Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Maria Elisabeth Blechschmidt

weiblich um 1622 - 1638  (16 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Maria Elisabeth Blechschmidt wurde geboren um 1622 (Tochter von Michael Blechschmidt und Elisabeth Kohlhans); gestorben am 15 Mrz 1638 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I13524
    • _UID: 5C0FE34D73C44366BCE65E6B701A41FE


Generation: 2

  1. 2.  Michael Blechschmidt wurde geboren am 25 Aug 1588 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 25 Aug 1588 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD (Sohn von Valentin Blechschmidt und Margarethe Schieferdecker); gestorben am 14 Okt 1638 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 16 Okt 1638 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; Pfarrer
    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I8436
    • _UID: FB803C0DB4D1441EAD7E1BDDE5083EEF

    Notizen:

    04.04.1606 Ratsschule Coburg

    1608 Gymnasium Coburg

    Sommersemester 1607 immatrikuliert in Jena

    1616 Siegel mit Namen Michael Blechschmidt (M B) und einem Mann in der Mitte in E 413 Georg Wunderlich erhalten.

    22.01.1617 Ordination in Coburg

    12.02.1617 Pfarrer in Schney, 27.09.1629 vom Bischof aus Schney verjagt

    1633 Pfarrer in Neuhaus Schiernitz oder in Neuhaus bei Sonneberg

    1635? oder 1638 Machten Kroaten aus Kronach einen Überfall auf Neuhaus und richteten den Pfarrer so her, dass er am 16. Oktober 1638 bei seinem Bruder in Neustadt, wo man ihn hingebracht hatte, den Verletzungen erlegen ist.

    Die Familie Blechschmidt war eine sehr angesehene Neustädter Patrizierfamilie. Sie waren von Beruf größtenteils Gerber. Valentin Blechschmidt, der Ahnherr war auch Bürgermeister. Er hatte zwei Söhne Johann Caspar, der das väterliche Geschäft übernahm und Michael Blechschmidt, der Pfarrer wurde. Er hat wahrscheinlich in Jena studiert. Im Jahr 1615 verheiratete er sich mit Elisabeth Kohlhans und im Februar 1617 kam er als Pfarrer nach Schney bei Lichtenfels. Hier fand er von allem Anfang sehr schwierige Verhältnisse vor.
    Schney stand unter der Lehensherrschaft des Bischofs von Bamberg, das Patronat über die Kirche hatte aber die lutherische Familie von Schaumberg. Seit einem Jahrhundert war Schney schon evangelisch, aber nun sucht der Bischof von Bamberg als Lehensherr Schney mit allen Mitteln wieder katholisch zu machen. Aber alle seine Versuche scheiterten an dem Widerstand des tapferen Pfarrers von Schney, der allen Aufforderungen des Bischofs zum Trotz nicht von seinem Posten gewichen ist. Aus jener Zeit existiert noch eine Anzahl von Briefen Blechschmiedts an die Schlossherrschaft, in denen er um Beistand gegen die Übergriffe der Bamberger bittet. Wiederholt hat er alles zur Flucht vorbereiten müssen, denn die Lichtenfelser Miliz des Bischofs brauchte nur über die Mainbrücke herüberzukommen.
    Aber Michael Blechschmidt bleibt trotzt aller Drohungen und Bedrohungen tapfer auf seinem Posten. Er weicht auch nicht, als ihm seine Frau stirbt und ihm mit ein paar kleinen Kinderchen zurücklässt. Im Jahr 1629 heiratet er zum zweiten Mal. Bald darauf spitzen sich die Verhältnisse zu. Man erfährt, dass der Bischof von Bamberg einen Überfall auf Schney plant. Aber Blechschmidt bleibt und trotzt jedem bambergischen Befehl. Da fallen am 10. Sonntag nach Trinitatis 500 bambergische Musketiere aus Lichtenfels über Schney her und treiben den tapferen Pfarrer mit Gewalt aus Schney hinaus und setzen einen katholischen Pfarrer an seine Stelle.
    Drei Jahre scheint Michael Blechschmidt ohne Amt gewesen zu sein. Erst 1633 finden wir ihn als Pfarrer in Neuhaus-Schiernitz bei Sonneberg wieder. Seine Hoffnung in Neuhaus eine ruhigere Stelle zu erhalten hat sich nicht erfüllt. Er war vom Regen in die Traufe gekommen. Die Lichtenfelser, die ihn hassten, konnten ihn hier oben zwar nicht mehr gefährlich werden, aber dafür war Kronach mit seinen Kroaten und seiner beutegierigen und fanatischen Bevölkerung in der Nähe.
    Eines Tages machten sie einen Überfall auf Neuhaus und richteten den Pfarrer so her, dass er am 16. Oktober 1638 bei seinem Bruder in Neustadt, wo man ihn hingebracht hatte, den Verletzungen erlegen ist. Er hatte somit, um seines evangelischen Glaubens willen die Märtyrerkrone erhalten. Michael Blechschmidt hinterließ zwei Kinder, von denen die Tochter erst zwölf Jahre alt war, als man den Vater ermordete. Ein Jahr darauf verloren die beiden Kinder auch noch ihre Stiefmutter.
    Schlimme Jahre mögen über die Pfarrwaisen gekommen sein. Die Tochter Anna Katharina Blechschmidt hat einen bescheidenen Leineweber Nikol Stegner, den Enkel des Jakob Stegners der auch von den Kronachern ermordet wurde, heiraten müssen.
    Anna Katharinas Urgroßmutter ist ein Edelfräulein gewesen, denn Michael Blechschmidts Mutter Margaretha Schieferdecker war die Tochter des Faktors, heute würden wir Direktor sagen, der Steinacher Eisenwerke, Valentin Schieferdecker, der in Neustadt wohnte und 1565 auch zum regierenden Bürgermeister der Stadt gewählt wurde.

