Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Frida Marie TENSCHERT

weiblich 1906 - nach 1929  (> 23 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Frida Marie TENSCHERT wurde geboren am 4 Sep 1906 in Walddörfel, Kreis Iglau; getauft am 7 Okt 1906 in Iglau, Maehren; St. Jakob (Tochter von Dr. Ing. Dr. Ing. Franz Xaver TENSCHERT und Maria Theresia MATULA); gestorben nach 10 Nov 1929 in Prag?.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I16214
    • _UID: B4A6906527EA49B8BA0BDE020CE0AD3CDBF0
    • Konfirmation/Firmung: 11 Jun 1921

    Notizen:

    Geburtshaus: Walddörfel 18; Walddörfel, tschechisch Bukovno, gehört zur Gemeinde Friedrichsdorf (Bedřichov);

    Frida Marie wohnte bei der Heirat 1929 in Prag-Smichov 1564

    Frida heiratete Ing. Ing. Ladislav BLUMENSCHEIN am 10 Nov 1929 in Prag-Smichov, Erzdekanalkirche bei St. Wenzl. Ing. (Sohn von Anton BLUMENSCHEIN und Antonie PELIKAN) wurde geboren am 26 Nov 1896 in Zásmuky, Bezirk Kolín. [Familienblatt] [Familientafel]


Generation: 2

  1. 2.  Dr. Ing. Dr. Ing. Franz Xaver TENSCHERT wurde geboren am 1 Mrz 1881 in Tetschen, Bezirk Tetschen, Boehmen; getauft am 31 Mrz 1881 in Tetschen (Sohn von Franz Gottfried TENSCHERT und Hermine Maria Karolina SOMMER); gestorben am 27 Apr 1968 in Stammheim, Kreis Calw, Schwarzwald.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Ingenieur-Adjunkt bei der Oesterreichischen Nordwestbahn in Korneuburg, Ersatz-Reservist beim Landwehr-Infanterie-Regiment 15 (1905), "Baukommissär" bei der Nordwestbahn Bahnerhaltung in Iglau (1910), Bau-Oberkommissar-Stellvertreter bei der K.k. Bahnerhaltungssektion Braunau in Boehmen (1917), Staatsbahnrat in Bruenn (1921)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I413
    • _UID: FB94D35ABDD8459A9C3648DB6E882655

    Notizen:

    Geburtshaus: Tetschen 358, wohnte 1905 bei der Heirat in Korneuburg, 1942 in Iglau, Parkgasse 4,
    nach der Vertreibung in Geislingen/Steige, Schulstrasse 26 (an der Bundesstrasse 10)
    Trauzeuge bei der Heirat der Schwester Kriemhild in Wien 1921
    Name: Franz TENSCHERT
    geboren: 01 MAR 1881 in: Tetschen
    geheiratet: 14 NOV 1905 in: Iglau
    verstorben: 27 APR 1968 in: Geislingen *)
    Ehepartner: Maria MATULA lt. Harder: https://www.harder-strass.de/
    *) (korrigiert 2021: richtig Stammheim; Geislingen war ein vorheriger Wohnort)

    Dr. heiratete Maria Theresia MATULA am 14 Nov 1905 in Altenberg, Kreis Iglau. Maria (Tochter von Johann MATULA und Theresia ČEKANSKÝ) wurde geboren am 23 Aug 1883 in Altenberg, Kreis Iglau; getauft am 23 Aug 1883 in Altenberg, Kreis Iglau, Pfarre St. Jakob; gestorben am 21 Apr 1959 in Geislingen/Steige. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Maria Theresia MATULA wurde geboren am 23 Aug 1883 in Altenberg, Kreis Iglau; getauft am 23 Aug 1883 in Altenberg, Kreis Iglau, Pfarre St. Jakob (Tochter von Johann MATULA und Theresia ČEKANSKÝ); gestorben am 21 Apr 1959 in Geislingen/Steige.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I439
    • _UID: C5D5ADD8650F4266B7BF49A8C2E4E787

    Notizen:

    Altenberg/(Jihlava-Staré Hory), Gemeinde Friedrichsdorf/Bedřichov u Jihlavy, bei Iglau (Jihlava)

    Bei der Heirat 1905 wohnte Maria in Walddörfel 18 (tschechisch: Bukovno) bei den Eltern, die in Iglau ein Ausflugslokal betrieben, die Gastwirtschaft "Gasthaus Schwan". Heute befindet sich dort die zentrale Iglauer Feuerwache. (2021)

    Noch prüfen: https://actapublica.eu/matriky/brno/?pg=7 auch Seiten 1 bis 6

    Kinder:
    1. 1. Frida Marie TENSCHERT wurde geboren am 4 Sep 1906 in Walddörfel, Kreis Iglau; getauft am 7 Okt 1906 in Iglau, Maehren; St. Jakob; gestorben nach 10 Nov 1929 in Prag?.
    2. Franz TENSCHERT wurde geboren am 2 Mai 1909 in Walddörfel, Kreis Iglau; gestorben in 1993 in Ludwigsburg-Pflugfelden.


