Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Ernst Herrmann Otto Rosenbaum

männlich 1893 - 1969  (76 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Ernst Herrmann Otto Rosenbaum wurde geboren am 18 Mai 1893 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD (Sohn von Heinrich Wilhelm Hermann Rosenbaum und Therese Wilhelmine Seidel); gestorben am 22 Dez 1969 in Bad Lauchstädt, Saalekreis, Sachsen-Anhalt, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Lokführer und -Heizer
    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I14616
    • _UID: BF567D0AAF314CBC8FC918F3530BC59E

    Ernst heiratete Johanna Elisa Weißflog am 17 Mai 1921 (RELI) in Chemnitz, Sachsen, BRD. Johanna wurde geboren am 9 Dez 1899 in Chemnitz, Sachsen, BRD; gestorben am 31 Jul 1945 in Neumark, Teil der Stadt Braunsbedra, Saalekreis, Sachsen-Anhalt, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Johanna Elisa Gerda Rosenbaum wurde geboren am 27 Jul 1924 in Neumark, Teil der Stadt Braunsbedra, Saalekreis, Sachsen-Anhalt, BRD; gestorben am 13 Mrz 2004 in Merseburg, Saalekreis, Sachsen-Anhalt, BRD.

Generation: 2

  1. 2.  Heinrich Wilhelm Hermann Rosenbaum wurde geboren am 24 Apr 1864 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; getauft am 15 Mai 1864 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD (Sohn von August Rosenbaum und Ernestine Ulbrich); gestorben am 23 Feb 1935 in Neuses bei Coburg, Teil der Stadt Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Neuses an den Eichen, Teil der Gemeinde Großheirath, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; Handarbeiter, Massenmüller, Oberformer
    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I294
    • _UID: 34C2FF2D248A4A32A0D70E0DED2791DA5DB8

    Notizen:

    AT
    Rufname: Hugo
    Eheschließung: Zu dieser Zeit war der Vater schon verstorben.
    Trauzeugen: Carl Rosenbaum - Maler und Carl Rosenbaum - Former.
    Er wohnte in Wallendorf zu Bock und Teich (Bock und Teich ist ein Ortsteil von Lichte im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen).
    Er starb um 02:30 Uhr
    Er wohnte 1935 in Coburg-Neuses HS-Nr. 85.

    Heinrich heiratete Therese Wilhelmine Seidel am 5 Sep 1891 (RELI) in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD. Therese (Tochter von Christian Heinrich Friedrich Carl Seidel und Friederike Therese Eleonore Unger) wurde geboren am 6 Jul 1865 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; getauft am 30 Jul 1865 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; gestorben am 22 Jan 1911 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Therese Wilhelmine Seidel wurde geboren am 6 Jul 1865 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; getauft am 30 Jul 1865 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD (Tochter von Christian Heinrich Friedrich Carl Seidel und Friederike Therese Eleonore Unger); gestorben am 22 Jan 1911 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Aufenthaltsort: Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD
    • Datensatzidentnummer: AB:I358
    • _UID: 254D2A4DE40A44D4A9174388BF397C3C2A40

    Notizen:

    Sie war die 2. Tochter von 2 Kindern.

    ------------------

    Bock und Teich
    Bock und Teich ist eine Ortschaft im Ortsteil Lichte der Stadt Neuhaus am Rennweg im Landkreis Sonneberg in Thüringen.

    Lage
    Die Berghänge der Täler von Piesau und Lichte fallen steil ab. Diese Landschaft, durch die sich das Flüsschen zwängt, gehört mit zum Unterlauf der Lichte. Dort befinden sich die Teile vom Ortsteil Bock und Teich. Am Ostende von Lichte beginnt der Zufluss der Piesau in die Lichte. In der Mitte des Ortes Lichte fließt sie gen Norden nach Geiersthal.

    Geschichte
    Bock wurde als Schmiede zu Wallendorf 1481 und Teich 1609 erstmals urkundlich erwähnt.

