Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

EDUARD Friedrich Adalbert Hellweg

männlich 1847 - 1917  (70 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  EDUARD Friedrich Adalbert Hellweg wurde geboren am 24 Jul 1847 in Düttingdorf, Kreis Herford; getauft am 13 Aug 1847 in Wallenbrück Kreis Herford (Sohn von Christoph HEINRICH Hellweg und ELISE Sophie Wilhelmine Luise Wiethüchter); gestorben am 25 Okt 1917 in Arnsberg in Westf.; wurde beigesetzt am 29 Okt 1917 in Wanne in Westf..

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Geheimer Reg.- und Schulrat und Pfarrer
    • Religion: EV
    • _UID: 37BEB30F9E84459F95E524B7F9CFD123CEE8

    Notizen:

    Eduard Hellweg lebte mit seinen Eltern 1860 im Schulhaus in Hörste bei Halle in Westfalen. 1861 trat er in die Untertertia des Bielefelder Gymnasiums ein. Am 27. April 1862 wurde Eduard in der Nikolaikirche in Bielefeld konfirmiert. Nach dem Abitur 1867 studierte er in Halle an der Saale ev. Theologie. Von 1869 bis 1870 war er Student an der Universität in Bonn. Von 1870 bis 1873 hatte er die Stelle eines Religionslehrers am Realgymnasium in Schwelm. Er wohnte dort bei der Kaufmannsfamilie Bouchsein. Am 9. Oktober 1873 wurde Eduard Hellweg als Pfarrer in Breckerfeld eingeführt. Gleichzeitig war er von 1878 - 1883 Leiter der dortigen Rektoratsschule und wurde 1880 zum Kreisschulinspektor berufen. 1885 nahm er die neu eingerichtete Pfarrstelle an der Christuskirche in Wanne an. Ostern 1886 gründete er hier eine Rektoratsschule, deren Leitung er übernahm. Ernennung zum Kreisschulinspektor in Gelsenkirchen am 1. Mai 903. Im Jahre 1905 kam er als Regierungs- und Schulrat nach Arnsberg. Im August 1912 lnahm er als Gast des Kaisers an einer Nordlandfahrt auf der Dampf-Yacht "Meteor" teil. 1908 Verleihung des Roten-Adler-Ordens 4. Klasse. Ernennung zum Geheimen Regierungsrat im Jahre 1914. Wegen Erkrankung im Frühjahr 1917 ließ sich Eduard Hellweg ab Ostern 1917 beurlauben. Ein Kuraufenthalt brachte jedoch keine Besserung seines Gesundheitszustandes. Er verstarb kurz nach seinem 70. Geburtstag am 25. Oktober 1917 in Arnsberg. Dort hatte er für sich und seine beiden Töchter Elsbeth und Magda das Haus Ruhrstrasse 26 gekauft.

    Getauft:
    Taufe durch Pfarrer Jellinghaus.Taufpaten: Lehrer Christoph Friedrich Wiethüchter zu Langenheide und Kantor Friedrich Dallmeier zu Hilter.

    Begraben:
    In Anwesenheit des Regierungspräsidenten aus Arnsberg auf dem Friedhof in Wanne.

    EDUARD heiratete MAGDALENE Antonie Moeller am 15 Jun 1875 in Schwelm. MAGDALENE (Tochter von Dr. med. August JULIUS Moeller und ADELE Auguste Springorum) wurde geboren am 2 Aug 1853 in Schwelm; getauft am 6 Sep 1853 in Schwelm; gestorben am 29 Mai 1897 in Wanne; wurde beigesetzt am 2 Jun 1897 in Schwelm. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Verheiratet:
    Die Trauung fand durch Pastor Koerner in der lutherischen Kirche zu Schwelm statt.

