Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Maria Dorothea Völk

weiblich 1799 -


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Maria Dorothea Völk wurde geboren am 6 Sep 1799; getauft um Sep 1799 (Tochter von Johann Michael Völk und Maria Dorothea Hülß).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I15587
    • _UID: 6194E0BBBD0F4DAD9D71442A0C91101A9999

    Maria heiratete Johann Michael Müller in Datum unbekannt (RELI). Johann (Sohn von Johann Christoph Müller und Anna Margarethe Köhler) wurde geboren am 20 Jan 1797 in Herreth, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, BRD; getauft am 21 Jan 1797 in Herreth, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, BRD; gestorben am 3 Nov 1876 in Herreth, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, BRD; wurde beigesetzt am 5 Nov 1876 in Herreth, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Anna Katharina Müller wurde geboren am 12 Dez 1821 in Herreth, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, BRD; getauft am 14 Dez 1821 in Herreth, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, BRD; gestorben in 1900.
    2. Barbara Müller wurde geboren am 16 Okt 1823 in Herreth, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, BRD; getauft am 18 Okt 1823 in Herreth, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, BRD.
    3. Philipp Müller wurde geboren am 7 Sep 1825 in Herreth, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, BRD; getauft am 8 Sep 1825 in Herreth, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, BRD; gestorben am 28 Jan 1910 in Herreth, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, BRD.
    4. Jakob Müller wurde geboren am 21 Jan 1828 in Herreth, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, BRD; getauft am 24 Jan 1828 in Herreth, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, BRD; gestorben am 25 Dez 1894 in Herreth, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, BRD.
    5. Johann Friedrich Müller wurde geboren am 18 Jun 1830 in Herreth, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, BRD; getauft am 20 Jun 1830 in Herreth, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, BRD; gestorben am 8 Apr 1834 in Herreth, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, BRD; wurde beigesetzt am 11 Apr 1834 in Herreth, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, BRD.
    6. Eva Margaretha Müller wurde geboren am 23 Sep 1832 in Herreth, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, BRD; getauft am 26 Sep 1832 in Herreth, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, BRD.
    7. Anonymus Müller wurde geboren am 24 Sep 1834 in Herreth, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, BRD; getauft am 24 Sep 1834 in Herreth, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, BRD; gestorben am 24 Sep 1834 in Herreth, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, BRD; wurde beigesetzt am 25 Sep 1834 in Herreth, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, BRD.
    8. Rosina Dorothea Müller wurde geboren am 14 Nov 1836 in Herreth, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, BRD; getauft am 15 Nov 1836 in Herreth, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, BRD; gestorben am 29 Nov 1836 in Herreth, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, BRD; wurde beigesetzt am 30 Nov 1836 in Herreth, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, BRD.
    9. Andreas Müller wurde geboren am 22 Aug 1840 in Herreth, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, BRD; getauft am 22 Aug 1840 in Herreth, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, BRD; gestorben am 24 Nov 1894 in Dörflas, Teil der Stadt Marktredwitz, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD.

Generation: 2

  1. 2.  Johann Michael Völk wurde geboren am 12 Apr 1765 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD (Sohn von Johann Michael Völk und Eva Gagel); gestorben am 13 Jul 1840 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; Floßherr und Bäckermeister
    • Datensatzidentnummer: AB:I3506
    • _UID: F788760E4484417790445A9AB7F94C3F

    Notizen:

    Anno 1792:
    2.) Mstr. Johann Michael Völk Junggesell und Weisbekker, Johann Michael Völk Einwohner und Bauersmann allhier eheleibl: 2ter Sohn ward mit Jfr. Maria Dorothea, Georg Hülß Hofbauer zu Welsberg eheleibl: Tochter nach gehaltenen Kirchzeug und Hochzeit geerdigt den 6ten Febr. copuliert und eingesegnet.

    Johann heiratete Maria Dorothea Hülß am 6 Feb 1792 (RELI) in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD. Maria (Tochter von Johann Georg Hülß und Margaretha Barbara Höhn) wurde geboren um 1770 in Welsberg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 2 Dez 1846 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Maria Dorothea Hülß wurde geboren um 1770 in Welsberg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD (Tochter von Johann Georg Hülß und Margaretha Barbara Höhn); gestorben am 2 Dez 1846 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.-luth.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3588
    • _UID: D112F24B1D92436699EC447375D56B1A

    Notizen:

    Geburt:
    Geburtsort: Welsberg an der Eichen
    Geburtsdatum vielleicht falsch, dann um 1770.

