Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Heinrich WILHELM Hohgraefe

männlich 1826 -


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Heinrich WILHELM Hohgraefe wurde geboren am 11 Okt 1826 in Ergste; getauft am 22 Okt 1826 in Ergste (Sohn von Johann GOTTFRIED Hohgraefe und Maria Katharina Wilhelmina Nötting gen. Roländer); gestorben in Münster in Westf.; wurde beigesetzt in Münster in Westf..

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Eisenbahn-Secretär
    • Religion: KA
    • _UID: FAEA7CDEAA2A4E2B9BB8925A98B04378CD35

    Notizen:

    Wohnung: Castellstr. 9

    Getauft:
    Taufe durch Pfarrer Neuhaus. Taufzeuge: Theodor Hirsch.

    Heinrich heiratete Friederika Josephina Broschard am 11 Feb 1858 in Münster in Westf., St. Lamberti. Friederika wurde geboren am 4 Feb 1820 in Münster in Westf.; getauft am 7 Feb 1820 in Münster in Westf., St. Lamberti; wurde beigesetzt in Münster in Westf.. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Dr. med. Franz AUGUST Hohgraefe wurde geboren am 14 Nov 1861 in Münster in Westf.; getauft am 16 Nov 1861 in Münster in Westf., St. Lamberti; gestorben in Rio Grande do Sul / Brasilien; wurde beigesetzt in Rio Grande do Sul / Brasilien.

Generation: 2

  1. 2.  Johann GOTTFRIED Hohgraefe wurde geboren am 11 Nov 1793 in Fröndenberg, Ruhr; getauft am 17 Nov 1793 in Fröndenberg, Ruhr (Sohn von Johann PETER Hohgraefe und Anna Maria Elisabeth Westerhoff); gestorben am 23 Nov 1850 in Fröndenberg, Ruhr; wurde beigesetzt in 1850 in Fröndenberg, Ruhr.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Polizeidiener und Exekutor
    • Religion: RF
    • _UID: DDE6109A0130487AAFDA9E7AE5DC8EEB3BE5

    Notizen:

    Johann Gottfried Hohgraefe war noch 1820 in Fröndenberg als Nadel- und Panzerfabrikant im väterlichen Betrieb tätig. Später war er Exekutor in Fröndenberg und Ergste.

    Johann heiratete Maria Katharina Wilhelmina Nötting gen. Roländer am 13 Okt 1821 in Fröndenberg / Ruhr. Maria wurde geboren am 27 Okt 1797 in Ende, Kreis Witten; getauft am 1 Nov 1797 in Ende, Kreis Witten; gestorben am 27 Mrz 1836 in Ergste, Kreis Unna; wurde beigesetzt am 29 Mrz 1836 in Ergste, Kreis Unna. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Maria Katharina Wilhelmina Nötting gen. Roländer wurde geboren am 27 Okt 1797 in Ende, Kreis Witten; getauft am 1 Nov 1797 in Ende, Kreis Witten; gestorben am 27 Mrz 1836 in Ergste, Kreis Unna; wurde beigesetzt am 29 Mrz 1836 in Ergste, Kreis Unna.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: EV
    • _UID: D03B19534DA54C9F9734559584656DE64556

    Notizen:

    Maria Katharina Roländer stammte vermutlich vom Hof "am Hegede" in Ende.

    Geburt:
    Familienname: Hohgraefe.

