Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Johann Leuthäuser

männlich um 1500 - vor 1589  (< 88 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Johann Leuthäuser wurde geboren um 1500 in Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; getauft in Datum unbekannt (Sohn von Johann Leuthäuser und Dorothea Nn); gestorben vor 1589 in Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; Förster
    • Religion: röm.-kath.
    • Datensatzidentnummer: AB:I9137
    • _UID: 13DB175660674E709DE4C4D1A329C920

    Notizen:

    1528 Förster in Steinach F VI 5 b 8 No. 6
    1533, 1545 im Hammer an der Steinach mit Michael Leuthäuser
    1545, 1546 kauft er von Barbara Deiermann Grundstücke an der Steinach auf
    1547 erhält er 30 Gulden von der alten Deimanns Witwe Barbara
    1555 hat der Witwe Deyermann einen ½ Harzwald abgeschlichen F 9687
    1565 baut er in Steinach ein Haus
    1569 hat er „den großen Bären geschossen“ (Weimar B 6 2350)
    1578 verkauft er Ware an Neustadt – z.B. Pech
    1585 kauft er ein Gut in Mengergereuth
    1589 die alte Försterin von Steinach

    Der Ältere Förster in Steinach, hat 1565 in sein Haus einen Mahlgang für eine Mühle eingebaut.
    Martin zahlt ab 1603 1/2 fl. für ein neues Haus;
    Hanß zahlt 3 fl. von der Mälzerbrau und 2 fl. vom Brotbacken.
    Andere Familiennamen in Steinach 1595/1606:
    Marg. Witthauerin auf dem Eisenhammer, Thomas Paul zinst für ein neues Hamerwerk unter dem Ölsetümpel und für einen Hohenofen unter dem Lauschenstein;
    ein guter Zahler ist auch Ambrosius Herold.
    Auffällige Berufe um 1650:
    Hanß Leutheuser Rußbrenner und Hanß Leutheuser Harzer.

    Genealogie der fränkisch-thüringischen Familien Schubert und Köhler Beitrag zur Heimatgeschichte der Landschaft zwischen Rennsteig und Main von Dr. Albin Schubert
    Teil I: Ahnenliste Rodach, Pfingsten 1974:
    Hans I Leutheußer.
    gestorben vor 1589
    Beruf: Revierförster.
    - 1545 im Hammer an der Steinach
    - 1547 bis ca. 1552 in Hasenthal, bzw. in Gösselsdorf bei Gräfenthal
    - " HANS LEUTHEUßER im Hasenthal "
    - 1545 u. 1546 kaufte er von BARBARA DEIERMANN Grundstücke in Steinach auf
    - 1545 zahlt 11 Gulden Erbzins auf 1 Wiese der BARBARA DEIERMANN pro 155 Gulden abgekauft
    - 1547 erhält er nach Erbstreitigkeiten 30 Gulden von der " alten Deimans Witwe "
    - wahrsch. BARBARA DEIERMANN ( 46.099 )
    - " 2Gulden HANS LEUTHEUSER in Hasenthal seinen Miterben, deren an der Zahl 7 für 30 Gulden, also der " alten deimanns witwe2 nachgelassenen Kindern... "
    - vor 1550 bis 1552 - Beiläufer des Forstknechts (?) zu Gösselsdorf bei Gräfenthal Besitzer eines Erbgutes in Hasenthal
    - Michaelis 1550 verkaufte HANS LEUTHEUßER aus Hasenthal ein Geräum am " Pfaffenbogen "
    - vor 1555 Förster ( = Forstknecht )in Hasenthal
    - spätestens Juni 1555 Förster (= Forstknecht) in Steinach, baut in Steinach ein Haus
    - neuer Förster zu Steinach "welcher an der Steinach zum Dreiermann wohnt" Beschreibung des Revieres
    - " .. Der Wald uff HANNSen LEUTHÄUSERs, Forstknechts an der Steinach ort
    - 1555 kaufte er seiner Schwägerin (?) KUNIGUNDE DEIERMANN einen Harzwald ab,
    - " habe ihr den Harzwald abgeschwatzt, daß er ihr gesagt habe, die Herzöge von Sachsen wollten die Harzwaldnutzung überhaubt kassieren und es sei daher besser,wenn sie den Wald .... durch ihn verkaufe"
    - der noch 1578 in seinem Besitz war
    - am 13.12. 1569 erhält er auf besonderem Befehl des Herzogs Johann Wilhelm
    - 2 Sömmer Korn, weil er " den großen Behrenn geschossen " hat.
    - 1569/70 erhält er von den fünf Förstern um Sonneberg deas höchste Gehalt (1578 ; jährlich 49 Gulden ,10 1/2 Pfennige)
    - 1578 verkauft er an das herrschaftliche Vorratshaus zu Neustadt 67 Pfund Pech, den Zentner zu 14 Groschen
    - 30.04.1585 er kauft ein Gut in Mengersgereuth
    - für sein 1565 erbaute Haus in Steinach mußte 1/2 Gulden Erbzins entrichtet werden Seite 414 - 417, 446 - 448,
    - 804 Hans I heiratete Kunigunde Deiermann ?. Sie hatten ein Kind: 17044 i. Hans II (1529 - 1604)
    - 34089 Kunigunde Deiermann ? gestorben am 10.07.1602 in 96528 Effelder.
    - 804 + begraben. am 10.07.1602 zu Effelder
    - 1589als " KUNIGUNDE LEUTHEUSER, die alte Försterin " zu Steinach erwähnt
    - 1589 wohnte sie noch in einem von ihrem Mann 1565 erbautem Haus, das später (am 31.08.1646) an den Förster MARTIN LEUTHEUSER den Jüngeren überging.
    Wert: 40 Gulden, mit Gärtlein und Wieslein, jährl. belastet mit ½ Gulden Erbzins Seite 414 - 417, 446 - 448, 804
    - Kinder: 1. HANS (II) (11.1524) Förster in Steinach 2. KLAUS, der Ältere, der Alten Sohn, bzw des Försters Sohn (1589), auch " Flösser"
    - geb.: ? - gest.: 22.03.1618 in Steinach
    - Hammerschmied in Steinach (1589 ff)
    - 1589 ff Besitzer eines Harzwaldes in Steinach
    - 1589 HANS und KLAUS LEUTHEUSER, Brüder besitzen ein neues Geräum in Steinach bei des Försters Wohnung 3 HANS,
    - 1589 Schultheiß in Steinach, das damals 6 - 8 Häuser hatte
    - geb.: ? - gest.:?
    - 1589 besitzt zusammen mit dem Förster HANS LEUTHHEUSER ein neues Geräum im Kelbersgarten 4 MARGARETHE,
    - verheiratet mit HANS WITTAUER aus Eisfeld 5 Tochter,
    - verheiratet mit dem Sensenschmied GEORG TROTT aus Schleusingen
    Homepage Wolfgang Faber http://www.wolfgang-faber.de

    ab 1555 Förster in Steinach, wohnte auf dem Eisenhammer zum "Deiermann"
    Zu der Leuthäuser-Linie ist aus alten Akten zu berichten:
    - 1541: des Paulus I Sohn Hans liefert Eisen auf das Sonneberger Schloß, dieser Hans dürfte identisch sein mit Hans I 1519
    - am 14.12. dieses Jahres wird Hans L. die Erlaubnis erteilt, von Blatterndorf (an der Effelder gelegen) aus "am Dyerberg (Tierberg), am Fluß Steinach gelegen, ein "Zeerenwerk zu eisenwerk" anzulegen, welches er vorerst bediente.
    - 1530 ist Hans an die Steinach übersiedelt.
    - 1550/51 ist dieses Eisenschmelzwerk nach einer Familie Deiermann (Teiermann) genannt.