    Kinder:
    1. ELISABETH Margarete Elfriede (Elsbeth) Hellweg wurde geboren am 25 Dez 1887 in Wanne in Westf.; getauft am 1 Feb 1888 in Wanne in Westf.; gestorben am 17 Apr 1962 in Erfurt; wurde beigesetzt in Arnsberg in Westf..
    2. MAGDALENE Marie Adele Hellweg wurde geboren am 25 Dez 1887 in Wanne in Westf.; getauft am 1 Feb 1888 in Wanne in Westf.; gestorben am 3 Mai 1969 in Arnsberg in Westf.; wurde beigesetzt am 7 Mai 1969 in Arnsberg in Westf..

Generation: 2

  1. 2.  Christoph HEINRICH Hellweg wurde geboren am 26 Jan 1813 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 31 Jan 1813 in Brockhagen, Kreis Gütersloh (Sohn von Johann Christof Hellweg und Anna Elisabeth Holste); gestorben am 30 Mrz 1875 in Hörste, Kreis Gütersloh, Westfalen; wurde beigesetzt am 2 Apr 1875 in Hörste, Kreis Gütersloh, Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Elementarschullehrer (Kantor)
    • Religion: EV
    • _UID: F5E0C3AF167A4C1EB6724B38583BC8024994

    Notizen:

    Heinrich Hellweg erhielt ab 1833 seine Ausbildung auf dem Lehrerseminar in Soest, wo er am 12.8.1835 die Abgangsprüfung mit der Note "sehr gut"bestand. Dannach hat er 6 Monate beim Militär in Minden gedient. Im Oktober 1835 bekam er die 2. Lehrerstelle als sog. "Hülfslehrer" in Langenheide bei Werther in Westf. mit freier Station beim 1. Lehrer Wiethüchter. Das Gehalt betrug jährlich 40 Thaler. 1845 wechselte er die Lehrerstelle und ging nach Bar und Düttingdorf. Er verdiente hier 200 Thaler, jedoch gingen davon 66 Thaler an den Emeritus (seinen Vorgänger Heinrich Jakob Kreft). Im April 1860 trat Hellweg die Lehrerstelle in Hörste in der Grafschaft Ravensberg an, etwa drei Stunden von Düttingdorf im Kirchspiel Wallenbrück entfernt. Das Gehalt betrug hier 300 bis 350 Thaler. Sein kümmerliches Entgelt konnte er durch Privat- und Klavierstunden etwas aufbessern.

    Getauft:
    Taufe durch Pfarrer Wendt. Gevatter war der Onkel Henrich Christoph Hellweg.

    Christoph heiratete ELISE Sophie Wilhelmine Luise Wiethüchter am 29 Okt 1846 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen. ELISE (Tochter von Christian Friedrich Wiethüchter und Johanna CHARLOTTA Eleonore Nagel) wurde geboren am 3 Apr 1821 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; getauft am 23 Apr 1821 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; gestorben am 31 Jan 1892 in Hagen in Westf.; wurde beigesetzt am 3 Feb 1892 in Hagen in Westf.. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  ELISE Sophie Wilhelmine Luise Wiethüchter wurde geboren am 3 Apr 1821 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; getauft am 23 Apr 1821 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen (Tochter von Christian Friedrich Wiethüchter und Johanna CHARLOTTA Eleonore Nagel); gestorben am 31 Jan 1892 in Hagen in Westf.; wurde beigesetzt am 3 Feb 1892 in Hagen in Westf..

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: EV
    • _UID: 6060937272784CD0895DC16273B64F428E4D

    Notizen:

    Geburt:
    Familienname: Hellweg

    Begraben:
    Begräbnis auf dem Rembergfriedhof in Hagen.

