Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Georg Heinrich Endriß

männlich 1772 - 1820  (47 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Georg Heinrich Endriß wurde geboren am 16 Aug 1772 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD (Sohn von Johann Adam Endriß und Anna Margaretha Storch); gestorben am 29 Jul 1820 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 30 Jul 1820 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Betreiber einer Ölmühle
    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3139
    • _UID: 6E47F604D12F436C8603D892898B6C33

    Notizen:

    Geboren am 16.08.1772, früh 1 Uhr. Sechs Wochen später starb sein Vater der Müller der Lautenmühle.

    Starb in Poppenlauer im Haus N° 209 an Lungenentzündung, „ohne Arzt“, auf dem Kirchhof begraben.

    Leider sind die Gerichtsakten untergegangen. Zeitlich passen der Tod von Georg Heinrich 1820 und ein 1822 folgendes Konkursverfahren zusammen, aber es fällt auf, dass sich das Konkursverfahren auf einen Johann Heinrich bezieht. Eine Erklärung könnte sein, dass es oft Praxis war Johann als ersten Vornamen anzugeben, wenn nur der Rufname allgemeinbekannt war. Hier wurde er bei seiner Taufe in Maßbach, bei seiner Eheschließung in Poppenlauer und bei der Taufe seines ersten Kindes 1799 Georg Heinrich Endriß genannt, bei den Taufen der weiteren Kinder 1800 und 1803 nennt ihn ein neuer Pfarrer nur Heinrich Endriß, dann 1805, 1808 und 1813 schreibt der gleiche Pfarrer Heinrich Endreß oder Enderß, woraus zu schließen ist, dass Heinrich sein üblicher Rufname war. Im Juni 1815 tritt in Poppenlauer ein Vikar seine neue Stelle an und schreibt im August 1815 dann Georg Heinrich Endreß. Offenbar hat er nach dem vollen Taufnamen des Vaters gefragt. An März 1816 trägt dann ein Pfarrer Saur ein und schreibt beim Nachkömmling und posthumen Baby Elisabeth wieder Heinrich Endreß, wie ebenso beim Tod des Vaters einige Monate vorher.

    Dieser Konkurs könnte das Familienvermögen so sehr aufgezehrt haben, dass die Töchter keine oder nur eine so geringe Aussteuer bekamen, sodass ihre Heiratschancen sehr gemindert waren. Es fällt auf, dass alle fünf erwachsen gewordenen Endriß-Mädchen eines oder gar mehrere uneheliche Kinder bekamen, also sich ihre Aussteuer, einen eigenen Hausstand, offenbar selbst erarbeiten mussten. Allerdings ist nicht erkennbar, wie dazu uneheliche Kinder hilfreich sein konnten, man sollte doch eher das Gegenteil vermuten.

    Georg heiratete Anna Katharina Baier am 2 Mai 1799 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD. Anna (Tochter von Johann Kaspar Beyer und Elisabeth Bub) wurde geboren am 9 Feb 1777 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 10 Feb 1777; gestorben am 28 Nov 1847 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Anna Dorothea Bayer wurde geboren am 25 Nov 1797 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 25 Nov 1797.
    2. Anna Margaretha Endriß wurde geboren am 28 Okt 1799 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 3 Apr 1804 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    3. Johanna Philippina Charlotta Endriß wurde geboren am 30 Okt 1800 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 1 Nov 1800; gestorben am 2 Apr 1878 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    4. Johann Kaspar Endriß wurde geboren am 8 Aug 1803 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 30 Jun 1882 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    5. Margaretha Endriß wurde geboren am 22 Jun 1805 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 13 Jul 1871 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    6. Johann Georg Endriß wurde geboren am 18 Mrz 1808 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 19 Mrz 1808; gestorben am 29 Jul 1857 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    7. Anna Katharina Endriß wurde geboren am 16 Mai 1811 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 17 Mai 1811.
    8. Anna Dorothea Endriß wurde geboren am 28 Jun 1813 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 12 Apr 1871 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 14 Apr 1871 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    9. Kunigunde Endriß wurde geboren am 12 Aug 1815 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 14 Aug 1815; gestorben am 1 Mai 1871 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 3 Mai 1871 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    10. Elisabeth Endriß wurde geboren am 28 Jan 1821 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 1 Mrz 1822 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 3 Mrz 1822 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

Generation: 2

  1. 2.  Johann Adam Endriß getauft am 28 Okt 1730 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD (Sohn von Lorenz Endriß und Dorothea Koch); gestorben am 2 Okt 1772 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Müller und Leineweber
    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3134
    • _UID: 11A1E826222E4C86A60168DA7F0574F7

    Notizen:

    Seine Mutter ist in seinem knapp gehaltenen Taufeintrag nicht genannt.

    Wegen einer bestehenden Schwangerschaft der Braut „in der Stille“ geheiratet.

    Er starb als sogenannter Schlossmüller „…abends gegen 5 Uhr, zum größten Leidwesen seiner Frau und Kinder und wurde den 4ten ejusdem mit einer gehaltenen Leichenpredigt öffentlich begraben, war alt 41 Jahr 11 Monat und 4 Tage“.

    Johann heiratete Anna Margaretha Storch am 28 Mai 1759 (RELI) in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD. Anna (Tochter von Georg Christoph Storch und Catherina Dorothea Wohlmacher) wurde geboren am 27 Feb 1732 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 27 Feb 1732 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 9 Jan 1779 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Anna Margaretha Storch wurde geboren am 27 Feb 1732 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 27 Feb 1732 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD (Tochter von Georg Christoph Storch und Catherina Dorothea Wohlmacher); gestorben am 9 Jan 1779 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Hebamme allhier
    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3133
    • _UID: 423239CDF0FD46788033C7AB546FE0D0

    Notizen:

    Wegen einer bestehenden Schwangerschaft der Braut „in der Stille“ angetraute 27-jährige Ehefrau Anna Margaretha Storch.

    Anna Margaretha Storch, getauft am 27.02.1732: „H[errn] Georg Christoph Storchen, des jezigen Schulmeisters Joh[ann] Storchens Sohn, welcher p[ro] t[emporem] die Schul zu Platz versiehet und seiner ehel[ichen] Haußfrau Catharina Dorothea, gebohrene Wohlmacherin, aus Ostheim gebürtig, ein junge Tochter getauft, Fr[au] Anna des Ehrs[amen] Adam Wirths alter Adam H[aus]Frau war Gevatterin, und gab dem Kind den Nahmen Anna Margaretha d[en] 27. Febr.“
    Sie heiratete am 28.05.1759 in Maßbach den Johann Adam Endriß, getauft am 28.10.1730.

    „Anna Margaretha Rabin, Meister Johannes Rabs, hiesigen Einwohners und Lautenmüllers, auch Auszügers, Ehefrau, in die 25 Jahr gewesene Hebamme allhier, machte ohngefahr 8 biß 900 Kinder zur Welt bringen helfen, starb den neunten Januar [1779], Abends geg[en] 5 Uhr an einer Geschwulst und Entkräftung, und wurde den 11ten dieses öffentlich mit Gesang und Predigt beerdigt. Sie war alt 67 Jahr weniger 6 Wochen und 2 Tagen, und hinter läßt aus der ersten Ehe 4 Kinderm, nemlich 3 Söhne und 1 Tochter.“

    Kinder:
    1. Anna Dorothea Endriß wurde geboren am 21 Okt 1759 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    2. Maria Endriß wurde geboren am 4 Dez 1761 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    3. Andreas Endriß wurde geboren am 4 Apr 1764 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    4. Michael Endriß wurde geboren am 19 Apr 1766 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 20 Jun 1825 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    5. Johann Andreas Endriß wurde geboren am 3 Feb 1768 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 31 Aug 1773; wurde beigesetzt am 1 Sep 1773.
    6. Anna Endriß wurde geboren am 12 Sep 1770 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 19 Sep 1770; gestorben am 28 Dez 1776; wurde beigesetzt am 28 Dez 1776.
    7. 1. Georg Heinrich Endriß wurde geboren am 16 Aug 1772 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 29 Jul 1820 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 30 Jul 1820 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.


Generation: 3

  1. 4.  Lorenz Endriß wurde geboren am 7 Aug 1695 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD (Sohn von Lebend und Lebend); gestorben am 14 Jan 1757 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 15 Jan 1757 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Schneidermeister und Inwohner
    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3135
    • _UID: A6ABD8A397244A018846841E3C27976A

    Lorenz heiratete Dorothea Koch am 27 Nov 1725 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD. Dorothea (Tochter von Lebend und Lebend) wurde geboren am 17 Aug 1704 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 18 Aug 1704 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 21 Dez 1774 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 22 Dez 1774 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Dorothea Koch wurde geboren am 17 Aug 1704 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 18 Aug 1704 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD (Tochter von Lebend und Lebend); gestorben am 21 Dez 1774 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 22 Dez 1774 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3136
    • _UID: FB38B3854E024883B2496B9BABBB1B1A

    Notizen:

    Geboren früh um 7 Uhr.

    Bei der Hochzeit wird sie als Jungfrau tituliert.

    Gestorben: um 11 Uhr mittags, mit einer Leichenpredigt begraben.

    Kinder:
    1. Anna Barbara Endriß wurde geboren in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 15 Dez 1726 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 16 Dez 1758 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 17 Dez 1758 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    2. Johann Jacob Endriß wurde geboren in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 7 Aug 1728 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    3. 2. Johann Adam Endriß getauft am 28 Okt 1730 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 2 Okt 1772 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    4. Anna Margaretha Endriß wurde geboren in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 11 Jan 1733 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    5. Johann Stephan Endriß wurde geboren in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 2 Jul 1734 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    6. Johann Michael Endriß wurde geboren in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 14 Jun 1736 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    7. Johann Georg Endriß wurde geboren in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 29 Nov 1738 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    8. Anna Cordula Endriß wurde geboren am 13 Aug 1741 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 14 Aug 1741 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 10 Apr 1804 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 11 Apr 1804 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    9. Johann Lorenz Endriß wurde geboren am 3 Jun 1744 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 3 Jun 1744 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

