Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Lebend



Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Lebend

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Lebend

Generation: 2

  1. 2.  Franz Josef Karl TENSCHERT wurde geboren am 18 Mai 1916 in Neutitschein (Sohn von Rudolf TENSCHERT und Theresia Hedwig GERSTMEYER); gestorben am 22 Nov 1990 in Bogen bei Straubing.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaufmannsgehilfe (1940), Regierungsangestellter (1969) in Bogen
    • Datensatzidentnummer: AB:I26
    • _UID: 59569512574747AFA39CC6FC8AA32E4F

    Notizen:

    wohnte 1924 zusammen mit nur seiner Mutter bei deren Eltern
    in der Karl-Dittrich-Str. 85 in Freiwaldau Dorf,
    Scheidung der Eltern erfolgte 1925;

    wohnte 1965 bei der Silberhochzeit in Bogen bei Straubing, Goethestrasse 19,
    gründete in Straubing die Heimatgruppe Tetschen-Bodenbach und war 1965 Vorsitzender der Sudetendeutschen Landsmannschaft, Ortsgruppe Bogen
    ( Quelle: Altvater, Zeitschrift des Maehrisch-schlesischen Sudeten-Gebirgs-Vereines, 84. Jahrgang, Nr. 2, S. 41 ),

    kandidierte 1969 auf der Landesliste Bayern für die Gesamtdeutsche Partei Deutschlands
    Quelle: "Die Volksvertretung 1946-1972", S. 1259, www.kgparl.de
    https://kgparl.de/wp-content/uploads/2018/04/mdb-a-z.pdf

    Sterbeort: Bogen, Goethestrasse 19?

    Family Search L187-VDS

    Franz heiratete Melitta PAVLAS am 12 Feb 1940 in Tetschen. Melitta wurde geboren am 17 Nov 1918 in Tetschen; gestorben am 4 Mrz 2001 in Bogen? bei Straubing. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Melitta PAVLAS wurde geboren am 17 Nov 1918 in Tetschen; gestorben am 4 Mrz 2001 in Bogen? bei Straubing.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I72
    • _UID: 15E8FD0723A241E9ABF6BA4357518B9A

    Notizen:

    Family Search L187-HW9

    Kinder:
    1. Lebend
    2. Lebend
    3. Lebend
    4. 1. Lebend


Generation: 3

  1. 4.  Rudolf TENSCHERT wurde geboren am 25 Mrz 1884 in Wiese 8 bei Jaegerndorf, Oesterreich - Ungarn; getauft am 26 Mrz 1884 in Wiese bei Jaegerndorf, Oesterreich - Ungarn (Sohn von Anton TENSCHERT und Anna ROTHER); gestorben am 26 Jan 1944 in Freiwaldau; wurde beigesetzt am 30 Jan 1944 in Freiwaldau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Friseur in Neutitschein, Stadtplatz 11 (1913), Lehrherr in Freiwaldau 245, Wehrmachtsangestellter (1944)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I13
    • _UID: 747B2CB3533943F1A04142506299B589

    Notizen:

    Family Search L18Q-VPR
    Wiese gehörte zum Dekanat Seifersdorf, Bezirk Jaegerndorf, Oesterreich - Ungarn

    Rudolf wohnte seit 1.1.1919 in Freiwaldau, Schulgasse 245, vorher in Neutitschein

    geschieden 18.12.1925

    wohnte zuletzt in Freiwaldau, Th. Klein-Strasse 520,
    Sterbeort: Freiwaldau, Kreiskrankenhaus laut Sterberegister Freiwaldau 1944, Fol. 369

    Rudolf heiratete Theresia Hedwig GERSTMEYER am 4 Aug 1913 in Freiwaldau. Theresia (Tochter von Franz GERSTMEYER und Magdalena DITTRICH) wurde geboren am 20 Aug 1894 in Freiwaldau; getauft am 26 Aug 1894 in Freiwaldau; gestorben am 20 Mrz 1987 in Bogen bei Straubing. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Theresia Hedwig GERSTMEYER wurde geboren am 20 Aug 1894 in Freiwaldau; getauft am 26 Aug 1894 in Freiwaldau (Tochter von Franz GERSTMEYER und Magdalena DITTRICH); gestorben am 20 Mrz 1987 in Bogen bei Straubing.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Friseursgattin (1924), Stickerin (1928)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I75
    • _UID: 969B5959165F4565860DDACA1C9A89AE

