Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Christian Fleischmann

männlich 1891 -


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Christian Fleischmann wurde geboren am 20 Nov 1891 (Sohn von Wilhelm Christian Theodor Fleischmann und Johanna Berta Jung).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I9277
    • _UID: 55E4739D00C74C99B2874F6EF1C35333


Generation: 2

  1. 2.  Wilhelm Christian Theodor Fleischmann wurde geboren am 22 Nov 1862 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 21 Dez 1862 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD (Sohn von Eduard Ludwig Fleischmann und Margaretha Barbara Bär); gestorben am 28 Jun 1946 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; Schlossermeister
    • Religion: ev.-luth.
    • Datensatzidentnummer: AB:I9040
    • _UID: BD39F9FE1B8145CBBCCA1ACA94826622

    Wilhelm heiratete Johanna Berta Jung am 15 Jul 1888 (RELI) in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD. Johanna wurde geboren am 12 Jun 1863 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Johanna Berta Jung wurde geboren am 12 Jun 1863 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I9276
    • _UID: 60F7BA1B54904F8FB2B08BC319B7C229

    Kinder:
    1. 1. Christian Fleischmann wurde geboren am 20 Nov 1891.
    2. Albert Fleischmann wurde geboren am 6 Feb 1897 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    3. Franz Fleischmann wurde geboren am 9 Dez 1898 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    4. Maximilian Fleischmann wurde geboren am 19 Nov 1900 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 7 Okt 1901 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    5. Maximilian Fleischmann wurde geboren am 30 Jul 1903 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    6. Rosa Fleischmann wurde geboren am 27 Dez 1905 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.


Generation: 3

  1. 4.  Eduard Ludwig Fleischmann wurde geboren am 29 Mai 1833 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD (Sohn von Konrad Johann Fleischmann und Anna Margarethe Schelhorn); gestorben am 9 Aug 1893 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Bürger und Schlossermeister
    • Religion: ev. - luth.
    • Datensatzidentnummer: AB:I9036
    • _UID: 534DA44F53D041658E38AC57543094C8

    Eduard heiratete Margaretha Barbara Bär am 1 Feb 1857 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD. Margaretha (Tochter von Johann Nikolaus Bär und Christiana Johanna Heidler) wurde geboren am 9 Jul 1826 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 30 Jul 1826 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 29 Dez 1892 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Margaretha Barbara Bär wurde geboren am 9 Jul 1826 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 30 Jul 1826 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD (Tochter von Johann Nikolaus Bär und Christiana Johanna Heidler); gestorben am 29 Dez 1892 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev. - luth.
    • Datensatzidentnummer: AB:I8991
    • _UID: B0714740E02343D7B68707D11141991D

    Notizen:

    Wohnhaft: Neustadt, Hausnummer 154

    Kinder:
    1. Rosalie Emilie Fleischmann wurde geboren am 23 Okt 1857 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 15 Nov 1857 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    2. Caroline Friederike Fleischmann wurde geboren am 14 Mai 1859 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 5 Jun 1859 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 1 Mai 1920 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    3. Maria Friederike Fleischmann wurde geboren am 3 Feb 1861 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 3 Mrz 1861 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 9 Dez 1952 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    4. 2. Wilhelm Christian Theodor Fleischmann wurde geboren am 22 Nov 1862 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 21 Dez 1862 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 28 Jun 1946 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    5. Maximilian Edmund Fleischmann wurde geboren am 18 Jun 1864 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 10 Jul 1864 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 27 Dez 1911 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.


Generation: 4

  1. 8.  Konrad Johann Fleischmann wurde geboren am 22 Mrz 1799 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 24 Mrz 1799 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD (Sohn von Georg Simon Fleischmann und Margaretha Rosina Witthauer); gestorben am 8 Jun 1848 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; Bäcker und Braumeister
    • Religion: ev. - luth.
    • Datensatzidentnummer: AB:I9042
    • _UID: 4B0D694290E9477E8C1E2680A55E2B25

    Notizen:

    Der "Rote Hahn“ wütete am 24. Juni 1839 in Neustadt bei Coburg. Er legte von 226 Häusern 179 in Schutt und Asche.

    Von Naturkatastrophen sehen und hören wir sehr oft in den Medien. Doch auch die Menschen in früherer Zeit waren davon nicht verschont, wie man aus den Unterlagen entnehmen kann, die man in Neustadt aufgezeichnet hat.
    Der 24. Juni 1839 ist als ein unheilvoller Tag in die Stadtgeschichte von Neustadt eingegangen. Es war ein schrecklicher Tag für die Bevölkerung und für manchen Neustadter war es der letzte Tag in seinem Leben.