    Beruf:
    Pfarrer in Schney (Stadtteil der Stadt Lichtenfels [Oberfranken]) und Neuhaus-Schierschnitz (Ortsteil der Gemeinde Föritztal im Landkreis Sonneberg [Thüringen])

    Michael heiratete Elisabeth Kohlhans am 23 Apr 1615 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD. Elisabeth (Tochter von Nikolaus Kohlhans und Katharina Kühlmann) wurde geboren am 28 Feb 1591 in Fürth am Berg, Teil der Stadt Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 8 Okt 1627 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Elisabeth Kohlhans wurde geboren am 28 Feb 1591 in Fürth am Berg, Teil der Stadt Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD (Tochter von Nikolaus Kohlhans und Katharina Kühlmann); gestorben am 8 Okt 1627 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I8619
    • _UID: A5EEB7DF12474FD2A18A1D001E48610D

    Kinder:
    1. Margaretha Blechschmidt wurde geboren am 16 Apr 1616 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 16 Apr 1616 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 28 Dez 1637 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    2. Johann Valentin Blechschmidt wurde geboren um 1619; gestorben am 9 Jul 1694 in Schalkau, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.
    3. 1. Maria Elisabeth Blechschmidt wurde geboren um 1622; gestorben am 15 Mrz 1638 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    4. Anna Katharina Blechschmidt wurde geboren am 4 Jan 1626 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 4 Jan 1626 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 14 Jan 1670 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.


