Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Lebend



Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Lebend

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]


Generation: 2

  1. 2.  Jean-Paul Rinkenbach wurde geboren am 1 Dez 1923 in Oberkorn, Gemeinde Differdingen, Kanton Esch-Alzette, Luxemburg (Sohn von Louis Rinkenbach und Sylvia Jacquet); gestorben am 26 Jun 1995 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 29 Jun 1995 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Maschinenbauingenieur
    • Religion: röm.-kath.
    • Datensatzidentnummer: AB:I287
    • _UID: CC1152279E3548689BC20023A4C10C22EC3F

    Notizen:

    AT
    Kennengelernt hatten sich Jean-Paul und seine Frau in einem Schwimmbad in Warschau.

    Beide Ehepartner hatten die französische Staatsangehörigkeit angenommen.

    Er hat viele Zeitungsartikel für verschiedene Zeitungen geschrieben. Vorliegend:
    > ein Artikel "Platzer Kuppe, mein Lieblingsberg" vom 22.09.1994 für die Main-Post.
    > ein Artikel "Radio Geroda traf den richtigen Ton" für eine Zeitung in Franken? vom 18.01.1994.
    > ein Artikel "Zeugin über sechs Jahrhunderte" über die älteste Kirchenglocke von Geroda.

    Durch ihn ist Ludwig Georg Wirth von Platz nach Taunusstein-Wehen gekommen. Herr Rinkenbach hatte in den 1980er Jahren eine Firma für Spritzguß in einem Nachbarort. Ludwig hat dort gearbeitet, bis er die Ausbildung zum Kfz-Mechaniker machte.

    Jean-Paul heiratete Babette Klara Kreile am 17 Mrz 1945 (RELI) in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD. Babette (Tochter von Adam Ulrich Kreile und Dorothea Hülß) wurde geboren am 3 Nov 1921 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 16 Mrz 2012 in Bad Brückenau, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Babette Klara Kreile wurde geboren am 3 Nov 1921 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD (Tochter von Adam Ulrich Kreile und Dorothea Hülß); gestorben am 16 Mrz 2012 in Bad Brückenau, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Krankenschwester
    • Religion: ev.-luth.
    • Datensatzidentnummer: AB:I131
    • _UID: BB5E769A85D94FE4A30D5D3B60DC2265C5A6
    • Konfirmation/Firmung: 28 Apr 1935, Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; Adresse:
      Kirche
    • Aufenthaltsort: um 2005, Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; Adresse:
      Platz, Rhönstr. 27

    Notizen:

    Sie besuchte vom 26.11. - 08.12.1935 einen Kochkurs.

    Postkarten

    Kinder:
    1. 1. Lebend


Generation: 3

  1. 4.  Louis Rinkenbach wurde geboren in Bebelnheim, Gemeinde im Gemeindeverband Pays de Ribeauvillé im Département Haut-Rhin, Elsass, Frankreich; gestorben am 8 Sep 1966 in Oberkorn, Gemeinde Differdingen, Kanton Esch-Alzette, Luxemburg.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Walzmeister
    • Religion: röm.-kath.
    • Datensatzidentnummer: AB:I288
    • _UID: 912D848DA63A4DA29E1A00E1B1D17404313C

    Louis heiratete Sylvia Jacquet in Datum unbekannt. Sylvia wurde geboren in Paris, Region Île-de-France, Frankreich; gestorben am 27 Jul 1955 in Oberkorn, Gemeinde Differdingen, Kanton Esch-Alzette, Luxemburg. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Sylvia Jacquet wurde geboren in Paris, Region Île-de-France, Frankreich; gestorben am 27 Jul 1955 in Oberkorn, Gemeinde Differdingen, Kanton Esch-Alzette, Luxemburg.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I96
    • _UID: ED08DB751FE2456C99A5573CCCCBDC104BB5

    Kinder:
    1. 2. Jean-Paul Rinkenbach wurde geboren am 1 Dez 1923 in Oberkorn, Gemeinde Differdingen, Kanton Esch-Alzette, Luxemburg; gestorben am 26 Jun 1995 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 29 Jun 1995 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

