Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Joés Bernard Ferdinand Hungern

männlich um 1790 - nach 1818  (> 29 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Joés Bernard Ferdinand Hungern wurde geboren um 21 Aug 1790 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen; getauft am 21 Aug 1790 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen (Sohn von Conrad Hungern und Maria Elisabeth Rüschen); gestorben nach 1818.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Name: Bernard Hunger
    • Taufe: Aug 1790, Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
    • Taufpaten: 21 Aug 1790, Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen; Joés Bern. Vosman, Joés Bern. Brüker, Ther. Duffrene
    • Aufenthaltsort: zwischen 1814 und 1818, Ahden, Paderborn, Nordrhein-Westfalen; Haus Nr. 46

    Notizen:

    Bernhard lebte von 1814 bis 1818 in Haus Nr. 46 (Altemeier, Althus, Alt oder Alts; heute: Kreisstraße 17 A) in Ahden (vgl. dazu die von Ralf Schumacher zusammengestellte Liste der „Höfe und Hausstätten in Ahden“; www.ahden.de).
    Das Haus wurde abgerissen. Nach Erwerb des Grundstücks durch Johannes Hegers errichtete dieser einen Neubau.

    Bewohner des Hauses Nr. 46 (1748 - 1953):
    Matthias Kellermann (1748-1781)
    Caspar Georg oder Caspar Jürgen Sander aus dem Kirchspiel Atteln (1781-1814)
    Bernhard Hunger (1814-1818)
    Franz Lütkemeyer aus Scharmede (1819-1831)
    Johannes Lottmann genannt Alt (1895-1906)
    Franz Lottmann (1907-1919)
    Witwe Lina Berendes (1951, 1953)

    (1831 lebte noch eine Familie Lüttemeyer oder Lütkemeyer unter dem Namen Alt in der Nummer 46. 1845 gab es dann eine Gerichtssache Lütkemeyer gegen Jürgens wegen der Alt-Güter in Ahden. Wer bewohnte danach das Haus mit der ehemaligen Hausnummer 46? Abgerissen? Vieles ungeklärt! Mehr Infos von bzw. zu den ehemaligen Bewohnern und Besitzern benötigt! Haus eventuell abgerissen? Wo leben Nachkommen? Adressen? 1951 bewohnen Landwirt Wilhelm Wolf und Witwe Lina Berendes das Haus mit der Nummer 46.)
    Quelle: https://www.ahden.de/unser-ahden/orts-und-familiengeschichten/hoefe-und-hausstaetten/

    Joés heiratete Brigitta Sander am 8 Jan 1814 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen. Brigitta wurde geboren vor 1794 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen; gestorben zwischen 1814 und 1816. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Verheiratet:
    St. Kilian

    Kinder:
    1. N.N. Hunger wurde geboren am 14 Jan 1814 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 14 Jan 1814 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen.
    2. N.N. Hunger wurde geboren am 12 Aug 1815 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 12 Aug 1815 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen.

    Joés heiratete Josephina Ewers in 1816 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen. Josephina wurde geboren vor 1796; gestorben nach 1818. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Verheiratet:
    St. Kilian

    Kinder:
    1. Elisabeth Hunger wurde geboren am 10 Feb 1818 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen; getauft am 11 Feb 1818 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 22 Jun 1818 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen.

Generation: 2

  1. 2.  Conrad Hungern wurde geboren vor 1768; gestorben am 23 Mai 1794 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Name: Conrad Hungeen
    • Name: Conrad Hungerm
    • Beruf: Schreiner und Hochfürstlicher Holzförster

    Notizen:

    Möglicherweise identisch mit Joan Conradt Hungerge, Taufe am 28.11.1726 in Driburg, Sohn von Gottschalck Hungerige und Angela Maria Schlüter.
    (Erste?) Heirat am 9.01.1768 in Sandebeck mit Clara Anna Catharina Berg in Sandebeck; 3 Kinder aus dieser Ehe (mit minderjährigen Paten aus dem Haus von der Lippe zu Wintrup).
    Clara Anna Catharina Berg starb bei der Geburt ihres 3. Kindes Mauritius (29.01.1772) in Feldrom. (Bei seiner Heirat 1788 ist der Brenkener Conrad als vid.(uus) = Witwer angegeben!)

    Von 1788 bis 1799 (?) wohnt Conrad in Haus Nr. 44 (Haus Neitken, Neitkes und dann Neitke; heute: Kreisstraße 28) in Ahden, einem Ortsteil zwischen Brenken und Wewelsburg.

    Bewohner von Haus Nr. 44 (1739 - 1953):
    Johann Bernhard Mennen (1739-1752)
    Witwe Anna Mennen (1762-1766)
    Witwe Kreis (1767)
    Öder Stätte (1769)
    Netikens (1773)
    Conrad Hunger (1788-1799) (1799 kann nicht stimmen, da der Brenkener Conrad am 23.05.1794 verstorben ist! -> Blieb das Haus bis 1799 im Besitz seiner Frau?)
    Franz Herbst (1799-1812)
    Meinolph Schmidt aus Siddinghausen (1812-1833)
    Ferdinand Schlüter (1833-1867)
    Johann Schlüter (1867-1924)
    Ferdinand Schlüter (1924-1947)
    Johannes Westermeyer (1951)
    Witwe Ferdinand Schlüter (1953)

    (Am 11.5.1924 starb Johann Schlüter, genannt Neitken. Johannes Westermeyer heiratete Maria Steinkemper, die Enkelin seines Sohnes Ferdinand Schlüter.)
    Quelle: https://www.ahden.de/unser-ahden/orts-und-familiengeschichten/hoefe-und-hausstaetten/

    Neue Homepage von Ralf Schumacher:
    Die Familie Schumacher aus dem Paderborner Land und ihre Nachkommen, Vorfahren und Verwandten
    http://www.familienforschung-schumacher.de/

    Gestorben:
    zu Büren

    Conrad heiratete Maria Elisabeth Rüschen am 10 Jan 1788 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen. Maria (Tochter von Anton Rüschen und Theresia Duffrene) wurde geboren um 21 Mai 1763 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen; getauft am 21 Mai 1763 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen; gestorben nach 1792 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Maria Elisabeth Rüschen wurde geboren um 21 Mai 1763 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen; getauft am 21 Mai 1763 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen (Tochter von Anton Rüschen und Theresia Duffrene); gestorben nach 1792 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen.