    Was war passiert?
    Schon seit vierzehn Tagen strahlte die Sonne unerbittlich heiß auf die Stadt und der starke Südwind brachte über das ganze Land eine anhaltende Trockenheit. Auch der Johannistag, der 24. Juni 1839 war ein heißer Tag und der größte Teil der Neustadter Bevölkerung war auf der Flur mit dem Einbringen der Heuernte beschäftigt.
    Gegen 12.45 Uhr erschallte der Schreckensruf "Feuer“ durch die stillen Straßen. Die Glocken des Rathauses und der Stadtkirche verkündeten dieses Unheil weit über die Fluren hinaus. Keiner der herbeieilenden Bürger ahnte, dass er zum letzten Mal ihren wohlbekannten Klang hören würde.
    "Bei wem brennt es?“ war die bange Frage. "Beim Kuder!“ hieß es und alle strömten durch die engen Gassen zum Viehmarkt, wo aus dem Hausgiebel des Färbermeisters Kuder (Bäckerei Süßenguth) dicke Rauchwolken emporstiegen. Man nahm später an, dass einige Holzkohlenfunken aus der benachbarten Hufschmiede des Georg Bauersachs das Feuer verursachten.
    Trotz größter Anstrengung wares den herbeieilenden Einwohnern nicht möglich, den Brand zu löschen. Der fürchterliche Sturmwind trug binnen einer halben Stunde die verheerenden Flammen von Haus zu Haus bis in die sogenannte Mittelgasse (Wilhelmsstraße). Von hier aus verbreitete sich das Feuer sehr rasch gegen die Unterseite des Marktes, denn die größtenteils mit Strohwischen eingelegten Dächer boten den Flammen reichlich Nahrung.
    Panische Angst ergriff die Einwohner. In Ledereimern schleppten sie aus dem Brunnen das Wasser herbei, um die Flammenwut zu dämpfen. Jedoch von einem Augenblick zum anderen steigerte sich die Not. Der immer stärker werdende Wind trieb die Funken über den Marktplatz bis zum Rathaus, dessen Dach schon zu brennen begann. Als auch auf dem Steinweg mehrere Häuser in Brand gerieten, eilten die entsetzten Menschen auf ihr eigenes Anwesen zu, um ihre Habe zu retten. Doch der größte Teil fand bereits sein Haus in Rauch und Flammen. Mit dem wenigen Hab und Gut, das sie retten konnten, rannten die verzweifelten Bewohner die Kirchgasse hinauf, um die Habseligkeiten bei der Kirche in Sicherheit zu bringen. Zu diesem Zeitpunkt konnte niemand ahnen, dass sich das Feuer bis auf diese Höhe ausbreiten würde.
    Alle Eingänge zum Markt und Steinweg waren durch zusammenstürzende Häuser und Flammen gesperrt. Das Amtsgericht und mehrere Häuser auf dem Hafenmarkt (Ernststraße) fingen an zu rauchen und die Gefahr war auf das Höchste gestiegen. Die Nachricht über den Stadtbrand hat in Windeseile die Bewohner der Nachbargemeinden zur Hilfe gerufen. Alle vereinigten ihre Kräfte, um dem weiter um sich greifenden Feuer Einhalt zu gebieten. Den Sonneberger und Oberlinder Feuerwehren, die mit ihren Spritzen und Löschgeräten herbeigeeilt waren, verdanken die Neustadter die Rettung des Amtsgerichtes und dadurch die Rettung des ganzen dahinter liegenden Stadtteiles.
    Zur gleichen Zeit, als die Stadt in Flammen stand, brannten auch die am Fuße des Muppberges gelegenen Häuser und Stadel, obwohl sie über 100 Schritt weit außerhalb der Stadt lagen.
    Noch unerklärlicher war der Waldbrand oberhalb der Orla-Quelle auf dem Muppberg. Größer wurde Not und Jammer. Hier sah man weinende Kinder ihre Eltern suchen, dort jammerten Eltern um ihre vermißten Kinder. Gegen 15.00 Uhr fing auch der Kirchturm auf der höchsten Spitze an zu brennen und nicht lange darauf die Kirche selbst. Dadurch geriet die, erst vor sechs Jahren neu erbaute Glockenberg-Schule in höchste Gefahr. Da erschienen die Spritzen aus Coburg mit vielen Mannschaften.
    Auch die fürstliche Familie - Herzog Ernst und seine beiden Söhne, die Prinzen Ernst und Albert - eilten aus Coburg an die Unglücksstelle. Unter ihrer Leitung ist es nach großen Anstrengungen gelungen, das Schulgebäude zu retten und das weitere Ausbreiten des Feuers zu dämpfen.

    Die Bilanz der schrecklichen Feuersbrunst:
    Trotz aller Anstrengungen lagen am Abend von 226 Häusern der Stadt 179 Häuser in Schutt und Asche. Dabei nicht gezählt die vielen Hinter- und Nebengebäude; das Rathaus, die Kirche, die Pfarrhäuser und 19 Stadel wurden ein Opfer der Flammen. Aber auch Menschen waren als Opfer dieses unglückseligen Tages zu beklagen. Ein Säugling und ein sechsjähriger Junge fanden in den Flammen den Tod. Die Witwe des Bäckermeisters Witthauer fand man in einem Keller vom Rauch erstickt. Es war ein Wunder, dass nicht noch mehr Menschen in den Flammen umkamen.
    Bis tief in die Nacht wüteten die Flammen auf der Unglücksstätte. Mit mehr als 60 Feuerwehrspritzen bekämpften sie den Brand. Viele Rettungsmannschaften durften die Stadt mehrere Tage nicht verlassen. Noch in der dritten Nacht nach dem Brandtage drohte den verschont gebliebenen Häusern Gefahr, denn der anhaltende Südwestwind wühlte ständig neue Funken und Flammen auf.

