Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Lebend



Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Lebend

    Familie/Ehepartner: Lebend. [Familienblatt] [Familientafel]


Generation: 2

  1. 2.  Friedrich Heinrich Otto Hue wurde geboren am 12 Sep 1901 in Agatharied, Miesbach, Bayern (Sohn von Otto (Conrad) Hue und Elisabeth Johanna Schmidt); gestorben am 5 Jan 1972 in Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen.

    Friedrich + Elisabeth Anna Auguste Marie Jacobi. Elisabeth (Tochter von Carl Jacobi und Emilie Pfannenschmidt) wurde geboren am 1 Jan 1903 in Weende, Göttingen, Niedersachsen; gestorben am 28 Feb 1982 in Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Elisabeth Anna Auguste Marie Jacobi wurde geboren am 1 Jan 1903 in Weende, Göttingen, Niedersachsen (Tochter von Carl Jacobi und Emilie Pfannenschmidt); gestorben am 28 Feb 1982 in Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen.
    Kinder:
    1. Vertraulich
    2. 1. Lebend


Generation: 3

  1. 4.  Otto (Conrad) HueOtto (Conrad) Hue wurde geboren am 2 Nov 1868 in Hörde, Dortmund, Nordrhein-Westfalen; getauft am 15 Nov 1868 in Hörde, Dortmund, Nordrhein-Westfalen (Sohn von Heinrich Carl Hue und Wilhelmine Friederike Piele); gestorben am 18 Apr 1922 in Rüttenscheid, Essen, Nordrhein-Westfalen; wurde beigesetzt in Essen, Nordrhein-Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: deutscher Gewerkschaftler und Politiker (SPD)

    Notizen:

    "Hue wuchs unter ärmlichen Bedingungen in einer Arbeiterfamilie auf und verlor im Alter von sechs Jahren seinen Vater. Nach einer Ausbildung zum Schlosser arbeitete er zwischen 1882 und 1895 in verschiedenen Eisen- und Hüttenwerken des Ruhrgebiets. Mit etwa 20 Jahren wurde Hue Sozialdemokrat. Seit dem Beginn der 1890er Jahre schrieb er Artikel für die Deutsche Berg- und Hüttenarbeiter-Zeitung (die spätere Bergarbeiter-Zeitung), deren Redaktionsleiter er 1895 wurde. Bis 1922 blieb er Angestellter des Bergarbeiter-Verbandes.
    Obwohl formal Redakteur, war Hue als Reorganisator des „Alten Verbandes“ (der freigewerkschaftlichen Bergarbeiterorganisation) für die Gewerkschaftsentwicklung von erheblicher Bedeutung. Auch wenn er selbst nie Bergmann gewesen war, galt er doch bald als „Sprecher der Bergarbeiter“. Darüber machte er sich auch als Buchautor einen Namen.
    Für den Wahlkreis Bochum-Gelsenkirchen wurde er 1903 in den Reichstag gewählt, dem er bis 1911 angehörte. 1913 bis 1918 war er Vertreter im Preußischen Abgeordnetenhaus. Auch wenn er einige Reformen erreichte, galt er innerhalb der Partei dem linken Flügel als „Neutralitätsduseler und Kompromißler“. Zu Kriegsbeginn 1914 trug er den Kurs des Parteivorstandes mit. Wie dieser sprach er sich seit 1917 für einen Verständigungsfrieden aus.
    1904 bis 1917 war Hue Führer der Bergarbeiter-Gewerkschaften und Sekretär der Bergarbeiter-Internationale.
    Nach dem Ersten Weltkrieg hatte Hue großen Einfluss auf die innen- und sozialpolitischen Weichenstellungen. Von 1919 bis 1921 war er Mitglied der Verfassungsgebenden Preußischen Landesversammlung und 1921/22 Mitglied des Preußischen Landtages. Er war Abgeordneter der Weimarer Nationalversammlung, Beigeordneter im preußischen Handelsministerium, Reichskommissar für den rheinisch-westfälischen Kohlenbergbau und von 1920 bis zu seinem Tod Mitglied des Reichstags der Weimarer Republik. Hue lehnte die von einigen - auch in der SPD - geforderten einschneidenden Veränderungen, wie die umgehende Sozialisierung des Bergbaus ab. Außenpolitisch setzte er sich für eine Verständigung mit den ehemaligen Kriegsgegnern ein.
    Seine letzte Ruhestätte befindet sich auf dem Südwestfriedhof Essen. Zu seinen Ehren und zu seinem Andenken sind einige Straßen im Ruhrgebiet, z. B. in Essen, Mülheim an der Ruhr, Gelsenkirchen, Dortmund, Hattingen, Lünen, Kamen, Ahlen, Marl und Bochum, sowie im Rheinland, z. B. in Frechen, nach ihm benannt." (Wikipedia)

    Begraben:
    Südwestfriedhof

    Gestorben:
    lutherisch

    Otto + Elisabeth Johanna Schmidt. Elisabeth (Tochter von Lebend und Lebend) wurde geboren am 24 Jul 1861 in Essen, Nordrhein-Westfalen. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Elisabeth Johanna Schmidt wurde geboren am 24 Jul 1861 in Essen, Nordrhein-Westfalen (Tochter von Lebend und Lebend).
    Kinder:
    1. 2. Friedrich Heinrich Otto Hue wurde geboren am 12 Sep 1901 in Agatharied, Miesbach, Bayern; gestorben am 5 Jan 1972 in Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen.

