Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Hans Liebmann

männlich um 1495 - 1570  (75 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Hans Liebmann wurde geboren um 1495; getauft um 1495 (Sohn von Nicol Liebmann und Catharina Bock); gestorben am 28 Apr 1570 in Geiersthal, Teil des Ortes Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; Besitzer der Bockgüter
    • Beruf: Geiersthal, Teil des Ortes Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; Hammermeister
    • Datensatzidentnummer: AB:I15019
    • _UID: B696527420434ABB9155995C2AC3A877

    Notizen:

    Hammermeister zu Geiersthal und Besitzer der Bockgüter zu Wallendorf erwirbt um 1550 die Bockgüter.

    22.10.1515 wird er zusammen mit Georg, Hans und Kunz als Besitzer (½, 1/6, 1/6, 1/6) des Lamprechtshammers vom Benediktinerabt Georgius Thun aus Saalfeld neu belehnt; 1522 mit einem Stück Land.

    Hans Liebmann jun. wurde zusammen mit seiner Schwester, der Gattin des Claus Vogler mit 400 Gulden am Hammer zu Geiersthal abgefunden.

    1528 erklärt er vor dem Landgericht in Königsee, "er habe seit länger als 30 Jahren die von seinen Eltern übernommenen Güter zu Geiersthal" in Geiersthal.

    1522 bis 1528 ist er als Hausbesitzer in Königsee genannt

    1543 zahlt er Erbzins von seiner Schmitten; "4 Schock, 7½ Gr." - Strafe: "1 Thlr, Hans Lipman, das er die Frohn ungehorsamblich verachtet"

    1545/47 der "Untere Hans Lipman" zahlt Erbzins von seiner Schmitten; 4 Schock, 7½ Gr. " - " 22 Gr. von Hainen u. Geräumen; 2 Schock, 8 Gr. Kohlezins auf dem hohen Wald"

    Ab ca. 1546 besitzt er das so genannte BOCK-Gut in Lichte-Geiersthal

    1549 " ... In diesem Ort Waldes (Rückersbühl) gehört dem gnädigen Herrn der Spaltwald, in dem der Hans Lipman, der unther das harte Holz hat.“

    Erwirbt um 1550 die Bockgüter.

    1560 "Hans Liebman" der Untere Hammermeister an der Lichta zu Wallendorf "wird mit dem Geiersthaler Hammer nebst Langenberg, der Dorfstatt [einer wüsten Hofstatt] und einer Fischweide nebst einigen Stücken neu belehnt.

    Zwischen 1560 und 1570 wird am Hammer ein zweites Wohnhaus gebaut

    1565/66 - Schmiedezins: 4 Gulden, 3½ Gro. gibt Hans Liebmann zu Wallendorf von der schmitten und Holzmarkunge laut Brief und Siegel.

    Erbzinsen von den Haynen-Wallendorf:
    - 2 Gr. von einer Wiesen im Horbach
    - 10 Gr. Hans Liebmann von Wiesen in der Schmalenbuchen
    - 10 Gr. vom Gillerßthale, item 1½ Ztr. Bechs vom langen Berge

    Zwischen 1546 und 1569 der "Untere Hans Lipmann " unter Einnahmen Zinsen Wallendorf erwähnt.

    Muß sich nach 09.1569 noch mit einer Elisabeth ?? verheiratet haben.

    1570 Hans Liebmann der Alte zu Wallendorf ist gestorben.
    Seine Kinder Georg und Hans; Elisabeth, verehelicht mit Hans Nievergold zu Gräfenthal und Gertrud, verehelicht mit Hans Enders zu Oberweißbach teilen sich alle fahrende Habe, die liegenden Gründe und Erbgüter als: die Hammerschmiede samt dem Werk und Schmittenzeug und aller Vorrat an eysenstein und Kohlen; desgleich die Gehölze, Äcker und Wiesenwachs Nievergold und Enders verkaufen den Hammer nebst Liegenschaften und Erbgütern, mit allen Würden, Freiheiten und Gerechtigkeiten an ihren beiden Schwägern Georg und Hans Liebmann vor 1125 Gulden (rhein. Währung).

    Er besitzt bis 1621 ½ des Lamprechtshammers und verkauft diesen dann an seine Onkel Georg, Kunz und Hans, "d. Obere" Liebmann

    Hans heiratete Barbara NN zwischen 1530 und 1535 (RELI). Barbara gestorben am 7 Aug 1569 in Geiersthal, Teil des Ortes Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Johannes Liebmann wurde geboren um 1530; gestorben am 17 Jul 1571 in Geiersthal, Teil des Ortes Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.
    2. Georg Liebmann wurde geboren um 1535 in Geiersthal, Teil des Ortes Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; gestorben am 2 Mrz 1620 in Geiersthal, Teil des Ortes Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.
    3. Lebend
    4. Lebend

    Hans heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]