    Notizen:

    Verheiratet:
    2. Ehefrau

    Kinder:
    1. GOTTFRIED Friedrich Henrich Wilhelm Peter Hohgraefe wurde geboren am 21 Feb 1829 in Ergste, Kreis Unna, Westfalen; getauft am 29 Feb 1829 in Ergste, Kreis Unna, Westfalen; gestorben am 13 Feb 1884 in Münster in Westf.; wurde beigesetzt in 1884 in Münster in Westf..
    2. Sophie Henriette Hohgraefe wurde geboren am 4 Apr 1831 in Ergste; getauft am 19 Apr 1831 in Schwerte.
    3. Friederike Henriette Hohgraefe wurde geboren am 23 Aug 1833 in Ergste; getauft am 8 Sep 1833 in Ergste.
    4. Sophia Friedrica CAROLINA Hohgraefe wurde geboren am 29 Jun 1822 in Refflingsen, Kreis Iserlohn; getauft am 14 Jul 1822 in Schwerte, Kreis Unna; gestorben am 19 Mrz 1895 in Ergste, Kreis Unna.
    5. 1. Heinrich WILHELM Hohgraefe wurde geboren am 11 Okt 1826 in Ergste; getauft am 22 Okt 1826 in Ergste; gestorben in Münster in Westf.; wurde beigesetzt in Münster in Westf..
    6. Lisette Henrine Hohgraefe wurde geboren am 1 Feb 1824 in Ergste; getauft am 18 Feb 1824 in Schwerte.
    7. Lisette Henrina Hohgraefe wurde geboren am 1 Feb 1824 in Ergste; getauft am 18 Feb 1824 in Schwerte.


Generation: 3

  1. 4.  Johann PETER Hohgraefe wurde geboren am 31 Mrz 1743 in Fröndenberg, Kreis Unna, Westfalen; gestorben am 4 Jan 1825 in Fröndenberg, Kreis Unna, Westfalen; wurde beigesetzt in 1825 in Fröndenberg, Kreis Unna, Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Siamosenfabrikant
    • Religion: RF
    • _UID: 7BC33DEF83764170AC1D0DF4E0160A4C2AA5

    Notizen:

    Nadelfabrikant und Panzerfabrikant. Zulassung zur Zunft der Leineweber und Färber.

    Geburt:
    Ursprünglich als Hohgreve benannt.

    Johann heiratete Anna Maria Elisabeth Westerhoff in 1790 in Fröndenberg, Kreis Unna, Westfalen. Anna wurde geboren am 17 Dez 1754 in Hennen, Kreis Iserlohn, Westfalen; getauft in 1754; gestorben am 17 Feb 1828 in Fröndenberg, Kreis Unna, Westfalen; wurde beigesetzt in 1828 in Fröndenberg, Kreis Unna, Westfalen. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Anna Maria Elisabeth Westerhoff wurde geboren am 17 Dez 1754 in Hennen, Kreis Iserlohn, Westfalen; getauft in 1754; gestorben am 17 Feb 1828 in Fröndenberg, Kreis Unna, Westfalen; wurde beigesetzt in 1828 in Fröndenberg, Kreis Unna, Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: RF
    • _UID: 5843D2F32EE74D3A9C6E877514E35358A4AD

    Notizen:

    Geburt:
    Familienname: Hohgraefe. Sie ist die Tochter des Färbermeisters Jacob Westerhoff.

    Kinder:
    1. 2. Johann GOTTFRIED Hohgraefe wurde geboren am 11 Nov 1793 in Fröndenberg, Ruhr; getauft am 17 Nov 1793 in Fröndenberg, Ruhr; gestorben am 23 Nov 1850 in Fröndenberg, Ruhr; wurde beigesetzt in 1850 in Fröndenberg, Ruhr.
    2. Johann Heinrich Hohgraefe wurde geboren in 1776 in Iserlohn; getauft in 1776 in Iserlohn; gestorben am 26 Jan 1848 in Fröndenberg, Kreis Unna, Westfalen.
    3. Friedrich Heinrich Diedrich Hohgraefe wurde geboren in 1812.
    4. Carl Adolph Hohgraefe wurde geboren am 7 Nov 1786 in Iserlohn; getauft in 1786 in Iserlohn.
    5. Johann Wilhelm Hohgraefe wurde geboren in 1790 in Iserlohn; getauft in 1790 in Iserlohn.
    6. Catharina Sophia Hohgraefe wurde geboren in 1784 in Iserlohn; getauft in 1784 in Iserlohn.