  3. 6.  Adam Ulrich Kreile wurde geboren am 21 Sep 1885 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 27 Dez 1885 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD (Sohn von Johann David Kreile und Eva Kunigunda Kaiser); gestorben am 19 Feb 1942 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 22 Feb 1942 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Bauer
    • Religion: ev.-luth.
    • Datensatzidentnummer: AB:I123
    • _UID: 0E41D05744794E09A369BD9528C508805D07
    • Konfirmation/Firmung: 9 Apr 1899, Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD
    • Aufenthaltsort: um 1910, Bad Kreuznach, Landkreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, BRD; Adresse:
      Kreuznach - Kronenbergergasse 3
    • Aufenthaltsort: um 1912, Bad Kreuznach, Landkreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, BRD; Adresse:
      Kreuznach - Kronenbergergasse 3
    • Aufenthaltsort: 13 Apr 1914, Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; Adresse:
      Platz - HS-Nr. 72
    • Aufenthaltsort: um 1931, Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; Adresse:
      Platz - HS-Nr. 72
    • Aufenthaltsort: um 1937, Bad Kreuznach, Landkreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, BRD; Adresse:
      Kreuznach - Kronenbergergasse 1

    Notizen:

    1912 wohnte er in [Bad] Kreuznach, Kronenberger Gasse 19

    Deutsche Verlustlisten Band 51, Seite 2611 vom 14.11.1914. Am 26.09.1914 im Kampf in Guilemont "Schlacht an der Somme" schwer verwundet (Kopfschuß). Lag im Lazarett in Gochsheim.

    Eigene Wohnung die vermietet wurde in Bad Kreuznach. Vorliegend Mietaufstellung vom 04.10.1920.

    Deutsche Verlustlisten Band 297, Seite 14663 vom 07.09.1916. Am 03.09.1916 schwer verwundet, ins Lazarett eingeliefert worden.

    Er war im 1. Weltkrieg Gefreiter u.a. im 8. Infanterie-Regiment Großherzog Friedrich II von Baden - 2. Kompanie.

    Vom 01.09.1918 - 01.10.1919 in englischer Gefangenschaft.

    Postkarte vom Wäscheversand Berthold Rothschild aus Düdelsheim/Oberhessen.

    Er hatte 7,8ha Land.

    Postkarte von der Verwaltungsstelle Brückenau der Allgemeinen Ortskrankenkasse Bad Kissingen vom 27.02.1942, er war 8 Tage vorher verstorben. Grund des Schreibens: Sterbegeld für Ihren Sohn Adolf Friedrich.

    Er starb an einem Schlaganfall und Altersschwäche. Wahrscheinlich hatte er auch das Ableben seines letzten Sohnes nicht verkraftet.

    Beileidsschreiben zu seinem Ableben.

    Geburt:
    Geb.: 2:30Uhr morgens

    Getauft:
    Getauft von: Pfarrer K.J.R. Zahn

    Aufenthaltsort:
    Die Adresse in Platz war sein 2ter Wohnort.

    Aufenthaltsort:
    Die Adresse Platz - HS-Nr. 72 war sein 1ster Wohnsitz.

    Aufenthaltsort:
    Die Adresse Kreuznach, Bad war um 1937 sein 2ter Wohnsitz. In Platz war sein 1ster Wohnsitz.

    Adam heiratete Dorothea Hülß am 13 Apr 1914 (CIVIL) in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD. Dorothea (Tochter von Johann Georg Hülß und Katharina Barbara Wehrsdörfer) wurde geboren am 17 Okt 1890 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 21 Okt 1890 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 13 Sep 1971 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 15 Sep 1971 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Dorothea Hülß wurde geboren am 17 Okt 1890 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 21 Okt 1890 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD (Tochter von Johann Georg Hülß und Katharina Barbara Wehrsdörfer); gestorben am 13 Sep 1971 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 15 Sep 1971 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Bäuerin
    • Religion: ev.-luth.
    • Datensatzidentnummer: AB:I76
    • _UID: EF2C5628CCA34C8CB36C9ABA566526C4F816
    • Konfirmation/Firmung: um 1904, Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD

    Notizen:

    Brief an das Wehrmeldeamt in Würzburg am 23.06.1942: Ich bitte um baldige Übersendung des Wehrpasses des 1941 bei der Einheit Feldpostnummer 23346 gefallenen Uffz. Friedrich Kreile, geb. 10.05.1917.
    Mein Sohn Friedrich Kreile ist längerdienender gewesen und bei 1./17. Pionier-Bataillon Würzburg eingetreten.
    Ferner bitte ich eine Abschrift des Verpflichtungsscheines wegen der Auszahlung des Kapitulantengeldes.