  3. 6.  Georg Christoph Storch wurde geboren um 1702 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 23 Apr 1702 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD (Sohn von Johann Storch und Gertraud Handtwerck); gestorben am 15 Apr 1769 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 16 Apr 1769 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Schulmeister, später: Lautenmüller und Uhrmacher
    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3131
    • _UID: DD6DDF46FE4849808EF25C71CC520044

    Notizen:

    Er wurde bei den Taufen seiner Kinder 1732 und 1734 als Schulmeister pro temporem im würzburgischen Platz genannt (wo bis 1811 nur in strenger Winterszeit Schule abgehalten wurde, im Sommer mussten die Kinder in die Schule nach Geroda), 1738 – 1748 Schulmeister und Kirchendiener im fuldischen Geroda als Nachfolger seines Vaters, 1755 Lautenmüller in Maßbach und wurde dort 1768 als Uhrmacher bezeichnet. Wann genau er nach Maßbach umzog, ist derzeit nicht herauszufinden.

    Nach dem sie verstorben war, heiratete der Witwer Georg Christoph als 66jähriger Uhrmacher, ein Jahr vor seinem Tod, am 06.07.1768 in Maßbach die „defl[orierte]“ Dorothea Sauckel.

    Auch in Geroda entstand das Amt des Lehrers wahrscheinlich, wie damals in ländlichen Regionen üblich, in einer sogenannten Küsterschule, dass heißt der Küster, meist auch genannt als Kirchner, Kirchendiener oder Schuldiener, übernahm im Auftrag des Pfarrers zusätzlich zum sogenannten niedrigen Kirchendienst auch die Aufgaben eines Schulmeisters – so gut er es denn konnte. Man erinnere sich daran, dass in Preußen unter Friedrich dem Großen (1712 – 1786) ausgediente Solda-ten aus dem Unteroffiziersstand die Aufgaben eines Lehrers übernahmen!

    Da sowohl Vater als auch Sohn Schulmeister waren, hier ein kurzer Ausflug in die fuldische und würzburgische Schulsituation jener Zeit: „Noch im Anfang des 18. Jahrhunderts war das Schulwesen im Fuldischen Lande in der selben üblen Verfassung, wie es um die Zeit des Dreißigjährigen Krieges war, das heißt Volksschulen bestanden, namentlich auf dem Lande, eigentlich nur dem Namen nach. Eine allgemeine Schulpflicht wurde erst 1723 anerkannt, indem das Hochfürstliche Fuldische Consistorium, veranlaßt durch die Klagen der Pfarrer über den allgemein wahrzunehmenden schlechten Schulbesuch, in diesem Jahr unter dem 20. December eine Verordnung erließ, in welcher allen Eltern und Erziehern zur Pflicht gemacht wurde, bei Meidung einer Strafe von 1 Pfund Wachs ihre Kinder zur Schule zu schicken. … Die Verordnung des Consistoriums blieb jedoch ohne sonderlichen Erfolg, da in derselben keine näheren Bestimmungen des schulpflichtigen Alters angegeben war.“ Dies geschah erst durch eine Verordnung des Fürstabts Adolph vom 22.12.1733: „… ihre Kinder vom fünften bis zum zehnten Lebensjahr zur Schule zu schicken, und zwar in den Städten ganzjährig, auf dem Land nur im Winterhalbjahr.“

    Die Zustände im Würzburgischen waren wohl ähnlich: „Bis zum Ende des 17. Jahrhunderts lag das Volksschulwesen im Stiftslande Würzburg noch gänzlich darnieder. Allerdings hatte der Fürstbischof Johann Philipp I. (Graf von Schönborn) zur Regelung desselben im Jahre 1656 verordnet, daß in Zukunft alle Schulmeister auf den Vorschlag des betreffenden Pfarrers und etwa der Ortsobrigkeit nach vorgängiger Prüfung von dem Vicariat angestellt, daß die Schulen wenigstens vierteljährig visitiert und daß alle Klagen gegen den Schulmeister in kirchlichen und Schulangelegenheiten nur bei dem Ortspfarrer angebracht werden sollten. ... Die Gemeinden [dagegen] behaupteten fortwährend das Recht, die Schulmeister und Küster beliebig annehmen und absetzen zu können; von einem regelmäßigen Schulbesuch war gar nicht die Rede, Mädchen wurden grundsätzlich nicht zur Schule geschickt, und neben dem Küsterdienst bestand die Hauptbeschäftigung des Schulmeisters in der Ausübung seines Handwerks und des Amts eines Gemeindeschreibers.“ Erst Bischof Johann Gottfried von Guttenberg publizierte am 30.07.1693 eine Ordnung „Von den Schulmeistern“ mit zehn zu beachtenden Maßnahmen, hier nur stichwortartig wiedergegeben:
    - Auswahl des Schulmeisters durch die Pfarrer und weltliche Beamte
    - Keine Entlassung eines so ernannten Schulmeisters durch einen Schultheißen, Rat, Pfarrer, ein Gericht oder eine Gemeinde, sondern nur durch das geistliche Gericht
    - Schulmeister sollen die Kinder im Lesen, Schreiben, Singen, sowie dem Katechismus unterrichten
    - Unterrichtung der Knaben im Kirchengesang
    - Möglichst keine Stadt- und Gerichtsschreibertätigkeiten ausüben
    - Knaben und Mägdlein sollen möglichst getrennt von einem Schulmeister und einer Schulmeisterin unterrichtet werden
    - Eltern sollen ihre Kinder von Schulen mit „widerwärtiger Religion“ abziehen und „den Pfarrschulmeistern zu ihrem besseren Gehalt und Auskommen anvertrauen“
    - Jährlich viermalige Schulvisitation durch den Pfarrer unter Beiziehung von zwei Personen aus dem Stadtrat oder Gericht, keine Unterrichtung aus „unkatholischen Büchern“
    - Klagen gegen den Schulmeister sind zunächst beim Pfarrer vorzubringen und von ihm zu beurteilen, in zweiter Instanz soll der Entscheid des Landdechants eingeholt werden
    - Unterwerfung der Schulmeister unter weltliche Beamte bei anderen Zivilstreitigkeiten