Generation: 3

  1. 4.  Valentin Blechschmidt wurde geboren um 1560 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD (Sohn von Johann Blechschmidt und NN Nn); gestorben am 1 Apr 1619 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; Bürgermeister und Weißgerber
    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I8435
    • _UID: 77E3EAC27ACA4CAEB6A2E8F8D8527291

    Notizen:

    1596 Valtin Blechschmidt ist Rathsgenosse - siehe: A. Greiner Bd.I S. 111
    1605 Valtin Blechschmidt ist Bürgermeister - siehe: A. Greiner Bd.I S. 110
    1607 Valtin Blechschmidt ist Bürgermeister - siehe: A. Greiner Bd.I S. 110
    1612 Valtin Blechschmidt ist Bürgermeister - siehe: A. Greiner Bd.I S. 110
    1616 Valtin Blechschmidt ist Bürgermeister - siehe: A. Greiner Bd.I S. 110

    Die Familie Blechschmidt war eine sehr angesehene Neustädter Patrizierfamilie. Sie waren von Beruf größtenteils Gerber. Valentin Blechschmidt, der Ahnherr war auch Bürgermeister. Er hatte zwei Söhne Johann Caspar, der das väterliche Geschäft übernahm und Michael Blechschmidt, der Pfarrer wurde. Er hat wahrscheinlich in Jena studiert. Im Jahr 1615 verheiratete er sich mit Elisabeth Kohlhans und im Februar 1617 kam er als Pfarrer nach Schney bei Lichtenfels. Hier fand er am Anfang sehr schwierige Verhältnisse vor.
    Schney stand unter der Lehensherrschaft des Bischofs von Bamberg, das Patronat über die Kirche hatte aber die lutherische Familie von Schaumberg. Seit einem Jahrhundert war Schney schon evangelisch, aber nun sucht der Bischof von Bamberg als Lehensherr Schney mit allen Mitteln wieder katholisch zu machen. Aber alle seine Versuche scheiterten an dem Widerstand des tapferen Pfarrers von Schney, der allen Aufforderungen des Bischofs zum Trotz nicht von seinem Posten gewichen ist. Aus jener Zeit existiert noch eine Anzahl von Briefen Blechschmiedts an die Schlossherrschaft, in denen er um Beistand gegen die Übergriffe der Bamberger bittet. Wiederholt hat er alles zur Flucht vorbereiten müssen, denn die Lichtenfelser Miliz des Bischofs brauchte nur über die Mainbrücke herüberzukommen.
    Aber Michael Blechschmidt bleibt trotz aller Drohungen und Bedrohungen tapfer auf seinem Posten. Er wich auch nicht, als seine Frau starb und ihm mit ein paar kleinen Kinderchen zurückließ.
    Im Jahr 1629 heiratet er zum zweiten Mal. Bald darauf spitzen sich die Verhältnisse zu. Man erfährt, dass der Bischof von Bamberg einen Überfall auf Schney plant. Aber Blechschmidt bleibt und trotzt jedem bambergischen Befehl. Da fallen am 10. Sonntag nach Trinitatis 500 bambergische Musketiere aus Lichtenfels über Schney her und treiben den tapferen Pfarrer mit Gewalt aus Schney hinaus und setzen einen katholischen Pfarrer an seine Stelle.
    Drei Jahre scheint Michael Blechschmidt ohne Amt gewesen zu sein. Erst 1633 finden wir ihn als Pfarrer in Neuhaus-Schiernitz bei Sonneberg wieder. Seine Hoffnung in Neuhaus eine ruhigere Stelle zu erhalten hat sich nicht erfüllt. Er war vom Regen in die Traufe gekommen. Die Lichtenfelser, die ihn hassten, konnten ihn hier oben zwar nicht mehr gefährlich werden, aber dafür war Kronach mit seinen Kroaten und seiner beutegierigen und fanatischen Bevölkerung in der Nähe.
    Eines Tages machten sie einen Überfall auf Neuhaus und richteten den Pfarrer so her, dass er am 16. Oktober 1638 bei seinem Bruder in Neustadt, wo man ihn hingebracht hatte, den Verletzungen erlegen ist. Er hatte somit, um seines evangelischen Glaubens willen die Märtyrerkrone erhalten. Michael Blechschmidt hinterließ zwei Kinder, von denen die Tochter erst zwölf Jahre alt war, als man den Vater ermordete. Ein Jahr darauf verloren die beiden Kinder auch noch ihre Stiefmutter.
    Schlimme Jahre mögen über die Pfarrwaisen gekommen sein. Die Tochter Anna Katharina Blechschmidt hat einen bescheidenen Leineweber Nikol Stegner, den Enkel des Jakob Stegners der auch von den Kronachern ermordet wurde, heiraten müssen.
    Anna Katharinas Urgroßmutter ist ein Edelfräulein gewesen, denn Michael Blechschmidts Mutter Margaretha Schieferdecker war die Tochter des Faktors, heute würden wir Direktor sagen, der Steinacher Eisenwerke, Valentin Schieferdecker, der in Neustadt wohnte und 1565 auch zum regierenden Bürgermeister der Stadt gewählt wurde.