    Geburt:
    7. Kind, 3. Mädchen

    Getauft:
    7. Kind, 3. Mädchen

    Gestorben:
    Gest.: 8.00 Uhr

    Begraben:
    Beerd.: 14.00Uhr durch Pfr. Dehler

    Notizen:

    Verheiratet:
    Vermählt von: Pfarrer H. Schödel

    Kinder:
    1. Karl Ludwig Kreile wurde geboren am 18 Dez 1914 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 27 Dez 1914 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 21 Jun 1939 in Magdeburg, Sachsen-Anhalt, BRD; wurde beigesetzt am 25 Jun 1939 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    2. Adolf Friedrich Kreile wurde geboren am 10 Mai 1917 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 17 Mai 1917 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 25 Sep 1941 in Preobrashenka, Ukraine; wurde beigesetzt am 26 Okt 1941 in Tartarengraben bei Perekop, Krim, Ukraine.
    3. 3. Babette Klara Kreile wurde geboren am 3 Nov 1921 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 16 Mrz 2012 in Bad Brückenau, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    4. Gertraud Dorothea Kreile wurde geboren am 1 Jul 1927 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 25 Okt 2003 in Neustadt an der Saale, Landkreis Rhön-Grabfeld, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 28 Okt 2003 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.


Generation: 4

  1. 12.  Johann David Kreile wurde geboren am 21 Jul 1853 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 23 Jul 1853 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD (Sohn von Johann Kreile und Margaretha Schneider); gestorben am 27 Jan 1934 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 29 Jan 1934 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.-luth.
    • Datensatzidentnummer: AB:I159
    • _UID: 1969FC7AF3BF442F80EE0530AFF9FA9BFD5F
    • Konfirmation/Firmung: 5 Mai 1867, Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD
    • Beruf: 27 Okt 1880, Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; Bauer; Adresse:
      Platz HS-Nr. 72
    • Beruf: um 27 Feb 1881, Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; Postexpetitorgehilfe
    • Aufenthaltsort: 27 Feb 1881, Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; Adresse:
      Platz HS-Nr. 72
    • Aufenthaltsort: 8 Mai 1898, Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; Adresse:
      Platz HS-Nr. 72

    Notizen:

    Laut Überlieferung kam der Gendarm Friedrich Kaiser nach Geroda. Dort lernte er die Familie Kreile kennen. Seine Schwester Eva Kunigunde erfuhr wiederum durch ihn von der Familie Kreile.
    Dadurch lernte Johann David Kreile die Familie Hülß in Kaltenbrunn kennen. In diese Familie heirateten dann einige seiner Kinder.

    Überlieferung aus der Ehe mit Katharina Rosina Raab (zweite Ehefrau):
    Laut Überlieferung war sie sehr streng. Die Kinder, die er mit seiner ersten Frau (Eva Kunigunde Kaiser) hatte, hatten bei ihr nichts zu lachen und bekamen öfter Prügel. Ihre eigene Tochter wurde dagegen sehr sanftmütig von ihr erzogen.
    Danach wären:
    - ihr erstes oder zweites uneheliches Kind gestorben
    - Johann David Kreile ihr zweiter oder dritter Mann (Ehemann).

    Interessant ist folgende Notiz über Katharina Rosina Raab:
    Der Pfarrer Wild hatte Katharina Rosina Raab konfirmiert und dies in einem Kommunikantenbuch verzeichnet. Auf der rechten Seite des Eintrages hatte der Pfarrer folgende Ergänzungen geschrieben:
    No 10 [unter dieser Nr. ist sie auf einer Seite im Kommunikantenbuch verzeichnet] Schöffengericht München:
    - 5 Tage Gefängnis wegen 2 ..... (Vergehen?) des Diebstahls 30 Dezembr 84

    Weiterhin steht dort:
    - außerehel Kind [18]85
    - außerehel Kind 1887
    Beide Kinder sind früh gestorben.