    Johann heiratete Kunigunda Deiermann um 1528 (RELI). Kunigunda wurde geboren um 1510; gestorben am 10 Jul 1602 in Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Johann Leuthäuser wurde geboren in 1529 in Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; getauft in Datum unbekannt; gestorben am 26 Jan 1604 in Effelder, Teil der Gemeinde Frankenblick, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.
    2. Nikolaus Leuthäuser wurde geboren um 1531 in Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; getauft in Datum unbekannt; gestorben am 22 Mrz 1618 in Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.
    3. Margaretha Leuthäuser wurde geboren um 1534 in Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; gestorben am 28 Mrz 1622 in Eisfeld, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD.
    4. Kunigunda Leuthäuser wurde geboren um 1536 in Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.

Generation: 2

  1. 2.  Johann Leuthäuser wurde geboren um 1470 in Blatterndorf, Teil vom Dorf Effelder, Gemeinde Frankenblick, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; getauft in Datum unbekannt (Sohn von Johann Leuthäuser und Lebend); gestorben nach 1553 in Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; Hammermeister
    • Religion: röm.-kath.
    • Datensatzidentnummer: AB:I9139
    • _UID: 686D5DEC911E40CE883B7F5720932119

    Notizen:

    1509 bis 1526 wird er als Lieferant von Eisen an die Feste Coburg erwähnt – Herstellung von: Brunnenketten, Feuerhacken, Bratspieße, Kugeln usw.

    1513 nach dem sein Vater verstorben war, wurde er Hammermeister in Blatterndorf, kaufte seiner Mutter die Hälfte des Gutes ab und verkauft es weiter.

    1516 auf dem Hammer steht das Recht zum Brauen und Schenken von Bier.

    1519 Bau des Steinacher Rennwerks – somit Erbauer des Steinacher Hammers und damit Gründer des Ortes.

    1528 die in Steinach erbauten Hammerwerke und Häuser gehören kirchlich zur Pfarrei Effelder.

    1530 Blatterndorfer Hammermeister.

    1530 bis 1537 betreibt er mit Hans Eichhorn den Steinacher Hammer.

    1539 verkauf eines Haus in Steinach an Dietz Deyermann.

    1553 Besitzer des Hammers sind Hans und Michael Leutheuser.

    Zu der L e u t hä u s e r - Linie ist aus alten Akten zu berichten:
    1553: Paulus I und Klaus I (Brüder) besitzen den Hammer je zur Hälfte.

    Ergebnisse von Kirchenbuchforschungen im Raum Steinach und Coburg durch Herrn Gerhard Greiner Anschrift: Krokusweg 2, D 8633 Rödental
    1557 Dorothea Leuthäuserin Besitzerin einer Wiese in Steinach

    Johann heiratete Dorothea Nn um 1495 (RELI). Dorothea wurde geboren um 1475; gestorben nach 1557 in Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Dorothea Nn wurde geboren um 1475; gestorben nach 1557 in Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: röm.-kath.
    • Datensatzidentnummer: AB:I9140
    • _UID: 82C920B05E8C4CE59CE1B6C95536FC7B

    Kinder:
    1. 1. Johann Leuthäuser wurde geboren um 1500 in Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; getauft in Datum unbekannt; gestorben vor 1589 in Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.
    2. Michael Leuthäuser wurde geboren um 1505; getauft in Datum unbekannt; gestorben um 1558 in Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.


Generation: 3

  1. 4.  Johann Leuthäuser wurde geboren um 1440 in Blatterndorf, Teil vom Dorf Effelder, Gemeinde Frankenblick, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; getauft in Datum unbekannt (Sohn von Johann Leuthäuser und NN Nn); gestorben um 1513 in Blatterndorf, Teil vom Dorf Effelder, Gemeinde Frankenblick, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Blatterndorf, Teil vom Dorf Effelder, Gemeinde Frankenblick, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; Hammermeister
    • Religion: röm.-kath.
    • Datensatzidentnummer: AB:I9144
    • _UID: BD947AA88A344AAA8B70A577F2491705

    Notizen:

    1490 der Eisenhammer von Blatterndorf wird von Hans und Georg Leuthäuser betrieben.
    1513 nach dem Tod des Mannes verkaufte die Ehefrau die Hälfte des Gutes an ihren Sohn Hans.