Generation: 3

  1. 4.  Franz Gottfried TENSCHERT wurde geboren am 8 Nov 1848 in Rausen 51; getauft am 10 Nov 1848 (Sohn von Franz TENSCHERT und Theresia TENSCHERT); gestorben am 4 Mrz 1928 in Znaim, Tschechoslowakei; wurde beigesetzt am 7 Mrz 1928 in Znaim.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Ingenieur der Nordwestbahn in Tetschen (1878), Inspektor bei der Nordwestbahn-Direktion (1910), Oberinspektor der Staatsbahnen im Ruhestand (1921), in Znaim (1928), Bahnoberinspektor (Eintrag 1941), Ingenieur bei der Oesterreichischen Nordwestbahn in Korneuburg (1906)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I406
    • _UID: 16C0A39E3EE543B1B13BE848A443C5BA

    Notizen:

    Heiratsort, tschechischer Name: Luka nad Jihlavou;
    Wohnhaus 1878: Tetschen 333, Leitmeritzer Kreis in Boehmen, 1879: Tetschen 385,

    Sterbehaus: Znaim, Staatsbahnstrasse 4

    Name: Gottfried TENSCHERT
    geboren: 08 NOV 1848 in: Rausen
    geheiratet: 08 OCT 1878 in: Wiese b. Iglau
    verstorben: in:
    Ehepartner: Hermine Maria SOMMER lt. Jürgen Harder: https://www.harder-strass.de/

    Franz heiratete Hermine Maria Karolina SOMMER am 8 Okt 1878 in Wiese bei Iglau, Maehren. Hermine (Tochter von Moritz SOMMER und Maria SAIKO) wurde geboren am 13 Feb 1859 in Wiese bei Iglau, Maehren; getauft am 15 Feb 1859 in Wiese bei Iglau; gestorben am 17 Mrz 1941 in Aussig. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Hermine Maria Karolina SOMMER wurde geboren am 13 Feb 1859 in Wiese bei Iglau, Maehren; getauft am 15 Feb 1859 in Wiese bei Iglau (Tochter von Moritz SOMMER und Maria SAIKO); gestorben am 17 Mrz 1941 in Aussig.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Oberingenieurswitwe (1928)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I434
    • _UID: A3583075017B453A9C11818207406026

    Notizen:

    Wiese bei Iglau - tschechisch: Luka nad Jihlavou

    Geburtshaus: Wiese 76 bei Iglau; um 1859 und 1878: Wiese 49; Sterbehaus: Aussig, Jägerzeile 22

    Umzug nach Aussig, vermutlich nach 1935; von Aussig aus ist die "Restfamilie" 1946 vertrieben worden.

    Kinder:
    1. Hermine Ida Theresia TENSCHERT wurde geboren am 15 Nov 1879 in Tetschen; getauft am 21 Nov 1879 in Tetschen; gestorben am 14 Sep 1964 in Geislingen/Steige.
    2. 2. Dr. Ing. Dr. Ing. Franz Xaver TENSCHERT wurde geboren am 1 Mrz 1881 in Tetschen, Bezirk Tetschen, Boehmen; getauft am 31 Mrz 1881 in Tetschen; gestorben am 27 Apr 1968 in Stammheim, Kreis Calw, Schwarzwald.
    3. Friedrich Moriz Adolf TENSCHERT wurde geboren am 8 Sep 1882 in Tetschen, Boehmen; getauft am 26 Sep 1882 in Tetschen; gestorben am 29 Okt 1942 in Aussig.
    4. Theresia TENSCHERT wurde geboren am 3 Okt 1885 in Tetschen; getauft am 8 Nov 1885 in Tetschen; gestorben am 21 Okt 1947 in Wien.
    5. Kriemhild Maria TENSCHERT wurde geboren am 18 Jul 1891 in Tetschen; gestorben in 1969 in Korneuburg.