Generation: 2

  1. 2.  Nicol Liebmann wurde geboren um 1455; gestorben um 22 Okt 1515 in Geiersthal, Teil des Ortes Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Lamprecht, Siedlung im Ort Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; Hammermeister, Mitbesitzer der Hammerschmieden
    • Beruf: Geiersthal, Teil des Ortes Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; Hammermeister, Mitbesitzer der Hammerschmieden
    • Datensatzidentnummer: AB:I15062
    • _UID: DA8104E4EE494BA0A9F5F1A843A3DD5C

    Notizen:

    Register des Amtmannes Friedrich von Lostadt über die Zugehörigkeit zum Amt Schwarzburg an Wildbahnen und Fischwasser: "Claus Lipmann hat für den Langenberg an den Grafen B. zu Schwarzburg-Leutenberg Wildpret abzuliefern".

    1492 "der schon früher zu Geiersthal gehörende Langenberg ist dem Clausz Lipman zu seiner Hammerschmiede überlassen"

    August 1498 übernimmt er von Kirsten Bock, seinem wahrscheinlichen Schwiegervater den Hammer in Geiersthal

    Um 1500 "Nickel Lipman" zahlt ½ Schock von einem Wald" im Langenberg"

    "Die Lypmann" (wahrscheinlich Claus und sein Sohn Hans) werden für die "schmitt" zu Wallendorf "mit einer Erbzins von 2 Schock, 7½ Groschen belastet Erbregister des Amtes Schwarzburg von 1500 (Leutenbergischer Anteil)

    Im Register der Brüder und Schwestern der St. Annen und At. Humerich Brüderschaft im Amte Schwarzburg von 1519 steht unter dem Sterberegister ("Mortuorum Registrum") Nicol Lipmann

    Im Gegensatz zum Deutschen Geschlechterbuch Band 87 ab Seite 303 ist hier als Vater nicht Nicol (Klaus) mit * 1415 angegeben, sondern der sich aus den Forschungen von Dr. Kühnert ergebende Hans Liebmann "Althans".

    Gestorben vor dem 22.10.1515, da am 22.10.1515 seine Brüder Georg und Kunz und Hans, und sein Sohn Hans als Besitzer (1/6, 1/6, 1/6, ½) des Lamprechtshammers vom Benediktinerabt Georgius Thun aus Saalfeld neu belehnt werden (er besaß wahrscheinlich ½ Lamprechtshammer).

    1518/19 Zins zu Michaelis die "Litmann zum Wallendorf"

    Ebenfalls wird im Jahre 1519 sein Tod dadurch beschrieben, dass unter dem Sterberegister ("Mortuorum Registrum") Nicol Lipmann steht.


    Gestorben:
    Gestorben vor dem 22.10.1515, da am 22.10.1515 seine Brüder Georg und Kunz und Hans, und sein Sohn Hans als Besitzer (1/6, 1/6, 1/6, 1/2) des Lamprechtshammers vom Benediktinerabt Georgius Thun aus Saalfeld neu belehnt werden.

    Ebenfalls: steht im Jahre 1519 unter dem Sterberegister ("Mortuorum Registrum") Nicol Lipmann.

    Nicol heiratete Catharina Bock um 1490 (RELI). Catharina (Tochter von Kirsten Bock und Margarethe Oberländer) wurde geboren um 1470; gestorben nach 1500 in Geiersthal, Teil des Ortes Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Catharina Bock wurde geboren um 1470 (Tochter von Kirsten Bock und Margarethe Oberländer); gestorben nach 1500 in Geiersthal, Teil des Ortes Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I15063
    • _UID: A60A14E9EA214C80B4CE79471AEA4077

    Notizen:

    Um 1500 wird die Lypmann als Besitzer(in) des Geiersthaler Hammers ("schmidte zu Waldorff") mit einem Erbzins von 2 Schock und 7½ Groschen belastet.

    Catharina wird einem Claus L. zugeordnet und kann nicht die Frau des Althans L. sein, da er 1502 (Aussagen vor Stadtgericht Gerefenthal) noch lebt. Dieser Althans ist zu der Zeit schon in Schmiedefeld auf dem Altenteil.
    Damit könnte diese zu Nicol (+1515) gehören, da dieser von Kirsten Bock (also seinem eventuellen Schwiegervater) auch den Geiersthaler Hammer übernimmt.

    Barthel Obstfelder, Hammermeister auf der Flaschenschmiede zu Unterweißbach und auf der Oberen Schmiede zu Sitzendorf wurde wegen des Erbanspuches seiner Gattin Anna an dem Geiersthaler Hammer mit 150 Gulden von seinen Schwägern abgefunden (1527).

    Dorothea, die Gattin des Meuselbacher Einwohners Hermann Arnold erhielt 1530 110 Gulden wegen ihrer Erbansprüche.