    Kinder:
    1. JULIUS August Emil Hellweg wurde geboren am 12 Aug 1858 in Düttingdorf, Kreis Herford; getauft am 29 Aug 1858 in Düttingdorf, Kreis Herford; gestorben am 28 Jan 1915 in Nordhausen; wurde beigesetzt am 31 Jan 1915 in Nohra, Landkreisi Nordhausen, Thüringen.
    2. 1. EDUARD Friedrich Adalbert Hellweg wurde geboren am 24 Jul 1847 in Düttingdorf, Kreis Herford; getauft am 13 Aug 1847 in Wallenbrück Kreis Herford; gestorben am 25 Okt 1917 in Arnsberg in Westf.; wurde beigesetzt am 29 Okt 1917 in Wanne in Westf..
    3. IDA Wilhelmine Johanne Helene Hellweg wurde geboren am 15 Aug 1852 in Düttingdorf, Kreis Herford; getauft in 1852 in Wallenbrück, Kreis Herford; gestorben am 11 Mrz 1924 in Hagen in Westf.; wurde beigesetzt am 14 Mrz 1924 in Hagen in Westf..
    4. JOHANNE Luise Wilhelmine Hellweg wurde geboren am 18 Apr 1861 in Hörste, Kreis Gütersloh, Westfalen; getauft am 21 Apr 1861 in Hörste, Kreis Gütersloh, Westfalen; gestorben in Apr 1945.
    5. Friederike Karoline ALVINE Hellweg wurde geboren am 24 Sep 1855 in Düttingdorf, Kreis Herford; getauft in 1855 in Düttingdorf, Kreis Herford; gestorben in 1857 in Düttingdorf, Kreis Herford; wurde beigesetzt in 1857 in Wallenbrück, Kreis Herford.


Generation: 3

  1. 4.  Johann Christof Hellweg wurde geboren am 28 Jun 1771 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 3 Jul 1771 in Brockhagen, Kreis Gütersloh (Sohn von Jobst Friedrich Rabe gen. Hellweg und Christina Elisabeth Schwake); gestorben am 19 Aug 1841 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; wurde beigesetzt am 22 Aug 1841 in Brockhagen, Kreis Gütersloh.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Elementarschullehrer (Kantor)
    • Religion: EV
    • _UID: F0CC726117CB436B9F969E39C9BA6A8AA2DE

    Notizen:

    Zunächst unterrichtete er in Gausebrink und Potthorsterholz.

    Getauft:
    Gevatter war der Großvater Johann Heinrich Rabe.

    Johann heiratete Anna Elisabeth Holste am 12 Okt 1803 in Brockhagen, Kreis Gütersloh. Anna (Tochter von Jobst Henrich Holste und Marie Catharine Wacker) wurde geboren am 9 Aug 1784 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 15 Aug 1784 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; gestorben am 14 Jul 1844 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; wurde beigesetzt am 17 Jul 1844 in Brockhagen, Kreis Gütersloh. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Anna Elisabeth Holste wurde geboren am 9 Aug 1784 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 15 Aug 1784 in Brockhagen, Kreis Gütersloh (Tochter von Jobst Henrich Holste und Marie Catharine Wacker); gestorben am 14 Jul 1844 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; wurde beigesetzt am 17 Jul 1844 in Brockhagen, Kreis Gütersloh.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: EV
    • _UID: ADAD2FADE3174304A5E75D8F63D9B3755315

    Notizen:

    Ein unverheirateter Bruder von Anna Elisabeth Holste war der Getreidehändler Holste in Lippstadt.

    Geburt:
    Familienname: Hellweg

    Getauft:
    Gevatterin war Anna Elisabeth Wackers. Konfirmation zu Ostern 1798.

    Kinder:
    1. 2. Christoph HEINRICH Hellweg wurde geboren am 26 Jan 1813 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 31 Jan 1813 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; gestorben am 30 Mrz 1875 in Hörste, Kreis Gütersloh, Westfalen; wurde beigesetzt am 2 Apr 1875 in Hörste, Kreis Gütersloh, Westfalen.
    2. Marie Cathrine Hellweg wurde geboren am 7 Apr 1810 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 15 Apr 1810 in Brockhagen, Kreis Gütersloh.
    3. Heinrich Wilhelm Hellweg wurde geboren am 3 Aug 1818 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 9 Aug 1818 in Brockhagen, Kreis Gütersloh.
    4. Christine Louise Hellweg wurde geboren am 22 Feb 1806 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 2 Mrz 1806 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; gestorben am 15 Jan 1867 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; wurde beigesetzt am 18 Jan 1867 in Brockhagen, Kreis Gütersloh.

