Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Johann Simon Göcking

männlich um 1626 - 1688  (62 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Johann Simon Göcking wurde geboren um 1626 in Werda, Vogtlandkreis, Sachsen, BRD (Sohn von Georg Göcking und Esther Nn); gestorben am 14 Mrz 1688 in Thiersheim, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Wollkämmer
    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I11857
    • _UID: 933A969B0AAD4FAFA938A7E882724E8A

    Notizen:

    Kämmler oder Wollkämmler, auch Kämmer oder Wollkämmer, war ein Handwerksberuf der Textilindustrie.
    Um Kammgarn herzustellen, muss Wolle zuerst gekämmt werden. Für Streichgarne dagegen wird Wolle kardiert. Beim Kämmen kann nur langstapelige Wolle verwendet werden. Der Prozess entfernt sämtliche kürzeren Fasern, Knötchen und Unreinheiten, die als sogenannter Kämmling ausgesondert werden, während beim Kardieren die Fasern nur einigermaßen geordnet werden, aber lange und kurze Fasern als Gemisch verbleiben und kein Ausschuss anfällt.

    Neben den städtischen Handwerkern wurde das Kämmen der Wolle auf dem Land auch als Nebenerwerb ausgeübt. Es handelte sich um eine Winterarbeit ab September bis zum März. Der Kämmler ging entweder von Ort zu Ort zu festen Auftraggebern, bei denener auch Nahrung und Unterkunft erhielt, oder die Wolle wurde ihm von Schafbesitzern gebracht. In Teilen von Deutschland, nämlich z.B. in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, bestand diese Tätigkeit bis zum Ersten Weltkrieg fort.

    Geburt:
    Das Datum wurde errechnet.

    Johann heiratete Margaretha Sulzbach am 8 Jun 1651 in Werda, Vogtlandkreis, Sachsen, BRD. Margaretha (Tochter von Hieronymus Sulzbach und Barbara Meiner) wurde geboren am 25 Jul 1632 in Hohenberg an der Eger, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 25 Jul 1632 in Hohenberg an der Eger, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben in Thiersheim, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Wolfgang Göcking wurde geboren am 14 Jan 1653 in Hohenberg an der Eger, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 14 Jan 1653 in Hohenberg an der Eger, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 23 Apr 1686 in Thiersheim, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD.
    2. Johann Wolfgang Göcking wurde geboren am 7 Dez 1656 in Thiersheim, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 7 Dez 1656 in Thiersheim, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD.
    3. Katharina Göcking wurde geboren am 20 Okt 1659 in Thiersheim, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 20 Okt 1659 in Thiersheim, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 24 Dez 1696 in Selb, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD.
    4. Johann Göcking wurde geboren am 16 Mrz 1662 in Thiersheim, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 16 Mrz 1662 in Thiersheim, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD.
    5. Lorentz Göcking wurde geboren am 20 Sep 1663 in Thiersheim, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 20 Sep 1663 in Thiersheim, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD.
    6. Elisabeth Göcking wurde geboren am 27 Mai 1666 in Thiersheim, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 27 Mai 1666 in Thiersheim, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD.

Generation: 2

  1. 2.  Georg Göcking wurde geboren um 1600; gestorben am 16 Feb 1645 in Hohenberg an der Eger, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nagelschmied
    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I11862
    • _UID: 4E3CDF05FB634F71A022BB6736860C3B

    Notizen:

    Nagelschmied oder Nagler war der Zweig des Schmiedehandwerks, der sich auf die Herstellung von Eisennägeln spezialisiert hat.
    Die Lehrzeit eines Nagelschmieds betrug in der Regel drei Jahre, die sich anschließende Gesellenzeit zwei bis vier Jahre und wurden ab dem 15. Jh. meist als Wanderjahre absolviert.

    Der Nagelschmied zog ein im Schmiedefeuer zur Weißglut bei ca. 1350 °C erhitztes vierkantiges Stabeisen durch Schmieden und Gegenschmieden auf einem Amboss aus, so dass es zum Ende hin konisch geformt und angespitzt wird. Anschließend trennte er (Abschroten) den Stab und steckte den angefangenen Nagel mit der Spitze voraus in eines der Löcher am Amboss oder in das daran befestigte (angeschlagene) geißfußförmige Nageleisen und stauchte das überstehende Ende zur gewünschten Kopfform.

    Geburt:
    Das Datum wurde errechnet.

    Georg heiratete Esther Nn um 1625. Esther wurde geboren um 1605; gestorben in Hohenberg an der Eger, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Esther Nn wurde geboren um 1605; gestorben in Hohenberg an der Eger, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I11863
    • _UID: B1CACBE595ED46BA8AF1A8A54ACC2E21

    Kinder:
    1. 1. Johann Simon Göcking wurde geboren um 1626 in Werda, Vogtlandkreis, Sachsen, BRD; gestorben am 14 Mrz 1688 in Thiersheim, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD.