Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Anna (Johanna) ELBIN

weiblich 1886 - 1928  (41 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Anna (Johanna) ELBIN wurde geboren am 30 Mai 1886 in Karolinenhof bei Fröbel, Kreis Ober-Glogau, Preussisch-Schlesien; getauft am 5 Jun 1886 in Friedersdorf (Tochter von Joseph ELBIN und Agnes BOCHEN); gestorben am 19 Jan 1928 in Freiwaldau; wurde beigesetzt am 22 Jan 1928 in Freiwaldau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I17
    • _UID: C6836A6CE57F488D9A7BF008C5C21327

    Notizen:

    Family Search LY46-JK4
    Geburtsort gehörte zum katholischen Kirchspiel Friedersdorf, Standesamt: Schloss Oberglogau I.

    "Anna TENSCHERT spendet 1 Kreuzer für das Waisenhaus." Maehrisch-Schlesische Presse vom 12.08.1908:
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=msp&datum=19080812&seite=3&zoom=33&query="Tenschert%2BDr."&ref=anno-search

    wohnte ab 01.08.1914 in Freiwaldau, vorher in Boehmischdorf (wohl ab 1908/09, vermutet wegen des
    Geburtsortes des Sohnes Walther), wohl Haus 84, davor in Konstanz (zumindest vom 29.05.1908 bis 06.09.1908, Geburt der Tochter Elisabeth und eigene Heirat dort),

    Heimatzustaendigkeit bis zur Verehelichung: Krappitz, Preussisch-Schlesien

    war "über die Saison ab 25.05.1924 in der Tatra beschäftigt" (laut Erhebungsbogen, Volkszaehlung 1924),
    wohl weil Ehemann derzeit "stellungslos" war

    letzter Wohnort war Schuetzenstrasse 331 (Schuetzenhaus), Sterbeort jedoch Freiwaldau 294,
    das dortige Krankenhaus

    Ortsnamen heute (in Polen): Karolinenhof - Młodziejowice, Friedersdorf - Biedrzychowice
    Fröbel (deu) (- 1945); Wróblin (pol) (1945 - 1950); Wróblin Głogowski (pol) (1950 -)
    Oberglogau (Głogówek) im Powiat Prudnicki (Kreis Neustadt O.S.)

    Anna heiratete Emil Anton TENSCHERT am 6 Sep 1908 in Konstanz, St. Stefan. Emil (Sohn von Anton TENSCHERT und Anna ROTHER) wurde geboren am 16 Mrz 1883 in Wiese 8 bei Jaegerndorf, Oesterreich - Ungarn; getauft am 17 Mrz 1883 in Seifersdorf, Bezirk Jaegerndorf. Dekanat Jaegerndorf, Diözese Olmuetz; gestorben am 25 Mai 1952 in Niedergrenzebach 96, Hessen; wurde beigesetzt in 1952 in Niedergrenzebach, Hessen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Elisabeth Elbin TENSCHERT wurde geboren am 29 Mai 1908 in Konstanz, Baden; gestorben am 7 Jun 1984 in Graz; wurde beigesetzt am 14 Jun 1984 in Graz, St. Peter-Stadtfriedhof, Gedenkstätte der Barmherzigen Schwestern vom hlg. Vinzenz von Paul, Grab Nr. P15-0-C 136a.
    2. Walther Adolf TENSCHERT wurde geboren am 29 Nov 1909 in Boehmischdorf; getauft am 8 Dez 1909 in Boehmischdorf; gestorben am 20 Sep 1980 in Hohenstein bei Kirchensittenbach, Kreis Hersbruck; wurde beigesetzt am 23 Sep 1980 in Kirchensittenbach, Mittelfranken.
    3. Gustav Karl TENSCHERT wurde geboren am 12 Apr 1916 in Freiwaldau; getauft am 26 Apr 1916 in Freiwaldau; gestorben vor 12 Apr 1998 in Muenchsdorf, Kreis Rottal - Inn; wurde beigesetzt in Arnstorf, Kreis Rottal - Inn.
    4. Anton Johann TENSCHERT wurde geboren am 30 Mai 1918 in Freiwaldau - Gräfenberg; getauft am 8 Jun 1918 in Freiwaldau; gestorben am 29 Jun 1990 in Dortmund - Brackel; wurde beigesetzt in Jul 1990 in Dortmund - Brackel, Evangelischer Gemeindefriedhof.

Generation: 2

  1. 2.  Joseph ELBIN wurde geboren am 27 Feb 1856 in Vorwerk Ellguth bei Krappitz, Kreis Oppeln, Preussisch-Schlesien; getauft am 2 Mrz 1856 in Krappitz, Kreis Oppeln (Sohn von Johann ELBIN und Rosalia PELKA); gestorben am 3 Mrz 1936 in Wildschuetz, Kreis Freiwaldau, Tschechoslowakei.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Jäger (1882), Schäfer (1886), Forstwarth in Geppersdorf 36 (1906), Gutsverwalter in Oberglogau (1909), Privatier in Boehmischdorf (1918), Forstwart in Pension in Dobrau (1919)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I19
    • _UID: 16EE21AF34F540A09B7D9BE982D37A7A

    Notizen:

    Family Search LY4J-XB5
    Sterbeort: Vlčice (deutsch: Wildschuetz) 151, Freiwaldau, Schlesien, Tschechoslowakei
    Joseph wurde in Preussisch-Schlesien (Pr) geboren, wechselte jedoch bisweilen (als Schaefer usw.) über gruene Grenzen nach Oesterreichisch-Schlesien (Oe) und zurueck :
    Joseph wohnte ...
    1886 in Vorwerk Karolinenhof bei Fröbel, SO von Oberglogau (Pr)
    1893 in Schoenwiese bei Jaegerndorf, (Oe),
    1901 in Geppersdorf, (Oe),
    1909 in Oberglogau (Pr),
    1914, 1915 in Boehmischdorf 286, (Oe),
    danach in Dobrau, Kreis Neustadt, Oberschlesien (Pr),
    1920, ab 1. 3. in Freiwaldau, Dorf 15, Raymannstr. 15, (Tschechoslowakei seit 28.10.1918),
    Hausbesitzer: sein Sohn Johann;
    1936 gestorben im Ort Wildschuetz im Dekanat Johannesberg der Diözese Breslau,
    Politischer Bezirk: Freiwaldau,
    Land: Maehren - Schlesien, Tschechoslowakische Republik
    Zu den Ortsangaben der Paten :
    Żywocice (deutsch Zywodczütz, 1934–1945: Oderwiese) ist ein Dorf in der Gemeinde Krapkowice (deutsch Krappitz) in der Woiwodschaft Opole (deutsch Oppeln), Polen.
    Koloni? Cžernowa (Lage noch nicht gefunden), vermutlich Czarnowanz:
    Czarnowanz (poln. Czarnowąsy) ist ein Stadtteil der Stadt Oppeln.

    Joseph heiratete Agnes BOCHEN am 31 Jan 1882 in Kammersfeld (Komornik), Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien. Agnes (Tochter von Vincent BOCHEN und Francisca PIOSEK) wurde geboren am 12 Jan 1861 in Stiebendorf, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien; getauft am 12 Jan 1861 in Stiebendorf, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien; gestorben am 26 Mai 1948 in Winnenden, Baden-Württemberg. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Agnes BOCHEN wurde geboren am 12 Jan 1861 in Stiebendorf, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien; getauft am 12 Jan 1861 in Stiebendorf, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien (Tochter von Vincent BOCHEN und Francisca PIOSEK); gestorben am 26 Mai 1948 in Winnenden, Baden-Württemberg.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Private (1942)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I40
    • _UID: 17F15F799D6C4C01AA6E081DE5F23B7E

    Notizen:

    Family Search LY4J-NJY

    In manchen Dokumenten steht BOCHKIN oder sogar BOEHM, Eintragungsfehler oder auch wegen der weiblichen Endung " -in" bei schlesischen Nachnamen in einer gewissen Zeit (wohl ab 1780) üblich.

    Der Trauungsort Kammersfeld wurde nach dem Versailler Vertrag um 1920 in Komornik umbenannt und 1936 wieder in Kammersfeld umbenannt ...
    Stiebendorf gehörte zur Katholischen Pfarrei Kammersfeld (Komornik) und zum Standesamt Stiebendorf.

    Wohnung: ab 08.07.1937 in Freiwaldau, Stollen 198,
    ab 08.06.1942 im Altersheim, Versorgungshaus Freiwaldau 87,

    mit dem 11. Transport von Niklasdorf, 85jährig am 11.06.1946 nach Göppingen vertrieben,
    von dort weiter verteilt worden, wohin?