    Beglaubigte Abschrift der Abtretung von Grundstücken vom 27.10.1880 von seinem Vater.

    Trauzeuge bei: Anna Maria Kreile [I128] und Johann Wilhelm Heinle [I55]

    Geburt:
    8. Kind, 2. Knabe
    geb.: 17.00 Uhr

    Getauft:
    Getauft von: Pfarrer J.K.H. Dörfler

    Konfirmation/Firmung:
    Pfarrer: Pfr. Wild

    Johann heiratete Eva Kunigunda Kaiser am 27 Feb 1881 (RELI) in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD. Eva (Tochter von Johann Kaiser und Margaretha Barbara Och) wurde geboren am 25 Feb 1857 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 28 Feb 1857; gestorben am 10 Apr 1896 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 13.  Eva Kunigunda Kaiser wurde geboren am 25 Feb 1857 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 28 Feb 1857 (Tochter von Johann Kaiser und Margaretha Barbara Och); gestorben am 10 Apr 1896 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.-luth.
    • Datensatzidentnummer: AB:I107
    • _UID: CDB80A0CCA9C40CA9A0BC4F3BBE2ED302196
    • akadem. Graduierung: 5 Mai 1870, Gleussen, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD
    • akadem. Graduierung: 15 Mai 1873, Gleussen, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD
    • Aufenthaltsort: von 27 Feb 1881, Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; Adresse:
      Platz HS-Nr. 72

    Notizen:

    Laut Überlieferung kam der Gendarm Friedrich Kaiser nach Geroda. Dort lernte er die Familie Kreile kennen. Eva Kunigunde erfuhr wiederum durch ihren Vater von der Familie Kreile.

    Begraben:
    Beerdigt von: Pfarrer J.J. Blank

    Notizen:

    Verheiratet:
    Pfr. Zahn

    Kinder:
    1. Johann Richard Kreile wurde geboren am 23 Apr 1882 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 30 Apr 1882 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 27 Jun 1882 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 29 Jun 1882 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    2. Susanne Babette Kreile wurde geboren am 30 Sep 1883 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 14 Okt 1883 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 8 Apr 1887 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 9 Apr 1887 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    3. 6. Adam Ulrich Kreile wurde geboren am 21 Sep 1885 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 27 Dez 1885 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 19 Feb 1942 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 22 Feb 1942 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    4. Georg Friedrich Kreile wurde geboren am 5 Okt 1887 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 3 Mrz 1905 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    5. Johann David Kreile wurde geboren am 18 Feb 1890 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 2 Mrz 1890 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 20 Jan 1966 in Brasilien, Staat in Südamerika.
    6. Eva Margaretha Kreile wurde geboren am 8 Nov 1891 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 15 Nov 1891 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 14 Dez 1961 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    7. Michael Ludwig Kreile wurde geboren am 6 Feb 1894 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 12 Feb 1894 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 28 Feb 1965 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    8. Richard David Kreile wurde geboren am 24 Jan 1896 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 26 Jan 1896 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 24 Feb 1963 in Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

  3. 14.  Johann Georg Hülß wurde geboren am 8 Aug 1846 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 12 Aug 1846 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD (Sohn von Johann Nicolaus Hülß und Minna Dorothea Och); gestorben am 2 Okt 1916 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Taglöhner, Bauer
    • Religion: ev.-luth.
    • Aufenthaltsort: Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; Adresse:
      Kaltenbrunn, HS-Nr. 38
    • Aufenthaltsort: Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD
    • Aufenthaltsort: Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; Adresse:
      Kaltenbrunn, HS-Nr. 16
    • Aufenthaltsort: Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; Adresse:
      Kaltenbrunn, HS-Nr. 40
    • Datensatzidentnummer: AB:I84
    • _UID: C077E7B2010742EB98C45BC739701845899F
    • Beruf: um 1898, Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; Korbflechter

    Notizen:

    Er war Soldat in der 2. Comp. kgl. bay. 3. Jaeger-Bataillon.
    Im September 1870 war er in Sedan.
    Im Jahre 1871 wurde er in der Nähe von Paris am Knie verwundet. Er lag im Schloß von Versailles im Lazarett als die Kaiserproklamation am 18.01.1871 war, dort hat er mit Kaiser Wilhelm I. gesprochen. Als es später um seine Rente ging, hatte er dem Kaiser geschrieben. Dieser konnte sich erinnern, da Georg Hülß der einzige Bayer unter Preußen im Lazarett war.

