Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Dr. phil. MARTIN Gustav Adolf Hellweg

männlich 1908 - 2006  (98 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Dr. phil. MARTIN Gustav Adolf Hellweg wurde geboren am 14 Apr 1908 in Nohra, Landkreisi Nordhausen, Thüringen; getauft am 12 Mai 1908 in Nohra, Landkreis Nordhausen, Thüringen (Sohn von JULIUS August Emil Hellweg und Dorothea Charlotte ElLISABETH Mattenklodt); gestorben am 21 Mai 2006 in Köln; wurde beigesetzt in 2006 in Leer (Ostfriesland).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Oberstudiendirektor
    • Religion: EV
    • _UID: EDDC962B031C46D28DA514849A3DAAE7F3DE

    Notizen:

    Martin Hellweg trat am 24.4.1917 in die Sexta des Fichte-Gymnasiums in Hagen ein. Am 9.4.1922 feierte er seine Konfirmation in Hagen. Am 12.3.1926 bestand er das Abitur in Hagen. Martin Hellweg studierte an den Universitäten Freiburg i. Br., Genf, Berlin und Marburg an der Lahn die Fächer Französisch und Deutsch. Auslandsaufenthalte führten ihn nach Le Mans und Reval (Tallinn). Die Hochzeit mit Berta Reuter aus Leer wurde am 8. Juli 1939 in Dortmund gefeiert und danach bezog das junge Ehepaar die erste Wohnung in Fulda. Martin Hellweg bekam Ende 1939 eine Referendarstelle am Gymnasium in Wetzlar. Nach seiner Zeit als Soldat von 1940 bis 1945, wo er wegen seiner Russischkenntnisse ar der Ostfront (Kurland) eingesetzt war, unterrichtete Martin Hellweg 6 Jahre erst als Assessor und dann als Studienrat für Englisch und Französisch am Gymnasium Philippinum in Marburg, in Salzgitter-Lebenstedt und von 1956 bis 1962 am Humboldt-Gymnasium in Dortmund. Am 16. September 1963 wurde der zum Oberstudiendirektor ernannte Dr. Martin Hellweg in sein Amt als Leiter des Ostendorf-Gymnasiums in Lippstadt eingeführt, nachdem er schon 18 Monate dieses Amt kommissarisch geleitet hatte. Als Altersruhesitze wählte Martin Hellweg Freiburg im Breisgau, Emmendingen, Türnich und Köln, wo er zuletzt als Witwer im Hause seiner Tochter Ursula und seines Schwiegersohnes Klaus Friedrich lebte.

    Begraben:
    Urnenbeisetzung in Leer / Ostfriesland. Die Grabstätte befindet sich auf dem lutherischen Friedhof an der Annenstraße Gräberfeld Ost rechts Reihe 2, Grab-Nr. 30.

    MARTIN heiratete Berta (BERTIE) Edeline Reuter am 8 Jul 1939 in Dortmund. Berta (Tochter von Gerhard Hermann Reuter und Edoline Folkerdine Smid) wurde geboren am 9 Apr 1910 in Leer / Ostfriesland; getauft in 1910 in Leer / Ostfriesland; gestorben am 8 Apr 1998 in Köln; wurde beigesetzt am 16 Apr 1998 in Leer / Ostfriesland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Verheiratet:
    Trauung im Hause Droste-Hülshoffstr. 1 a durch Pastor Kühn.

    Kinder:
    1. Lebend
    2. Lebend

Generation: 2

  1. 2.  JULIUS August Emil Hellweg wurde geboren am 12 Aug 1858 in Düttingdorf, Kreis Herford; getauft am 29 Aug 1858 in Düttingdorf, Kreis Herford (Sohn von Christoph HEINRICH Hellweg und ELISE Sophie Wilhelmine Luise Wiethüchter); gestorben am 28 Jan 1915 in Nordhausen; wurde beigesetzt am 31 Jan 1915 in Nohra, Landkreisi Nordhausen, Thüringen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Pfarrer und Kreisschulinspektor
    • Religion: EV
    • _UID: DD820291760A49B3B4E902B632E0206358A6

    Notizen:

    Julius Hellweg besuchte die Volksschule in Hörste bei Halle in Westfalen und trat im Herbst 1870 in die Quarta der höheren Bürgerschule in Schwelm ein. Von Herbst 1871 bis zum Abitur am 5.3.1877 war er Schüler in Gütersloh am ev. Gymnasium. Am 30. März 1873 wurde er in Gütersloh von Pastor Braun konfirmiert. Er studierte in Tübingen, wo er auch seiner Militärpflicht genügte, und in Bonn ev. Theologie. Von Ostern 1880 bis Herbst 1882 war er Lehrer an der höheren Bürgerschule in Mettmann. Im Jahre 1880 legte er in Münster die erste theologische Prüfung ab. Dann ging er als Mitglied auf das Domkandidatenstift in Berlin und bestand dort 1882 sein 2. theologisches Examen. Am 2.12.1883 war der Tag der Ordination in Minden als Hülfsprediger an St. Marien bei Pastor Winzer. Am 8.10.1884 bekam er seine erste Stelle als Gefängnisgeistlicher in Dortmund. Am 17.4.1887 war der Tag der Einführung als Pfarrer in Wiedenbrück. Am 1. November 1892 folgte er einem Rufe als Pfarrer nach Zabakuck im Kreis Jerichow. Am 8.8.1903 war der Tag der Einführung als Pfarrer in Nohra in der Diözese Grafschaft Hohenstein im Landkreis Nordhausen. Hier betreute er auch die Filialen Wollersleben und Mörbach. Ernennung zum Kreisschulinspektor am 1.5.1905 in Nohra. Am 1. Oktober 1912 legte Julius sein Amt als Kreisschulinspektor nieder und erhielt für seine Verdienste von S. Majestät, dem Kaiser Wilhelm II, den Roten Adler Orden 4. Klasse. In Nohra war Julius weiterhin bis zu seinem Tod im Januar 1915 als Pfarrer tätig. Am Neujahrstag 1915 hatte er sich in Nordhausen einer Gallensteinoperation unterziehen müssen, von der sich nicht mehr erholte.

    Getauft:
    Die Tauffeier fand in der Schule des Vaters statt, weil die Kirche eine Stunde von Düttingdorf entfernt lag. Die Paten waren drei Brüder seiner Mutter Elise geb. Wiethüchter.

    Gestorben:
    Julius Hellweg starb an den Folgen einer Gallensteinoperation im Krankenhaus in Nordhausen in der Nacht vom 27. auf den 28. Januar 1915.

    Begraben:
    Der Grabstein an der Kirche mit der Inschrift "Ich weiß, daß mein Erlöser lebt" wurde um 1985 zum Friedhof in Nohra versetzt.

    JULIUS heiratete Dorothea Charlotte ElLISABETH Mattenklodt am 4 Apr 1888 in Lippstadt. Dorothea (Tochter von Friedrich WILHELM Mattenklodt und Catharine Elisabeth Elmendorf) wurde geboren am 28 Feb 1865 in Lippstadt; getauft am 11 Apr 1865 in Lippstadt; gestorben am 17 Dez 1959 in Dortmund; wurde beigesetzt am 21 Dez 1959 in Dortmund. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Dorothea Charlotte ElLISABETH Mattenklodt wurde geboren am 28 Feb 1865 in Lippstadt; getauft am 11 Apr 1865 in Lippstadt (Tochter von Friedrich WILHELM Mattenklodt und Catharine Elisabeth Elmendorf); gestorben am 17 Dez 1959 in Dortmund; wurde beigesetzt am 21 Dez 1959 in Dortmund.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: EV
    • _UID: 4E2C7A5A242D4478BB8DAD9E832BC752B575

    Notizen:

    Ihre Kindheit verbrachte Elisabeth Mattenklodt in ihrem Elternhaus in Lippstadt, Soeststraße 20. Am 21. März 1880 wurde sie in der Marienkirche in Lippstadt konfirmiert. Nach ihrer Trauung am 4. April 1888 in Lippstadt mit Pastor Julius Hellweg lebte Elisabeth Hellweg, geb. Mattenklodt von 1888 bis 1892 als "Frau Pastor" im Pfarrhaus in Wiedenbrück. Dann bekam ihr Mann in dem kleinen Dorf Zabakuck bei Genthin eine neue Pfarrstelle. Im Jahre 1904 siedelte die Familie mit acht Kindern in das Pfarrhaus nach Nohra bei Nordhausen um. Hier wurde als neuntes Kind der kleine Martin geboren. Nach dem Tod ihres Mannes Julius Hellweg im Jahr 1915 zog die Familie noch im selben Jahr nach Hagen in die Grünstraße 11 zui den beiden Tanten Ida und Johanne Hellweg. Bald schon kam der Umzug in die eigene Wohnung nach Hagen-Eppenhausen, Eppenhauser Str. 49. 1927 zog Elisabeth Hellweg zu ihrem Schwiegersohn Gottfried und zu ihrer Tochter Gertrud Strommenger nach Aplerbeck, Kreis Hörde, Schüruferstr. 316. Im Jahre 1941 zog sie mit ihrer Tochter Käthe Hellweg in den Kortumweg 9 in Dortmund-Gartenstadt. Nachdem die Wohnung im Oktober 1943 bombardiert worden war, lebte Elisabeth Hellweg bei Familie Modersohn in Lippstadt, Rüdenkuhle 20. Anschließend in Großtöpfer im Eichsfeld bei ihrem Sohn Wilhelm Hellweg und danach in Fulda, Heinrichstr.38/40 bei ihrer Schwiegertochter Bertie Hellweg geb. Reuter. Das Kriegsende erlebte Elisabeth Mattenklodt bei Familie Müller auf Gut Malberg (Arolsen Land). Nach einem Polenüberfall zog sie im Herbst 1945 in die Wohnung ihrer Tochter Margarete Jäckel in Arnsberg, Ringstraße 161. Nach dem Umzug im Jahr 1952 lebte sie mit ihrem Sohn Heiner und ihren Töchtern Käthe und Grete in Dortmund-Gartenstadt, Droste-Hülshoff-Straße 1 1/2. In diesem Haus verstarb sie im Alter von 94 Jahren am 17. Dezember 1959. Die Trauerfeier und ihre Beerdigung fand am 21. Dezember 1959 auf dem Hauptfriedhof in Dortmund statt.