    Notizen:

    Geburt:
    "virgo ex Ahden"

    Getauft:
    St.Kilian

    Gestorben:
    vermutl.

    Notizen:

    Verheiratet:
    Filiale Ahden, St. Kilian

    Kinder:
    1. Joés Casparus Hungern wurde geboren um 28 Aug 1788 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen; getauft am 28 Aug 1788 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen.
    2. 1. Joés Bernard Ferdinand Hungern wurde geboren um 21 Aug 1790 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen; getauft am 21 Aug 1790 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen; gestorben nach 1818.
    3. Anna Margaretha Hungerm wurde geboren um Jun 1792 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen; getauft in Jun 1792 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen.


Generation: 3

  1. 6.  Anton Rüschen wurde geboren um 6 Mrz 1728 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen; getauft am 6 Mrz 1728 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen (Sohn von Conrad Rüschen und Anna Catharina Vorbeck); gestorben nach 1765.

    Notizen:

    Getauft:
    Brenken:
    "Brenken ist ein Ortsteil der westfälischen Stadt Büren im Kreis Paderborn am nördlichen Rand des Haarstranges, einem Ausläufer des Sauerlandes. Brenken liegt im Tal der Alme auf einer Höhe von etwa 220 Metern über NN zwischen der Stadt Büren und dem Ortsteil Ahden. Die Kernstadt Büren befindet sich 4 Kilometer südwestlich, Geseke 8 Kilometer nordwestlich und die nächste Großstadt Paderborn 18 Kilometer nordöstlich (alle Angaben in Luftlinie)." (Wikipedia, 6.02.2022)

    Katholische Pfarrkirche St. Kilian (Brenken):
    "Die katholische Pfarrkirche St. Kilian steht in Brenken, einem Ortsteil der Stadt Büren im Kreis Paderborn. Sie gehört zum Pastoralverbund Büren im Dekanat Büren-Delbrück des Erzbistums Paderborn. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Kirche im 1. Viertel des 11. Jahrhunderts. Ein Vorgängerbau aus karolingischer Zeit wurde 1978 als Saal mit eingezogenem Rechteckchor ergraben. Das Langhaus wurde im 11. Jahrhundert neu errichtet und der Westturm wurde wohl im 12. Jahrhundert angefügt. Spätgotische Deckenmalerei im Chorgewölbe St. Kilians. Der Namensgeber der Kirche ist der Heilige Kilian. Die romanische dreischiffige gewölbte Pfeilerbasilika im gebundenen System mit einem breit ausladenden Querhaus wurde im 12 bis 13. Jahrhundert errichtet." (Wikipedia, 6.02.2022)

    Katholische Kirche Ahden:
    ab 1231: Bistum Paderborn > Archidiakonat des Domprobstes > Kirchspiel Brenken
    ab 1832: Bistum Paderborn > Dekanat Büren > Pfarrei St. Kilianus Brenken
    ab 1921: Bistum Paderborn > Dekanat Büren > Pfarrei St. Antonius Ahden
    ab 1930: Erzbistum Paderborn > Dekanat Büren > Pfarrei St. Antonius Ahden

    Einordnung Ahden im Fürstbistum Paderborn 1779
    1779 Aden,
    Explication (Status): Dorf
    Possesor (Inhaber): fürstlich
    Amt: Wewelsburg


    St. Kilian

    Anton + Theresia Duffrene. Theresia wurde geboren vor 1739; gestorben nach 1765. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 7.  Theresia Duffrene wurde geboren vor 1739; gestorben nach 1765.
    Kinder:
    1. 3. Maria Elisabeth Rüschen wurde geboren um 21 Mai 1763 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen; getauft am 21 Mai 1763 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen; gestorben nach 1792 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen.
    2. Anna Maria Rüschen wurde geboren um 16 Mai 1761 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen; getauft am 16 Mai 1761 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen.
    3. Josephus Rüschen wurde geboren um 6 Mrz 1759 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen; getauft am 6 Mrz 1759 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen.
    4. Joannes Ferdinand Rüschen wurde geboren um 24 Jun 1765 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen; getauft am 24 Jun 1765 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen.


Generation: 4

  1. 12.  Conrad Rüschen wurde geboren vor 1708; gestorben nach 1728.

    Conrad + Anna Catharina Vorbeck. Anna (Tochter von Joannes Bernardus Vorbeck und Anna Gertrud Frölig(en)) wurde geboren um 14 Feb 1701 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen; getauft am 14 Feb 1701 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen; gestorben nach 1728. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 13.  Anna Catharina Vorbeck wurde geboren um 14 Feb 1701 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen; getauft am 14 Feb 1701 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen (Tochter von Joannes Bernardus Vorbeck und Anna Gertrud Frölig(en)); gestorben nach 1728.

    Notizen:

    Getauft:
    St. Kilian

    Kinder:
    1. 6. Anton Rüschen wurde geboren um 6 Mrz 1728 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen; getauft am 6 Mrz 1728 in Brenken, Paderborn, Nordrhein-Westfalen; gestorben nach 1765.