    Letzte Wohnung: Altenheim in Neckartenzlingen, Kreis Nürtingen

    Kinder:
    1. Hedwig ELBIN wurde geboren am 28 Okt 1882 in Karolinenhof bei Fröbel, Kreis Ober-Glogau, Preussisch-Schlesien; gestorben um Apr 1968 in Niederbeisheim, Hessen.
    2. Johann ELBIN wurde geboren am 6 Jul 1884 in Karolinenhof bei Fröbel, Kreis Ober-Glogau, Preussisch-Schlesien; gestorben am 20 Jun 1976 in Durmersheim? bei Rastatt; wurde beigesetzt um 22 Jun 1976 in Kirchheim? unter Teck.
    3. Theodor ELBIN wurde geboren um 20 Apr 1885 in Karolinenhof? bei Fröbel, Kreis Ober-Glogau, Preussisch-Schlesien; gestorben um 1 Jul 1918 in ? (gefallen im Weltkrieg I).
    4. 1. Anna (Johanna) ELBIN wurde geboren am 30 Mai 1886 in Karolinenhof bei Fröbel, Kreis Ober-Glogau, Preussisch-Schlesien; getauft am 5 Jun 1886 in Friedersdorf; gestorben am 19 Jan 1928 in Freiwaldau; wurde beigesetzt am 22 Jan 1928 in Freiwaldau.
    5. Anton ELBIN wurde geboren am 9 Dez 1889 in Grocholub in der Gemeinde Walzen, Kreis Neustadt, Oberschlesien; getauft am 14 Dez 1889 in Walzen, Kreis Neustadt, Oberschlesien; gestorben am 14 Dez 1889 in Grocholub in der Gemeinde Walzen, Kreis Neustadt, Oberschlesien; wurde beigesetzt am 18 Dez 1889 in Walzen, Kreis Neustadt, Oberschlesien.
    6. Karl ELBIN wurde geboren am 4 Nov 1890 in Grocholub in der Gemeinde Walzen, Kreis Neustadt, Oberschlesien; getauft um 4 Nov 1890 in Walzen, Kreis Neustadt, Oberschlesien; gestorben nach 1933 in Sandhuebel?, Bezirk Freiwaldau.
    7. Mathilde ELBIN wurde geboren am 27 Okt 1893 in Schoenwiese bei Jaegerndorf, Oesterreichisch-Schlesien; getauft am 1 Nov 1893 in Geppersdorf bei Jaegerndorf; gestorben am 3 Feb 1980 in Dortmund - Aplerbeck; wurde beigesetzt am 20 Feb 1980 in Dortmund - Wickede, Evangelischer Friedhof.
    8. Josef ELBIN wurde geboren am 10 Mrz 1901 in Geppersdorf, Kreis Jaegerndorf; gestorben am 25 Jul 1915 in Boehmischdorf, Bezirk Freiwaldau.
    9. Elisabeth ELBING wurde geboren am 9 Mrz 1905 in Geppersdorf, Kreis Jaegerndorf; gestorben am 17 Feb 1906 in Geppersdorf, Kreis Jaegerndorf; wurde beigesetzt am 20 Feb 1906 in Geppersdorf, Kreis Jaegerndorf.


Generation: 3

  1. 4.  Johann ELBIN wurde geboren um 1818; gestorben am 24 Dez 1883 in Broschuetz, Kreis Neustadt, Bez. Oppeln, Preussisch-Schlesien; wurde beigesetzt am 27 Dez 1883 in Broschuetz, Kreis Neustadt, Bez. Oppeln, Preussisch-Schlesien.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Schaefer im Vorwerk Ellguth bei Krappitz (1882)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I24
    • _UID: 39D678D317E44125A5A1F9A559CDABD1

    Notizen:

    Der vermutliche Trauungsort wurde 1936 im Kreis Neustadt/Oberschlesien umbenannt (bis 1945):
    Broschuetz → Schobersfelde
    Johann kann identisch sein mit dem Gleichnamigen aus dem OFB Kostenthal, der am 21.10.1818 in Trawnik geboren wurde.

    Johann heiratete Rosalia PELKA um 1850 in Broschuetz?. Rosalia (Tochter von Paul PELKA und Clara KOSUBEK) wurde geboren am 26 Mai 1820 in Broschuetz, Kreis Neustadt, Bez. Oppeln, Preussisch-Schlesien; getauft am 28 Mai 1820 in Broschuetz, Kreis Neustadt, Bez. Oppeln, Preussisch-Schlesien; gestorben vor 21 Jul 1883 in Vorwerk Ellguth bei Krappitz, Kreis Oppeln, Preussisch-Schlesien. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Rosalia PELKA wurde geboren am 26 Mai 1820 in Broschuetz, Kreis Neustadt, Bez. Oppeln, Preussisch-Schlesien; getauft am 28 Mai 1820 in Broschuetz, Kreis Neustadt, Bez. Oppeln, Preussisch-Schlesien (Tochter von Paul PELKA und Clara KOSUBEK); gestorben vor 21 Jul 1883 in Vorwerk Ellguth bei Krappitz, Kreis Oppeln, Preussisch-Schlesien.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Schaefer Johann ELBINs Ehefrau
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I25
    • _UID: 2971D2132EEE4E3FB3E7182F6509AA8C