    Geburt:
    Familienname: Hellweg

    Getauft:
    Taufe in Sankt Mariae

    Begraben:
    Beisetzung auf dem Hauptfriedhof Dortmund.

    Kinder:
    1. MARGARETE Franziska Hellweg wurde geboren am 26 Okt 1899 in Zabakuck, Kreis Genthin; getauft am 13 Nov 1899 in Zabakuck, Kreis Genthin; gestorben am 19 Jul 2006 in Dortmund; wurde beigesetzt am 25 Jul 2006 in Dortmund.
    2. Catharina (KÄTHE) Magdalena Luise Hellweg wurde geboren am 26 Apr 1897 in Zabakuck, Kreis Genthin; getauft am 19 Mai 1897 in Zabakuck, Kreis Genthin; gestorben am 16 Dez 1992 in Dortmund; wurde beigesetzt am 22 Dez 1992 in Dortmund.
    3. 1. Dr. phil. MARTIN Gustav Adolf Hellweg wurde geboren am 14 Apr 1908 in Nohra, Landkreisi Nordhausen, Thüringen; getauft am 12 Mai 1908 in Nohra, Landkreis Nordhausen, Thüringen; gestorben am 21 Mai 2006 in Köln; wurde beigesetzt in 2006 in Leer (Ostfriesland).
    4. JOHANNES Heinrich Wilhelm Gangolf Hellweg wurde geboren am 19 Feb 1889 in Wiedenbrück; getauft am 11 Mrz 1889 in Wiedenbrück; gestorben am 31 Aug 1915 in Grodno, Belarus.
    5. Dipl. Ing. ALBRECHT Julius Ernst Carl Hellweg wurde geboren am 24 Mrz 1890 in Wiedenbrück; getauft am 10 Apr 1890 in Wiedenbrück; gestorben am 26 Jun 1952 in Hagen in Westf.; wurde beigesetzt am 1 Jul 1952 in Hagen in Westf..
    6. GERTRUD Elisabeth Ida Hellweg wurde geboren am 21 Jun 1891 in Wiedenbrück; getauft am 7 Jul 1891 in Wiedenbrück; gestorben am 5 Okt 1973 in Nastätten, Rhein-Lahn-Kreis; wurde beigesetzt am 9 Okt 1973 in Nastätten, Rhein-Lahn-Kreis.
    7. Dr. med. dent. HEINRICH Eduard Adalbert Hellweg wurde geboren am 12 Apr 1893 in Zabakuck, Kreis Genthin; getauft am 24 Mai 1893 in Zabakuck, Kreis Genthin; gestorben am 13 Mai 1989 in Dortmund; wurde beigesetzt am 12 Jun 1989 in Dortmund.
    8. WILHELM Friedrich Leopold Oskar Hellweg wurde geboren am 22 Sep 1894 in Zabakuck, Kreis Genthin; getauft am 16 Okt 1894 in Zabakuck, Kreis Genthin; gestorben am 18 Jun 1974 in Bad Hersfeld; wurde beigesetzt am 21 Jun 1974 in Bebra.
    9. Conrad Theodor Otto EDUARD Hellweg wurde geboren am 15 Dez 1895 in Zabakuck, Kreis Genthin; getauft am 9 Jan 1896 in Zabakuck, Kreis Genthin; gestorben am 28 Mai 1918 in La Boretto bei Crépy, Dep. Aisne, Frankreich; wurde beigesetzt am 30 Mai 1918 in La Boretto bei Crépy, Dep. Aisne, Frankreich.