    Kinder:
    1. Anna Margaretha Völk wurde geboren am 8 Nov 1792 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 9 Nov 1792 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD.
    2. Georg Joseph Völk wurde geboren am 13 Jul 1794 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft um Jul 1794 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD.
    3. Eva Kunigunda Völk wurde geboren am 6 Okt 1797 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 8 Okt 1797 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD.
    4. 1. Maria Dorothea Völk wurde geboren am 6 Sep 1799; getauft um Sep 1799.
    5. Eva Margaretha Völk wurde geboren am 17 Jun 1802 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 17 Jun 1802 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD.
    6. Johann Nikolaus Völk wurde geboren am 18 Aug 1807 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 18 Aug 1807 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD.


Generation: 3

  1. 4.  Johann Michael Völk wurde geboren am 21 Jul 1732 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 22 Jul 1732 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD (Sohn von Johann Christoph Völk und Ursula Fleischmann); gestorben am 23 Jan 1805 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 25 Jan 1805 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; Bauersmann
    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3589
    • _UID: 89C1BADC500E421499655591173D0675

    Notizen:

    Kirchenbuch Schney:

    152 Getaufte 1732 Johann Michael
    Johann Christoph Völcks, Innwohner allhier, mit seinem Weib Ursula, einer geb. Fleischmännin von Michelau erzeugtes Kind ist geboren den 21. 7bris ab. zwischen 10 und 11 Uhr. Wurde folgenden Tages zur Heil. Taufe gebracht von Johann Michael Spitzenpfeil Mstr. Michael Spitzenpfeil, Schneider zu Michelau ältester Sohn

    den 29. 7ber.
    Ist Georg Gast ein todes Söhnl. auf diese Welt gebohren worden.

    1755
    3.) Johann Michael Völk
    Junggesell und Innwohner allhier wurde mit Eva Gagelin Meister Georg Caspar Gagels Bäcker allhier ältesten Tochter d. 22. Apr. öffentlich im Nahmen des dreyeinigen Gottes getraut.

    1805
    4.) Johann Michael Völk,
    Einwohner und Bauersmann allhier, starb an der Gelbsucht den 23ten Jan. und ward den 25ten mit einer Predigt beerdigt: alt 52 Jahr und lebte im Ehestand 49 Jahre und 9 Monat.

    52 Jahre – falsch es sind 72 Jahre 6 Monate 2 T.

    Johann heiratete Eva Gagel am 22 Apr 1755 (RELI) in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD. Eva (Tochter von Georg Kaspar Gagel und Barbara Guthseel) wurde geboren am 3 Mrz 1735 in Michelau, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 4 Mrz 1735 in Michelau, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 28 Apr 1819 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 30 Apr 1819 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Eva Gagel wurde geboren am 3 Mrz 1735 in Michelau, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 4 Mrz 1735 in Michelau, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD (Tochter von Georg Kaspar Gagel und Barbara Guthseel); gestorben am 28 Apr 1819 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 30 Apr 1819 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3594
    • _UID: B8243107F0B8437EB5A27DBDC9DFE843

    Notizen:

    den 3. Marty 1735:
    6a.) hat Caspar Gagel u. seine Ehefrau ein Töchterlein zur Welt gebracht, und wurde den 4 dito allhier getauft ...

    1755: 3.) Johann Michael Völk:
    Junggesell und Innwohner allhier wurde mit Eva Gagelin Meister Georg Caspar Gagels Bäcker allhier ältesten Tochter d. 22. Apr. öffentlich im Nahmen des dreyeinigen Gottes getraut.