    Territoriale Zugehörigkeit
    Die zum südlichen Herrschaftsgebiet der Grafen von Orlamünde zählende Region um Schmiedefeld wurde ab 1426 von den Wettinern übernommen, die das Amt Gräfenthal mit Sitz auf der Burg Wespenstein einrichteten. Von 1826 bis 1920 gehörte Schmiedefeld zu Sachsen-Meiningen, ab 1868 zum Kreis Saalfeld.
    1920 wurde das Land Thüringen gegründet und anschließend in Landkreise unterteilt, wobei der Ort zum Landkreis Saalfeld kam, dieser bestand bis 1952. Mit der Bildung der DDR-Bezirke und Kreise im gleichen Jahr gelangte das Gebiet zum Kreis Neuhaus im Bezirk Suhl.
    Zum 1. Januar 2019 kam Bock und Teich im Zuge der Eingemeindung von Lichte zur Stadt Neuhaus am Rennweg und wechselte damit vom Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in den Landkreis Sonneberg.[2]

    Ortsgeschichte
    Kriegerdenkmal in Teich
    Die Besiedlung des etwa 7 km langen Piesautales wurde durch den frühneuzeitlichen Bergbau gefördert. Im Tal wurde Kupfererz gefördert, geschmolzen und in Hammerwerken zu Halbzeugen verarbeitet. In der Flur des Ortes sind noch heute Relikte dieser zeitweise auf das ganze Piesautal ausgedehnten Bergbautätigkeit auffindbar. Mitte des 19. Jahrhunderts schildert aktuell der Historiker Georg Brückner im zweiten Band seiner „Landeskunde des Herzogthums Meinigen“ die Verhältnisse um Gräfenthal und Wallendorf.

    Der obere Bock, der untere Bock und der Teich
    Diese drei Orte, die im Grunde der Piesau zwischen der Einmündung des Kolmbachs und Wallendorf und nah beieinander liegen, bilden seit 1844 eine politische Gemeinde. Früher nach Schmiedefeld gepfarrt, geschult und beerdigt, seit 1734 nach Wallendorf. Sie standen bis zur neuesten Zeit unter der Gutsherrschaft von Wallendorf (Gerichtsbarkeit, Frohndienste und Mühlenzwang).
    Die Gesamtgemeinde hat 30 Wohn- und drei Werkhäuser, 30 Familien, 182 Einwohner, 94 Stück Vieh (53 Rinder, 25 Ziegen, 10 Schweine).

    Der obere Bock (früher auch „Bockhammer“) hat (1849) 3 Wohnhäuser, 9 Familien. Das vormals dort befindliche Schmelzwerk (Blaufeuer) ist 1842 eingegangen. Eine hier liegende große Halde zeugt von dem Betrieb eines früheren Kupfer(berg)werkes im Inneren des hier nördlich anstoßenden Berges. Die Zugänge sind verschüttet, auch ist die ansehnliche Wasserkunst desselben eingegangen. Man unterscheidet (in der Flur) noch das große, kleine und obere Kupferthal.

    Der untere Bock und der Teich, zwei Häusergruppen, enthalten (1849) 17 Wohnhäuser, ein Werkhaus, 22 Familien, 128 Seelen und 78 Stück Vieh.
    Der untere Bock, (liegt) dicht unterhalb des oberen; hier ein Stabhammer mit Schmelzofen, eine Privatbesitzung.
    Teich (früher „Stauchenhammer“, dann „wüster Teich“), Einzelhäuser, am Einfluss des Kolmbaches in die Piesau, am Kleeberg.

    Vormals oberhalb Teich eine Blaufarbenmühle und ein Vorwerk. Im Kolmbachtal befinden sich unbenutzte Torflager.
    Der am Ortsrand von Bock gelegene Bahnhof Lichte (Thüringen) Ost wurde am 16. Januar 1899 unter dem Namen Bock-Wallendorf als neuer Endpunkt der Bahnstrecke Probstzella–Taubenbach in Betrieb genommen. Bedeutsam war dieser Bahnhof auch für den zunehmenden Gütertransport der späteren Kreisstadt Neuhaus am Rennweg. Mit der 1913 erfolgten Fertigstellung der Bahnstrecke Sonneberg–Probstzella, ab 1913 schon bis Lauscha, wurde aus dem Kopfbahnhof ein Durchgangsbahnhof.

    Aufenthaltsort:
    Sie wohnte in Wallendorf zum Bock und Teich.

    Gestorben:
    Gestorben: um 04:00 Uhr.

    Notizen:

    Verheiratet:
    In weiteren Papieren steht als Hochzeitstag: 06.09.1891.

    Kinder:
    1. 1. Ernst Herrmann Otto Rosenbaum wurde geboren am 18 Mai 1893 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; gestorben am 22 Dez 1969 in Bad Lauchstädt, Saalekreis, Sachsen-Anhalt, BRD.
    2. Elsa Frieda Selma Rosenbaum wurde geboren am 3 Okt 1901 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD.


Generation: 3

  1. 4.  August Rosenbaum wurde geboren um 1829 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; getauft um 1829 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD (Sohn von Johann Heinrich Nicolaus Rosenbaum und Dorothea Roßbach); gestorben am 9 Aug 1888 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Fabrikarbeiter
    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I291
    • _UID: FDB8FF6F9F8043EF81DCEECDAEE90984B0D0

    Notizen:

    AT
    Er war zur Zeit der Hochzeit des Sohnes war er schon verstorben.