Generation: 3

  1. 4.  Christoph HEINRICH Hellweg wurde geboren am 26 Jan 1813 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 31 Jan 1813 in Brockhagen, Kreis Gütersloh (Sohn von Johann Christof Hellweg und Anna Elisabeth Holste); gestorben am 30 Mrz 1875 in Hörste, Kreis Gütersloh, Westfalen; wurde beigesetzt am 2 Apr 1875 in Hörste, Kreis Gütersloh, Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Elementarschullehrer (Kantor)
    • Religion: EV
    • _UID: F5E0C3AF167A4C1EB6724B38583BC8024994

    Notizen:

    Heinrich Hellweg erhielt ab 1833 seine Ausbildung auf dem Lehrerseminar in Soest, wo er am 12.8.1835 die Abgangsprüfung mit der Note "sehr gut"bestand. Dannach hat er 6 Monate beim Militär in Minden gedient. Im Oktober 1835 bekam er die 2. Lehrerstelle als sog. "Hülfslehrer" in Langenheide bei Werther in Westf. mit freier Station beim 1. Lehrer Wiethüchter. Das Gehalt betrug jährlich 40 Thaler. 1845 wechselte er die Lehrerstelle und ging nach Bar und Düttingdorf. Er verdiente hier 200 Thaler, jedoch gingen davon 66 Thaler an den Emeritus (seinen Vorgänger Heinrich Jakob Kreft). Im April 1860 trat Hellweg die Lehrerstelle in Hörste in der Grafschaft Ravensberg an, etwa drei Stunden von Düttingdorf im Kirchspiel Wallenbrück entfernt. Das Gehalt betrug hier 300 bis 350 Thaler. Sein kümmerliches Entgelt konnte er durch Privat- und Klavierstunden etwas aufbessern.

    Getauft:
    Taufe durch Pfarrer Wendt. Gevatter war der Onkel Henrich Christoph Hellweg.

    Christoph heiratete ELISE Sophie Wilhelmine Luise Wiethüchter am 29 Okt 1846 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen. ELISE (Tochter von Christian Friedrich Wiethüchter und Johanna CHARLOTTA Eleonore Nagel) wurde geboren am 3 Apr 1821 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; getauft am 23 Apr 1821 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; gestorben am 31 Jan 1892 in Hagen in Westf.; wurde beigesetzt am 3 Feb 1892 in Hagen in Westf.. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  ELISE Sophie Wilhelmine Luise Wiethüchter wurde geboren am 3 Apr 1821 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; getauft am 23 Apr 1821 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen (Tochter von Christian Friedrich Wiethüchter und Johanna CHARLOTTA Eleonore Nagel); gestorben am 31 Jan 1892 in Hagen in Westf.; wurde beigesetzt am 3 Feb 1892 in Hagen in Westf..

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: EV
    • _UID: 6060937272784CD0895DC16273B64F428E4D

    Notizen:

    Geburt:
    Familienname: Hellweg

    Begraben:
    Begräbnis auf dem Rembergfriedhof in Hagen.

    Kinder:
    1. 2. JULIUS August Emil Hellweg wurde geboren am 12 Aug 1858 in Düttingdorf, Kreis Herford; getauft am 29 Aug 1858 in Düttingdorf, Kreis Herford; gestorben am 28 Jan 1915 in Nordhausen; wurde beigesetzt am 31 Jan 1915 in Nohra, Landkreisi Nordhausen, Thüringen.
    2. EDUARD Friedrich Adalbert Hellweg wurde geboren am 24 Jul 1847 in Düttingdorf, Kreis Herford; getauft am 13 Aug 1847 in Wallenbrück Kreis Herford; gestorben am 25 Okt 1917 in Arnsberg in Westf.; wurde beigesetzt am 29 Okt 1917 in Wanne in Westf..
    3. IDA Wilhelmine Johanne Helene Hellweg wurde geboren am 15 Aug 1852 in Düttingdorf, Kreis Herford; getauft in 1852 in Wallenbrück, Kreis Herford; gestorben am 11 Mrz 1924 in Hagen in Westf.; wurde beigesetzt am 14 Mrz 1924 in Hagen in Westf..
    4. JOHANNE Luise Wilhelmine Hellweg wurde geboren am 18 Apr 1861 in Hörste, Kreis Gütersloh, Westfalen; getauft am 21 Apr 1861 in Hörste, Kreis Gütersloh, Westfalen; gestorben in Apr 1945.
    5. Friederike Karoline ALVINE Hellweg wurde geboren am 24 Sep 1855 in Düttingdorf, Kreis Herford; getauft in 1855 in Düttingdorf, Kreis Herford; gestorben in 1857 in Düttingdorf, Kreis Herford; wurde beigesetzt in 1857 in Wallenbrück, Kreis Herford.

  3. 6.  Friedrich WILHELM Mattenklodt wurde geboren am 4 Jan 1815 in Lippstadt; getauft am 2 Feb 1815 in Lippstadt (Sohn von Johann Christian BERNHARD Mattenklodt und DOROTHEA Louise Rasfeld); gestorben am 30 Nov 1898 in Lippstadt; wurde beigesetzt am 2 Dez 1898 in Lippstadt.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Landwirt und Oeconom
    • Religion: EV
    • _UID: 77E414C517DF4D65B2777272B7AE8DA07B74

    Notizen:

    Getauft:
    Taufe in St. Marien

    Begraben:
    Beisetzung auf dem Marienkirchhof.