    Kinder:
    1. Johann Nikolaus Völk wurde geboren am 22 Apr 1756 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 23 Apr 1756 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 7 Jun 1756 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 8 Jun 1756 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD.
    2. Maria Elisabeth Völk wurde geboren am 29 Apr 1757 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 29 Apr 1757 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 15 Okt 1758 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 17 Okt 1758 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD.
    3. Maria Elisabeth Völk wurde geboren am 20 Mai 1759 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 20 Mai 1759 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD.
    4. Margaretha Völk wurde geboren am 27 Mrz 1761 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 28 Mrz 1761 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD.
    5. Johann Nikolaus Völk wurde geboren am 24 Okt 1762 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 24 Okt 1762 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD.
    6. 2. Johann Michael Völk wurde geboren am 12 Apr 1765 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 13 Jul 1840 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD.
    7. Johann Stephan Völk wurde geboren am 10 Nov 1767 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 11 Nov 1767 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD.
    8. Johann Jakob Völk wurde geboren am 18 Dez 1770 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 19 Dez 1770 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD.
    9. Andreas Völk wurde geboren am 26 Mai 1773 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 28 Mai 1773 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD.

  3. 6.  Johann Georg Hülß wurde geboren am 28 Dez 1732 in Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 29 Dez 1732 in Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD (Sohn von Johann Georg Hülß und Eva Catharina Schleicher); gestorben am 6 Apr 1805 in Welsberg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Hochfürstl. Würzburgischer Hofbauer und Mitnachbar zu Welsberg an der Eichen
    • Religion: ev.-luth.
    • Datensatzidentnummer: AB:I14552
    • _UID: 2BE858783853432E9620499FCCF7C755
    • _UID: 56ABCBCD0339448FB2DDB76B8A70EC26

    Notizen:

    Er lebte im rotenhanischen Teil von Kaltenbrunn.

    Die Trauung wurde 2 x vermerkt, leider mit abweichendem Datum. Es kann sein, dass das jüngere das Aufgebot (in der Regel wurde 3 Wochen proklamiert) und das ältere die Trauung war.

    Der Traueintrag ist nicht sehr ergiebig, denn er verschweigt die Eltern der Eheschließenden. Eine Erklärung wäre: der evgl. Pfarrer in Untermerzbach kannte die neuen Dorfbewohner nicht. Einer der beiden war vermutlich katholisch und die Trauung erfolgte im papistischen Kaltenbrunn. Der Ort grenzt unmittelbar an Untermerzbach. Dass der ev. Pfarrer die Trauung trotzdem im KB vermerkte, kann eigentlich nur bedeuten, dass gemischte Konfessionen geheiratet haben.

    Von Johann Georg Hülß (geb. 28.12.1732) geht die Linie von Kaltenbrunn HS-Nr. 1 aus. Er heiratete am 08.05.1758 bzw. 09.05.1758 die Anna Maria Barbara Höhn in Hemmendorf (heute Teil von Untermerzbach).
    Es ist anzunehmen, dass er (nachdem sein Bruder Johann Nicolaus Hülß die Barbara Reichenbecher (Stieftochter des kinderlosen Schultheißen und Hofbesitzer des halben banzischen Andreas Mötzel geheiratet, und den halben banzschen Hof Kaltenbrunn HS-Nr. 38 erheiratet hat) den Hof in Kaltenbrunn HS-Nr. 30 erhalten hat.
    Die HS-Nr. 1 in Kaltenbrunn scheint dessen Sohn Georg Heinrich um 1790 gebaut zu haben, denn im banzschen Lehenbuch von 1797 steht wie folgt: „Johannes Hülß ein neues Haus“.
    Johann Georg ist nicht mit in das Kaltenbrunn HS-Nr. 1 gezogen, er starb 1847 in Kaltenbrunn HS-Nr. 30. Seine Frau Cordula starb 1854 in Kaltenbrunn HS-Nr. 1.

    Johann heiratete Margaretha Barbara Höhn am 9 Mai 1758 (RELI) in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD. Margaretha (Tochter von Johann Höhn und Lebend) wurde geboren um 1740 in Hemmendorf, Teil der Gemeinde Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft in Lahm, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben in Watzendorf, Teil der Gemeinde Großheirath, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Margaretha Barbara Höhn wurde geboren um 1740 in Hemmendorf, Teil der Gemeinde Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft in Lahm, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD (Tochter von Johann Höhn und Lebend); gestorben in Watzendorf, Teil der Gemeinde Großheirath, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I15664
    • _UID: A33220CEAF5E4DA6A03A9F4462474C178C1A

    Notizen:

    Maria Barbara:
    * um 1735 Hemmendorf , ? vm nach 25.06.1779 bzw. 24.04.1780 [vgl. ? Tochter Kunigunda] Welsberg, Pfr. Watzendorf, ? 09.09.1758 Kaltenbrunn (kath.) – Johann Georg Hülß

    Die Trauung wurde 2 x vermerkt, leider mit abweichendem Datum. Es kann sein, dass das jüngere das Aufgebot (in der Regel wurde 3 Wochen proklamiert) und das ältere die Trauung war.

    Der Traueintrag ist nicht sehr ergiebig, denn er verschweigt die Eltern der Eheschließenden. Eine Erklärung wäre: der evgl. Pfarrer in Untermerzbach kannte die neuen Dorfbewohner nicht. Einer der beiden war vermutlich katholisch und die Trauung erfolgte im papistischen Kaltenbrunn. Der Ort grenzt unmittelbar an Untermerzbach. Dass der evgl. Pfarrer die Trauung trotzdem im KB vermerkte, kann eigentlich nur bedeuten, dass gemischte Konfessionen geheiratet haben.
    Der Pfarrer in Untermerzbach hat die Einträge so häufiger verfasst. Die Copulation dürfte im Kaltenbrunner Traubuch zu finden sein. Meine Erfahrung ist bei derartigen Kombinationen ist, dass die Eltern der Eheschließenden dann auch angegeben sind. Wahrscheinlich erhält man hier auch Klarheit über das tatsächliche Datum der Trauung.

    Hier noch einige Informationen:
    Katholische Gemeinde Kaltenbrunn, St. Wolfgang, Bayern, Oberfranken, kath. Dekanat Coburg, Erzdiözese Bamberg:
    KB - Beginn bzw. Pfarreibücher vorhanden ab:
    Taufen, Geburten 1677
    Trauungen 1677
    Beerdigungen, Sterbefälle 1680
    Standort der KB: Bistumsarchiv Bamberg


    KB Untermerzbach (evgl.-luth.) / Trauungen / Jahrgang 1758 / S. 442:
    "Ao 1758
    Joh. Georg Hülß und Marg. Barb. Höhnin sind d. 9. Maiq zu Kaltenbrunn copulirt worden."

    KB Untermerzbach (evgl.-luth.) / Trauungen / Jahrgang 1758 / S. 281:
    "Anno 1758
    Johann Georg Hülß, und Margaretha Barbara Höhnin, sind d. 29 Maii zu Kaltenbrunn copulirt worden, und haben hierauf die jura stola bezahlt, weil sie hirher gezogen."

    Kaltenbrunn (kath.) / Trauungen / Jahrgang 1758 / S. 11:
    Ehemals Mikrofiche Kaltenbrunn, Bd 3/13, Eheschließungen 1740-1764, S. 1-17
    die 8ta may in facie Ecclia copulatus est honestus juvenis Georgius Hüls honesti viri Jois Hüls et Catharina coniug: fil: leg: cu[m] pudica virint Maria Barbara Höhnin honesti olim Jois Höhn et Anna Margaretha coniugu fil: leg: pstiby testibus Joanne Hüls patre sponse ex Kaltenbrunn et Martin … ex Mertzbach
    Randvermerk im KB: molitoris in Hemmendorf
    Anmerkung: lat. olim = einst

    Kinder:
    1. Kunigunda Hülß wurde geboren am 4 Apr 1759 in Welsberg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 5 Apr 1759 in Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 2 Dez 1846 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD.
    2. Johann Georg Hülß wurde geboren am 24 Mrz 1761 in Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 24 Mrz 1761 in Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD.
    3. Georg Michael Hülß wurde geboren am 12 Sep 1763 in Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 12 Sep 1763 in Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD.
    4. Georg Heinrich Hülß wurde geboren am 1 Feb 1765 in Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 1 Feb 1765 in Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 29 Sep 1847 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 1 Okt 1847 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    5. 3. Maria Dorothea Hülß wurde geboren um 1770 in Welsberg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 2 Dez 1846 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD.
    6. Georg Joseph Hülß wurde geboren am 13 Jul 1773 in Welsberg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 13 Jul 1773 in Watzendorf, Teil der Gemeinde Großheirath, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    7. Eva Barbara Hülß wurde geboren am 14 Jun 1776 in Welsberg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 15 Jun 1776 in Watzendorf, Teil der Gemeinde Großheirath, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 5 Aug 1812 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 7 Aug 1812 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    8. Georg Friedrich Hülß wurde geboren am 25 Jun 1779 in Welsberg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 26 Jun 1779 in Watzendorf, Teil der Gemeinde Großheirath, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.


Generation: 4

  1. 8.  Johann Christoph Völk wurde geboren am 21 Apr 1701 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 22 Apr 1701 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD (Sohn von Christoph Wilhelm Völk und Margaretha Gick); gestorben am 15 Jan 1751 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 17 Jan 1751 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; Flößmeister
    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I15590
    • _UID: 9BC284F3701D4B50BACF8E486DA7BDA0CCD2

    Notizen:

    1701:
    Hans Christoph, Meister Christoph Wilhelm Völcks, Rothgerber mit seinem Weib Margaretha erzeugtes Söhnlein, ist geboren den 21. April früh um 3 Uhr, und den folgenden Tag der H. Taufe wieder gebohren und dabey werler worden, von Hans Christoph, Hans Hoffmanns Bauer allhier Sohn.

    1730:
    Johann Christoph Völck ein junger Gesell Mstr. Christoph Wilh. Völcken Inwohner und Rothgerber allhier, ist mit Ursula Mstr. Hans Fleischmann gewesener Schneider in Michelau ehel. Tochter copulirt worden den 27. Juni von Lite. Herr M. Johann Genesti Adjuncto zu Schernach hast ord. agrolante. Zeugen u. Hochzeitgäste waren unter anderen Joh. Zrenck u. s. Brüder Heinrich, Floßer: Hans Christoph Hofmann Bauer zu Michelau.

    513 Anno Christi 1751:
    2. Johann Christoph Völck Innwohner und Flößer allhier, starb d. 15. Jan. Nachmittags um 3 Uhr, und wurde d. 17ten darauf, als 2ten p. Epiphan. unter sehr großen Leuten Begleitung hiesiger, Michelau u. Lichtenfelsen begraben. Alt. 49 Jahr 8 Monate, 3. W. und 3 Tage. Leichen Text war: Uns dem Schlussingl. gesungb. P. 879 p. i. fin: In Christo will ich seine bringen.

    Johann heiratete Ursula Fleischmann am 27 Jun 1730 (RELI) in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD. Ursula (Tochter von Johann Fleischmann und Anna NN) wurde geboren am 3 Aug 1694 in Michelau, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft um Aug 1694 in Michelau, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 4 Mrz 1755 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 6 Mrz 1755 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Ursula Fleischmann wurde geboren am 3 Aug 1694 in Michelau, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft um Aug 1694 in Michelau, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD (Tochter von Johann Fleischmann und Anna NN); gestorben am 4 Mrz 1755 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 6 Mrz 1755 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I15591
    • _UID: 3DFDE01F06ED4B91A1353EF891BE14AF2610

    Notizen:

    1730:
    Johann Christoph Völck ein junger Gesell Mstr. Christoph Wilh. Völcken Inwohner und Rothgerber allhier, ist mit Ursula Mstr. Hans Fleischmann gewesener Schneider in Michelau ehel. Tochter copulirt worden den 27. Juni von Lite. Herr M. Johann Genesti Adjuncto zu Schernach hast ord. agrolante. Zeugen u. Hochzeitgäste waren unter anderen Joh. Zrenck u. s. Brüder Heinrich, Floßer: Hans Christoph Hofmann Bauer zu Michelau.

    527 Anno 1755:
    2. Ursula Völckin weyland Christoph Völckens Innwohner und Flößer allhier hinterlassene Witwe, starb Dienstag den 4. Martii Nachmittag nach 1 Uhr, und wurde d. 6ten ejsdem unter zahlreicher Versammlung mit seiner Sterbe = Predigt zur Erden bestattet. Alter 60 Jahr
    7 Monate und 1 Tage.

    Geburt:
    Das Datum wurde errechnet.