    Notizen:

    geboren um 4 Uhr morgens
    Broschuetz wurde umbenannt: 1936 hieß es Schobersfelde, 1945 Brozec

    Vermutung: Identisch mit der Rosalia PELKA aus dem OFB Kostenthal, die allerdings "um 1832" geboren sein soll ... (Sonstige Angaben passen.)

    Kinder:
    1. 2. Joseph ELBIN wurde geboren am 27 Feb 1856 in Vorwerk Ellguth bei Krappitz, Kreis Oppeln, Preussisch-Schlesien; getauft am 2 Mrz 1856 in Krappitz, Kreis Oppeln; gestorben am 3 Mrz 1936 in Wildschuetz, Kreis Freiwaldau, Tschechoslowakei.
    2. Elisabeth ELBIN wurde geboren am 16 Nov 1862 in Vorwerk Ellguth bei Krappitz, Kreis Oppeln, Preussisch-Schlesien; getauft am 17 Nov 1862 in Vorwerk Ellguth bei Krappitz, Kreis Oppeln, Preussisch-Schlesien; gestorben am 13 Sep 1925 in Borislawitz, Kosel, Schlesien, Preussen, Deutschland; wurde beigesetzt am 17 Sep 1925 in Kostenthal/Gosciecin.

  3. 6.  Vincent BOCHEN wurde geboren um 1804 in Stiebendorf?, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien (Sohn von Joseph BOCHEN und Elisabeth BIALEK); gestorben am 10 Mai 1876 in Stiebendorf, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Haeusler in Stiebendorf, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien (Eintrag 1906)
    • Datensatzidentnummer: AB:I41
    • _UID: 72FA330D87C7490EB3A70D3AD661D7A7

    Notizen:

    FamilySearch LY4K-G1H

    1849 2. Ehe, da im Trauungsschein "Witwer" steht

    Haeusler in Stiebendorf, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien, Pfarre Kammersfeld, die nach dem Versailler Vertrag um 1920 in Komornik umbenannt wurde und 1936 wieder in Kammersfeld ...

    Vincent heiratete Francisca PIOSEK am 6 Feb 1849 in Kammersfeld (Komornik), Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien. Francisca (Tochter von Peter PIOSEK und Martha KLIMEK) wurde geboren am 27 Jan 1825 in Stiebendorf, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien; getauft am 27 Jan 1825 in Komornik, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien; gestorben nach 29 Okt 1865 in Stiebendorf?, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Francisca PIOSEK wurde geboren am 27 Jan 1825 in Stiebendorf, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien; getauft am 27 Jan 1825 in Komornik, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien (Tochter von Peter PIOSEK und Martha KLIMEK); gestorben nach 29 Okt 1865 in Stiebendorf?, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I42
    • _UID: E1311FCE369E42EE84F11614A2E3F196

    Notizen:

    FamilySearch LY4K-VMJ

    Der Trauungsort, Pfarre Kammersfeld, wurde nach dem Versailler Vertrag um 1920 in Komornik umbenannt und 1936 wieder in Kammersfeld umbenannt ...

    Vielleicht identisch mit Franziska WITTEK, geborene Piosek, die am 17.04.1901 in Gross Stein, Kreis Gross Strehlitz, Preussen starb. Urkunde 36/1901 (Ancestry)