    Notizen:

    Family Search L187-CMC
    Geburtshaus: Freiwaldau 232,
    wohnte 1919 Schulgasse 11 und 250 (Patin bei Gerhard TENSCHERT, Sohn des Schwagers Gustav T.),
    wohnte danach in der Schulgasse 245,
    polizeilich abgemeldet 27.08.1924 nach Freiwaldau (Dorf) 85

    wohnte 1924, verheiratet, aber getrennt lebend, mit ihrem Sohn Franz zusammen mit ihren Eltern
    in der Carl-Dittrich-Str. 85 in Freiwaldau Dorf (lt. Volkszaehlungs-Erhebungsbogen),
    tschechischer Strassenname Nerudova

    geschieden von Rudolf Tenschert am 18.12.1925

    Umzug nach Freiwaldau Stadt Nr 245 (vorherige Adresse) am 28.08.1927 (Nachtrag auf Volkszaehlungs-Erhebungsbogen),

    wohnte danach in Tetschen-Bodenbach,
    nach dem II. Weltkrieg in Regensburg, Wiesmeierweg 3,
    in Bogen, Goethestr. 19
    zuletzt in Bogen, Ludmillastr. 10 ab 1964

    Kinder:
    1. 2. Franz Josef Karl TENSCHERT wurde geboren am 18 Mai 1916 in Neutitschein; gestorben am 22 Nov 1990 in Bogen bei Straubing.


Generation: 4

  1. 8.  Anton TENSCHERT wurde geboren am 2 Jan 1840 in Rausen 24; getauft am 3 Jan 1840 in Grosse, Oesterreichisch-Schlesien (Sohn von Anton Johann TENSCHERT und Klara Theresia JÜLGE); gestorben am 27 Jan 1924 in Freiwaldau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: k. k. Gendarmerie - Wachtmeister (1877), k. k. Gendarmerie - Postenführer in Friedeberg (1877), Weidenau (1880), Wiese (1883), Zuckmantel (1885), in Pension in Buchelsdorf (1909) und Freiwaldau
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I5
    • _UID: 8BADCD00EFA648DE9A22C712504BD1DC

    Notizen:

    Family Search: https://www.familysearch.org/tree/find/id?search=1&id=LY46-VPK
    war auch Gendarmerie - Postenführer in Friedeberg, Weidenau, Wiese bei Jaegerndorf, Zuckmantel;
    wohnte in Freiwaldau 190 (1877), in Friedeberg (1878), in Weidenau (1879), in Wiese (1883), Zuckmantel 104 (1885), in Boehmischdorf 121 (1889), in Buchelsdorf 92 (1909, pensioniert), laut Geburtseintrag bei Enkel Walther Tenschert,
    wurde am Sonnabend, 24. November 1917 in der "Maehrisch- Schlesischen Presse" Nr. 94, Seite 4 aus Anlass von Kriegsauszeichnungen seiner drei Soehne Emil, Gustav und Adolf (dort steht fälschlich noch einmal Gustav) erwähnt:
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=msp&datum=19171124&query=%22tenschert,%22+%22franz%22&ref=anno-search&seite=4
    war bei der Volkszaehlung 1924 in Freiwaldau 198 bereits verstorben, Sterbehaus: Freiwaldau 198
    (Es koennte noch ein Kind zwischen 30.07.1886 und 09.09.1988 geboren worden sein. In Zuckmantel ist in den Geburts- und Sterbebuechern Z IX 12, 44 und 46 kein TENSCHERT mehr aufgelistet.
    Noch zu prüfen nur noch in Kirchenbuechern (Je I 2 und 3, Je III 23, 38, 39, 41) von Boehmischdorf, ob dort ein Kind erscheint zwischen 07.1886 und maximal 1909.
    Im Boehmischdorfer Geburtsbuch Je III 38 ist von S. 252 bis 294 keine solche Geburt verzeichnet.
    Ein anderer Geburtsort ist nicht auszuschliessen.)