  3. 6.  Johann MATULA wurde geboren geschätzt 1858 in Altenberg?, Kreis Iglau (Sohn von Johann MATULA und Josefa HORNTNER); gestorben nach 1906 in Walddörfel?, Kreis Iglau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Fleischer im vaeterlichen Hause in Altenberg 20 (1882), Gastwirt "zum Schwane" in Altenberg 20 (1883), Realitaetenbesitzer in Walddörfel (Eintrag 1906)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I16238
    • _UID: 0D2EA3914CAB4A79BF2F9FC286A28C638F15

    Notizen:

    Altenberg/(Jihlava-Staré Hory), Gemeinde Friedrichsdorf/Bedřichov u Jihlavy, bei Iglau (Jihlava),
    Preitenhof/Původce, Vyskytná nad Jihlavou

    Deutsch Gießhübel - Vyskytná nad Jihlavou, bis 1949 Německá Vyskytná ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt sieben Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums von Jihlava und gehört zum Okres Jihlava.

    wohnte 1883 in Altenberg 20, Gasthof "Schwan"

    In GEDBAS existiert noch ein Johann MATULA, der in der selben Pfarre Iglau, St. Jakob geheiratet hat am 18.11.1861: https://gedbas.genealogy.net/person/show/1234581351
    (Gastwirt Johanns Tochter Maria wurde dort 1883 getauft.)

    Johann heiratete Theresia ČEKANSKÝ am 24 Jan 1882 in Deutsch Gießhübel, Preitenhof. Theresia (Tochter von Karl ČEKANSKÝ und Amalia HANISCH) wurde geboren geschätzt 1862 in Preitenhof? bei Iglau, Maehren; gestorben nach 1883 in Altenberg?, Kreis Iglau, Maehren. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Theresia ČEKANSKÝ wurde geboren geschätzt 1862 in Preitenhof? bei Iglau, Maehren (Tochter von Karl ČEKANSKÝ und Amalia HANISCH); gestorben nach 1883 in Altenberg?, Kreis Iglau, Maehren.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I16241
    • _UID: 3DE3ED692FD741B2828851EE8C5A216322DC

    Notizen:

    Preitenhof - Původce Vyskytná nad Jihlavou

    Deutsch Gießhübel - Vyskytná nad Jihlavou, bis 1949 Německá Vyskytná ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt sieben Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums von Jihlava und gehört zum Okres Jihlava.

    Theresia wohnte 1882 bei der Heirat in Preitenhof 26 im Elternhaus.

    Kinder:
    1. 3. Maria Theresia MATULA wurde geboren am 23 Aug 1883 in Altenberg, Kreis Iglau; getauft am 23 Aug 1883 in Altenberg, Kreis Iglau, Pfarre St. Jakob; gestorben am 21 Apr 1959 in Geislingen/Steige.


Generation: 4

  1. 8.  Franz TENSCHERT wurde geboren am 7 Aug 1820 in Rausen 51 (Sohn von Augustin TENSCHERT und Johanna TENSCHERT); gestorben am 5 Jun 1888 in Rausen 51; wurde beigesetzt am 8 Jun 1888 in Grosse, Oesterreichisch-Schlesien.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Achtelbauer in Rausen 51 (1845), Arendator in Kis-Libersce (Ungarn) (1858), Gaertler (1888), Grundbesitzer (Eintrag 1894 in Jaegerndorf)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I401
    • _UID: 011AF11AC2D34C42AF07B196E23D606C

    Notizen:

    FamilySearch G62Y-9SW

    Franz wohnte 1858 in Kis-Libercse 2, damals in Ungarn gelegen, zusammen mit Bruder Stephans Familie.
    Kislibercse, liegt heute in der Slowakei, im Distrikt Banska Bystrica (Neusohl),
    auch Kis-Libercse, (Mala Luborécska), Klein und Gross Libercs, ( slowakisch: Ľuboriečka),

    Franz ist am 16.3.1859 als Taufpate bei Augustinus PHILIPP im ungarischen Nachbarort Alsó Sztregora
    zusammen mit seiner Schwägerin Maria TENSCHERT, seines Bruders Stephans Ehegattin eingetragen:
    https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:33SQ-GTMV-HNT?i=40&cc=1554443 (dort bei 3/1859)

    (Familiäre Verbindung zu Marie TENSCHERT, die auf dem Grabstein in Grosse ebenfalls vermerkt ist: Es ist eine Tochter, die jedoch nicht in Rausen oder Grosse geboren wurde, sondern in Ungarn.)