    Damit war die Auswahl, Aufgabe und Unterstellung des Schulmeisters als kirchliche Person geklärt. Da aber fast überall, vor allem auf dem Lande, nur während des Winters Schulunterricht gehalten wurde, wurde 1701 bei einer Generalvisitation festgestellt, „… daß der mehren Teil (der Jugend) weder lesen noch schreiben könne, und auch sonst in großer Unwissenheit dahin lebe“. Dies führte zur Verordnung vom 06.12.1701, wonach während des Sommers täglich mindestens eine Stunde lang Unterricht erteilt werden solle. Oft beschränkte es sich jedoch auf eine Schulstunde nach dem Gottesdienst, zu dem sich die gesamte Bevölkerung einzufinden hatte (da die Frauen nach dem Got-tesdienst nach Hause zum Kochen und die Männer ins Wirtshaus gingen, blieben auf diese Weise die Kinder nicht unbeaufsichtigt). Bei einer weiteren Generalvisitation 1740 wurde jedoch festgestellt, dass dies nur an wenigen Schulen üblich war. Eine davon war in Geroda, wo sie Pfarrer Rosemann (1743 - 1758) aus den Zinserträgen verzinslich angelegter Strafgeldern für Kirchenstrafen aufzubauen und zu unterhalten suchte.

    Wie es Lehrern im 19. Jahrhundert in unterfränkisch-würzburgischen Bergtheim und Kitzingen erging, lese man im Kapitel 3.9 Vorfahren DÜRR aus der Hauptlinie, dort unter (VIII/176) Johann Dürr (1750 - 1832) und (VII/88) Georg Lorenz Dürr (1796 - 1841).

    Zum Lebenslauf von Georg Christoph finden wir im Buch von Karl Floth „Geschichte der Pfarrge-meinde Geroda-Platz“, Ausgabe 2002, aus ihm wird hier des öfteren gesaugt, folgendes:
    Bis 1803 waren die Pfarrer und andere Geistliche nicht der weltlichen Gerichtsbarkeit unterworfen. In einer vergleichbaren Stellung war auch der Kirchendiener: Dem Schulmeister Storch in Geroda (1738 - 1748) wurde seine Dimission (= Entlassung) von der Kirchenherrschaft zuteil, weil man seiner Treue zur Kirchenherrschaft derer von und zu Tann nicht mehr sicher war, denn er hatte sich hier ein Gut gekauft und war mit der Huldigung für Fulda nun Fuldaer Untertan geworden.



    1738 - 1748 wirkte hier Georg Christoph Storch als Lehrer. Dieser kaufte sich ein Gut in Geroda und wurde dadurch fuldischer Untertan. Da man bei der Kirchenherrschaft in Tann fürchtete, er könne als gehuldigter Untertan Fuldas seine Pflicht gegen die Kirchenherrschaft vernachlässigen, der er als Schulmeister ebenso gehuldigt hatte, wurde dem Pfarrer 1748 der Auftrag gegeben, sich nach einem anderen tüchtigen Subjekt für den Schuldienst umzusehen. 1748 wurde Storch tatsächlich entlassen und [Johann Georg] Gerstung, der Überbringer der „Dimission“ (= Entlassung), sofort als neuer Schuldiener angestellt. Der Streit mit Storch ging bis 1755.

    Am 21.02.1745 kam der Amtsvogt Schaupp von Römershag mit dem Zentgrafen von Brückenau, zwei Landjägern und dem Freiboten vormittags nach Geroda. Zuerst machten sie sich an die Frau Schulmeisterin, um sie zu bewegen, ihrem Mann zuzureden, an diesem Tag nicht zu läuten. Darauf gab sie zur Antwort: „Heute müsse erst recht geläutet werden, und so sie ihre Kühe aus dem Stall nehmen wollten, so wollte sie nicht zuschließen, sondern alles offen stehenlassen.“ Darauf wurde dem Schultheißen anbefohlen, dem Schulmeister anzusagen, mit dem Trauerläuten anzufangen. Trotzdem wurde von dem Schulmeister und seinen Kindern zur festgesetzten Zeit entgegen des fuldischen Befehls nicht geläutet. - Der Vogt und der Zentgraf gingen sodann mit den 2 Leuten um die Kirche herum, um den Schulmeister Georg Chr. Storch gefangen zu nehmen. Dieser konnte sich jedoch ins Pfarrhaus retten, wo er bis nachmittags drei Uhr blieb.

