Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Philipp Heinz

männlich um 1561 -


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Philipp Heinz wurde geboren um 1561 in Langenbach, Teil der Gemeinde Schleusegrund, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD (Sohn von Hans Heinz und Sibylla NN).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I15056
    • _UID: 56F2985A62724F439D9D3774047E0CC9


Generation: 2

  1. 2.  Hans Heinz wurde geboren um 1548 in Langenbach, Teil der Gemeinde Schleusegrund, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD (Sohn von Hans Heinz und Magdalena Setzpfand); gestorben in 1593 in Fehrenbach, Teil der Gemeinde Masserberg, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I15054
    • _UID: 1163CF98FC474136A58438095AFCA699
    • Beruf: 1573, Langenbach, Teil der Gemeinde Schleusegrund, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD; Glas- und Hüttenmeister
    • Beruf: 1575, Langenbach, Teil der Gemeinde Schleusegrund, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD; Besitzer einer Selde

    Notizen:

    1573 Glasmacher in Langenbach

    Um 1590 gründeten folgende Personen die Glashütte Fehrenbach II (siehe dort "Die Glashütte Fehrenbach II"):
    - Hans Heinz (er wurde dort Glasmeister) mit seinem Sohn Georg Heinz
    - Heinz Greiner und dessen Neffen Matthäus Greiner (*um 1555 in Langenbach, + 1605/06 in Fehrenbach)
    - Georg Greiner (*1557/58 in Langenbach, +20.01.1627 in Lichtenau/Biberschlag) (Söhne von Hans Greiner)
    - Wolff (Wolfgang) Greiner (*um 1568 in Langenbach, +1610 in Wieda) (Neffe von Heinz Greiner und Hans Greiner)
    - Philipp Holland
    - Georg Weigand (*um 1550, +16.06.1618 in Fehrenbach).
    Das Privileg wurde erst am 31.12.1593 erteilt.

    Der Name Heinz verschwindet ab ca 1589 aus den Eintragungen Langenbachs.
    1589 ging die dortige Glashütte wegen Holzmangels ein und die Heinze verzogen ins Coburgische Fehrenbach, wo 1593 eine neue Glashütte errichtet wurde.

    Mitbegründer der Glashütte Fehrenbach II

    Info aus Heinzgenealogie von Udo Eichhorn:
    II Hans Heinz der Junge, Sohn von Hans sen. I * um 1548 in Langenbach, 1 um 1593 in Fehrenbach.
    1575 Glasmacher in Langenbach
    1575 Besitzer einer Solde
    1590 der Glashütte Fehrenbach, Glasmeister ebd.

    Unterschiedliche Daten von Kindern:
    Philipp: a) *1561; b) *1568 bis +1638
    Hans Endres: a) *um 1569; b) *1569; +1632
    Georg: a) *08.06.1570; b) ~1574; +1646
    Anna: b) ~1580

    Hans heiratete Sibylla NN um 1568 (RELI) in Waldau, Teil der Stadt Schleusingen, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD. Sibylla wurde geboren um 1548; gestorben am 22 Jun 1628 in Fehrenbach, Teil der Gemeinde Masserberg, Thüringen, BRD; wurde beigesetzt am 22 Jun 1628. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Sibylla NN wurde geboren um 1548; gestorben am 22 Jun 1628 in Fehrenbach, Teil der Gemeinde Masserberg, Thüringen, BRD; wurde beigesetzt am 22 Jun 1628.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I15055
    • _UID: 4D93A5B07E1B4C059508304986E84273

    Kinder:
    1. 1. Philipp Heinz wurde geboren um 1561 in Langenbach, Teil der Gemeinde Schleusegrund, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD.
    2. Hans Endres Heinz wurde geboren um 1569 in Langenbach, Teil der Gemeinde Schleusegrund, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD; gestorben am 18 Mrz 1632 in Piesau, Teil der Stadt Neuhaus am Rennweg, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.
    3. Georg Heinz wurde geboren am 8 Jun 1570 in Langenbach, Teil der Gemeinde Schleusegrund, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD; gestorben um 1646.
    4. Anna Heinz wurde geboren um 1580; getauft um 1580.


