Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

ALMA Johanna Müller

weiblich 1859 -


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  ALMA Johanna Müller wurde geboren am 7 Okt 1859; getauft am 30 Okt 1859 in Werther bei Bielefeld (Tochter von Julius Müller und JOHANNE Louise Franziska Wiethüchter).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: EV
    • _UID: F53BF9750007451D94CE9A4CF9776BFB25CC

    Notizen:

    Geburt:
    Familienname: Kaiser

    Familie/Ehepartner: Lebend. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Hermann Kaiser wurde geboren am 31 Mai 1885 in Remscheid; gestorben am 23 Jan 1945 in Berlin-Plötzensee.
    2. Heinrich Alfred Kaiser wurde geboren am 12 Jun 1883 in Remscheid; gestorben am 22 Jul 1947.
    3. Friedrich Wilhelm LUDWIG Kaiser wurde geboren am 23 Mrz 1889 in Wiesbaden; gestorben am 28 Sep 1978 in Kassel.

Generation: 2

  1. 2.  Julius Müller wurde geboren am 15 Sep 1831 in Remscheid; getauft in 1831 in Remscheid; gestorben am 29 Dez 1908 in Remscheid; wurde beigesetzt am 1 Jan 1909 in Remscheid.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaufmann
    • Religion: EV
    • _UID: 793D32432B7740F3870FA42B28BFD394B3D9

    Notizen:

    Julius Müller hatte eine Eisenhandlung in Remscheid und war der Patenonkel von Albrecht Hellweg.

    Begraben:
    Die Grabrede hielt sein Neffe, Pastor Eduard Hellweg.

    Julius heiratete JOHANNE Louise Franziska Wiethüchter am 6 Mai 1857 in Werther bei Bielefeld. JOHANNE (Tochter von Christian Friedrich Wiethüchter und Johanna CHARLOTTA Eleonore Nagel) wurde geboren am 9 Mai 1834 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; getauft am 1 Jun 1834 in Werther bei Bielefeld; gestorben am 12 Nov 1896 in Remscheid; wurde beigesetzt am 15 Nov 1896 in Remscheid. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  JOHANNE Louise Franziska Wiethüchter wurde geboren am 9 Mai 1834 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; getauft am 1 Jun 1834 in Werther bei Bielefeld (Tochter von Christian Friedrich Wiethüchter und Johanna CHARLOTTA Eleonore Nagel); gestorben am 12 Nov 1896 in Remscheid; wurde beigesetzt am 15 Nov 1896 in Remscheid.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: EV
    • _UID: F6F4FF1578E3472C92E5D0C195A93C95E336

    Notizen:

    Geburt:
    Familienname: Müller

    Begraben:
    Die Leichenrede am Sarge hielt ihr Neffe, Pastor Eduard Hellweg.

    Kinder:
    1. Alfred Müller wurde geboren am 9 Jan 1869 in Remscheid; getauft in 1869 in Remscheid; gestorben in New York.
    2. Paul Müller wurde geboren am 5 Mrz 1867 in Remscheid; getauft in 1867 in Remscheid.
    3. 1. ALMA Johanna Müller wurde geboren am 7 Okt 1859; getauft am 30 Okt 1859 in Werther bei Bielefeld.
    4. Johanna Müller wurde geboren am 28 Apr 1863 in Remscheid; getauft in 1863 in Remscheid.
    5. Antonie (Tony) Müller wurde geboren am 19 Jul 1864 in Remscheid; getauft in 1864 in Remscheid; gestorben am 28 Mrz 1954 in Helsa bei Kassel.


Generation: 3

  1. 6.  Christian Friedrich Wiethüchter wurde geboren am 11 Jan 1795 in Brackwede, Westfalen; getauft am 11 Jan 1795 in Brackwede, Westfalen (Sohn von Christoph Johann Friedrich Wiethüchter und Johanna Catrina Langen); gestorben am 30 Nov 1870 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen; wurde beigesetzt in Dez 1870 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Schullehrer
    • Religion: EV
    • _UID: 52CD4490B3A84C6887256196D489B7CE87FD

    Notizen:

    Als Kämpfer der Befreiungskriege (1813 bis 1815) hielt er als Secondeleutnant und Träger des Eisernen Kreuzes Einzug in Paris. Am 16.6.1815 wurde er in der Schlacht bei Ligny schwer verwundet. Christian Friedrich Wiethüchter war zunächst Lehrer in Bieren in der Gemeinde Rödinghausen. Nach dem Kriege war er Elementarschullehrer in Bleeke und danach an der evangelischen Schule in Langenheide, einem Ort, der ungefähr eine halbe Stunde von Düttingdorf entfernt ist. Die 2. Lehrerstelle wurde im Oktober 1835 mit seinem späteren Schwiegersohn Heinrich Christoph Hellweg besetzt.

    Christian heiratete Johanna CHARLOTTA Eleonore Nagel am 9 Mai 1820 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen. Johanna (Tochter von Conrad Wilhelm Nagel und Katharina Elisabeth Siekermann) wurde geboren am 11 Jun 1798 in Hoyel, Landkreis Osnabrück, Nidersachsen; getauft am 15 Jun 1798 in Hoyel, Landkreis Osnabrück, Nidersachsen; gestorben am 16 Mai 1873 in Hörste, Kreis Gütersloh, Westfalen; wurde beigesetzt in Mai 1873 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 7.  Johanna CHARLOTTA Eleonore Nagel wurde geboren am 11 Jun 1798 in Hoyel, Landkreis Osnabrück, Nidersachsen; getauft am 15 Jun 1798 in Hoyel, Landkreis Osnabrück, Nidersachsen (Tochter von Conrad Wilhelm Nagel und Katharina Elisabeth Siekermann); gestorben am 16 Mai 1873 in Hörste, Kreis Gütersloh, Westfalen; wurde beigesetzt in Mai 1873 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: EV
    • _UID: 574F0E8B2C40458F9155B6074AE63426AC17

    Notizen:

    Geburt:
    Familienname: Wiethüchter

    Begraben:
    Die Sargrede hielt ihr Enkel, Pfarrer Eduard Hellweg, im Elternhaus in Hörste über den Text: "Ich habe einen guten Kampf gekämpft".

    Notizen:

    Verheiratet:
    1870 war die Feier der goldenen Hochzeit. Zusätzlich zu den vielen eigenen Kindern wurde noch ein elternloses Mädchen adoptiert, das später den Gärtner Frieber aus Bielefeld heiratete. Die Söhne aus dieser Ehe waren Theodor und Julius Frieber. Julius hatte ebenfalls 2 Söhne, nämlich Paul und Walter Frieber. Paul Frieber war in Schwerte mit Else Hellmuth aus Halle / Saale verheiratet. Paul war Studienrat und unterrichtete am Gymnasium in Schwerte Religion und Latein. Die Tochter Ingeburg von Paul und Else heiratete Friedrich Wilhelm Groth. Diese Ehe blieb kinderlos.

    Kinder:
    1. ELISE Sophie Wilhelmine Luise Wiethüchter wurde geboren am 3 Apr 1821 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; getauft am 23 Apr 1821 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; gestorben am 31 Jan 1892 in Hagen in Westf.; wurde beigesetzt am 3 Feb 1892 in Hagen in Westf..
    2. IDA Mathilde Adeline Wiethüchter wurde geboren am 10 Nov 1840 in Langenheide, Kreis Gütersloh, Westfalen; getauft am 29 Nov 1840 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen; gestorben am 28 Feb 1848 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen.
    3. Ernst Wilhelm EMIL Wiethüchter wurde geboren am 14 Jun 1838 in Langenheide, Kreis Gütersloh, Westfalen; getauft am 1 Jul 1838 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen; gestorben am 25 Okt 1904 in Berlin.
    4. 3. JOHANNE Louise Franziska Wiethüchter wurde geboren am 9 Mai 1834 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; getauft am 1 Jun 1834 in Werther bei Bielefeld; gestorben am 12 Nov 1896 in Remscheid; wurde beigesetzt am 15 Nov 1896 in Remscheid.
    5. Carl Friedrich AUGUST Wiethüchter wurde geboren in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; getauft in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; gestorben in 1886 in Lübbecke, Westfalen; wurde beigesetzt in 1886 in Lübbecke in Westf..
    6. Friedrich Wilhelm Wiethüchter wurde geboren am 5 Nov 1825 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; getauft am 13 Nov 1825 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen; gestorben am 16 Nov 1825 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen.
    7. Friedrich JULIUS Theodor Wiethüchter gen. Westendarp wurde geboren am 8 Apr 1827 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen; getauft am 22 Apr 1827 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen; gestorben am 16 Feb 1902 in Dissen, Landkreis Osnabrück, Niedersachsen.
    8. Friedrich Julius Theodor Wiethüchter wurde geboren am 8 Apr 1827 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; getauft am 22 Apr 1827 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; gestorben am 10 Feb 1902.
    9. Carl Friedrich Wilhelm Wiethüchter wurde geboren am 3 Jun 1829 in Bieren, Amti Rödinghausen, Westfalen; getauft am 21 Jun 1829 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen; gestorben in Mrz 1830 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen.
    10. Heinrich Wiethüchter wurde geboren in Bieren, Amti Rödinghausen, Westfalen; getauft in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; gestorben in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; wurde beigesetzt in Bieren bei Rödinghausen in Westf..
    11. Carl Friedrich Adalbert Wiethüchter wurde geboren am 4 Apr 1843 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; getauft am 30 Apr 1843 in Werther bei Bielefeld; gestorben am 4 Mai 1845.
    12. Friedrich Theodor Wiethüchter wurde geboren am 3 Jun 1829 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen; getauft am 21 Jun 1829 in Werther bei Bielefeld; gestorben am 15 Mrz 1830 in Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen.


Generation: 4

  1. 12.  Christoph Johann Friedrich Wiethüchter wurde geboren am 11 Jun 1769 in Brackwede, Westfalen; getauft in 1769 in Brackwede, Westfalen (Sohn von Lebend und Lebend); gestorben am 11 Jun 1844 in Brackwede, Westfalen; wurde beigesetzt in 1844 in Brackwede, Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Gastwirt
    • Religion: EV
    • _UID: 283FAAAE25034D4CB0D465B708667A626AC3

    Christoph heiratete Johanna Catrina Langen am 8 Nov 1793 in Brackwede, Westfalen. Johanna wurde geboren am 30 Jun 1771 in Paderborn; getauft in 1771 in Paderborn. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 13.  Johanna Catrina Langen wurde geboren am 30 Jun 1771 in Paderborn; getauft in 1771 in Paderborn.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: EV
    • _UID: 936CBD2EA0004403AB6CA5E4F25F7C85C373

    Notizen:

    Geburt:
    Familienname: Wiethüchter

    Kinder:
    1. 6. Christian Friedrich Wiethüchter wurde geboren am 11 Jan 1795 in Brackwede, Westfalen; getauft am 11 Jan 1795 in Brackwede, Westfalen; gestorben am 30 Nov 1870 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen; wurde beigesetzt in Dez 1870 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen.

  3. 14.  Conrad Wilhelm Nagel wurde geboren am 21 Jul 1759 in Borgholzhausen, Landkreis Osnabrück, Westfalen; getauft am 31 Jul 1759 in Borgholzhausen, Landkreis Osnabrück, Westfalen (Sohn von Lebend und Lebend); gestorben am 13 Nov 1835 in Hoyel, Landkreis Osnabrück, Nidersachsen; wurde beigesetzt in 1835 in Hoyel, Landkreis Osnabrück, Nidersachsen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Bäcker
    • Religion: EV
    • _UID: 78C00D98AA674D5D90E7C6C5D2D9635D051E

    Notizen:

    Konrad Wilhelm Nagel geht nach Holland. Dort läßt er sich als Soldat für Ostindien anwerben. Hier macht er als Offizier Karriere und wird Resident in Surabaya in der Nähe von Batavia (heute Djakarta) auf der Sundainsel Java. Er heiratet eine Eingeborene und seine Söhne Wilhelm und August kommen in Batavia auf Java zur Welt. Im Alter von ca. 14 Jahren schickt er seine Söhne zur Ausbildung nach Deutschland.

    Conrad heiratete Katharina Elisabeth Siekermann am 8 Mrz 1791 in Hoyel, Landkreis Osnabrück, Nidersachsen. Katharina (Tochter von Lebend und Lebend) wurde geboren am 27 Dez 1766 in Minden, Westfalen; getauft am 27 Dez 1766 in Minden, Westfalen; gestorben am 28 Jun 1828 in Hoyel, Landkreis Osnabrück, Nidersachsen; wurde beigesetzt in 1828 in Hoyel, Landkreis Osnabrück, Nidersachsen. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 15.  Katharina Elisabeth Siekermann wurde geboren am 27 Dez 1766 in Minden, Westfalen; getauft am 27 Dez 1766 in Minden, Westfalen (Tochter von Lebend und Lebend); gestorben am 28 Jun 1828 in Hoyel, Landkreis Osnabrück, Nidersachsen; wurde beigesetzt in 1828 in Hoyel, Landkreis Osnabrück, Nidersachsen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: EV
    • _UID: 712DD3FE13AF45DD827D94DEA830D0C834E4

    Notizen:

    Geburt:
    Familienname: Nagel

    Kinder:
    1. 7. Johanna CHARLOTTA Eleonore Nagel wurde geboren am 11 Jun 1798 in Hoyel, Landkreis Osnabrück, Nidersachsen; getauft am 15 Jun 1798 in Hoyel, Landkreis Osnabrück, Nidersachsen; gestorben am 16 Mai 1873 in Hörste, Kreis Gütersloh, Westfalen; wurde beigesetzt in Mai 1873 in Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen.
    2. Johanna Charlotte LUISE Nagel wurde geboren in Hoyel, Landkreis Osnabrück, Nidersachsen; gestorben in Hoyel, Landkreis Osnabrück, Nidersachsen.