    Am 27.02.1745 kam der Vogt wieder hierher. Am gleichen Tage wurde der Pfarrer durch den Schreiber des Vogts nach Brückenau aufs Oberamt zitiert, aber er erschien dort nicht. Sodann ließ der Vogt durch den Wächter von Geroda die Kirchenschlüssel unter dem Vorwand, der Gemeinde zu läuten, vom Pfarrer, der sie inzwischen in Verwahrung genommen hatte, abfordern. Der Pfarrer schickte zur Kirchenöffnung den Schulmeister mit. Sobald die Kirche geöffnet war, drang der Leutnant mit den Landjägern, dem Schreiber des Amtsvogts und dem Büttel in die Kirche, worauf der Vogt durch die Gemeindeleute, die anfangs nicht wollten, aber durch Androhung von 20 Thaler Strafe dazu genötigt wurden, das Trauergeläute „beginnen“ ließ. Der Vogt ging noch so weit, dass er beim gewöhnlichen Morgenläuten am darauffolgenden Sonntag den Schulmeister durch den Römershager Büttel in des Schultheißen Haus führen und den Kirchenschlüssel mit Gewalt abnehmen ließ, wobei dem Schulmeister sein Rock zerrissen wurde. Der Vogt nahm den Schlüssel an sich und wollte ihn daraufhin durch den Schultheiß dem Schullehrer wieder im Namen seiner fürstlichen Gnaden aushändigen lassen. Doch der Schullehrer Storch nahm den Schlüssel nicht an und läutete auch auf den Befehl des Amtsvogts nicht. Mit Gewalt wurden die Dorfleute gezwungen, das Geläute von neuem anzufangen und zu vollenden. Dabei wurden die Straßen besetzt, dass niemand nach Tann gehen und klagen könne. Der Schlüssel blieb in der Gemeinde und das gewöhnliche Läuten wurde von den Dorfleuten besorgt.

    Über das Verfahren, neue Glocken zu beschaffen, berichtet Pfarrer Rosemann umständlich und
    ausführlich (hier gekürzt wiedergegeben): „... Als nun beide Gemeindeschulzen, mir, dem derzeitigen hochfreiherrlichen Pfarrer zu Geroda und Platz, Rosemann, jeder besonders vorgetragen, und Einwilligung und Rat dazu begehret, so habe ich dieses Vorgehen unverzüglich an die gnädige Kirchen-herrschaft des Herrn geheimen und Ritterrats von und zu der Tann Excellenz untertänig einberichtet und desselben Einwilligung in den zu nehmenden Aufwand von den Kirchengeldem geziemend eingeholet, welche ich auch in dem ad acta genommenen Schreiben erhalten habe. Hierauf habe ich ein mit einem Schreiben von der hochfürstlich würzburgischen Stück- und Glockengießer zu Würzburg Nachricht vom Gießerlohn und Zusatz über das neu anzuschaffende Material eingezogen, und solches 1748 im März empfangen und beiden Schulzen und anderen Männern vorgezeigt. Weil aber nicht allein ein ziemlicher Zusatz von Metall nötig war, sondern auch durch den Kauf einer neuen Glocke das Aerarium zu sehr geschwächt würde, also habe ich am Sonntag Septuagesima beim Schluss der Predigt Gelegenheit genommen, beide Gemeinden zu einer freiwilligen Steuer aufzufordern, so viel ein jeder aus eigenem Antrieb, guten Herzens und Vermögens geben wolle. Und weil sich solche Spenden ziemlich einfanden, wurden gleich nach Ostern der jetzige Schulmeister, Herrn. Georg Christoph Storch, der Schulze zu Gerode, Matern Schneider, und ein Geschworener zu Platz, Johannes Kühn, nach Würzburg abgeordnet, mit obgedachtem Glockengießer zu accordieren.“

    „Der Montag nach dem Feste der hl. Dreieinigkeit 1748 wurde zum Glockengusse bestimmt und der diesmalige Schulmeister Georg Christoph Storch im Namen der tannischen Kirchenherrschaft, Conrad Bienmüller, geschworener Vierer von der Gemeinde zu Geroda, und Johannes Schneider, gen. Lenze von der Gemeinde zu Platz, abgeordnet, dem Glockengusse beizuwohnen.“



    3. Die zweite Uhr 1749 – 1773
    Bei der Einrichtung eines Glockenstuhles für die drei neuen Glocken wurde 1749 auch eine neue Uhr statt der alten, „ganz defekten“ von Schulmeister Storch in Maßbach um 172 Gulden eingehandelt. 1748 war „solche bereits fertig ... der Schulmeister wollte ein Jahr oder zwei mit der Zahlung warten, da in mittelst die Gelder zum Umgießen der Glocken könnten angewendet werden“.