    Geburt:
    Das Datum wurde errechnet.

    Valentin heiratete Margarethe Schieferdecker am 28 Nov 1586 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD. Margarethe (Tochter von Valentin Schieferdecker und Margaretha Gerlicher) wurde geboren um 1560 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 1 Feb 1632 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 4 Feb 1632 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Margarethe Schieferdecker wurde geboren um 1560 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD (Tochter von Valentin Schieferdecker und Margaretha Gerlicher); gestorben am 1 Feb 1632 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 4 Feb 1632 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I8433
    • _UID: 617FCAB964D54195B8F52D2178EB4411

    Notizen:

    29.01.1580 als Patin genannt.

    Kinder:
    1. 2. Michael Blechschmidt wurde geboren am 25 Aug 1588 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 25 Aug 1588 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 14 Okt 1638 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 16 Okt 1638 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    2. Johann Kaspar Blechschmidt wurde geboren am 7 Jan 1597 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 7 Jan 1597 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 26 Sep 1650 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

  3. 6.  Nikolaus Kohlhans wurde geboren um 1560 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft in Datum unbekannt (Sohn von Nikolaus Kohlhans und NN Nn); gestorben am 21 Nov 1599 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 23 Nov 1599 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; Herzoglicher Vorratsverwalter
    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I8617
    • _UID: 21EFA210972B4EDB831D143A0BADDA5F

    Nikolaus heiratete Katharina Kühlmann um 1588 (RELI) in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD. Katharina (Tochter von Michael Kühlmann und Ottilia Nn) wurde geboren um 1565 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 5 Okt 1597 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 7 Okt 1597 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Katharina Kühlmann wurde geboren um 1565 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD (Tochter von Michael Kühlmann und Ottilia Nn); gestorben am 5 Okt 1597 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 7 Okt 1597 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I8609
    • _UID: 9728C75B478243BAB6C8E3519CC2B48C

    Notizen:

    1583 Patin.

    Kinder:
    1. Margaretha Kohlhans wurde geboren um 1590; gestorben am 20 Mai 1639 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    2. 3. Elisabeth Kohlhans wurde geboren am 28 Feb 1591 in Fürth am Berg, Teil der Stadt Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 8 Okt 1627 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.


Generation: 4

  1. 8.  Johann Blechschmidt wurde geboren um 1530 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD (Sohn von NN Blechschmidt und Lebend); gestorben in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I8438
    • _UID: 570D4109ACE649C5A9834448B8F3DC6D

    Johann heiratete NN Nn um 1555. NN wurde geboren um 1535; gestorben in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  NN Nn wurde geboren um 1535; gestorben in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I8439
    • _UID: 7EB8DDE3913D42B19EA4A027A25A5C90

    Kinder:
    1. Kunigunda Blechschmidt wurde geboren um 1555 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben in Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    2. 4. Valentin Blechschmidt wurde geboren um 1560 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 1 Apr 1619 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    3. Barbara Blechschmidt wurde geboren um 1565 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 22 Dez 1598 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

  3. 10.  Valentin Schieferdecker wurde geboren um 1525 in Neuhaus-Schierschnitz, Teil der Gemeinde Föritztal, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; getauft in Datum unbekannt; gestorben am 7 Mai 1605 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 10 Mai 1605 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; Faktor (heute: Direktor) der Steinacher Eisenwerke
    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I8432
    • _UID: 84F1EE957F5D4BEEA0B3AC45CD3C76F0

    Notizen:

    Valentin Schieferdecker hat im Jahr 1556 geheiratet und seine Frau hieß Margaretha. Wie sie mit Familiennamen geheißen hat, wissen wir nicht, da die Neustädter Kirchenbücher nur bis zum Jahr 1578 zurückreichen. Aber wir erfahren von der Heirat durch die Neustädter Stadtrechnungen aus den Jahren 1556 und 1557. Damals war es Sitte, dass die Stadt bei der Heirat vornehmer Leute diesen irgendein Hochzeitsgeschenk überreichte.

    In der Stadtrechnung heißt es:
    „ 1 fl. 6 Batzen 15 Pfg. für 8 virteil virne wein, die mass umb 16 Pfg. und 8 virteil Neuen wein, die mass umb 12 Pfg. Valtin Schieferdecker Factor der Hütten Steynach sampt desselben geladenen Huettenherrn uff sein Hochzeit zu ver Ehrung geschenkt.“
    Über seine Frau erfahren wir aber näheres durch ein im Coburger Landesarchiv ruhendes Aktenstück (F. VI. 5 b Nr. 52), in dem sich der später aus seinem Diensten flüchtig gewordene Amtsschosser Melchior Stern bei der Regierung darüber beschwerte,dass Valentin Schieferdecker über ein Haus verfügt habe, dessen Lehnrecht dem Herzog gehöre. Diese Anklagen scheinen aus purer Gehässigkeit gemacht worden zu sein.

    1565 Valtin Schieferdecker in Neustadt Bürgermeister - siehe A. Greiner Bd. I S. 109

    1569 Valtin Schieferdecker in Neustadt Bürgermeister - siehe A. Greiner Bd. I S. 109

    Text bei der Familiengeschichte der Familie Hofmann zu finden – unter Blechschmied! –
    Datum: 18. Februar 1572 – Ein im Coburger Landesarchiv ruhendes Aktenstück (F VI 5 b Nr. 52 –
    Coburg LA F 9195 Seite 2 und 3):
    „Dan es seindt noch zwei Heusserlein alhier, so ohne alle Mittel (unmittelbar) von meinem gnädigen Herrn zu Lehen rühren und zur Vikarey gehören. Nun werdt ich berichten, das der Rat das eine vor etlichen Jahren einem Bürger um 48 fl. verkauft,das Kaufgeld zu sich genommen, auch eine jährliche Zins von 18 Pfg. darauf geschlagen, das andere ist einer Pferdefelterin, welche zu Sonnefeld ein Non (Nonne) im Closter gewest, zu Ihrem Leib eingeräumt (als Sitz auf Lebenszeit), ihr auch jährlich etzliche Sümmern gedreite gereicht und gegeben, nachdem sie aber einen Schmied gefreydt und mit Im des Bürgermeisters Schieferdecker weip (Frau) über andern Kindern (außer noch weiteren Kindern) erzeugt, so ist gevolgt als die fraw die schuldt der Natur bezaldt (gestorben), so hat gemelder Schifferdecker seiner Schweger einen das Häuslein umb 121 fl (?) helfen verkaufen, was aber er davor geben und von weme Schiefferdecker in die Lehen empfangen, das ist mir verborgen, gleichwohl hat der Rat auch eine Jerliche Zins darauf geschlagen, nemlich 27 Pfg., haben also abermals meinen gnädigen Fürsten und Herrn beide die Heusser oder das Kaufgeld dafür und den Zins uf die Lehen entwandt.“
    In diesem Schriftstück beschwerte sich also der später aus seinem Diensten flüchtig gewordene Amtsschosser Melchior Stern bei der Regierung darüber, dass Valtin Schieferdecker über ein Haus verfügt habe, dessen Lehnrecht dem Herzog gehöre. Diese Anklage scheint aber aus purer Gehässigkeit gemacht worden zu sein.