Generation: 3

  1. 4.  Hans Heinz wurde geboren zwischen 1523 und 1529; gestorben um 1588 in Langenbach, Teil der Gemeinde Schleusegrund, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Glas- und Hüttenmeister
    • Datensatzidentnummer: AB:I15088
    • _UID: 6EF641D271EB4D94A17927982AACFD64

    Notizen:

    Der Name Heinz entstand als Abkürzung des Vornamens Heinrich (Heintz, Heinze, Heinsius, Hintze); vielleicht zugewandert mit Peter Schmidt, von 1540 bis 1568 als Glasmacher in der von der Familie Hans Greiner 1525 gegründeten Glashütte Langenbach bei Schleusingen nachgewiesen.

    Als die Glashütte wegen Holzmangel 1589 die Produktion einstellen muss, gründen die Hans Heinze [sen. + jun.] zusammen mit Greiner-, Holland- und Wiegand-Angehörigen die Glashütte Fehrenbach I.

    Info aus Heinzgenealogie von Udo Eichhorn:
    I Hans Heinz, sen. (Herkunft wahrscheinlich aus dem Suhler Gebiet) wo um 1350 eine Glashütte stand.

    Von 1540 bis 1568 in der 1525 von Hans Greiner aus Schwaben gegründeten Glashütte Langenbach als Glasmacher nachgewiesen.


    Geburt:
    Geboren zwischen 1523 und 1529.

    Beruf:
    Von 1540 bis 1568 ist er als Glasmacher in der 1525 von Hans Greiner aus Schwaben gegründeten Glashütte Langenbach nachgewiesen.

    Hans heiratete Magdalena Setzpfand um 1548 (RELI) in Langenbach, Teil der Gemeinde Schleusegrund, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD. Magdalena (Tochter von Hans Setzpfand und Lebend) wurde geboren um 1528 in Langenbach, Teil der Gemeinde Schleusegrund, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD; gestorben am 19 Sep 1609 in Langenbach, Teil der Gemeinde Schleusegrund, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD; wurde beigesetzt am 30 Sep 1609 in Waldau, Teil der Gemeinde Nahetal-Waldau, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Magdalena Setzpfand wurde geboren um 1528 in Langenbach, Teil der Gemeinde Schleusegrund, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD (Tochter von Hans Setzpfand und Lebend); gestorben am 19 Sep 1609 in Langenbach, Teil der Gemeinde Schleusegrund, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD; wurde beigesetzt am 30 Sep 1609 in Waldau, Teil der Gemeinde Nahetal-Waldau, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I15089
    • _UID: EC374B71875140539AA04437DF8A0EAD

    Notizen:

    Unkorrekte Sterbedaten: Entweder am 19.09.1609 oder am 30.09.1609. Das Beerdigungsdatum 30.03.1609 ist unkorrekt.

    1589 als Witwe als Einwohnerin in Langenbach nachgewiesen

    1588 und 1589 Hans Heinz Witwe, in Langenbach erwähnt, als Hüttenmeister unter den Schütze genannt.

    Kinder:
    1. 2. Hans Heinz wurde geboren um 1548 in Langenbach, Teil der Gemeinde Schleusegrund, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD; gestorben in 1593 in Fehrenbach, Teil der Gemeinde Masserberg, Thüringen, BRD.


Generation: 4

  1. 10.  Hans Setzpfand gestorben nach 1573.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Langenbach, Teil der Gemeinde Schleusegrund, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD; Glasmacher
    • Datensatzidentnummer: AB:I15111
    • _UID: 9698697426F544568E39672EB58B5C73

    Notizen:

    1540 als Einwohner in Langenbach bezeugt

    Aus Schleusinger Vogteirechnung für Langenbach:
    - 1546 "1½ Guld. Seczpfant von einem Gut"
    - 1550 "15 Gnacken Setzpfant von Sein und Rodern, und 4 Gnacken von einer neuen Roden"

    Einkünfte für Langenbach: Dez. 1568 "7½ Groschen Setzpfant von einer Wiese oben ahn seinem Haus"

    Verzeichniss der Waffenträger (Wehrpflichtigen) von Langenbach: 1573 Setzpfand Hans, Federspieß; dies könnte auch ein Sohn des Setzpfand, also ein Bruder der Magdalena sein!

    1583 und 1585 wurde Hans nicht mehr genannt.


    Name:
    Der Vorname Hans ist nicht 100% bestätigt.

    Hans + Lebend. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 11.  Lebend
    Kinder:
    1. 5. Magdalena Setzpfand wurde geboren um 1528 in Langenbach, Teil der Gemeinde Schleusegrund, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD; gestorben am 19 Sep 1609 in Langenbach, Teil der Gemeinde Schleusegrund, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD; wurde beigesetzt am 30 Sep 1609 in Waldau, Teil der Gemeinde Nahetal-Waldau, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD.