Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

August TENSCHERT

männlich 1801 - nach 1854  (> 53 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  August TENSCHERT wurde geboren in 1801 in Gross Glogau, Preussisch-Schlesien; gestorben nach 28 Jun 1854 in Wien?.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: „unobligater Trompeter“ beim Kürassier-Regiment Nr. 7 ab 01.04.1823, Divisionstrompeter ab 11.04.1825, Kapellmeister der Kapelle des löblichen k.k. 7. Kürassier-Regiments Graf Hardegg (1853)
    • Datensatzidentnummer: AB:I16093
    • _UID: 3B54B13F8D0547CB82BFA47A008CAC01BBB9

    Notizen:

    Zum Beruf: Die Tätigkeit beim Kürassier-Regiment Nr. 7 als „unobligater Trompeter“ (d. h. mit Dienstvertrag verpflichtet und kein Soldat, was darauf hinweist, dass er Kapellmeister war) begann am 1. April 1823.
    1798 Änderung des ursprünglichen Regimentsnamens (siehe Quelle!) in Kürassier-Regiment Nr. 7;
    Regimentsinhaber:
    1826 Generalmajor Heinrich Graf Hardegg
    1854–1884 Feldmarschall Wilhelm Herzog zu Braunschweig

    Friedensgarnisonen des Regimentes besonders um 1850, das oft umbenannt wurde:
    1823 Grosswardein
    1829 Maria-Theresiopel
    1837 Alt-Arad
    1841–48 Pécsvár
    1849 Pest
    1850 Boehmisch Brod
    1851 Gyöngyös, Miskolcz
    1852 Wien - Groß-Enzersdorf
    1859–60 Arad
    1860 Grosswardein
    1861 Ödenburg
    1862 Wien

    Quelle:
    https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/K.u.k._Dragonerregiment_„Herzog_von_Lothringen“_Nr._7

    Vielleicht dort weiter suchen:
    "Quellen zur Militärkapellmeisterforschung im Kriegsarchiv Wien, dargestellt am Beispiel von Julius Fucík". Referat beim Symposium des Oesterreichischen Blasmusikverbandes über Julius Fucík. Innsbruck, 2004
    Nicht vermerkt im Kriegsarchiv Wien unter Versorgungsunterlagen\Militärkapellmeisterpensionsverein,
    vermutlich, weil die Unterlagen erst ab 1860 beginnen, August vielleicht schon vorher verstorben war.


Generation: 2