Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Konrad Von Giech

männlich um 1305 - nach 1384  (> 80 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Konrad Von Giech wurde geboren um 1305 (Sohn von Konrad Von Giech und NN Von Krögelstein); gestorben nach 1384 in Wiesentfels, Teil der Stadt Hollfeld, Landkreis Bayreuth, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: röm.-kath.
    • Datensatzidentnummer: AB:I8380
    • _UID: 3D1B98D0BFDA412CB4FBF24DBB6433F6

    Konrad heiratete Sophia Nn um 1335. Sophia wurde geboren um 1310; gestorben in Wiesentfels, Teil der Stadt Hollfeld, Landkreis Bayreuth, Oberfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Konrad Von Giech wurde geboren um 1340 in Wiesentfels, Teil der Stadt Hollfeld, Landkreis Bayreuth, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben nach 1385 in Wiesentfels, Teil der Stadt Hollfeld, Landkreis Bayreuth, Oberfranken, Bayern, BRD.

Generation: 2

  1. 2.  Konrad Von Giech wurde geboren um 1270 (Sohn von Heinrich Von Giech und NN Von Egloffstein).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: röm.-kath.
    • Datensatzidentnummer: AB:I8383
    • _UID: 1D4FDADA566C406EA494D93FD67C7EB0

    Notizen:

    Die Edelfreien von Krögelstein, die vielleicht mit den ebenfalls edelfreien Walpoten verwandt waren, sind urkundlich für die Zeit von 1149 bis 1239 nachweisbar. Es ist davon auszugehen, dass bereits zu dieser Zeit die Spornburg existierte, urkundlich wurde sie aber erst im Jahr 1328 als „castrum“ erwähnt.
    Nach dem Erlöschen des Geschlechts Mitte des 13. Jahrhunderts kam die Burg an das Bamberger Hochstift. Bischof Wulfing von Stubenberg (1304–1319) verpfändete sie 1313 dem Bamberger Domkapitel.
    Seit 1400 wurde die Burg überwiegend von Bamberger Amtmännern verwaltet. Sie war nachweislich in den Händen der Familie von Aufseß, anschließend bis zur Zerstörung 1523 der Familie von Giech.

    Konrad heiratete NN Von Krögelstein um 1300. NN wurde geboren um 1275. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  NN Von Krögelstein wurde geboren um 1275.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: röm.-kath.
    • Datensatzidentnummer: AB:I8384
    • _UID: 9E164A7FECE441B59990D5FAE00E3719

    Notizen:

    Bild aus dem Burgenbuch der Staatsbibliothek Bamberg, Staatsbibliothek Bamberg, RB.H.bell.f.1
    original 1523.
    Druckvorlage des Babenberg Verlag mit Genehmigung der Bibliothek, original Hans Wandereisen, Autor des Buches unbekannt.

    Kinder:
    1. 1. Konrad Von Giech wurde geboren um 1305; gestorben nach 1384 in Wiesentfels, Teil der Stadt Hollfeld, Landkreis Bayreuth, Oberfranken, Bayern, BRD.


Generation: 3

  1. 4.  Heinrich Von Giech wurde geboren um 1240 (Sohn von NN Von Giech und Lebend); gestorben am 5 Dez 1306.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: röm.-kath.
    • Datensatzidentnummer: AB:I8385
    • _UID: A0FD67E0FE3843AFA5883FED35E20B95

    Heinrich heiratete NN Von Egloffstein um 1270. NN wurde geboren um 1245. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  NN Von Egloffstein wurde geboren um 1245.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: röm.-kath.
    • Datensatzidentnummer: AB:I8386
    • _UID: F7CF6FFFBFE44C03AAF00D14717F6D5E

    Kinder:
    1. 2. Konrad Von Giech wurde geboren um 1270.


Generation: 4

  1. 8.  NN Von Giech wurde geboren um 1200 (Sohn von Eberhard Von Giech und Lebend).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: röm.-kath.
    • Datensatzidentnummer: AB:I8387
    • _UID: C3F3FE3B95F04C2880BE71EBDB4AB8BE

    Notizen:

    Er hat u. U. auch am Fest Friedrich des II. teilgenommen.

    Aus einem Buch von Jacques Benoist-Mechin "Friedrich II. von Hohenstaufen"
    Sinngemäß Seite 247 Kapitel VII:
    Am 15. August 1235 wurde von Kaiser Friedrich den II. ein Hoftag in Mainz eröffnet, genau einen Monat nach der Eheschließung mit Isabella. Es strömten viele adelige Ritter, Fürsten und kirchliche Personen zu diesem Treffen, um dem Kaiser ihre Zufriedenheit auszusprechen und ihre Huldigung vorzutragen.
    Man kann sich heute diesen großen deutschen Hoftag und die Atmosphäre kaum vorstellen, denn es lief ein steter Wechsel von Turnieren, Waffenparaden und Festessen ab. Eine Vorstellung dazu kann uns Arnold von Lübeck vermitteln.
    " ... um Pfingsten hielt Kaiser Friedrich einen sehr berühmten Hoftag zu Mainz. Dahin kamen alle Würdenträger, Beamten und Fürsten, dahin Erzbischöfe und alle Großen und Edlen, die wetteiferten, dem Kaiser zu gefallen. ... Zahllose, in den verschiedensten Farben ergänzende Zelte bedeckten die weite Ebene zwischen Rhein und Main. ... Mehr noch staunte man die Vorräte von Lebensmittel an ... und unerschöpfliche Massen Weins aus der weinreichen Landschaft wurden herbeigeführt. Und nicht anders war es mit Getreide, Brot, Schlachtvieh und Geflügel. ...
    Auf siebzigtausend schätzte man die Zahl der Ritter und Krieger und dazu kam noch das Heer der Geistlichen und auch Leute des niederen Standes.
    Am ersten Pfingsttag schritt Kaiser Friedrich mit seiner Gemahlin zu der in der Mitte des Lagers errichteten Kirche. ...
    Am folgenden Tag fanden nach der Frühmesse glänzende Ritterspiele und Waffenübungen statt, ... etwa 20 000 Ritter wetteiferten da und Kaiser Friedrich nahm an ihren Kämpfen teil ..."
    Am Abend des letzten Tages stieg Friedrich auf eine Empore und verlas den Text des Landfriedensgesetzes und die Zuhörer lauschten ihm andächtig.

    NN heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Lebend
    Kinder:
    1. 4. Heinrich Von Giech wurde geboren um 1240; gestorben am 5 Dez 1306.