  3. 6.  Carl Jacobi wurde geboren am 2 Mai 1871; gestorben am 28 Jan 1952 in Berlin.

    Carl heiratete Emilie Pfannenschmidt vor 1901. Emilie wurde geboren am 20 Feb 1877 in Immenrode, Goslar, Niedersachsen; gestorben am 26 Mai 1951 in Berlin. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Emilie Pfannenschmidt wurde geboren am 20 Feb 1877 in Immenrode, Goslar, Niedersachsen; gestorben am 26 Mai 1951 in Berlin.

    Notizen:

    Verheiratet:
    Aus dieser Ehe sind 4 Kinder bekannt.

    Kinder:
    1. 3. Elisabeth Anna Auguste Marie Jacobi wurde geboren am 1 Jan 1903 in Weende, Göttingen, Niedersachsen; gestorben am 28 Feb 1982 in Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen.


Generation: 4

  1. 8.  Heinrich Carl Hue wurde geboren am 29 Sep 1838 in Hörde, Dortmund, Nordrhein-Westfalen; getauft am 7 Okt 1838 in Hörde, Dortmund, Nordrhein-Westfalen (Sohn von Heinrich Diedrich Hue und Wilhelmine Sophie Friedricke Döter); gestorben in 1874 in Hörde, Dortmund, Nordrhein-Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Walzmeister der „Hermannshütte“ in Hörde

    Heinrich heiratete Wilhelmine Friederike Piele am 30 Apr 1865 in Hörde, Dortmund, Nordrhein-Westfalen. Wilhelmine (Tochter von Wilhelm Piele und Maria Catharine Wilhelmine Hoehle) wurde geboren am 8 Feb 1840 in Hörde, Dortmund, Nordrhein-Westfalen; getauft am 23 Feb 1840 in Hörde, Dortmund, Nordrhein-Westfalen; gestorben in 1885. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Wilhelmine Friederike Piele wurde geboren am 8 Feb 1840 in Hörde, Dortmund, Nordrhein-Westfalen; getauft am 23 Feb 1840 in Hörde, Dortmund, Nordrhein-Westfalen (Tochter von Wilhelm Piele und Maria Catharine Wilhelmine Hoehle); gestorben in 1885.

    Notizen:

    War erst kath., dann ev.

    Notizen:

    Verheiratet:
    ev

    Kinder:
    1. 4. Otto (Conrad) Hue wurde geboren am 2 Nov 1868 in Hörde, Dortmund, Nordrhein-Westfalen; getauft am 15 Nov 1868 in Hörde, Dortmund, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 18 Apr 1922 in Rüttenscheid, Essen, Nordrhein-Westfalen; wurde beigesetzt in Essen, Nordrhein-Westfalen.
    2. Bertha Hue wurde geboren am 30 Sep 1865 in Hörde, Dortmund, Nordrhein-Westfalen; getauft am 11 Okt 1865 in Hörde, Dortmund, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 6 Nov 1865 in Hörde, Dortmund, Nordrhein-Westfalen.
    3. Friedrich Hue wurde geboren am 27 Nov 1866 in Hörde, Dortmund, Nordrhein-Westfalen; getauft am 9 Dez 1866 in Hörde, Dortmund, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 29 Dez 1941 in Iserlohn, Märkischer Kreis, Nordrhein-Westfalen; wurde beigesetzt am 2 Jan 1942 in Iserlohn, Märkischer Kreis, Nordrhein-Westfalen.
    4. Conrad Hue wurde geboren am 2 Nov 1868 in Hörde, Dortmund, Nordrhein-Westfalen; getauft am 15 Nov 1868 in Hörde, Dortmund, Nordrhein-Westfalen.
    5. Wilhelm Hue wurde geboren am 1 Jan 1871 in Hörde, Dortmund, Nordrhein-Westfalen; getauft am 15 Jan 1871 in Hörde, Dortmund, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 10 Mai 1871 in Hörde, Dortmund, Nordrhein-Westfalen.
    6. Carl Hue wurde geboren am 10 Jun 1874 in Hörde, Dortmund, Nordrhein-Westfalen; getauft am 21 Jun 1874 in Hörde, Dortmund, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 18 Mrz 1875 in Hörde, Dortmund, Nordrhein-Westfalen.
    7. Johanne Hue wurde geboren am 10 Jun 1874 in Hörde, Dortmund, Nordrhein-Westfalen; getauft am 21 Jun 1874 in Hörde, Dortmund, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 8 Jan 1875 in Hörde, Dortmund, Nordrhein-Westfalen.

  3. 10.  Lebend

    Lebend + Lebend. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Lebend
    Kinder:
    1. 5. Elisabeth Johanna Schmidt wurde geboren am 24 Jul 1861 in Essen, Nordrhein-Westfalen.