    Kinder:
    1. 4. Johann Michael Völk wurde geboren am 21 Jul 1732 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 22 Jul 1732 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 23 Jan 1805 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 25 Jan 1805 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD.
    2. Johann Christoph Völk wurde geboren am 2 Apr 1735 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 3 Apr 1735 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 12 Mai 1735 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 14 Mai 1735 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD.

  3. 10.  Georg Kaspar Gagel wurde geboren am 5 Feb 1704 in Michelau, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft in Michelau, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD (Sohn von Andreas Gagel und Dorothea Katharina Eÿrich); gestorben am 28 Mai 1776 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 30 Mai 1776 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3595
    • _UID: 8547287D44C543FCA12694D81B2BD0EF
    • Beruf: von 1737, Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; Bäcker

    Notizen:

    Anno 1704 Februar:
    3. Andreas Gagel Becker allhier eheliche Hausfrau Dorothea hat den 5. Febr. Abends ein Söhnlein zur Welt geboren, welcher folgenden Tages als der 6. dito in hiesiger Filial gewöhnlich getauft wurde, und von dessen erhaltenen Taufpathen H, Georg Caspar Raab, der nachl. Heih. zu Schaumberg Schulmeister u. Organist zu Schney, wieder als das Kindlein b. d. Tauff auch mit dessen Namen Georg Caspar benannt.

    Anno 1732:
    6.) Geörg Caspar Gagel, weyl: Andreas Gagel Becker alhier nachgelassener mittelster Sohn, wurde Dienstag den 21ten 8ber mit Jungfer Barbara Gutseelin weyland Erasmus Gutseelen nachgelassene Jüngste Tochter in hiesiger Filial Kirche öffentlich copuliert, die Beyständte waren Joachim Burckhard und Peter Gutseel.

    Begraben:
    Mit Sermon

    Georg heiratete Barbara Guthseel am 21 Okt 1732 (RELI) in Michelau, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD. Barbara (Tochter von Erasmus Guthseel und Margaretha Nn) wurde geboren am 17 Apr 1706 in Michelau, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 9 Mrz 1792 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 11 Mrz 1792 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Barbara Guthseel wurde geboren am 17 Apr 1706 in Michelau, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD (Tochter von Erasmus Guthseel und Margaretha Nn); gestorben am 9 Mrz 1792 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 11 Mrz 1792 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3596
    • _UID: 5E858AFE77C94894B41D587EFCEA142B
    • Aufenthaltsort: um 1736, Michelau, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD
    • Aufenthaltsort: um 1737, Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD

    Notizen:

    Begraben:
    Mit Sermon

    Kinder:
    1. Anonyma Gagel wurde geboren um Feb 1735 in Michelau, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben um Feb 1735 in Michelau, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD.
    2. 5. Eva Gagel wurde geboren am 3 Mrz 1735 in Michelau, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 4 Mrz 1735 in Michelau, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 28 Apr 1819 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 30 Apr 1819 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD.
    3. Johann Gagel wurde geboren am 6 Mrz 1736 in Michelau, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 6 Mrz 1736 in Michelau, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 18 Dez 1736 in Michelau, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 19 Dez 1736 in Michelau, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD.
    4. Maria Kunigunda Gagel wurde geboren am 29 Okt 1737 in Michelau, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 30 Okt 1737 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 24 Mrz 1815 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 26 Mrz 1815 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD.
    5. Kunigunda Gagel wurde geboren am 27 Apr 1739 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD.
    6. Elisabetha Gagel wurde geboren am 2 Okt 1740 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 16 Mrz 1742 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD.
    7. Rosina Maria Gagel wurde geboren am 2 Mai 1742 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD.
    8. Eleonora Maria Gagel wurde geboren am 7 Dez 1743 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 27 Jul 1747 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD.
    9. Elisabetha Gagel wurde geboren am 16 Dez 1746 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 13 Jun 1748 in Schney, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD.

  5. 12.  Johann Georg Hülß wurde geboren am 7 Aug 1697 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 7 Aug 1697 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD (Sohn von Johannes Georgius Hülß und Margaretha Dressel); gestorben am 17 Mai 1776 in Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 20 Mai 1776 in Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; Bauer
    • Religion: ev.-luth.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3105
    • _UID: 42F6E3431E5B4A7CA3DBF9755133A111

    Notizen:

    Gemeinsamer Vorfahre von Emma Hülß verheiratete Kreile und Gerhard Kist.