    Pfarrer Lange von Wallendorf:
    Ein Taufeintrag ist nicht zu finden.

    Nach der Beerdigungseintragung: 1888 steht, dass sie mit 59 Jahre gestorben ist - also 1829
    Im Seelenregister steht: 1832
    Im Trauregister steht: 1831

    Geburt:
    *1829 nicht im KB-Wallendorf; *1831 im Trauregister; *1832 im Seelenregister

    August heiratete Ernestine Ulbrich am 7 Apr 1863 (RELI) in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD. Ernestine (Tochter von Johann Nicolaus Jacob Ulbrich und Johanna (Friederika) Christiane Magdalena Günsch) wurde geboren am 28 Okt 1833 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; gestorben am 3 Mrz 1908 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Ernestine Ulbrich wurde geboren am 28 Okt 1833 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD (Tochter von Johann Nicolaus Jacob Ulbrich und Johanna (Friederika) Christiane Magdalena Günsch); gestorben am 3 Mrz 1908 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I369
    • _UID: 95E0D2FDAF46442F9FC5CA16DCF108F6BB18

    Kinder:
    1. 2. Heinrich Wilhelm Hermann Rosenbaum wurde geboren am 24 Apr 1864 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; getauft am 15 Mai 1864 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; gestorben am 23 Feb 1935 in Neuses bei Coburg, Teil der Stadt Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

  3. 6.  Christian Heinrich Friedrich Carl Seidel wurde geboren am 21 Mrz 1830 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; getauft am 21 Mrz 1830 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD (Sohn von Johann Andreas Peter Seidel und Johanna Catharina Greiner); gestorben am 16 Jul 1870 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Brenner
    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I357
    • _UID: CF212807EC074DD4AAEB648A7B980DA57B77

    Notizen:

    Hochzeit in der Stille (also war sie schon Schwanger).

    Geburt:
    In anderen Unterlagen steht als Geburtsdatum: 21.02.1830.

    Christian heiratete Friederike Therese Eleonore Unger am 7 Sep 1862 (RELI) in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD. Friederike (Tochter von Friedrich Ferdinand Unger und Johanna Christliebe Salome Unger) wurde geboren um 1840 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD; gestorben zwischen 1876 und 1890 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Friederike Therese Eleonore Unger wurde geboren um 1840 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD (Tochter von Friedrich Ferdinand Unger und Johanna Christliebe Salome Unger); gestorben zwischen 1876 und 1890 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I370
    • _UID: 994FE1D7148C429FBB9A2DC296EAD98B49C2

    Notizen:

    Die jüngste Tochter "Christiane Albine" geht in die USA.

    Gestorben:
    gestorben: wahrscheinlich in Wallendorf (Teil der Gemeinde Lichte im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt [Thüringen]), aber auch Schmiedefeld am Rennsteig (Gemeinde im Ilm-Kreis [Thüringen]) möglich.

    Notizen:

    Verheiratet:
    Die Eheschließung von Christian Heinrich Friedrich Carl Seidel mit Therese Unger war "in der Stille".

    Kinder:
    1. Theodor Seidel wurde geboren am 19 Jan 1863 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; gestorben um 1916 in Lichte, Teil der Stadt Neuhaus am Rennweg, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.
    2. 3. Therese Wilhelmine Seidel wurde geboren am 6 Jul 1865 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; getauft am 30 Jul 1865 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; gestorben am 22 Jan 1911 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD.
    3. Emilie Wilhelmine Aline Alma Seidel wurde geboren am 17 Apr 1868 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD.


Generation: 4

  1. 8.  Johann Heinrich Nicolaus Rosenbaum wurde geboren am 12 Nov 1788 in Lamprecht, Siedlung im Ort Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; getauft am 16 Nov 1788 in Lichte, Teil der Stadt Neuhaus am Rennweg, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD (Sohn von Georg Christoph Rosenbaum und Johanna Sophia Margaretha Liebmann); gestorben am 22 Nov 1853 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I14618
    • _UID: A73E0790C63F47C8BF0226A46D19AD33

    Johann heiratete Dorothea Roßbach am 6 Jan 1816 (RELI) in Ludwigsstadt, Landkreis Kronach, Oberfranken, Bayern, BRD. Dorothea (Tochter von Johann Andreas Roßbach und Lebend) wurde geboren in Ludwigsstadt, Landkreis Kronach, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben nach 1826. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Dorothea Roßbach wurde geboren in Ludwigsstadt, Landkreis Kronach, Oberfranken, Bayern, BRD (Tochter von Johann Andreas Roßbach und Lebend); gestorben nach 1826.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I14619
    • _UID: 7E23E1A2622244138BDDF04E7336237B

    Notizen:

    Gestorben:
    Gestorben: wahrscheinlich in Wallendorf

    Notizen:

    Verheiratet:
    Proklamation in Wallendorf

    Kinder:
    1. 4. August Rosenbaum wurde geboren um 1829 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; getauft um 1829 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; gestorben am 9 Aug 1888 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD.

  3. 10.  Johann Nicolaus Jacob Ulbrich wurde geboren am 9 Okt 1797 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; getauft am 11 Okt 1797 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD (Sohn von Johann Joseph Heinrich Ulbrich und Anna Barbara Veronica Franz); gestorben am 29 Feb 1864 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Schuhmacher
    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I14631
    • _UID: 40146A4FAAB840CBA81841EA8C018289

    Notizen:

    In anderen Unterlagen steht, dass er der Sohn von 20. Johann Carl Ulbrich und 21. Johanna Magdalena Legat (beide oo 1780).

    Johann heiratete Johanna (Friederika) Christiane Magdalena Günsch am 25 Aug 1825 (RELI) in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD. Johanna (Tochter von Johann Joseph Peter Gün(t)sch und Johanna Eva Margaretha Hutschenreuther) wurde geboren am 6 Feb 1795 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; getauft am 9 Feb 1795 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; gestorben am 18 Sep 1849 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Johanna (Friederika) Christiane Magdalena Günsch wurde geboren am 6 Feb 1795 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; getauft am 9 Feb 1795 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD (Tochter von Johann Joseph Peter Gün(t)sch und Johanna Eva Margaretha Hutschenreuther); gestorben am 18 Sep 1849 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I14632
    • _UID: 3A7A588677B14884BADE823B499C878A

    Notizen:

    In anderen Unterlagen steht, dass sie die Tochter entweder von:
    > Johann Friedrich Wilhelm Peter Gün(t)sch und Susanna Margaretha Wilhelmine Rebhan (beide oo 1800) oder
    > Johann Joseph Peter Gün(t)sch und Johanna Eva Margaretha Hutschenreuther (beide oo 1792).

    Kinder:
    1. 5. Ernestine Ulbrich wurde geboren am 28 Okt 1833 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; gestorben am 3 Mrz 1908 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD.

  5. 12.  Johann Andreas Peter Seidel wurde geboren am 6 Jun 1793 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; getauft am 8 Jun 1793 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD (Sohn von (Johann) Christian Heinrich Seidel und Johanna Catharina Barbara Frank); gestorben am 26 Jan 1855 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I14637
    • _UID: 9D38351D4AA542CB9129EB035C08F936

    Johann heiratete Johanna Catharina Greiner am 9 Jun 1822 (RELI) in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD. Johanna (Tochter von Lebend und Lebend) wurde geboren um 1800 in Lauscha, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; gestorben am 3 Apr 1869 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 13.  Johanna Catharina Greiner wurde geboren um 1800 in Lauscha, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD (Tochter von Lebend und Lebend); gestorben am 3 Apr 1869 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I14638
    • _UID: B03EF45B3FFE438F9DF5FFCEF6585890

    Kinder:
    1. 6. Christian Heinrich Friedrich Carl Seidel wurde geboren am 21 Mrz 1830 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; getauft am 21 Mrz 1830 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; gestorben am 16 Jul 1870 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD.

  7. 14.  Friedrich Ferdinand Unger wurde geboren am 4 Feb 1808 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD; getauft am 7 Feb 1808 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD (Sohn von Johann (Georg) Heinrich Unger und Johanna Elisabetha Barbara Fritz); gestorben am 26 Nov 1857 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I14640
    • _UID: BC0DB56AA7C14B06AE6B8986AF6206A7

    Friedrich heiratete Johanna Christliebe Salome Unger nach 1826 (RELI) in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD. Johanna (Tochter von Lebend und Lebend) wurde geboren am 1 Mrz 1811 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 15.  Johanna Christliebe Salome Unger wurde geboren am 1 Mrz 1811 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD (Tochter von Lebend und Lebend).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I14641
    • _UID: 42E1D93D811E4FBCA022D40D4050F5D2

    Notizen:

    Gestorben:
    Gestorben: außerhalb von Schmiedefeld

    Kinder:
    1. 7. Friederike Therese Eleonore Unger wurde geboren um 1840 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD; gestorben zwischen 1876 und 1890 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD.
    2. Christiane Albine Unger