    Zu der L e u t h ä u s e r - Linie ist aus alten Akten zu berichten:
    1510/11 beteiligt Hans L. seinen Sohn Paulus an seiner Hammerhälfte.
    1491 - 1497 Hans Leithhewser als Sohn des Hermann erwähnt. Das von Hans Leuthewser angelegte Schmelzwerk, später "Oberhammer" genannt, ging an die Familie Deiermann, dann an Gottfried und 1699 an den zugewanderten Großunternehmer von Uttenhoven über.
    Der Eisenfachmann v. Uttenhoven entstammt einem erzgebirgischen Hüttengeschlecht und brachte von dort nach Steinach eigene Fachkräfte mit. Die Familien stammten aus der Gegend von Eibenstock und Johanngeorgenstadt im Erzgebirge.
    Zu diesen zugewanderten Familien gehörten u.a. auch die Familien Queck, Sell und Vogel.
    Die Försterfamilie Queck (AZ 3347/6694), die schon länger in Steinach ansässig ist, hat demnach mit den Bergwerkern Queck wohl nichts zu tun.
    Ergebnisse von Kirchenbuchforschungen im Raum Steinach und Coburg durch Herrn Gerhard Greiner Anschrift: Krokusweg 2, D 8633 Rödental

    Johann heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Lebend
    Kinder:
    1. 2. Johann Leuthäuser wurde geboren um 1470 in Blatterndorf, Teil vom Dorf Effelder, Gemeinde Frankenblick, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; getauft in Datum unbekannt; gestorben nach 1553 in Steinach, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.


Generation: 4

  1. 8.  Johann Leuthäuser wurde geboren um 1410; getauft in Datum unbekannt; gestorben um 1495 in Blatterndorf, Teil vom Dorf Effelder, Gemeinde Frankenblick, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Blatterndorf, Teil vom Dorf Effelder, Gemeinde Frankenblick, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; Hammermeister
    • Religion: röm.-kath.
    • Datensatzidentnummer: AB:I9146
    • _UID: F4703CCC7F0948798D8883671513BECF

    Notizen:

    1441 errichtet er einen Eisenhammer in Blatterndorf.
    1441 erwirbt er ein Bauerngut in Blatterndorf von Hans Luthardt.
    1469 Streit mit dem Schleusinger Hammerschmied Appenfelder.
    1485 Kauf einer Schneidemühle von Stephan Neithardt.
    1487 Kauf einer Wiese von Hermann Brehm zu Seltendorf.
    1490 Betrieb des Hammer von Blatterndorf mit den Söhnen Hans und Georg.

    Johann heiratete NN Nn um 1435 (RELI). NN wurde geboren um 1415; gestorben in Blatterndorf, Teil vom Dorf Effelder, Gemeinde Frankenblick, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  NN Nn wurde geboren um 1415; gestorben in Blatterndorf, Teil vom Dorf Effelder, Gemeinde Frankenblick, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: röm.-kath.
    • Datensatzidentnummer: AB:I9147
    • _UID: 39BB1CE43D494957A7EB25534110E544

    Kinder:
    1. 4. Johann Leuthäuser wurde geboren um 1440 in Blatterndorf, Teil vom Dorf Effelder, Gemeinde Frankenblick, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; getauft in Datum unbekannt; gestorben um 1513 in Blatterndorf, Teil vom Dorf Effelder, Gemeinde Frankenblick, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.
    2. Georg Leuthäuser wurde geboren um 1450 in Blatterndorf, Teil vom Dorf Effelder, Gemeinde Frankenblick, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; gestorben um 1510 in Blatterndorf, Teil vom Dorf Effelder, Gemeinde Frankenblick, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.
    3. NN Leuthäuser wurde geboren um 1455 in Blatterndorf, Teil vom Dorf Effelder, Gemeinde Frankenblick, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.
    4. NN Leuthäuser wurde geboren um 1460 in Blatterndorf, Teil vom Dorf Effelder, Gemeinde Frankenblick, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.