    Anton heiratete Anna ROTHER am 6 Nov 1877 in Freiwaldau. Anna (Tochter von Alberth ROTHER und Theresia NEUGEBAUER) wurde geboren am 24 Feb 1856 in Freiwaldau; getauft am 25 Feb 1856 in Freiwaldau; gestorben am 3 Dez 1919 in Freiwaldau; wurde beigesetzt am 5 Dez 1919 in Freiwaldau. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Anna ROTHER wurde geboren am 24 Feb 1856 in Freiwaldau; getauft am 25 Feb 1856 in Freiwaldau (Tochter von Alberth ROTHER und Theresia NEUGEBAUER); gestorben am 3 Dez 1919 in Freiwaldau; wurde beigesetzt am 5 Dez 1919 in Freiwaldau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I37
    • _UID: A7F1BC694495422EA76183A274DFFD40

    Notizen:

    Family Search LY 46-YYH
    https://www.familysearch.org/tree/find/id?search=1&id=LY46-YYH
    Geburtshaus: Freiwaldau 190, Sterbehaus: Freiwaldau 198, im Sterbeindex steht (falsch): 189
    wohnte in Freiwaldau 190 (1877), in Friedeberg (1878), in Weidenau (1879), in Wiese (1883), Zuckmantel 104 (1885), in Boehmischdorf 121 (1889), in Buchelsdorf 92 (1909), laut Geburtseintrag bei Enkel Walther TENSCHERT. Die Enkelin Elisabeth TENSCHERT schreibt 1980 in einem Brief an die Witwe ihres Bruders Walther,
    dass ihre Oma, diese Anna ROTHER, eigentlich aus einer adeligen Familie "von Rother" entstammt.
    Der Großvater soll jedoch aus Armutsgründen den Adelstitel zusammen mit einem Schloß in Oberoesterreich verkauft haben. Das Wappenbild hing mit einer Jahreszahl 1528 oder 1578 in einem Zimmer der Familie Emil Anton Tenschert um 1928 in Freiwaldau. Emil A. Tenschert hat es in einer
    kunsthandwerklichen Intarsien-Arbeit als Motiv verwendet.
    (Der Begriff "Großvater" ist vermutlich nicht wörtlich zu nehmen, sondern im Sinne von vielleicht auch Ur-Großvater oder Ur-Ur-Großvater zu verstehen ...)
    Im Oesterreichischen Staatsarchiv ist das Wappen zu finden unter:
    http://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=2720346
    Verleihdatum 27.03.1653 in Regensburg an Rother, Zacharias aus Polen
    Signatur: AT-OeStA/AVA Adel RAA 353.7

    Kinder:
    1. Albert TENSCHERT wurde geboren am 24 Jun 1878 in Friedeberg; getauft am 26 Jun 1878 in Friedeberg; gestorben am 16 Feb 1879 in Friedeberg; wurde beigesetzt am 18 Feb 1879 in Friedeberg.
    2. Adolf TENSCHERT wurde geboren am 12 Mai 1879 in Weidenau; gestorben am 11 Apr 1957 in Niederbeisheim, Hessen; wurde beigesetzt in 1957 in Niederbeisheim, Hessen.
    3. Gustav TENSCHERT wurde geboren am 25 Mai 1880 in Weidenau; getauft am 25 Mai 1880 in Weidenau, Diözese Breslau; gestorben am 5 Dez 1930 in Freiwaldau.
    4. Richard TENSCHERT wurde geboren am 28 Jan 1882 in Weidenau; getauft am 30 Jan 1882 in Weidenau; gestorben am 12 Feb 1882 in Weidenau; wurde beigesetzt in Weidenau.
    5. Emil Anton TENSCHERT wurde geboren am 16 Mrz 1883 in Wiese 8 bei Jaegerndorf, Oesterreich - Ungarn; getauft am 17 Mrz 1883 in Seifersdorf, Bezirk Jaegerndorf. Dekanat Jaegerndorf, Diözese Olmuetz; gestorben am 25 Mai 1952 in Niedergrenzebach 96, Hessen; wurde beigesetzt in 1952 in Niedergrenzebach, Hessen.
    6. 4. Rudolf TENSCHERT wurde geboren am 25 Mrz 1884 in Wiese 8 bei Jaegerndorf, Oesterreich - Ungarn; getauft am 26 Mrz 1884 in Wiese bei Jaegerndorf, Oesterreich - Ungarn; gestorben am 26 Jan 1944 in Freiwaldau; wurde beigesetzt am 30 Jan 1944 in Freiwaldau.
    7. Herman Alfred TENSCHERT wurde geboren am 30 Okt 1885 in Zuckmantel; getauft am 30 Okt 1885 in Zuckmantel; gestorben am 26 Dez 1885 in Zuckmantel; wurde beigesetzt am 28 Dez 1885 in Zuckmantel.
    8. Elisabeth TENSCHERT wurde geboren am 9 Jun 1889 in Boehmischdorf, Bezirk Freiwaldau; getauft am 10 Jun 1889 in Boehmischdorf, Bezirk Freiwaldau; gestorben am 10 Jun 1889 in Boehmischdorf, Bezirk Freiwaldau.