    Franz heiratete Theresia TENSCHERT am 5 Mai 1845 in Rausen, Oesterreichisch-Schlesien. Theresia (Tochter von Franz TENSCHERT und Johanna PESCHKE) wurde geboren am 11 Mrz 1823 in Rausen 43; gestorben am 22 Mai 1883 in Rausen 51. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Theresia TENSCHERT wurde geboren am 11 Mrz 1823 in Rausen 43 (Tochter von Franz TENSCHERT und Johanna PESCHKE); gestorben am 22 Mai 1883 in Rausen 51.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I400
    • _UID: A537884282ED4AE9A9D9D119030186EF

    Notizen:

    FamilySearch L6C5-7S4

    Theresia wohnte 1858 in Kis-Libercse 2, damals in Ungarn gelegen,
    Kislibercse, liegt heute in der Slowakei, im Distrikt Banska Bystrica (Neusohl),
    auch Kis-Libercse, (Mala Luborécska), Klein und Gross Libercs, ( slowakisch: Ľuboriečka),

    Kinder:
    1. Maria TENSCHERT wurde geboren am 28 Mrz 1846 in Rausen 51; getauft am 29 Mrz 1846; gestorben am 16 Apr 1846 in Rausen 51.
    2. Franziska TENSCHERT wurde geboren am 18 Feb 1847 in Rausen 51; gestorben am 18 Feb 1847 in Rausen 51.
    3. 4. Franz Gottfried TENSCHERT wurde geboren am 8 Nov 1848 in Rausen 51; getauft am 10 Nov 1848; gestorben am 4 Mrz 1928 in Znaim, Tschechoslowakei; wurde beigesetzt am 7 Mrz 1928 in Znaim.
    4. Maria Franziska TENSCHERT wurde geboren am 3 Dez 1850 in Rausen 51; gestorben am 17 Dez 1850 in Rausen 51.
    5. Dr. Ing. Dr. Ing. Karl TENSCHERT wurde geboren am 18 Nov 1851 in Rausen 51; gestorben am 24 Jan 1920 in Villach, Kaernten, Oesterreich; wurde beigesetzt in vermutlich: Familiengruft in St. Martin / Villach.
    6. Josef TENSCHERT wurde geboren am 31 Okt 1854 in Rausen 51; gestorben am 4 Mai 1928 in Wien; wurde beigesetzt am 7 Mai 1928 in Evangelischer Friedhof Matzleinsdorf, Gruppe 1, Grabnummer 141.
    7. Marie TENSCHERT wurde geboren am 28 Nov 1856 in Rausen 51; gestorben am 28 Nov 1856 in Rausen 51.
    8. Maria TENSCHERT wurde geboren am 14 Aug 1858 in Kis-Libercse, Ungarn; getauft am 15 Aug 1858 in Dolná Strehová, Modrý Kameň, Slovakia; gestorben am 23 Jul 1943 in Rausen 51, Deutsches Reich; wurde beigesetzt in 1943 in Grosse, Deutsches Reich.
    9. Eduardus TENSCHERT wurde geboren am 7 Feb 1860 in Kis-Libercse, Ungarn; getauft am 11 Feb 1860 in Dolná Strehová, Modrý Kameň, Slovakia; gestorben vor 1901 in Bruenn?.
    10. Amalia TENSCHERT wurde geboren am 30 Jun 1862 in Rausen 51; gestorben in 1933 in Rausen 51.
    11. Julie TENSCHERT wurde geboren am 1 Jan 1866 in Rausen 51; gestorben am 27 Apr 1883 in Rausen 51.

  3. 10.  Moritz SOMMER wurde geboren geschätzt 1834 (Sohn von Johann SOMMER und Josepha SWADLO); gestorben nach 1882 in Znaim, Maehren.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Angestellter Wundarzt (1859), angestellter Bahnarzt bei der Oesterreichischen Nordwestbahn (1879,1882)
    • Datensatzidentnummer: AB:I15742
    • _UID: 0D1D55FBE80649C69BCBB731F47364E27251

    Notizen:

    Wiese bei Iglau - tschechisch: Luka nad Jihlavou

    Moritz wohnte 1859, 1879 in Wiese 76 bei Iglau, 1882 in Wiese 49,
    verstarb in Znaim, laut Vermerk beim Sterbeeintrag der Tochter Hermine