    Durch den verheerenden Brand hatte ein großer Teil der Neustadter Bürger ihr gesamtes Hab und Gut verloren und die meisten retteten nur ihr nacktes Leben. So groß aber die Not war, so schnell war auch die Hilfe und Unterstützung von nah und fern. Schon am Abend des Brandtages waren mehrere Wagen mit Brot und Lebensmittel, großen Mengen an Kleidungsstücken, Wäsche und Betten aus Coburg und Sonneberg eingetroffen. Als Verteilungsstelle wurde das Schützenhaus eingerichtet. Doch nicht nur aus der näheren Umgebung kam Hilfe, auch aus Frankfurt, Schweinfurt, Hildburghausen, Meiningen, Altenburg und Leipzig. Außerdem wurden große Geldbeträge gespendet, um die größte Not zu lindern. Sogar eine Schulklasse aus Schleiz schickte den schwergeprüften Bürgern 47 Gulden.

    Der Wiederaufbau:
    Im Frühjahr des Jahres 1840 konnte man mit dem Wiederaufbau der Stadt beginnen, nachdem die Aufräumungsarbeiten der Brandstätte beendet waren. Nach einem neuen Plan begann man Haus um Haus, Straße um Straße wieder aufzubauen, sowie ein neues Rathaus zu errichten und bis zum Jahre 1841 war der größte Teil der Stadt neu entstanden. Nachdem auch die Stadtkirche ein Opfer der Flammen wurde und der Gottesdienst deshalb in der Friedhofskapelle abgehalten werden musste, konnte mit der Errichtung der neuen Stadtkirche erst im Jahre 1846 begonnen werden. Am 29. Oktober 1848 läuteten zum ersten Mal die Glocken des heutigen Gotteshauses über der neuen Stadt.

    Konrad heiratete Anna Margarethe Schelhorn um 1820 (RELI). Anna (Tochter von Johann Schelhorn und Barbara Kusran) wurde geboren am 15 Aug 1795 in Unterwohlsbach, Teil der Stadt Rödental, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 16 Dez 1876 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Anna Margarethe Schelhorn wurde geboren am 15 Aug 1795 in Unterwohlsbach, Teil der Stadt Rödental, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD (Tochter von Johann Schelhorn und Barbara Kusran); gestorben am 16 Dez 1876 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I9043
    • _UID: A29A2421774B4F1C9B675399E26383BC

    Notizen:

    Die Ehe fand nicht in Neustadt b. Coburg statt.

    Kinder:
    1. Johann Michael Friedrich Fleischmann wurde geboren am 1 Feb 1825 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 12 Feb 1825 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 24 Aug 1903 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    2. Elisabetha Barbara Fleischmann wurde geboren am 31 Mrz 1827 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 2 Apr 1827 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 21 Feb 1828 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    3. Johann Adam Fleischmann wurde geboren am 29 Mai 1829 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 6 Sep 1829 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 7 Dez 1903 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    4. 4. Eduard Ludwig Fleischmann wurde geboren am 29 Mai 1833 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 9 Aug 1893 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

  3. 10.  Johann Nikolaus Bär wurde geboren am 19 Mrz 1788 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 20 Mrz 1788 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD (Sohn von Johann Nikolaus Bär und Dorothea Katharina Friederike Carl); gestorben am 8 Jun 1866 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; Schlossermeister
    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I8733
    • _UID: 7CB824335EC74E5081FEB324C344609D

    Johann heiratete Christiana Johanna Heidler am 19 Aug 1818 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD. Christiana (Tochter von Georg Christoph Heidler und Katharina Maria Friedrich) wurde geboren am 18 Okt 1787 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 20 Okt 1787 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 16 Jun 1865 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Christiana Johanna Heidler wurde geboren am 18 Okt 1787 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 20 Okt 1787 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD (Tochter von Georg Christoph Heidler und Katharina Maria Friedrich); gestorben am 16 Jun 1865 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I8988
    • _UID: 478B9B1057BF40E2B444FD1488E98394

    Kinder:
    1. Johann Paul Bär wurde geboren am 10 Sep 1818 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 20 Sep 1818 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 31 Aug 1845 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    2. Emilie Rosalie Euphrosine Bär wurde geboren am 23 Nov 1820 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 3 Dez 1820 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 31 Jan 1909 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    3. 5. Margaretha Barbara Bär wurde geboren am 9 Jul 1826 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 30 Jul 1826 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 29 Dez 1892 in Neustadt bei Coburg, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.