    Kinder:
    1. Elisabeth BOCHEN wurde geboren am 7 Sep 1849 in Kammersfeld (Komornik), Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien; getauft am 9 Sep 1849 in Kammersfeld (Komornik), Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien.
    2. Johannes BOCHEN wurde geboren am 13 Okt 1851 in Kammersfeld (Komornik), Neustadt, Schlesien, Preussen, Deutschland; getauft am 15 Okt 1851 in Komornik, Neustadt, Schlesien, Preussen, Deutschland.
    3. Paul BOCHEN wurde geboren am 16 Jan 1854 in Kammersfeld? (Komornik), Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien; getauft am 18 Jan 1854 in Kammersfeld (Komornik), Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien.
    4. Vinzent BOCHEN wurde geboren am 5 Apr 1856 in Kammersfeld (Komornik), Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien; getauft am 9 Apr 1856 in Kammersfeld (Komornik), Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien.
    5. Franciska BOCHEN wurde geboren am 5 Apr 1856 in Kammersfeld (Komornik), Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien; getauft am 9 Apr 1856 in Kammersfeld (Komornik), Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien.
    6. Franz BOCHEN wurde geboren am 17 Sep 1858 in Kammersfeld? (Komornik), Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien; getauft am 18 Sep 1858 in Kammersfeld (Komornik), Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien; gestorben um 1918 in Stiebendorf, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien.
    7. 3. Agnes BOCHEN wurde geboren am 12 Jan 1861 in Stiebendorf, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien; getauft am 12 Jan 1861 in Stiebendorf, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien; gestorben am 26 Mai 1948 in Winnenden, Baden-Württemberg.
    8. Juliana BOCHEN wurde geboren am 19 Jun 1863 in Stiebendorf, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien; getauft am 20 Jun 1863 in Stiebendorf, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien; gestorben nach 4 Nov 1890 in Dobrau?, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien.
    9. Johanna BOCHEN wurde geboren am 27 Okt 1865 in Kammersfeld (Komornik), Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien; getauft am 29 Okt 1865 in Kammersfeld (Komornik), Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien.


Generation: 4

  1. 10.  Paul PELKA wurde geboren um 1795.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I43
    • _UID: 1E30A67412E04151BDFA744E5519A442

    Paul heiratete Clara KOSUBEK vor 1821. Clara wurde geboren um 1800. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 11.  Clara KOSUBEK wurde geboren um 1800.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I44
    • _UID: B98D60410B264C54B71C1E8466CAE83F

    Kinder:
    1. 5. Rosalia PELKA wurde geboren am 26 Mai 1820 in Broschuetz, Kreis Neustadt, Bez. Oppeln, Preussisch-Schlesien; getauft am 28 Mai 1820 in Broschuetz, Kreis Neustadt, Bez. Oppeln, Preussisch-Schlesien; gestorben vor 21 Jul 1883 in Vorwerk Ellguth bei Krappitz, Kreis Oppeln, Preussisch-Schlesien.

  3. 12.  Joseph BOCHEN wurde geboren geschätzt 1778; gestorben nach 1803 in Stiebendorf?, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I19290
    • _UID: AFD84A49DE8C4FE1AAF4B01512B9395D788B

    Joseph heiratete Elisabeth BIALEK geschätzt 1802. Elisabeth wurde geboren geschätzt 1780; gestorben nach 1803 in Stiebendorf?, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 13.  Elisabeth BIALEK wurde geboren geschätzt 1780; gestorben nach 1803 in Stiebendorf?, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I19291
    • _UID: 15846B34A9D745A19DEFD692F410D0E64CE3

    Kinder:
    1. 6. Vincent BOCHEN wurde geboren um 1804 in Stiebendorf?, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien; gestorben am 10 Mai 1876 in Stiebendorf, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien.

  5. 14.  Peter PIOSEK wurde geboren geschätzt 1800 in Stiebendorf?, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien; gestorben nach 1828 in Stiebendorf?, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Bauer in Stiebendorf, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien
    • Datensatzidentnummer: AB:I792
    • _UID: C825B171932A4A1EB8E432760C44F059

    Notizen:

    FamilySearch G66G-FYC

    Peter heiratete Martha KLIMEK vor 1825 in Stiebendorf?, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien. Martha wurde geboren um 1800 in Stiebendorf?, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien; gestorben nach 1828 in Stiebendorf?, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 15.  Martha KLIMEK wurde geboren um 1800 in Stiebendorf?, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien; gestorben nach 1828 in Stiebendorf?, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I793
    • _UID: 01BDC6E7A9524274A00BA8C649D050DE

    Notizen:

    FamilySearch G66G-VJS

    Kinder:
    1. 7. Francisca PIOSEK wurde geboren am 27 Jan 1825 in Stiebendorf, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien; getauft am 27 Jan 1825 in Komornik, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien; gestorben nach 29 Okt 1865 in Stiebendorf?, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien.
    2. Anton PIOSEK wurde geboren am 12 Jun 1827 in Komornik, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien; getauft am 12 Jun 1827 in Komornik, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien.
    3. Johann PIOSEK wurde geboren am 31 Mrz 1829 in Stiebendorf, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien; getauft am 31 Mrz 1829; gestorben am 1 Feb 1895 in Pietna, Kreis Krappitz, Oberschlesien.