    Dieses vom 18. Februar 1572 datierte Schreiben zeigt uns also, dass die Frau des Bürgermeisters Valentin Schieferdecker die Tochter der ehemaligen Sonnefelder Nonne „Pferdefelterin“ gewesen ist. Sie stammt also aus der fränkischen Adelsfamilie Groß von Trockau und Pfersfeld.

    16. September 1572 unter LAF 6578 – 1 ( früher F VI 5 a 3 a Nr. 7.2.):
    Durchlauchtigster s G/f/und h, was an uns Valtin Schifferdecker zu Neustadt neben G/f/g Schosser zu Sonnefeldt Lorenz Pirner (oder Pierer) mit beurl haben des Ampts daselbst der Einnahme und Ausgabe halber in Schriften gelangen lassen, solches worden G/f/g, ein vor wart gnädig befunden, weil uns aber noch zur Zeit verborgen, wir G/f/g/ beruect Ampt kuenftig bestellen wollen, so bitten G/f/g/ wir underthenig, dieselbe wollen uns hier auf gnedig verstendigen, wie es hier mit frenat gehalten und was wir dem Schifferdecker hin widder zur Antwort geben sollen, demselben underthenigst und gehorsam Volge zu leisten, erkennen wir uns jederzeit schuldig, Datum Coburg am 16. September Anno s teey

    25. September 1572 unter LAF 6578 – 2 / - 3 / - 4

    Valentin heiratete Margaretha Gerlicher um 1556 (RELI) in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD. Margaretha (Tochter von NN Gerlicher und Katharina Gross Von Trockau Und Pfersfeld) wurde geboren um 1535 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 6 Jun 1597 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 9 Jun 1597 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Margaretha Gerlicher wurde geboren um 1535 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD (Tochter von NN Gerlicher und Katharina Gross Von Trockau Und Pfersfeld); gestorben am 6 Jun 1597 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 9 Jun 1597 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I8426
    • _UID: D8D1F5334A59421DB0EB9D0A8EF0268B

    Notizen:

    Der Familienname Gerlicher ist nicht 100% sicher, da in den Unterlagen nur steht, dass es ein Schmied aus Neustadt bei Coburg war.
    Die erste Nennung des Familiennamen Gerlacher ist 1534 - siehe dazu "Geschichte der Stadt Neustadt" Seite 130.
    Die Zuordnung zur Mutter ist aber 100% sicher.

    Text bei der Familiengeschichte der Familie Hofmann zu finden – unter Blechschmied! –
    Datum: 18. Februar 1572 – Ein im Coburger Landesarchiv ruhendes Aktenstück (F VI 5 b Nr. 52 –
    Coburg LA F 9195 Seite 2 und 3) - dieses Schreiben zeigt, dass die Frau des Bürgermeisters Valtin Schieferdecker die Tochter der ehemaligen Sonnefelder Nonne „Pferdefelterin“ gewesen ist. Diese stammt aus der fränkischen Adelsfamilie von Pfersfeld - Groß.

    „ Dan es seindt noch zwei Heusserlein alhier, so ohne alle Mittel (unmittelbar) von meinem gnädigen Herrn zu Lehen rühren und zur Vikarey gehören. Nun werdt ich berichten, das der Rat das eine vor etlichen Jahren einem Bürger um 48 fl. verkauft,das Kaufgeld zu sich genommen, auch eine jährliche Zins von 18 Pfg. darauf geschlagen, das andere ist einer Pferdefelterin, welche zu Sonnefeld ein Non (Nonne) im Closter gewest, zu Ihrem Leib eingeräumt (als Sitz auf Lebenszeit), ihr auch jährlich etzliche Sümmern gedreite gereicht und gegeben, nachdem sie aber einen Schmied gefreydt und mit Im des Bürgermeisters Schieferdecker weip (Frau) über andern Kindern (außer noch weiteren Kindern) erzeugt, so ist gevolgt als die fraw die schuldt der Natur bezaldt (gestorben), so hat gemelder Schifferdecker seiner Schweger einen das Häuslein umb 121 fl (?) helfen verkaufen, was aber er davor geben und von weme Schiefferdecker in die Lehen empfangen, das ist mir verborgen, gleichwohl hat der Rat auch eine Jerliche Zins darauf geschlagen, nemlich 27 Pfg., haben also abermals meinen gnädigen Fürsten und Herrn beide die Heusser oder das Kaufgeld dafür und den Zins uf die Lehen entwandt.“
    In diesem Schriftstück beschwerte sich also der später aus seinem Diensten flüchtig gewordene Amtsschosser Melchior Stern bei der Regierung darüber, dass Valtin Schieferdecker über ein Haus verfügt habe, dessen Lehnrecht dem Herzog gehöre. Diese Anklage scheint aber aus purer Gehässigkeit gemacht worden zu sein.