  3. 6.  Christian Friedrich Wiethüchter wurde geboren am 11 Jan 1795 in Brackwede, Westfalen; getauft am 11 Jan 1795 in Brackwede, Westfalen (Sohn von Christoph Johann Friedrich Wiethüchter und Johanna Catrina Langen); gestorben am 30 Nov 1870 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen; wurde beigesetzt in Dez 1870 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Schullehrer
    • Religion: EV
    • _UID: 52CD4490B3A84C6887256196D489B7CE87FD

    Notizen:

    Als Kämpfer der Befreiungskriege (1813 bis 1815) hielt er als Secondeleutnant und Träger des Eisernen Kreuzes Einzug in Paris. Am 16.6.1815 wurde er in der Schlacht bei Ligny schwer verwundet. Christian Friedrich Wiethüchter war zunächst Lehrer in Bieren in der Gemeinde Rödinghausen. Nach dem Kriege war er Elementarschullehrer in Bleeke und danach an der evangelischen Schule in Langenheide, einem Ort, der ungefähr eine halbe Stunde von Düttingdorf entfernt ist. Die 2. Lehrerstelle wurde im Oktober 1835 mit seinem späteren Schwiegersohn Heinrich Christoph Hellweg besetzt.

    Christian heiratete Johanna CHARLOTTA Eleonore Nagel am 9 Mai 1820 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen. Johanna (Tochter von Conrad Wilhelm Nagel und Katharina Elisabeth Siekermann) wurde geboren am 11 Jun 1798 in Hoyel, Landkreis Osnabrück, Nidersachsen; getauft am 15 Jun 1798 in Hoyel, Landkreis Osnabrück, Nidersachsen; gestorben am 16 Mai 1873 in Hörste, Kreis Gütersloh, Westfalen; wurde beigesetzt in Mai 1873 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Johanna CHARLOTTA Eleonore Nagel wurde geboren am 11 Jun 1798 in Hoyel, Landkreis Osnabrück, Nidersachsen; getauft am 15 Jun 1798 in Hoyel, Landkreis Osnabrück, Nidersachsen (Tochter von Conrad Wilhelm Nagel und Katharina Elisabeth Siekermann); gestorben am 16 Mai 1873 in Hörste, Kreis Gütersloh, Westfalen; wurde beigesetzt in Mai 1873 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: EV
    • _UID: 574F0E8B2C40458F9155B6074AE63426AC17

    Notizen:

    Geburt:
    Familienname: Wiethüchter

    Begraben:
    Die Sargrede hielt ihr Enkel, Pfarrer Eduard Hellweg, im Elternhaus in Hörste über den Text: "Ich habe einen guten Kampf gekämpft".

    Notizen:

    Verheiratet:
    1870 war die Feier der goldenen Hochzeit. Zusätzlich zu den vielen eigenen Kindern wurde noch ein elternloses Mädchen adoptiert, das später den Gärtner Frieber aus Bielefeld heiratete. Die Söhne aus dieser Ehe waren Theodor und Julius Frieber. Julius hatte ebenfalls 2 Söhne, nämlich Paul und Walter Frieber. Paul Frieber war in Schwerte mit Else Hellmuth aus Halle / Saale verheiratet. Paul war Studienrat und unterrichtete am Gymnasium in Schwerte Religion und Latein. Die Tochter Ingeburg von Paul und Else heiratete Friedrich Wilhelm Groth. Diese Ehe blieb kinderlos.

    Kinder:
    1. 3. ELISE Sophie Wilhelmine Luise Wiethüchter wurde geboren am 3 Apr 1821 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; getauft am 23 Apr 1821 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; gestorben am 31 Jan 1892 in Hagen in Westf.; wurde beigesetzt am 3 Feb 1892 in Hagen in Westf..
    2. IDA Mathilde Adeline Wiethüchter wurde geboren am 10 Nov 1840 in Langenheide, Kreis Gütersloh, Westfalen; getauft am 29 Nov 1840 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen; gestorben am 28 Feb 1848 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen.
    3. Ernst Wilhelm EMIL Wiethüchter wurde geboren am 14 Jun 1838 in Langenheide, Kreis Gütersloh, Westfalen; getauft am 1 Jul 1838 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen; gestorben am 25 Okt 1904 in Berlin.
    4. JOHANNE Louise Franziska Wiethüchter wurde geboren am 9 Mai 1834 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; getauft am 1 Jun 1834 in Werther bei Bielefeld; gestorben am 12 Nov 1896 in Remscheid; wurde beigesetzt am 15 Nov 1896 in Remscheid.
    5. Carl Friedrich AUGUST Wiethüchter wurde geboren in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; getauft in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; gestorben in 1886 in Lübbecke, Westfalen; wurde beigesetzt in 1886 in Lübbecke in Westf..
    6. Friedrich Wilhelm Wiethüchter wurde geboren am 5 Nov 1825 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; getauft am 13 Nov 1825 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen; gestorben am 16 Nov 1825 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen.
    7. Friedrich JULIUS Theodor Wiethüchter gen. Westendarp wurde geboren am 8 Apr 1827 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen; getauft am 22 Apr 1827 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen; gestorben am 16 Feb 1902 in Dissen, Landkreis Osnabrück, Niedersachsen.
    8. Friedrich Julius Theodor Wiethüchter wurde geboren am 8 Apr 1827 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; getauft am 22 Apr 1827 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; gestorben am 10 Feb 1902.
    9. Carl Friedrich Wilhelm Wiethüchter wurde geboren am 3 Jun 1829 in Bieren, Amti Rödinghausen, Westfalen; getauft am 21 Jun 1829 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen; gestorben in Mrz 1830 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen.
    10. Heinrich Wiethüchter wurde geboren in Bieren, Amti Rödinghausen, Westfalen; getauft in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; gestorben in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; wurde beigesetzt in Bieren bei Rödinghausen in Westf..
    11. Carl Friedrich Adalbert Wiethüchter wurde geboren am 4 Apr 1843 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; getauft am 30 Apr 1843 in Werther bei Bielefeld; gestorben am 4 Mai 1845.
    12. Friedrich Theodor Wiethüchter wurde geboren am 3 Jun 1829 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; getauft am 21 Jun 1829 in Werther bei Bielefeld; gestorben am 15 Mrz 1830 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen.


Generation: 4

  1. 8.  Jobst Friedrich Rabe gen. Hellweg wurde geboren am 16 Feb 1743 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 16 Feb 1743 in Brockhagen, Kreis Gütersloh (Sohn von Johann Heinrich Rabe und Marie Agnese Kranefuss); gestorben am 17 Mrz 1807 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; wurde beigesetzt am 19 Mrz 1807 in Brockhagen, Kreis Gütersloh.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Schullehrer, Colon
    • Religion: EV
    • _UID: 14BD1C4DDB184BD4A6EA45ADFA3819415A0A

    Notizen:

    Geburt:
    genannt Rabe

    Jobst heiratete Christina Elisabeth Schwake am 20 Jun 1770 in Brockhagen, Kreis Gütersloh. Christina (Tochter von Ernst Conrad Schwake und Christine Elisabeth Niederfahrenhorst) wurde geboren am 18 Okt 1744 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 18 Okt 1744 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; gestorben am 18 Jun 1817 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; wurde beigesetzt am 20 Jun 1817 in Brockhagen, Kreis Gütersloh. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Christina Elisabeth Schwake wurde geboren am 18 Okt 1744 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 18 Okt 1744 in Brockhagen, Kreis Gütersloh (Tochter von Ernst Conrad Schwake und Christine Elisabeth Niederfahrenhorst); gestorben am 18 Jun 1817 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; wurde beigesetzt am 20 Jun 1817 in Brockhagen, Kreis Gütersloh.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: EV
    • _UID: 52E5AAF7C27A4A27938E998D25AF77D0E72B

    Notizen:

    Geburt:
    Familienname: Hellweg

    Kinder:
    1. 4. Johann Christof Hellweg wurde geboren am 28 Jun 1771 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 3 Jul 1771 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; gestorben am 19 Aug 1841 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; wurde beigesetzt am 22 Aug 1841 in Brockhagen, Kreis Gütersloh.
    2. Henrich Christoph Hellweg wurde geboren am 3 Jun 1770 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft in Brockhagen, Kreis Gütersloh; gestorben in Brockhagen, Kreis Gütersloh.
    3. Adolph Henrich Hellweg wurde geboren am 17 Nov 1787 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 25 Nov 1787 in Brockhagen, Kreis Gütersloh.
    4. Johann Christian Hellweg wurde geboren am 12 Feb 1774 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 20 Feb 1774 in Brockhagen, Kreis Gütersloh.
    5. Marie Agnese Hellweg wurde geboren am 21 Okt 1777 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 26 Okt 1777 in Brockhagen, Kreis Gütersloh.
    6. Margarethe Elisabeth Hellweg wurde geboren am 6 Nov 1781 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 11 Nov 1781 in Brockhagen, Kreis Gütersloh.

  3. 10.  Jobst Henrich Holste wurde geboren am 26 Apr 1752 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 28 Apr 1752 in Brockhagen, Kreis Gütersloh (Sohn von Johann Heinrich Hagedorn gen. Holste und Marie Elisabeth Hagedorn gen. Holste); gestorben am 30 Okt 1820 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; wurde beigesetzt am 1 Nov 1820 in Brockhagen, Kreis Gütersloh.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Tischler und Heuerling
    • Religion: EV
    • _UID: EB76F6890D3D47CCA4FC7026BAA4BC19A6F7

    Jobst heiratete Marie Catharine Wacker am 8 Nov 1783 in Brockhagen, Kreis Gütersloh. Marie (Tochter von Lebend und Lebend) wurde geboren am 12 Nov 1759 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 12 Nov 1759 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; gestorben am 14 Nov 1829 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; wurde beigesetzt in 1829 in Brockhagen, Kreis Gütersloh. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Marie Catharine Wacker wurde geboren am 12 Nov 1759 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 12 Nov 1759 in Brockhagen, Kreis Gütersloh (Tochter von Lebend und Lebend); gestorben am 14 Nov 1829 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; wurde beigesetzt in 1829 in Brockhagen, Kreis Gütersloh.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: EV
    • _UID: 2088D9707CAF44B9A96353522DEFCB96473A

    Notizen:

    Geburt:
    Familienname: Holsten

    Kinder:
    1. 5. Anna Elisabeth Holste wurde geboren am 9 Aug 1784 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 15 Aug 1784 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; gestorben am 14 Jul 1844 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; wurde beigesetzt am 17 Jul 1844 in Brockhagen, Kreis Gütersloh.