  3. 10.  Franz GERSTMEYER wurde geboren am 5 Jun 1865 in Alt Rothwasser; getauft am 6 Jun 1865 in Alt Rothwasser (Sohn von Franz GERSTMEYER und Theresia SENDNER); gestorben nach 1931 in Freiwaldau?.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Fabriksbediensteter (1893), Fabriksbeamter (1913), Kassier und Buchhalter (Eintrag 1940)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I528
    • _UID: 65F3F42912CE4026BEEBECAD02DEEC9B

    Notizen:

    Stará Červená Voda (deutsch Alt Rothwasser) ist eine Gemeinde im Okres Jeseník (Freiwaldau)

    Geburtshaus: Alt Rothwasser 48 ("nachmittag um 7 Uhr geb. und den 6. Juni nachmittags 4 Uhr getauft")
    wohnte bei der Volkszaehlung 1924 in Freiwaldau Dorf, Carl Dittrich - Str. 85 (tschechisch: Nerudova)

    Franz heiratete Magdalena DITTRICH am 15 Mai 1893 in Freiwaldau. Magdalena (Tochter von Ferdinand DITTRICH und Magdalena BUCHMANN) wurde geboren am 21 Dez 1867 in Freiwaldau; getauft am 25 Dez 1867 in Freiwaldau; gestorben am 6 Aug 1943 in Freiwaldau. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Magdalena DITTRICH wurde geboren am 21 Dez 1867 in Freiwaldau; getauft am 25 Dez 1867 in Freiwaldau (Tochter von Ferdinand DITTRICH und Magdalena BUCHMANN); gestorben am 6 Aug 1943 in Freiwaldau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kassiererwitwe (1943)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I529
    • _UID: A44965162A054E469FA09D1381CB7A55

    Notizen:

    Geburtshaus: Freiwaldau 71

    wohnte bei der Volkszaehlung 1924 in Freiwaldau Dorf, Carl Dittrich - Str. 85 (tschechisch: Nerudova),

    auf der Personenregisterkarte steht: "seit 1871: Freiwaldau Dorf 85, Karl Dittrich- Str. 4"

    Kinder:
    1. 5. Theresia Hedwig GERSTMEYER wurde geboren am 20 Aug 1894 in Freiwaldau; getauft am 26 Aug 1894 in Freiwaldau; gestorben am 20 Mrz 1987 in Bogen bei Straubing.
    2. Franz Josef GERSTMEYER wurde geboren am 6 Feb 1896 in Freiwaldau; getauft am 9 Feb 1896 in Freiwaldau; gestorben in 1946 in Schkopau bei Halle.
    3. Ernst Ferdinand GERSTMEYER wurde geboren am 13 Jan 1901 in Freiwaldau; getauft am 20 Jan 1901 in Freiwaldau; gestorben am 30 Okt 1903 in Freiwaldau.
    4. Hedwig GERSTMEIER wurde geboren am 30 Mrz 1905 in Freiwaldau; getauft am 9 Apr 1905 in Freiwaldau; gestorben am 11 Dez 1989 in Bogen bei Straubing.