    Kinder:
    1. 5. Margarethe Schieferdecker wurde geboren um 1560 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 1 Feb 1632 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 4 Feb 1632 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    2. Katharina Schieferdecker wurde geboren um 1570 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

  5. 12.  Nikolaus Kohlhans wurde geboren um 1530; gestorben um 1593 in Föritz, Teil der Gemeinde Föritztal, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Burgvogt der Herrn von Gottemann auf Neuhaus bei Sonneberg
    • Religion: röm.-kath.
    • Datensatzidentnummer: AB:I8620
    • _UID: 0F35BFFA6B3D4207BF2034FAB017BEAC

    Notizen:

    Um 1550:
    Die Familie war wohlhabend und besaß den Zehnt von Föritz, den halben Zehnt von Malmerz und von Wörlsdorf, den ¼ Zehnt und 1/8 Zehnt von Steinbach.

    Schlossvogt/Burgvogt der Herrn von Gottemann auf Neuhaus bei Sonneberg

    Nikolaus heiratete NN Nn um 1555. NN wurde geboren um 1535. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 13.  NN Nn wurde geboren um 1535.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I8621
    • _UID: 2F6E4D61E6FF416FBD49B43C40069E06

    Kinder:
    1. Heinrich Kohlhans wurde geboren um 1555; getauft in Datum unbekannt; gestorben in Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    2. 6. Nikolaus Kohlhans wurde geboren um 1560 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft in Datum unbekannt; gestorben am 21 Nov 1599 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 23 Nov 1599 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    3. Johann Christoph Kohlhans wurde geboren um 1565 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft in Datum unbekannt; gestorben in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

  7. 14.  Michael Kühlmann wurde geboren um 1520 in Eisfeld, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD (Sohn von Michael Kühlmann und Elisabeth Nn); gestorben am 31 Dez 1581 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; Bäcker und Bürgermeister
    • Religion: röm.-kath.
    • Datensatzidentnummer: AB:I8590
    • _UID: 927D3C29D7B64768B36E1455A211E6A8

    Notizen:

    ab 1562 in Neustadt siehe dazu F 154 69 M 105 S. 9

    1575 und 1579 Bürgermeister in Neustadt.

    Michael heiratete Ottilia Nn um 1550 (RELI). Ottilia wurde geboren um 1525; gestorben am 18 Jun 1590 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 15.  Ottilia Nn wurde geboren um 1525; gestorben am 18 Jun 1590 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I8591
    • _UID: F21AFA0A04874445BE52401032AC7674

    Notizen:

    18.06.1590 - Die Leichenpredigt hält der Pfarrer Nikolaus Halboth.

    Kinder:
    1. Johann Kühlmann wurde geboren am 1 Mai 1554 in Eisfeld, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD; getauft am 1 Mai 1554 in Eisfeld, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD; gestorben am 26 Nov 1627 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    2. Barbara Kühlmann wurde geboren um 1560 in Eisfeld, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD; gestorben in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    3. 7. Katharina Kühlmann wurde geboren um 1565 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 5 Okt 1597 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 7 Okt 1597 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.