    Friedrich heiratete Catharine Elisabeth Elmendorf am 18 Jan 1849 in Isselhorst, Kreis Gütersloh. Catharine (Tochter von Carl Friedrich Arnold Meyer - Elmendorf und Anna Margarete Diekmann) wurde geboren am 1 Okt 1826 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 17 Okt 1826 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; gestorben am 6 Sep 1900 in Lippstadt; wurde beigesetzt in 1900 in Lippstadt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Catharine Elisabeth Elmendorf wurde geboren am 1 Okt 1826 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 17 Okt 1826 in Brockhagen, Kreis Gütersloh (Tochter von Carl Friedrich Arnold Meyer - Elmendorf und Anna Margarete Diekmann); gestorben am 6 Sep 1900 in Lippstadt; wurde beigesetzt in 1900 in Lippstadt.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: EV
    • _UID: BBB31B3F5E3E432491FA0B4FA46621E8C3E5

    Notizen:

    Geburt:
    Familienname: Mattenklodt

    Begraben:
    Beisetzung auf dem Marienkirchhof in Lippstadt

    Kinder:
    1. 3. Dorothea Charlotte ElLISABETH Mattenklodt wurde geboren am 28 Feb 1865 in Lippstadt; getauft am 11 Apr 1865 in Lippstadt; gestorben am 17 Dez 1959 in Dortmund; wurde beigesetzt am 21 Dez 1959 in Dortmund.
    2. MARIE Charlotte Johanna Sophia Mattenklodt wurde geboren am 9 Sep 1854 in Lippstadt; getauft am 10 Okt 1854 in Lippstadt; gestorben am 18 Jul 1882 in Lippstadt; wurde beigesetzt in 1882 in Lippstadt.
    3. LUISE Wilhelmine Elisabeth Mattenklodt wurde geboren am 9 Mai 1860 in Lippstadt; getauft am 17 Jun 1860 in Lippstadt; gestorben am 21 Mrz 1943 in Lippstadt; wurde beigesetzt am 25 Mrz 1943 in Lippstadt.
    4. MATHILDE Elise D. Mattenklodt wurde geboren am 12 Jul 1862 in Lippstadt; getauft am 17 Aug 1862 in Lippstadt; gestorben am 20 Mai 1890 in Lippstadt; wurde beigesetzt in 1890 in Lippstadt.
    5. ERNST Friedrich Wilhelm Mattenklodt wurde geboren am 10 Mrz 1850 in Lippstadt; getauft in 1850 in Lippstadt; gestorben am 3 Mrz 1870 in Lippstadt; wurde beigesetzt in 1870 in Lippstadt.
    6. Friedrich WILHELM Mattenklodt wurde geboren am 20 Sep 1856 in Lippstadt; getauft in 1856 in Lippstadt; gestorben am 22 Jan 1866 in Lippstadt; wurde beigesetzt in 1866 in Lippstadt.
    7. ELISABETH Wilhelmine Luise Mattenklodt wurde geboren am 10 Jan 1859 in Lippstadt; getauft am 24 Jan 1859 in Lippstadt, St. Marien; gestorben am 26 Jan 1859 in Lippstadt; wurde beigesetzt in Lippstadt.
    8. Johanne Wilhelmine Luise Mattenklodt wurde geboren am 31 Jan 1852 in Lippstadt; getauft am 2 Mrz 1852 in Lippstadt; gestorben in Lippstadt; wurde beigesetzt in Lippstadt.


Generation: 4

  1. 8.  Johann Christof Hellweg wurde geboren am 28 Jun 1771 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 3 Jul 1771 in Brockhagen, Kreis Gütersloh (Sohn von Jobst Friedrich Rabe gen. Hellweg und Christina Elisabeth Schwake); gestorben am 19 Aug 1841 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; wurde beigesetzt am 22 Aug 1841 in Brockhagen, Kreis Gütersloh.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Elementarschullehrer (Kantor)
    • Religion: EV
    • _UID: F0CC726117CB436B9F969E39C9BA6A8AA2DE

    Notizen:

    Zunächst unterrichtete er in Gausebrink und Potthorsterholz.

    Getauft:
    Gevatter war der Großvater Johann Heinrich Rabe.

    Johann heiratete Anna Elisabeth Holste am 12 Okt 1803 in Brockhagen, Kreis Gütersloh. Anna (Tochter von Jobst Henrich Holste und Marie Catharine Wacker) wurde geboren am 9 Aug 1784 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 15 Aug 1784 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; gestorben am 14 Jul 1844 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; wurde beigesetzt am 17 Jul 1844 in Brockhagen, Kreis Gütersloh. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Anna Elisabeth Holste wurde geboren am 9 Aug 1784 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 15 Aug 1784 in Brockhagen, Kreis Gütersloh (Tochter von Jobst Henrich Holste und Marie Catharine Wacker); gestorben am 14 Jul 1844 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; wurde beigesetzt am 17 Jul 1844 in Brockhagen, Kreis Gütersloh.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: EV
    • _UID: ADAD2FADE3174304A5E75D8F63D9B3755315

    Notizen:

    Ein unverheirateter Bruder von Anna Elisabeth Holste war der Getreidehändler Holste in Lippstadt.