    Nach dem der Vater gestorben war, ist die Familie ohne ihn ausgewandert. Da er zum Krieg 1870/1871 gegen Frankreich eingezogen wurde, ist er in Kaltenbrunn geblieben.

    Er war Gründungsvorstand des am 03.01.1902 gegründeten Krieger- und Militärvereins Kaltenbrunn.

    Gestorben ist er im Ackerfeld (Plan Nr. 170 - Flurbezirk Kaltenbrunn) beim Pflügen am Herzschlag. Seine Enkelkind Dora war dabei.

    Geboren in Kaltenbrunn HS-Nr. 8 um 15:00 Uhr, danach wohnhaft in: Kaltenbrunn HS-Nr. 38, dann Kaltenbrunn, HS-Nr. 16, Kaltenbrunn, HS-Nr. 40 (letzte Adresse)

    Er war Lungenkrank.

    Geburt:
    8. Kind, 5. Knäbchen
    Hebamme: Finzelin aus Gleussen
    Geb.: um 15:00 Uhr.

    Getauft:
    Pfarrer, oder dessen Stellvertreter: Pfarrer Burger

    Johann heiratete Katharina Barbara Wehrsdörfer am 19 Dez 1880 (RELI) in Herreth, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, BRD. Katharina (Tochter von Johann Georg Wehrsdörfer und Margarete Langbein) wurde geboren am 18 Jan 1857 in Buch am Forst, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 25 Jan 1857; gestorben am 9 Nov 1915 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 15.  Katharina Barbara Wehrsdörfer wurde geboren am 18 Jan 1857 in Buch am Forst, Teil der Stadt Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 25 Jan 1857 (Tochter von Johann Georg Wehrsdörfer und Margarete Langbein); gestorben am 9 Nov 1915 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Truschenhof, Teil der Gemeinde Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD; Dienstmagd
    • Religion: ev.-luth.
    • Aufenthaltsort: Adresse:
      Kaltenbrunn HS-Nr. 40
    • Datensatzidentnummer: AB:I378
    • _UID: 286070C34C42447BA4907754BDC73BBD8382

    Notizen:

    Kann Hochzeit auch am 18.12.1880 gewesen sein?

    Sie starb an einer Oberkiefervereiterung (Kehlkopfkrebs)

    Letzte bekannte Adresse: Kaltenbrunn Haus-Nr. 38 später 40

    Kinder:
    1. Johann Hülß wurde geboren am 24 Dez 1880 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 1 Jan 1881 in Gleussen, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 28 Mrz 1940.
    2. Friedrich Hülß wurde geboren am 16 Sep 1882 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 8 Okt 1882 in Gleussen, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben nach 1960.
    3. Babette Hülß wurde geboren am 9 Mai 1884 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 18 Mai 1884 in Gleussen, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    4. Nikolaus Hülß wurde geboren am 10 Mai 1886 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    5. Johann Karl Hülß wurde geboren am 24 Aug 1887 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 30 Aug 1887 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben in Bad Dürkheim, Region Rhein-Neckar, Rheinland-Pfalz, BRD.
    6. Margareta Hülß wurde geboren am 25 Dez 1888 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 22 Jan 1889 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    7. 7. Dorothea Hülß wurde geboren am 17 Okt 1890 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 21 Okt 1890 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 13 Sep 1971 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 15 Sep 1971 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    8. Auguste Hülß wurde geboren am 27 Feb 1893 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 28 Mrz 1893 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    9. Georg Hülß wurde geboren am 24 Aug 1896 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 6 Sep 1896 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 22 Jan 1917 in Wambrechies, Département Nord, Region Hauts-de-France, Frankreich; wurde beigesetzt nach 22 Jan 1917 in Wambrechies, Département Nord, Region Hauts-de-France, Frankreich.
    10. Emma Hülß wurde geboren am 16 Sep 1898 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 9 Okt 1898 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 3 Feb 1974 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    11. Johann Hülß wurde geboren am 19 Okt 1903 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 19 Okt 1903 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.