    7a. Pflege und Reparatur der Uhren durch Kirchendiener / Lehrer:
    Schon im 13. Jahrhundert existierten Räderuhren für Klöster, Kirchen und Rathäuser. Die älteren Kirchenuhren waren - was ihre Reparaturanfälligkeit betraf - weitgehend unempfindliche Konstruktionen. Ersatzteile konnten von den im Ort ansässigen Handwerkern (Schmieden und Schreinern) hergestellt werden. An Verschleißteilen wurden hauptsächlich Seile benötigt, an welchen die Gewichte hingen. So kaufte 1792 die Gemeinde Geroda bei Gottlieb Ullrich, Seilermeister zu Schweinfurt für 2 Gulden. 30 Kreuzer einen Uhrstrang, 1814 gab man wieder 9 Gulden. 30 Kreuzer für zwei Uhrstränge für die Kirchenuhr aus. Damit die beweglichen Teile einer Uhr gut gangbar blieben, musste man sie ölen. 1632 wurde „Baumöl“ für den Betrieb der Uhr (und der Kirchenglocken) in Schondra gekauft, in Geroda erschien erst 1811 in der Gemeinderechnung ein Betrag von 24 Kreuzer für „Baumöl“. Ursprünglich scheint der Kirchendiener in Person des Lehrers für das Aufziehen und die Instandhaltung der Kirchenuhr verantwortlich gewesen zu sein. Lehrer Storch wurde ab etwa 1749 bei seiner Verpflichtung für sein Amt die Fürsorge für Orgelwerk, Uhr und Glocken anempfohlen. Storch „handelte auch im Auftrag der Gemeinde eine Uhr in Maßbach ein“. Er muss bedeutende Kenntnisse über Uhren besessen haben, denn - nach einer Randbemerkung in der Pfarrbeschreibung - zog er nach dem Ausscheiden aus dem Schul- und Kirchendienst in Geroda nach Maßbach, wo er als Uhrmacher arbeitete.

    1813 noch gehörte die Stellung der Uhr und wahrscheinlich auch das Aufziehen und ihre Pflege zu den Dienstschuldigkeiten des Schullehrers.

    Im folgenden genannt die Schulbesoldung für Georg Christoph im Jahre 1738. Er erhielt in Geld 12 Gulden 41½ Kreuzer, ferner Naturallieferungen an Korn, Holz, Stroh, Hafer, sowie Freiheit für eine Kuh und 4 Schweine, an Grundstücken hatte er ein Stück Feld am Schickgarten, im Eichholz und am Kirchhof, eine Wiese im Waldroth, eine in Aschenreuth und ein Stück in Erbach zur Nutzung:

    1. an Geld: Von einem Schüler von Michaeli (= 29. September) bis Ostern 2½ Batzen, davon sind aber die Plätzer frei, wenn, bis dahin geschehen, sie einen besonderen Schulmeister im Winter halten.
    2 Gulden 6 Batzen Läutgeld, das jährlich 12 Nachbarn bezahlen und in der Gemeinde herumgeht.
    2 Gulden 6 Batzen von der Gemeinde Gerod.
    6 Batzen von der Gemeinde als Holzsteuer.
    2 Gulden von der Orgel in der Kirchen zu spielen.
    3 Gulden aus dem Heiligen auf 2 Termine.
    3 Gulden aus der Gemeinde zu Holz.
    NB. sind diese 3 Gulden jetzt dazu kommen, weil er sich wegen Holzmangel beklagt.
    2. an Korn und Brot: Ein jeder Bauer zu Gerod gibt jährlich dem Schulmeister 1½ Maß rein und gut Korn, ein Hintersasse (= Landleute, welche ohne geschlossene Güter, nur mit einem Haus, Garten oder einzelnen Feldern „angesessen“ waren.) 5 Köpflein. Zu Platz aber gibt ein Bauer 7, ein Hintersasse 5 Köpflein (= etwas weniger als 1 Liter).
    Hier ist aber ein Zusatz geschehen: Hingegen fallen weg die Jahrlaibbrot. Das andere Brot, nämlich daß der Schulmeister bei einer jeden Leich und Kindtaufe einen Laib Brot zu haben, bleibt wie vorher. Auch gebührt ihm bei jeder Leich ein Batzen Geld.
    3. an Feld und Wiesen: 3 Stücklein Feld, im Schickgarten, Eichholz und beim neuen Kirchhof, eine Wiese in der Waldroth, eine in Aschenreuth und etwas in der Oehrbach, außerdem den alten und neuen Kirchhof.
    4. ist bei Renovierung dieses Bestallungsbriefes eingegangen worden, dass da sonsten ein Schulmeister kein Körnlein Haber bekomme, er durchgängig von allen Nachbarn zu Gerod und Platz 2 Köpflein Haber einzunehmen habe.
    5. an Holz und Stroh: bei einem jeden Nachbarn zu Gerod und Platz hat der Schulmeister aufzuheben eine völlige Trage Holz und einen Schütt Stroh; vor das übrige Holz muss er selbst sorgen, doch dass die Bauern solches ohne Kosten zur rechten Zeit beiführen.
    6. an Accidenzien: 2 Schilling, wenn der Schulmeister zu einem Kranken geht, es sei zu Geroda oder Platz.
    4 Pfd. Fleisch, ein Suppen, einen weißen Kuchen, ein Maß Wein von einer Hochzeit, sie mag publice oder privat geschehen.
    Auch wird ihm eine Kuh und 3 – 4 Schweine frei gehütet.

