglied Hans Neßler gesammelt. | 17 | 8 | 0 |
20 | Stammbaum PetersSchlebusch | 0 | 0 | 0 | |
21 | Stammbaum Proebsting | Diese Daten zur Familie Pröbsting / Proebsting wurden durch den langjährigen Roland zu Dortmund-Mitglied Hans Neßler gesammelt. | 60 | 34 | 0 |
22 | Stammbaum von Siegfried Schmitz | Die Familie Schmidt stammt aus Castrop- Rauxel. 1862 ging Siegfried Schmitz Vorfahr nach Oberhausen, wo er auch heiratete. Bei dieser Heirat machte der Pfarrer o. Standesbeamte wohl einen Fehler. So wurde aus der Familie Schmidt die Familie Schmitz. | 1,945 | 720 | 0 |
23 | Totenzettel Sammlung | Diese Totenzettel-Sammlung stammt aus dem Nachlass "Erich-W. Riekenbrauck." Herr Riekenbrauck war 1. Vorsitzender des Vereins Roland zu Dortmund von 1990 bis zu seinem Tod am 18 Dezember 1995. | 4,557 | 1,326 | 2 |
24 | Zufallsfunde und | Hier können alle Funde von einzelnen Personen oder Gruppen eingestellt werden. | 39 | 14 | 11 |