    Name:
    Der Nachname wird auch Hültz geschrieben.

    Johann heiratete Eva Catharina Schleicher am 11 Feb 1732 (RELI) in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD. Eva (Tochter von Johann Peter Schleicher und Catharina Scheidmantel) wurde geboren am 17 Nov 1705 in Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 18 Nov 1705 in Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 9 Sep 1775 in Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 10 Sep 1775 in Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 13.  Eva Catharina Schleicher wurde geboren am 17 Nov 1705 in Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 18 Nov 1705 in Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD (Tochter von Johann Peter Schleicher und Catharina Scheidmantel); gestorben am 9 Sep 1775 in Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 10 Sep 1775 in Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.-luth.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3130
    • _UID: 8202CBFD824741038681ECD55B46C5A3

    Notizen:

    Name:
    Erwähnungen:
    1732: Eva Catharina [bei der Trauung]
    1736, 1738: Catharina

    Notizen:

    Verheiratet:
    Eheschließung: kath. Kirche in Kaltenbrunn

    Kinder:
    1. 6. Johann Georg Hülß wurde geboren am 28 Dez 1732 in Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 29 Dez 1732 in Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 6 Apr 1805 in Welsberg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    2. Johann Nicolaus Hülß wurde geboren am 7 Jan 1736 in Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 8 Jan 1736; gestorben am 31 Okt 1736 in Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 1 Nov 1736 in Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD.
    3. Johann Nicolaus Hülß wurde geboren am 9 Sep 1738 in Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 10 Sep 1738 in Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 29 Sep 1802 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    4. Dorothea Hülß wurde geboren am 23 Aug 1746 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 23 Aug 1746 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben zwischen 1804 und 1806.

  7. 14.  Johann Höhn wurde geboren um 1700; getauft um 1700 (Sohn von Nikolaus Höhn und Margaretha Präcklein); gestorben um 1755 in Hemmendorf, Teil der Gemeinde Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.-luth.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3640
    • _UID: 387AF314BE4E460A8012F2459B225547

    Notizen:

    I. Johann Höhn:
    29.07.1755 und 09.05.1758: Müller zu Hemmendorf
    geb. um 1685
    gest. vor 29.07.1755 Hemmendorf
    HZ um 1715 vermutlich Mürsbach (kath.) – Anna Margaretha, Witwe 29.07.1755 in Untermerzbach
    geb. ggf. err. 1686
    gest. vermutlich nach 29.07.1755 Hemmendorf
    evtl.: gest. 10.05.1756 Memmelsdorf, Seite 889, Nr. 10; Margaretha Höhnin Witwe ist d 10 Maij xstl: zur Erde bestattet aet 70 Jahr.

    Johann Nicol (1736: einer von drei Söhnen); 1732: ält. Sohn
    Johann Nicol = 1732 fil. d. Nicolaus, SREG Lahm, 1732, 157,3
    Johann Nicol = 1732 ältester Sohn u. nun Besitzer der vorderen Mühl in Hemmendorf, erhalten in der Teilung, SREG Lahm, 1734, Seite 157, Einleitung, Rubrum
    geb. …… ? nach 1734
    18.05.1734 Gleußen; SREG Lahm, 1734, Seite 157 und Anna Margaretha, Tochter des Georg Angermüller, SREG Lahm, 1734, Seite 157

    Johann heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 15.  Lebend
    Kinder:
    1. Johann Nicol Höhn wurde geboren um 1734 in Gleussen, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    2. Margareta Höhn wurde geboren um 1735 in Hemmendorf, Teil der Gemeinde Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft um 1740 in Lahm, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben nach 25 Jun 1779 in Watzendorf, Teil der Gemeinde Großheirath, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    3. Johann Nicol Höhn wurde geboren um 1736.
    4. Johann Nicol Höhn wurde geboren um 1736.
    5. Georg Michael Höhn wurde geboren um 1740 in Hemmendorf, Teil der Gemeinde Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben nach 12 Sep 1763 in Hemmendorf, Teil der Gemeinde Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD.
    6. 7. Margaretha Barbara Höhn wurde geboren um 1740 in Hemmendorf, Teil der Gemeinde Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft in Lahm, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben in Watzendorf, Teil der Gemeinde Großheirath, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.