    Deutlich anders wurde es noch in der Schulbestallung von Geroda (Geroth) und Platz (Blatz) von 1692 für seinen Vater Johann geregelt. Allerdings wird nicht immer klar, ob die Bezahlung für die Dienste als Schulmeister oder als Kirchendiener erfolgte:

    An Gelt 2 1/2 batz. von einem Schüller zu Geroth und Blatz 2 1/2 batz. alle Monat Leutgeld 1 Rthlr. vom Heiligen 2 fl. Fränkisch von der Gemein Schreibgeld an Brot 1 leut laib Brot von einem jedwedem Nachbar zu Geroth und Blatz wann ein klein Kind getauft wird einen Tauflaib wann eines begraben wird ein leut laib an Korn 51/2 Köpf[chen] von einem Nachbar zu Geroth, was nicht gar arm Leut sein, das vom Platz absonderlich an further zwei Schulwiesen zu gebrauchen was auf den Gottesäckern für Gras erwachset, ist dem Schulmeister ein Graßgarten, einen wüsten Garten, zwei Krautgärtlein.
    Auf Fasenacht und auf den Grönnen Donnerstag eine Gabe von einem jeden Nachbar zu biethen Wenn ein bahr coplierd wird ein Suppen mit 3 oder 4 Pfund Fleisch, ein Maß Wein, ein Weck bei Kindsdauff, bei Begräbnis neben dem Pfarrherrn zechfrey.

    Geroda war um 1800, frühere Ortsbeschreibungen waren nicht auffindbar, ein „… ansehnliches evangelisch-lutherisches Pfarrdorf von 50 Häusern und 287 Seelen. Es gehörte ehemals der Freyherrlichen Familie von und zu der Tann, die es aber an das Hochstift Fulda verkaufte, den Pfarrsitz aber sich vorbehielt. Die Einwohner steuern zum Buchischen Quartier.“ Die gleiche Quelle schreibt zum ebenfalls evangelischen Platz, 2 km südöstlich von Geroda: „… an der Gränze zwischen dem Fuldaischen und Würzburgischen, eine halbe Stunde von Geroda. Der Ort enthält 39 Wohnungen, gehört dem Juliusspital zu Würzburg und steuert zum Buchischen Quartier.“ Über Jahrhunderte wurde von Fulda aus versucht, Geroda und Platz zu rekatholisieren, beide Orte hatten ständigen Ärger mit der katholischen Obrigkeit, mit den verschiedenen Besitzern, welche die Bürger und Orte untereinander in ihre Herschaftsstreitigkeiten einbezog.
    Eintrag unter Dekanat Schweinfurt - Maßbach Trauungen, Bestattungen 1761 - 1825 Bild 92 2. Eintrag mit der Nummer 10

    Georg heiratete Catherina Dorothea Wohlmacher am 4 Jul 1729 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD. Catherina (Tochter von Lebend) wurde geboren am 25 Mrz 1709 in Ostheim, Teil der Stadt Hofheim, Landkreis Haßberge, Unterfranken, BRD; gestorben am 23 Feb 1755 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 25 Feb 1755 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Catherina Dorothea Wohlmacher wurde geboren am 25 Mrz 1709 in Ostheim, Teil der Stadt Hofheim, Landkreis Haßberge, Unterfranken, BRD (Tochter von Lebend); gestorben am 23 Feb 1755 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 25 Feb 1755 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3132
    • _UID: 40BFDB4DB6F54890BD93919C566D59EB

    Notizen:

    Mit einer Predigt beerdigt, dabei wurde ihr Ehemann wurde als Lautenmüller bezeichnet.

    Kinder:
    1. 3. Anna Margaretha Storch wurde geboren am 27 Feb 1732 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 27 Feb 1732 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 9 Jan 1779 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    2. Eva Catharina Storch wurde geboren in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 6 Jan 1734 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    3. Johann Caspar Storch wurde geboren in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 18 Sep 1735 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    4. Magdalena Storch wurde geboren in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 5 Jun 1738 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    5. Johann Storch getauft am 20 Okt 1741 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    6. Michael Storch wurde geboren in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 21 Feb 1743 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    7. Margaretha Elisabeth Storch wurde geboren in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 8 Jun 1744 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    8. Georg Heinrich Storch wurde geboren am 16 Apr 1747 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 18 Apr 1747 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 11 Jul 1811 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 11 Jul 1811 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.