    Hans Liebmann jun. wurde zusammen mit seiner Schwester, der Gattin des Claus Vogler mit 400 Gulden am Hammer zu Geiersthal abgefunden.

    Kinder:
    1. 1. Hans Liebmann wurde geboren um 1495; getauft um 1495; gestorben am 28 Apr 1570 in Geiersthal, Teil des Ortes Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.
    2. Lebend


Generation: 3

  1. 6.  Kirsten Bock wurde geboren um 1440 in Geiersthal, Teil des Ortes Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; gestorben um 1518 in Bock, Teil des Ortes Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I15098
    • _UID: 6CA9EDB3446A45E18712B113196C1C6B
    • Beruf: um 1462, Geiersthal, Teil des Ortes Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; Hammermeister

    Notizen:

    Von spätestens 1465 bis 1488/89 Besitzer des 1443 gegründeten Eisenhammers Geiersthal bei Wallendorf an der Lichte im Amt Schwarzburg/Thüringen.

    1482 bis 1489 "Kerstan Bogk zcu Wallendorf" entrichtet als Hammermeister in Geiersthal regelmäßig an Michaelis:
    - 1 Schock vom Langen Berg
    - ½ Schock von der "Dorfschaft"
    - 22½ Groschen von der Fischweide
    - 10 Groschen Bodenzins.

    Ab 1489 Besitzer der Unteren Sorbitzschmiede (ab 1518 Untere Bockschmiede genannt) noch nach dem 30jährigen Kriege im Besitz der Familie Bock.

    Von spätestens 1465 bis 1488/89 Besitzer des 1443 gegründeten Eisenhammers Geiersthal bei Wallendorf an der Lichte im Amt Schwärzburg/Thüringen.

    Übernahm 1489 die obere Sorbitzschmiede.

    Kauft 1488/89 von der Familie Oberländer die Untere Sorbitzschmiede [wahrscheinlich von seinem Schwiegervater Tietzel Oberländer],
    ab 1518 wurde sie 'Untere Bockschmiede' genannt. Noch nach dem 30jährigen Krieg war sie im Besitz der Familie Bock.

    Name:
    Der Vorname, der 2. Vorname oder der Alias-Name kann auch Christian sein.

    Kirsten heiratete Margarethe Oberländer um 1470 (RELI). Margarethe (Tochter von Tietzel Oberländer und Lebend) wurde geboren um 1450; gestorben vor 1519 in Bock, Teil des Ortes Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 7.  Margarethe Oberländer wurde geboren um 1450 (Tochter von Tietzel Oberländer und Lebend); gestorben vor 1519 in Bock, Teil des Ortes Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I15099
    • _UID: 17500636605D42E1B16A39BC81EC9DDA

    Notizen:

    Wahrscheinlich war sie eine Tochter von Titzel Oberländer, Hammermeister auf der unteren Sorbitzmühle.

    Die Mutter ist nicht bekannt.

    Kinder:
    1. 3. Catharina Bock wurde geboren um 1470; gestorben nach 1500 in Geiersthal, Teil des Ortes Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.
    2. Hans Bock wurde geboren um 1490 in Geiersthal, Teil des Ortes Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; gestorben um 1560.


Generation: 4

  1. 14.  Tietzel Oberländer wurde geboren zwischen 1425 und 1430 (Sohn von Henze Oberländer und NN NN); gestorben zwischen 1489 und 1518.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Sorbitzhammer, heute: Sorbitzmühle - Anwesen in der Gemeinde Döschnitz, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; Hammermeister auf dem Unterem Sorbitzhammer
    • Datensatzidentnummer: AB:I15113
    • _UID: DC6AAEF1008B4B96ADF88A94F5CCBFB8

    Notizen:

    1482/83/84/85 Heinz Oberländer, der Alte und sein Sohn Tietzel Oberländer zahlen Zins an das schwarzburgische Amt Königssee für die untere Sorbitzmühle.

    1484 kauft er die Obere Sorbitzschmiede dem ? König aus Döschnitz ab und zahlt Lehngeld an das schwarzburgische Amt Königssee.

    1485/87 zahlt Tietzel Oberländer und Relicta Oberländer [Witwe] Zins für die Schmiede.

    1485/89 zahlt er Zins für die Obere Sorbitzschmiede.

    1488 übernimmt sein wahrscheinlicher Schwiegersohn Kirsten Bock die Untere Sorbitzschmiede.

    1518/19 besitzt Kaspar Bock [wahrscheinlich sein Enkel], der Sohn von Kirsten Bock die Obere Sorbitzschmiede.

    Geburt:
    Geboren zwischen 1425 - 1430.

    Gestorben:
    Gestorben zwischen 1489 und 1518.

    Tietzel + Lebend. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 15.  Lebend
    Kinder:
    1. 7. Margarethe Oberländer wurde geboren um 1450; gestorben vor 1519 in Bock, Teil des Ortes Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.