  5. 12.  Christoph Johann Friedrich Wiethüchter wurde geboren am 11 Jun 1769 in Brackwede, Westfalen; getauft in 1769 in Brackwede, Westfalen (Sohn von Lebend und Lebend); gestorben am 11 Jun 1844 in Brackwede, Westfalen; wurde beigesetzt in 1844 in Brackwede, Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Gastwirt
    • Religion: EV
    • _UID: 283FAAAE25034D4CB0D465B708667A626AC3

    Christoph heiratete Johanna Catrina Langen am 8 Nov 1793 in Brackwede, Westfalen. Johanna wurde geboren am 30 Jun 1771 in Paderborn; getauft in 1771 in Paderborn. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 13.  Johanna Catrina Langen wurde geboren am 30 Jun 1771 in Paderborn; getauft in 1771 in Paderborn.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: EV
    • _UID: 936CBD2EA0004403AB6CA5E4F25F7C85C373

    Notizen:

    Geburt:
    Familienname: Wiethüchter

    Kinder:
    1. 6. Christian Friedrich Wiethüchter wurde geboren am 11 Jan 1795 in Brackwede, Westfalen; getauft am 11 Jan 1795 in Brackwede, Westfalen; gestorben am 30 Nov 1870 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen; wurde beigesetzt in Dez 1870 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen.

  7. 14.  Conrad Wilhelm Nagel wurde geboren am 21 Jul 1759 in Borgholzhausen, Landkreis Osnabrück, Westfalen; getauft am 31 Jul 1759 in Borgholzhausen, Landkreis Osnabrück, Westfalen (Sohn von Lebend und Lebend); gestorben am 13 Nov 1835 in Hoyel, Landkreis Osnabrück, Nidersachsen; wurde beigesetzt in 1835 in Hoyel, Landkreis Osnabrück, Nidersachsen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Bäcker
    • Religion: EV
    • _UID: 78C00D98AA674D5D90E7C6C5D2D9635D051E

    Notizen:

    Konrad Wilhelm Nagel geht nach Holland. Dort läßt er sich als Soldat für Ostindien anwerben. Hier macht er als Offizier Karriere und wird Resident in Surabaya in der Nähe von Batavia (heute Djakarta) auf der Sundainsel Java. Er heiratet eine Eingeborene und seine Söhne Wilhelm und August kommen in Batavia auf Java zur Welt. Im Alter von ca. 14 Jahren schickt er seine Söhne zur Ausbildung nach Deutschland.

    Conrad heiratete Katharina Elisabeth Siekermann am 8 Mrz 1791 in Hoyel, Landkreis Osnabrück, Nidersachsen. Katharina (Tochter von Lebend und Lebend) wurde geboren am 27 Dez 1766 in Minden, Westfalen; getauft am 27 Dez 1766 in Minden, Westfalen; gestorben am 28 Jun 1828 in Hoyel, Landkreis Osnabrück, Nidersachsen; wurde beigesetzt in 1828 in Hoyel, Landkreis Osnabrück, Nidersachsen. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 15.  Katharina Elisabeth Siekermann wurde geboren am 27 Dez 1766 in Minden, Westfalen; getauft am 27 Dez 1766 in Minden, Westfalen (Tochter von Lebend und Lebend); gestorben am 28 Jun 1828 in Hoyel, Landkreis Osnabrück, Nidersachsen; wurde beigesetzt in 1828 in Hoyel, Landkreis Osnabrück, Nidersachsen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: EV
    • _UID: 712DD3FE13AF45DD827D94DEA830D0C834E4

    Notizen:

    Geburt:
    Familienname: Nagel

    Kinder:
    1. 7. Johanna CHARLOTTA Eleonore Nagel wurde geboren am 11 Jun 1798 in Hoyel, Landkreis Osnabrück, Nidersachsen; getauft am 15 Jun 1798 in Hoyel, Landkreis Osnabrück, Nidersachsen; gestorben am 16 Mai 1873 in Hörste, Kreis Gütersloh, Westfalen; wurde beigesetzt in Mai 1873 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen.
    2. Johanna Charlotte LUISE Nagel wurde geboren in Hoyel, Landkreis Osnabrück, Nidersachsen; gestorben in Hoyel, Landkreis Osnabrück, Nidersachsen.