    Geburt:
    Familienname: Hellweg

    Getauft:
    Gevatterin war Anna Elisabeth Wackers. Konfirmation zu Ostern 1798.

    Kinder:
    1. 4. Christoph HEINRICH Hellweg wurde geboren am 26 Jan 1813 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 31 Jan 1813 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; gestorben am 30 Mrz 1875 in Hörste, Kreis Gütersloh, Westfalen; wurde beigesetzt am 2 Apr 1875 in Hörste, Kreis Gütersloh, Westfalen.
    2. Marie Cathrine Hellweg wurde geboren am 7 Apr 1810 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 15 Apr 1810 in Brockhagen, Kreis Gütersloh.
    3. Heinrich Wilhelm Hellweg wurde geboren am 3 Aug 1818 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 9 Aug 1818 in Brockhagen, Kreis Gütersloh.
    4. Christine Louise Hellweg wurde geboren am 22 Feb 1806 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 2 Mrz 1806 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; gestorben am 15 Jan 1867 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; wurde beigesetzt am 18 Jan 1867 in Brockhagen, Kreis Gütersloh.

  3. 10.  Christian Friedrich Wiethüchter wurde geboren am 11 Jan 1795 in Brackwede, Westfalen; getauft am 11 Jan 1795 in Brackwede, Westfalen (Sohn von Christoph Johann Friedrich Wiethüchter und Johanna Catrina Langen); gestorben am 30 Nov 1870 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen; wurde beigesetzt in Dez 1870 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Schullehrer
    • Religion: EV
    • _UID: 52CD4490B3A84C6887256196D489B7CE87FD

    Notizen:

    Als Kämpfer der Befreiungskriege (1813 bis 1815) hielt er als Secondeleutnant und Träger des Eisernen Kreuzes Einzug in Paris. Am 16.6.1815 wurde er in der Schlacht bei Ligny schwer verwundet. Christian Friedrich Wiethüchter war zunächst Lehrer in Bieren in der Gemeinde Rödinghausen. Nach dem Kriege war er Elementarschullehrer in Bleeke und danach an der evangelischen Schule in Langenheide, einem Ort, der ungefähr eine halbe Stunde von Düttingdorf entfernt ist. Die 2. Lehrerstelle wurde im Oktober 1835 mit seinem späteren Schwiegersohn Heinrich Christoph Hellweg besetzt.

    Christian heiratete Johanna CHARLOTTA Eleonore Nagel am 9 Mai 1820 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen. Johanna (Tochter von Conrad Wilhelm Nagel und Katharina Elisabeth Siekermann) wurde geboren am 11 Jun 1798 in Hoyel, Landkreis Osnabrück, Nidersachsen; getauft am 15 Jun 1798 in Hoyel, Landkreis Osnabrück, Nidersachsen; gestorben am 16 Mai 1873 in Hörste, Kreis Gütersloh, Westfalen; wurde beigesetzt in Mai 1873 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Johanna CHARLOTTA Eleonore Nagel wurde geboren am 11 Jun 1798 in Hoyel, Landkreis Osnabrück, Nidersachsen; getauft am 15 Jun 1798 in Hoyel, Landkreis Osnabrück, Nidersachsen (Tochter von Conrad Wilhelm Nagel und Katharina Elisabeth Siekermann); gestorben am 16 Mai 1873 in Hörste, Kreis Gütersloh, Westfalen; wurde beigesetzt in Mai 1873 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: EV
    • _UID: 574F0E8B2C40458F9155B6074AE63426AC17

    Notizen:

    Geburt:
    Familienname: Wiethüchter

    Begraben:
    Die Sargrede hielt ihr Enkel, Pfarrer Eduard Hellweg, im Elternhaus in Hörste über den Text: "Ich habe einen guten Kampf gekämpft".

    Notizen:

    Verheiratet:
    1870 war die Feier der goldenen Hochzeit. Zusätzlich zu den vielen eigenen Kindern wurde noch ein elternloses Mädchen adoptiert, das später den Gärtner Frieber aus Bielefeld heiratete. Die Söhne aus dieser Ehe waren Theodor und Julius Frieber. Julius hatte ebenfalls 2 Söhne, nämlich Paul und Walter Frieber. Paul Frieber war in Schwerte mit Else Hellmuth aus Halle / Saale verheiratet. Paul war Studienrat und unterrichtete am Gymnasium in Schwerte Religion und Latein. Die Tochter Ingeburg von Paul und Else heiratete Friedrich Wilhelm Groth. Diese Ehe blieb kinderlos.