    Moritz heiratete Maria SAIKO geschätzt 1858. Maria (Tochter von Ludwik SAIKO und Katharina BRACH) wurde geboren in 1840 in Bruenn; gestorben am 3 Sep 1911 in Wien; wurde beigesetzt am 6 Sep 1911 in Wien, Friedhof Baumgarten. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Maria SAIKO wurde geboren in 1840 in Bruenn (Tochter von Ludwik SAIKO und Katharina BRACH); gestorben am 3 Sep 1911 in Wien; wurde beigesetzt am 6 Sep 1911 in Wien, Friedhof Baumgarten.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: (Spenglertochter aus Bruenn, Minzergasse 519, Eintrag 1879,1881), "Arztenswitwe" (1911)
    • Datensatzidentnummer: AB:I15743
    • _UID: 4DB5A9EAEEC8473199AE477F80FA0D80D701

    Notizen:

    wohnte 1879 in Wiese 76 bei Iglau, 1882 in Wiese 49, 1911 in Wien, XIII. Bezirk, Bahnhofstrasse 28;
    "gebuertig von Bruenn, zustaendig nach Wiese bei Iglau" (1911),
    verstarb in Wien, laut Vermerk beim Sterbeeintrag der Tochter Hermine, laut Sterbebuch im k.k. Kaiserin Elisabeth-Spital in Wien, XIV., Rudolfsheim, Goldschlagstrasse 68, heutzutage 15. Bezirk

    Kinder:
    1. Ida SOMMER wurde geboren geschätzt 1857 in Wiese? bei Iglau, Maehren; gestorben nach 6 Sep 1911.
    2. 5. Hermine Maria Karolina SOMMER wurde geboren am 13 Feb 1859 in Wiese bei Iglau, Maehren; getauft am 15 Feb 1859 in Wiese bei Iglau; gestorben am 17 Mrz 1941 in Aussig.
    3. "Mizzi" SOMMER wurde geboren geschätzt 1861 in Wiese? bei Iglau, Maehren; gestorben nach 6 Sep 1911.
    4. Ernest SOMMER wurde geboren geschätzt 1863 in Wiese? bei Iglau, Maehren; gestorben nach 6 Sep 1911.

  5. 12.  Johann MATULA wurde geboren geschätzt 1833; gestorben nach 1883 in Altenberg?, Kreis Iglau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Gastwirt "zum Schwane" und Grundbesitzer in Altenberg 20 (1882)
    • Datensatzidentnummer: AB:I16239
    • _UID: 0A958C2447594B878C84403D861DCB2EEA8B

    Notizen:

    Altenberg/(Jihlava-Staré Hory)

    Johann heiratete Josefa HORNTNER geschätzt 1855 in Iglau, Maehren. Josefa wurde geboren geschätzt 1833 in Iglau, Maehren; gestorben nach 1883 in Altenberg?, Kreis Iglau, Maehren. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 13.  Josefa HORNTNER wurde geboren geschätzt 1833 in Iglau, Maehren; gestorben nach 1883 in Altenberg?, Kreis Iglau, Maehren.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I16240
    • _UID: EB506F22DCDD47CA842A373AB9343D3514BC

    Notizen:

    Altenberg/(Jihlava-Staré Hory),

    Kinder:
    1. 6. Johann MATULA wurde geboren geschätzt 1858 in Altenberg?, Kreis Iglau; gestorben nach 1906 in Walddörfel?, Kreis Iglau.

  7. 14.  Karl ČEKANSKÝ wurde geboren geschätzt 1833; gestorben in Preitenhof? bei Iglau, Maehren.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Fleischer und Gastwirt in Preitenhof 26 (1882)
    • Datensatzidentnummer: AB:I16242
    • _UID: 151E368AF1B4448983EEA1E6B8ABE8933BAB

    Notizen:

    Preitenhof bei Iglau - tschechisch: Plandry oder Původce Vyskytná nad Jihlavou

    Karl heiratete Amalia HANISCH geschätzt 1860 in Preitenhof? bei Iglau, Maehren. Amalia wurde geboren geschätzt 1833 in Altenberg, Kreis Iglau, Maehren; gestorben in Preitenhof? bei Iglau, Maehren. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 15.  Amalia HANISCH wurde geboren geschätzt 1833 in Altenberg, Kreis Iglau, Maehren; gestorben in Preitenhof? bei Iglau, Maehren.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I16243
    • _UID: EBBF4DC2ACCA405D8D06E45B4DE7D6E991A3

    Kinder:
    1. 7. Theresia ČEKANSKÝ wurde geboren geschätzt 1862 in Preitenhof? bei Iglau, Maehren; gestorben nach 1883 in Altenberg?, Kreis Iglau, Maehren.