Generation: 4

  1. 8.  Lebend

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Lebend
    Kinder:
    1. 4. Lorenz Endriß wurde geboren am 7 Aug 1695 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 14 Jan 1757 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 15 Jan 1757 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    2. Michael Endriß wurde geboren am 27 Feb 1698 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 1 Mrz 1698 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    3. Johann Valentin Endriß wurde geboren am 7 Mrz 1701 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 9 Mrz 1701 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    4. Anna Dorothea Endriß wurde geboren am 13 Mrz 1703 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 15 Mrz 1703 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    5. Margareta Endriß wurde geboren am 1 Sep 1705 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 2 Sep 1705 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    6. Anna Maria Endriß wurde geboren am 3 Mrz 1707 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 5 Mrz 1707 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    7. Johannes Endriß wurde geboren am 31 Aug 1709 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 2 Sep 1709 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    8. Anna Barbara Endriß wurde geboren am 14 Dez 1711 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 15 Dez 1711 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

  3. 10.  Lebend

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Lebend
    Kinder:
    1. 5. Dorothea Koch wurde geboren am 17 Aug 1704 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 18 Aug 1704 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 21 Dez 1774 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 22 Dez 1774 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    2. Lebend

  5. 12.  Johann Storch wurde geboren um 1667 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD; getauft am 2 Jun 1667 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD (Sohn von Peter Storch und Ottilie Paul); gestorben am 9 Jan 1738 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: (um 1691 bis um 1738), Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; Schulmeister
    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I366
    • _UID: 7A6675BD61F74A47B4CE4F9352E4DF1D91EF

    Notizen:

    Vorfahrennr.: STO001

    1691 – 1738 Schulmeister und Kirchendiener in Geroda.

    Er wurde auch Hanß genannt.

    Taufe: Sonntags, den 2ten Junii [1667] Peter Storchen ein junger Sohn getauft ward Gevatter Hanß Friederich, Wagner alhier.

    Er war 1681 schon konfirmiert und patete zusammen mit seinem Vater am 03.01.1681 bei der Taufe der Zwillingskinder von Hans Donnerzahl(?)

    Hochzeit: mit der 19-Jährigen Gertraud Handtwerck: „Dienstag, den 5. February [1689], Hanß Storch, Peter Storchs ehleiblicher Sohn mit Gertraute Handwercks ehleiblicher Tochter, beede alhier ehlich copulirt worden. NB. Dieser ist Schulmeister zu Geroda wordten.“

    Taufe von Georg Christoph Storch am 23.04.1702: „Johan Storch dem hiesigen Schulmeister ein Söhnlein getauft, Jörg Christoph sein Stiefbruder von Gersfeld war Gevatter.“

    Begräbnis: „H[err] Johannes Storchen in die 47 Jahr gewesener Tannischer Schulmeister dahier, und nach s[einem] Alter ein Mann von 71 Jahr begraben., den 9. Janu[ar].“

    Johann war 1691 - 1738 Schulmeister in Geroda, sein Vorgänger war Johann Melchior Ebert, dessen Frau im Dezember 1690 im Kindbett starb.

    Johann heiratete Gertraud Handtwerck am 5 Feb 1689 (RELI) in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD. Gertraud (Tochter von Hannß Handtwerck und Anna Krugk) wurde geboren in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD; getauft am 2 Feb 1670 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 13.  Gertraud Handtwerck wurde geboren in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD; getauft am 2 Feb 1670 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD (Tochter von Hannß Handtwerck und Anna Krugk).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3241
    • _UID: BEAD8D6CF6CB4E65BC25BED81917F79F

    Notizen:

    Getauft: „Hannß Handwerck alhier ein junge Tochter getaufft ward, Gevatter Hanß Guthmanns seine Hausfrau in der Keppelpach – Gerdraut. +14.05.1708“. Dieser Sterbeintrag im Taufbuch Gersfeld ist aber vermutlich dem nächsten Täufling zuzuordnen, da die Gertraud noch 1711 in Geroda in ein Kind gebar.
    Ihr Sterbeeintrag konnte bisher im Suchzeitraum 1711 – 1770 weder in Geroda noch in Gersfeld oder Maßbach gefunden werden.

    Kinder:
    1. Margaretha Storch wurde geboren um 1689 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD; getauft am 22 Nov 1689 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD; gestorben am 13 Feb 1690 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD.
    2. Elisabeth Storch wurde geboren um 1692 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 24 Okt 1692 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    3. Adam Storch wurde geboren um 1694 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 25 Jan 1694 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    4. Georg Storch wurde geboren um 1697 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 5 Jun 1697 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    5. Magdalena Storch wurde geboren um 1699 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 21 Dez 1699 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    6. 6. Georg Christoph Storch wurde geboren um 1702 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 23 Apr 1702 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 15 Apr 1769 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 16 Apr 1769 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    7. Catharina Storch wurde geboren am 18 Nov 1704 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 18 Nov 1704 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 15 Mai 1737 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    8. Barbara Storch wurde geboren um 1706 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 8 Dez 1706 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    9. Anna Barbara Storch wurde geboren um 1708 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 17 Okt 1708 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    10. Margaretha Storch wurde geboren um 1711 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 26 Aug 1711 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

  7. 14.  Lebend
    Kinder:
    1. 7. Catherina Dorothea Wohlmacher wurde geboren am 25 Mrz 1709 in Ostheim, Teil der Stadt Hofheim, Landkreis Haßberge, Unterfranken, BRD; gestorben am 23 Feb 1755 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 25 Feb 1755 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.