    Kinder:
    1. 5. ELISE Sophie Wilhelmine Luise Wiethüchter wurde geboren am 3 Apr 1821 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; getauft am 23 Apr 1821 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; gestorben am 31 Jan 1892 in Hagen in Westf.; wurde beigesetzt am 3 Feb 1892 in Hagen in Westf..
    2. IDA Mathilde Adeline Wiethüchter wurde geboren am 10 Nov 1840 in Langenheide, Kreis Gütersloh, Westfalen; getauft am 29 Nov 1840 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen; gestorben am 28 Feb 1848 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen.
    3. Ernst Wilhelm EMIL Wiethüchter wurde geboren am 14 Jun 1838 in Langenheide, Kreis Gütersloh, Westfalen; getauft am 1 Jul 1838 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen; gestorben am 25 Okt 1904 in Berlin.
    4. JOHANNE Louise Franziska Wiethüchter wurde geboren am 9 Mai 1834 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; getauft am 1 Jun 1834 in Werther bei Bielefeld; gestorben am 12 Nov 1896 in Remscheid; wurde beigesetzt am 15 Nov 1896 in Remscheid.
    5. Carl Friedrich AUGUST Wiethüchter wurde geboren in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; getauft in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; gestorben in 1886 in Lübbecke, Westfalen; wurde beigesetzt in 1886 in Lübbecke in Westf..
    6. Friedrich Wilhelm Wiethüchter wurde geboren am 5 Nov 1825 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; getauft am 13 Nov 1825 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen; gestorben am 16 Nov 1825 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen.
    7. Friedrich JULIUS Theodor Wiethüchter gen. Westendarp wurde geboren am 8 Apr 1827 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen; getauft am 22 Apr 1827 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen; gestorben am 16 Feb 1902 in Dissen, Landkreis Osnabrück, Niedersachsen.
    8. Friedrich Julius Theodor Wiethüchter wurde geboren am 8 Apr 1827 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; getauft am 22 Apr 1827 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; gestorben am 10 Feb 1902.
    9. Carl Friedrich Wilhelm Wiethüchter wurde geboren am 3 Jun 1829 in Bieren, Amti Rödinghausen, Westfalen; getauft am 21 Jun 1829 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen; gestorben in Mrz 1830 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen.
    10. Heinrich Wiethüchter wurde geboren in Bieren, Amti Rödinghausen, Westfalen; getauft in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; gestorben in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; wurde beigesetzt in Bieren bei Rödinghausen in Westf..
    11. Carl Friedrich Adalbert Wiethüchter wurde geboren am 4 Apr 1843 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; getauft am 30 Apr 1843 in Werther bei Bielefeld; gestorben am 4 Mai 1845.
    12. Friedrich Theodor Wiethüchter wurde geboren am 3 Jun 1829 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; getauft am 21 Jun 1829 in Werther bei Bielefeld; gestorben am 15 Mrz 1830 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen.

  5. 12.  Johann Christian BERNHARD Mattenklodt wurde geboren am 2 Sep 1779 in Lippstadt; getauft am 4 Sep 1779 in Lippstadt (Sohn von Theophilus Peter Mattenklodt und Anna Catharina Dorothea Bührnheim); gestorben am 15 Okt 1848 in Lippstadt; wurde beigesetzt am 17 Okt 1848 in Lippstadt.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Bäcker und Brauer
    • Religion: EV
    • _UID: 4CF0CC14EDA940658664F9EA62EAE72F86FF

    Notizen:

    Bürgereid zu Lippstadt am 19.3.1801 geleistet

    Johann heiratete DOROTHEA Louise Rasfeld am 5 Mai 1807 in Gütersloh. DOROTHEA (Tochter von Johan Hermann Rasfeld und Margarethe Charlotte Rüter) wurde geboren am 28 Aug 1782 in Gütersloh; getauft am 3 Sep 1782 in Gütersloh; gestorben am 28 Jul 1848 in Lippstadt; wurde beigesetzt am 31 Jul 1848 in Lippstadt. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 13.  DOROTHEA Louise Rasfeld wurde geboren am 28 Aug 1782 in Gütersloh; getauft am 3 Sep 1782 in Gütersloh (Tochter von Johan Hermann Rasfeld und Margarethe Charlotte Rüter); gestorben am 28 Jul 1848 in Lippstadt; wurde beigesetzt am 31 Jul 1848 in Lippstadt.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: EV
    • _UID: BD5BDECBA566433F9C26A6352095D2E85A2D

    Notizen:

    Geburt:
    Familienname: Mattenklodt

    Kinder:
    1. 6. Friedrich WILHELM Mattenklodt wurde geboren am 4 Jan 1815 in Lippstadt; getauft am 2 Feb 1815 in Lippstadt; gestorben am 30 Nov 1898 in Lippstadt; wurde beigesetzt am 2 Dez 1898 in Lippstadt.
    2. Catharina Louise Wilhelmine Mattenklodt wurde geboren am 1 Jan 1826 in Lippstadt; getauft am 26 Jan 1826 in Lippstadt; gestorben in Lippstadt; wurde beigesetzt in Lippstadt.
    3. LOUISE Dorothea Mattenklodt wurde geboren am 3 Apr 1812 in Lippstadt; getauft in 1812 in Lippstadt; gestorben am 19 Nov 1884 in Lippstadt; wurde beigesetzt in 1884 in Lippstadt.
    4. Johann Peter Mattenklodt wurde geboren am 6 Mai 1808 in Lippstadt; getauft in 1808 in Lipppstadt; gestorben am 30 Dez 1825 in Lippstadt; wurde beigesetzt am 3 Jan 1826 in Lippstadt.
    5. Hermann FRIEDRICH Mattenklodt wurde geboren am 18 Apr 1810 in Lippstadt; gestorben am 17 Jul 1890 in Soest.

  7. 14.  Carl Friedrich Arnold Meyer - Elmendorf wurde geboren am 4 Feb 1795 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 14 Feb 1795 in Brockhagen, Kreis Gütersloh (Sohn von Philipp Wilhelm Meyer - Elmendorf und Johanne Maria Elisabeth Eickmeyer); gestorben am 17 Mai 1854 in Niehorst, Kreis Gütersloh; wurde beigesetzt in 1854 in Niehorst, Kreis Gütersloh.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaufmann und Oeconom
    • Religion: EV
    • _UID: FEDA4CFA98934E5DB0B23DC3756B8868266A

    Carl heiratete Anna Margarete Diekmann am 31 Mai 1825 in Isselhorst, Kreis Gütersloh. Anna (Tochter von Johann Berendt Meyer zu Borgsen und Anna Margarethe Dieckmann) wurde geboren am 10 Feb 1800 in Niehorst, Kreis Gütersloh; getauft am 10 Feb 1800 in Niehorst, Kreis Gütersloh; gestorben am 20 Mai 1861 in Niehorst, Kreis Gütersloh; wurde beigesetzt in 1861 in Niehorst, Kreis Gütersloh. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 15.  Anna Margarete Diekmann wurde geboren am 10 Feb 1800 in Niehorst, Kreis Gütersloh; getauft am 10 Feb 1800 in Niehorst, Kreis Gütersloh (Tochter von Johann Berendt Meyer zu Borgsen und Anna Margarethe Dieckmann); gestorben am 20 Mai 1861 in Niehorst, Kreis Gütersloh; wurde beigesetzt in 1861 in Niehorst, Kreis Gütersloh.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: EV
    • _UID: 33D8F2716B764B2CB8EB4393839111E84CC8

    Notizen:

    Geburt:
    Familienname: Elmendorf

    Kinder:
    1. 7. Catharine Elisabeth Elmendorf wurde geboren am 1 Okt 1826 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 17 Okt 1826 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; gestorben am 6 Sep 1900 in Lippstadt; wurde beigesetzt in 1900 in Lippstadt.
    2. Johanne Margarethe Elmendorf wurde geboren am 4 Apr 1832 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft in 1832 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; gestorben am 26 Sep 1884 in Bielefeld.
    3. August Wilhelm Elmendorf wurde geboren am 27 Aug 1834 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 10 Sep 1834 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; gestorben am 8 Nov 1891 in Evansville, Indiana, USA; wurde beigesetzt in Evansville, Indiana, USA.
    4. Eberhard Ludwig Elmendorf wurde geboren am 18 Jul 1839 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 3 Aug 1839 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; gestorben am 10 Sep 1858 in Evansville, Indiana, USA; wurde beigesetzt in Evansville, Indiana, USA.
    5. Carl Heinrich Elmendorf wurde geboren am 17 Dez 1825 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 28 Dez 1825 in Brockhagen, Kreis Gütersloh.
    6. Friedrich Leopold Elmendorf wurde geboren am 2 Nov 1836 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 29 Nov 1836 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; gestorben am 10 Apr 1880 in Evansville, Indiana, USA; wurde beigesetzt in Evansville, Indiana, USA.
    7. Heinrich Friedrich Arnold Elmendorf wurde geboren am 12 Feb 1843 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 6 Mrz 1843 in Brockhagen, Kreis Gütersloh.
    8. Wilhelmine Mathilde Elmendorf wurde geboren am 10 Okt 1841 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 24 Okt 1841 in Brockhagen, Kreis Gütersloh.
    9. Henrich Wilhelm Elmendorf wurde geboren am 29 Dez 1829 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; getauft am 9 Jan 1830 in Brockhagen, Kreis Gütersloh; gestorben am 16 Nov 1917 in Evansville, Indiana, USA; wurde beigesetzt am 19 Nov 1917 in Evansville, Indiana, USA.