Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Margarethe Witthauer

weiblich 1656 - 1730  (73 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Margarethe Witthauer wurde geboren am 26 Dez 1656 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD (Tochter von Johann Witthauer und Helena Balz); gestorben am 27 Apr 1730 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.-luth.
    • Datensatzidentnummer: AB:I8769
    • _UID: EF9BA1A42BAB4D1D9E65FCEA3D51F325

    Notizen:

    Im Neustädter Kirchenbuch - Geburten als Margarethe Widdert eingetragen.

    Margarethe heiratete Michael Gottfried Förster am 16 Nov 1675 (RELI) in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD. Michael (Sohn von Johann Förster und Kunigunde Brechtold) wurde geboren am 4 Feb 1652 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 4 Feb 1652 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 8 Okt 1696 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Nikolaus Förster wurde geboren am 8 Nov 1676 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 8 Nov 1676 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    2. Georg Simon Förster wurde geboren am 10 Jun 1680 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 10 Jun 1680 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 6 Mai 1731 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    3. Nikolaus Förster wurde geboren am 15 Jan 1685 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 30 Apr 1730 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

Generation: 2

  1. 2.  Johann Witthauer wurde geboren um 1630 in Eisfeld, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD; getauft in Datum unbekannt (Sohn von Nikolaus Witthauer und Margarethe Leuthäuser); gestorben am 19 Mrz 1695 in Neustadt an der Saale, Landkreis Rhön-Grabfeld, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev. - luth.
    • Datensatzidentnummer: AB:I9106
    • _UID: 7E8C1B8076A046E8A74D3E70C6A71D35
    • Beruf: um 1653, Neustadt an der Saale, Landkreis Rhön-Grabfeld, Unterfranken, Bayern, BRD; Rathsmitglied, Bürgermeister und Leineweber

    Notizen:

    In dieser frühen Zeit der Familiennamen wurde der Name von Johann Witthauer und der Familie (frisch umgezogen von Eisfeld Meinigen und Steinach nach Neustadt) auch Widder - Widdauer - Widdert und Witthauer geschrieben.

    1653 Hans Witthauer zu Neustadt ist bei der Defensionskompanie (siehe: Staaatsarchiv)

    1672 Johann Witthauer hat 3 Kinder, 1 Knecht (Geselle), 2 Häuser mit 1 Brandstätte (siehe: A. Greiner Bd. II S. 5)

    1672 Johann Witthauer Ratsperson und Leinweber (siehe: A. Greiner Bd. II S. 5)

    1680 Johann Witthauer ist Bürgermeister (siehe A. Greiner Bd. II)

    1684 Johann Witthauer ist des Rats (siehe: Kirchenbuch)

    1684 Johann Witthauer hat 1 Wohnhaus, Felder und Wiesen (siehe: Staaatsarchiv)

    19. März 1695 Nr. 9 Mstr. Johann Witthauer des Raths allhier begraben worden.
    (keine Altersangabe)

    Johann heiratete Helena Balz am 30 Okt 1655 (RELI) in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD. Helena (Tochter von Georg Balz und Lebend) wurde geboren um 1630 in Veilsdorf, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD; gestorben am 24 Aug 1685 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Helena Balz wurde geboren um 1630 in Veilsdorf, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD (Tochter von Georg Balz und Lebend); gestorben am 24 Aug 1685 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev. - luth.
    • Datensatzidentnummer: AB:I9256
    • _UID: CF3C7D4A360C444FA3A18957BB81C2F3

    Kinder:
    1. 1. Margarethe Witthauer wurde geboren am 26 Dez 1656 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 27 Apr 1730 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    2. Georg Wolfgang Witthauer wurde geboren am 20 Sep 1658 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 20 Sep 1658 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 9 Apr 1732 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    3. Elisabeth Witthauer wurde geboren am 6 Feb 1661 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 6 Feb 1661 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 31 Mrz 1728 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    4. Johann Valentin Witthauer wurde geboren am 3 Jun 1663 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 3 Jun 1663 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 25 Apr 1667 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.


Generation: 3

  1. 4.  Nikolaus Witthauer wurde geboren am 12 Okt 1603 in Eisfeld, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD (Sohn von Christoph Witthauer und Margaretha Trott); gestorben am 27 Dez 1653 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Tuchmacher, Tuchscherer und Tuchhändler
    • Religion: ev. - luth.
    • Datensatzidentnummer: AB:I9099
    • _UID: 531026F6ABAA4CF68D5CA23ABAFD851F

    Notizen:

    Schreibweise des Namens im Neustädter Kirchenbuch auch Wiedhauer oder Witter oder Widder.

    In dieser frühen Zeit der Familiennamen wurde der Name von Johann Witthauer und der Familie (frisch umgezogen von Eisfeld Meinigen und Steinach nach Neustadt) auch Widder - Widdauer - Widdert und Witthauer geschrieben.

    Eisfeld:
    Nach dem Besuch der Lateinschule wurde er als Tuchmacher (Wollweber) ausgebildet. Die Zugehörigkeit zur Zunft war Bedingung für die Herstellung und den Handel mit Webwaren.
    Nikolaus wird in Eisfeld mit einigen Webstühlen begonnen haben und dann Handel betrieben haben.
    Er hatte ein Haus in der Neustadt von Eisfeld "ufm Berg" - in der Nähe des oberen Tores. Bei der Einäschrung der Stadt Eisfeld im Oktober 1632 brannte auch das Haus von Nikolaus Witthauer ab. Ohne Wohnung, Arbeitsplatz und Vorräte suchte die Familie Zuflucht in Steinach.

    1632 in Steinach:
    Er beteiligt sich dort am Betrieb des Döbrachhammers, aber 1637/1638 ist er nicht mehr dort. Denn in einer Eingabe an die Regierung in Coburg erwähnt er, dass er und sein Bruder Georg nach dem Tode des Herzogs Johann Ernst 1638 beim Regierungsantritt des Herzogs Friedrich Wilhelm um Belehnung nicht hätten nachsuchen können: "Ursache sey das leidige Kriegswesen und daß wir Erben weit voneinander entsessen" waren.

    Rüttmannsdorf:
    1639 ist er in Rüttmannsdorf. Hier besaß er einen Hof, den er nun bewirtschaftete. Rüttmannsdorf ist 440 Meter hoch gelegen und eines der schönsten Dörfer im Coburger Land. In Rüttmannsdorf lagen im Jahr 1516 vier Güter, von denen zwei der Familie von Kempnater und zwei dem Kloster Mönchröden gehörten. Auf einem dieser Höfe hielt sich Nikolaus von 1639 bis gegen Ende des 30 jährigen Krieges 1646 auf.

    Der uralte Handelsweg von Coburg nach dem Rennsteig führt durch das Dorf Rüttmannsdorf, so dass es von Durchzügen und Plünderungen wohl nicht verschont geblieben ist. 1646 zog die kaiserliche Armee unter Führung des Erzherzog Wilhelm Leopold nach Vertreibung der Schweden aus Franken durch Rüttmannsdorf. In einem Verzeichnis im Coburgschen Haus und Staatsarchiv (Band II 21 Nummer 939) ist mitgeteilt welchen Schaden die einzelnen Höfe erlitten. Der Gesamtschaden beträgt 326 Rthl. - der des Nikolaus Witthauer 58 Rthl. Neun alte Hühner wurden mit 1,5 Rthl. gewertet und ein Schwein mit 3 Rthl.

    1646 in Neustadt Coburg heiratete Nikolaus Witthauer die Witwe Kunigunde Hoffmann, deren eigentlicher Familienname nicht feststeht, die aber aus Neustadt stammt. Die Familie blieb am Anfang noch in Rüttmannsdorf wohnen, bis das Dorf durch weitere Kriegswirren bis auf drei Feuerstätten schrumpfte. auch das Witthauersche Anwesen war abgebrannt und so war Nikolaus Witthauer wieder in einer äußerst schwierigen Lage. Er verkaufte seinen Hof, aber viel dürfte er dabei nicht erzielt haben, da wüstliegende Höfe bei der geringen Bevölkerung am Ende des Krieges wohl kaum gesucht waren.

    Er zog also nach Neustadt und baute sich dort wieder ein Haus auf. Die vom Vater geerbten Grundstücke in Eisfeld mußte er wohl veräußern, nachdem er schon 1632 "etliche Stücke alieniret" hatte.
    Noch war ihm der Anteil am Hof und an der Schäferei in Heid geblieben. Mit dem Bruder Georg hatter er die Hälfte des Hofes vom Vater geerbt. Den Hof hatte der Urgroßvater Moritz Langguth 1552 als Lehensherr erworben und war zur Hälfte auf die Großmutter Margarethe Langguth gefallen, während ihr Bruder Johann Langguth in Eisfeld die andere Hälfte erhielt. Ein Band Lehensakten des Staatsarchivs Meinigen betreffend Hayda (1625 - 1647) enthält die Schicksale des Hofes.
    Aber der Hof war auch von den Folgen des 30 jährigen Krieges nicht verschont geblieben. Schon frühzeitig 1632 war er abgebrannt, der Bauer verzogen und auch das dazugehörige Schafhaus war abgebrannt.
    Am 13.01.1649 verkaufte Nikol Witthauer seinen 4. Anteil am Hof und der Schäferei an den Bürgermeister Johann Hoffmann zu Eisfeld für nur 160 fl. Der Vertrag wurde von den den Vertragschließenden eigenhändig unterschrieben. Zu diesem Vertrag schreibt Nikolaus am 17.02.1649 an die Regierung in Coburg: "Nachdem ich bis anhero durch das leidige Kriegswesen ganz verderbt worden und mein Weib und Kinderlein, damit mich der liebe Gott gesegnet, ohne Wiederanfahung meines Handwerks nicht hinzubringen noch zu ernähren weiß, als bin ich aus dringender Noth bewogen worden, meinen halben Teil käuflich anzubieten." Er bittet weiter, dass sein Käufer und Rathsverwandter Johann Hoffmann an seiner Statt beliehen werde.
    Die Langguthschen Erben Johann und Christoph Gleichmann aus Dresden wollen aber dem Kauf nicht zustimmen. Der Bruder Georg aber tritt für den Verkauf ein, "da er (Nikolaus) verarmt und aus dringender Noth zur Wiederanfahung seines Wüllenweber-Handwerkes, damit er Weib und Kinder desto eher ernähren und ein Stücklein Brot erwerben konnte."
    1649 wird Johann Hoffmann mit Nikolaus Anteil belehnt, 1650 verkaufen die beiden Gleichmanns und 1651 erklärt schließlich auch Georg Witthauer, dass er seinen Anteil an Johannes Hoffman verkauft.

    Nikolaus Witthauer hat sein Bürgerrecht in Eisfeld aufgegeben und ist Bürger von Neustadt bei Coburg geworden. In seinem Haus in Neustadt betreibt er ein Wüllenweberhandwerk und ernährt damit seine Familie.

    Aber auch in Neustadt war nicht alles sehr einfach, 1636 fast völlig zerstört schreibt Greiner (Geschichte der Stadt Neustadt Band 2 Seite 4): Im Jahre 1672 wohnten in Neustadt 580 Personen in 133 Feuerstätten: Meist geringe Bürgerhütten, die nach dem Brande nur nach Nothdurft auferbaut waren, dazu noch 61 unbebaute Branstätten"

    Nicht allzulang sollte sich aber Nikolaus Witthauer der Zeit in Neustadt erfreuen, denn schon am 25.12.1653 wurde er in Neustadt begraben.

    Seine Witwe Kunigunde verheiratete sich im Sommer 1655 mit Georg Haußmann einen wohlhabenden Ackermann aus Neustadt.

    Nikolaus ist Stammvater fast aller heute noch lebender Witthauer (2010).

    Nikolaus heiratete Margarethe Leuthäuser am 1 Nov 1629 (RELI) in Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD. Margarethe (Tochter von Johann Leuthäuser und Anna Lindner) wurde geboren am 12 Apr 1607 in Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; gestorben am 20 Feb 1645 in Rüttmannsdorf, Teil der Stadt Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Margarethe Leuthäuser wurde geboren am 12 Apr 1607 in Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD (Tochter von Johann Leuthäuser und Anna Lindner); gestorben am 20 Feb 1645 in Rüttmannsdorf, Teil der Stadt Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev. - luth.
    • Datensatzidentnummer: AB:I9100
    • _UID: CDC8C5083539485C8452A5023F113216

    Notizen:

    Nikolaus wird in Eisfeld mit einigen Webstühlen begonnen und dann Handel betrieben haben. 1629 heiratet er Margarethe Leuthäuser.
    Sie haben ein Haus in der Neustadt von Eisfeld "ufm Berg" - in der Nähe des oberen Tores. Bei der Einäschrung der Stadt Eisfeld im Oktober 1632 brannte auch das Haus von Witthauers ab. Ohne Wohnung, Arbeitsplatz und Vorräte suchte die Familie Zuflucht in Steinach.

    1632 in Steinach
    Er beteiligt sich dort am Betrieb des Döbrachhammers. 1637/1638 sind sie nicht mehr dort. Denn in einer Eingabe an die Regierung in Coburg erwähnt er, dass er und sein Bruder Georg nach dem Tode des Herzogs Johann Ernst 1638 beim Regierungsantritt des Herzogs Friedrich Wilhelm um Belehnung nicht hätten nachsuchen können: "Ursache sey das leidige Kriegswesen und daß wir Erben weit voneinander entsessen" waren.

    1639 ist die Familie in Rüttmannsdorf. Hier besaß Nikolaus einen Hof, den er nun bewirtschaftete. Rüttmannsdorf ist 440 Meter hoch gelegen und eines der schönsten Dörfer im Coburger Land. In Rüttmannsdorf lagen im Jahr 1516 vier Güter, von denen zwei der Familie von Kempnater und zwei dem Kloster Mönchröden gehörten. Auf einem dieser Höfe hielt sich Nikolaus von 1639 bis gegen Ende des 30 jährigen Krieges 1646 auf.

    1645 verstirbt Margarethe Leuthäuser und ihr blieb damit die Zerstörung ihrer zweiten Heimt erspart.

    Der uralte Handelsweg von Coburg nach dem Rennsteig führt über das Dorf Rüttmannsdorf, so dass es von Durchzügen und Plünderungen wohl nicht verschont geblieben ist. 1646 zog die kaiserliche Armee unter Führung des Erzherzoges Wilhelm Leopold nach Vertreibung der Schweden aus Franken durch Rüttmannsdorf. In einem Verzeichnis im Coburgschen Haus und Staatsarchiv (Band II 21 Nummer 939) ist mitgeteilt welchen Schaden die einzelnen Höfe erlitten. Der Gesamtschaden beträgt 326 Rthl. - der des Nikolaus Witthauer 58 Rthl. Neun Stück alte Hühner wurden mit 1,5 Rthl. gewertet und ein Schwein mit 3 Rthl.

    Witter Nicol 1. Ehefrau gestorben in Rüttmannsdorf 20.02.1645.

    Kinder:
    1. 2. Johann Witthauer wurde geboren um 1630 in Eisfeld, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD; getauft in Datum unbekannt; gestorben am 19 Mrz 1695 in Neustadt an der Saale, Landkreis Rhön-Grabfeld, Unterfranken, Bayern, BRD.
    2. Jakob Witthauer wurde geboren am 29 Jul 1632 in Eisfeld, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD; gestorben am 28 Aug 1714 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt in Neustadt an der Saale, Landkreis Rhön-Grabfeld, Unterfranken, Bayern, BRD.
    3. Kunigunde Witthauer wurde geboren in 1635 in Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; gestorben in 1636 in Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.
    4. NN Witthauer wurde geboren in 1637; gestorben am 11 Jun 1640 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    5. Johann Michael Witthauer wurde geboren in 1639 in Meiningen, Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Thüringen, BRD; gestorben am 13 Apr 1681 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    6. Elisabeth Witthauer wurde geboren am 28 Okt 1641 in Rüttmannsdorf, Teil der Stadt Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    7. Margarethe Witthauer wurde geboren um 1642 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    8. Heinrich Witthauer wurde geboren am 28 Jan 1644 in Rüttmannsdorf, Teil der Stadt Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 28 Jan 1644 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 30 Mrz 1697 in Schleusingen, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD.

  3. 6.  Georg Balz wurde geboren um 1600.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I9261
    • _UID: 5E34A8A926314B5696118FAB6CB89EE9

    Georg heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Lebend
    Kinder:
    1. 3. Helena Balz wurde geboren um 1630 in Veilsdorf, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD; gestorben am 24 Aug 1685 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.


Generation: 4

  1. 8.  Christoph Witthauer wurde geboren um 1559 in Eisfeld, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD; getauft in Datum unbekannt (Sohn von Johann Witthauer und Margarethe Langguth); gestorben am 26 Dez 1631 in Eisfeld, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Eisfeld, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD; Eisenhändler und Hammerwerksbesitzer
    • Religion: ev. - luth.
    • Datensatzidentnummer: AB:I9104
    • _UID: 69C43F2772DB42049F403B4E20350BC6

    Notizen:

    Es könnte der Steinacher Eisenhammer sein den Christoph Witthauer führte und den er mütterlicherseits vererbt bekommen hat, den 1588 Eisenhändler in Eisfeld und 1598 Hammerherr in Steinach.

    1622 erhält er aus der väterlichen Erbschaft den halben Hof mit der Schäferei in Heid und einen Anteil am Zehnt, die Mühle in Sachsendorf, den halben Hof in Elsa, einen Anteil am Zehnt zwischen Brattendorf und Unterlauter, sowie viele Feldgrundstücke in der Flur von Eisfeld.

    Christoph heiratete Margaretha Trott um 1589 (RELI). Margaretha (Tochter von Georg Trott und Kunigunda Leuthäuser) wurde geboren um 1565; gestorben in Eisfeld, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Margaretha Trott wurde geboren um 1565 (Tochter von Georg Trott und Kunigunda Leuthäuser); gestorben in Eisfeld, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I9105
    • _UID: AC3C4C896F724AFE930406E9D9535B60

    Kinder:
    1. Johann Witthauer wurde geboren um 1591 in Eisfeld, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD; getauft in Datum unbekannt; gestorben in 1661 in Sachsendorf, war ein Teil der Gemeinde Sachsenbrunn, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD.
    2. Christoph Witthauer wurde geboren am 6 Dez 1592 in Eisfeld, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD; getauft am 6 Dez 1592 in Eisfeld, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD; gestorben am 19 Jan 1645 in Eisfeld, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD.
    3. Georg Witthauer wurde geboren um 1599 in Eisfeld, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD; gestorben in 1666 in Eisfeld, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD.
    4. 4. Nikolaus Witthauer wurde geboren am 12 Okt 1603 in Eisfeld, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD; gestorben am 27 Dez 1653 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

  3. 10.  Johann Leuthäuser wurde geboren um 1574 in Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD (Sohn von Johann Leuthäuser und Gertrud Heubler); gestorben am 13 Jun 1629 in Effelder, Teil der Gemeinde Frankenblick, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; Hammerherr
    • Datensatzidentnummer: AB:I9228
    • _UID: 1DC97A1A3E5E41C4A2CC27A2A44686C7
    • _UID: E2F23C86B37346EF98B7148D0DF6C78F

    Notizen:

    Hammermeister am Unterhammer und Müller in Steinach.
    1635 Anna Besitzerin der Schneidemühle in Steinach.
    Der Unterhammer in Steinach geht 1648 an die Familie Greiner über.

    Johann heiratete Anna Lindner am 11 Jan 1601 (RELI) in Sonneberg, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD. Anna wurde geboren um 1580 in Sonneberg, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; gestorben am 1 Jan 1627 in Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Anna Lindner wurde geboren um 1580 in Sonneberg, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; gestorben am 1 Jan 1627 in Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I9229
    • _UID: B3A30ACCEB41443FB61AAA2CC75673FE

    Kinder:
    1. 5. Margarethe Leuthäuser wurde geboren am 12 Apr 1607 in Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; gestorben am 20 Feb 1645 in Rüttmannsdorf, Teil der Stadt Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    2. Gertrud Leuthäuser wurde geboren am 14 Okt 1608 in Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; gestorben am 5 Sep 1661.
    3. Johann Leuthäuser wurde geboren am 5 Jan 1611 in Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; gestorben am 9 Jul 1671 in Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.
    4. Johann Leuthäuser wurde geboren am 2 Jan 1616 in Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; gestorben am 9 Sep 1616 in Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.
    5. Johann Leuthäuser wurde geboren am 4 Aug 1617 in Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; gestorben am 19 Jun 1620 in Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.
    6. Paul Leuthäuser wurde geboren am 5 Nov 1618 in Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; gestorben am 1 Mai 1620 in Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.
    7. Margaretha Leuthäuser wurde geboren am 25 Feb 1620 in Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.
    8. Stephan Leuthäuser wurde geboren am 31 Mrz 1623 in Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; getauft in Datum unbekannt; gestorben am 5 Jul 1691 in Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.