Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Johann Bauersachs

männlich 1607 - 1685  (78 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Johann Bauersachs wurde geboren in 1607 in Judenbach, Teil der Gemeinde Föritztal, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD (Sohn von Johann Bauersachs und Kunigunde Steiner); gestorben in 1685 in Judenbach, Teil der Gemeinde Föritztal, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Judenbach, Teil der Gemeinde Föritztal, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; 1660 Posthalter und Gastwirt
    • Datensatzidentnummer: AB:I9489
    • _UID: 48695E994D234E0BBA0D16BAB35DD01C

    Notizen:

    1660 Posthalter und Gastwirt lt. Kastenbuch.


Generation: 2

  1. 2.  Johann Bauersachs wurde geboren in 1564 in Judenbach, Teil der Gemeinde Föritztal, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD (Sohn von Johann Bauersachs und Lebend); gestorben in 1633 in Judenbach, Teil der Gemeinde Föritztal, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Wirt
    • Datensatzidentnummer: AB:I9487
    • _UID: 6BF995D92A494A4488E3D032D7C22A21

    Notizen:

    Hans Bauersachs, Sohn des Hanns Bauer, genannt Sachs (Stammvater), und der Marg. Hessin, übernimmt 1593/1594 das Untere Wirtshaus, 04.09.1602 als Pate genannt (Lt. Kirchenbuch Heinersdorf).
    28.04.1606 Pate in Neustadt als "Unterwirt".

    Johann heiratete Kunigunde Steiner am 25 Jan 1591. Kunigunde wurde geboren in Köppelsdorf, Teil von Sonneberg, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; gestorben in 1607. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Kunigunde Steiner wurde geboren in Köppelsdorf, Teil von Sonneberg, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; gestorben in 1607.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I9488
    • _UID: CB33763D9E944BCAAD9A21C14B6BAC48

    Kinder:
    1. 1. Johann Bauersachs wurde geboren in 1607 in Judenbach, Teil der Gemeinde Föritztal, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; gestorben in 1685 in Judenbach, Teil der Gemeinde Föritztal, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.


Generation: 3

  1. 4.  Johann Bauersachs wurde geboren in 1499 in Judenbach, Teil der Gemeinde Föritztal, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; gestorben am 17 Jan 1573 in Judenbach, Teil der Gemeinde Föritztal, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Judenbach, Teil der Gemeinde Föritztal, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; Förster und später Wirt
    • Religion: röm.-kath.
    • Datensatzidentnummer: AB:I9481
    • _UID: 9F7C88EFA8CC4E9C8F535FF37731B816

    Notizen:

    1527 im Dienst des Herzogs E 1598 (KB 55) – Nein sein Vater und er haben zusammen dem Herzog 60 Jahre gedient – eine Anzahl von Jahre haben sie zusammen gedient.
    1537 Hans Bauer in Judenbach gibt Lehengeld an von einem Haus, das er Jacob Heinekel abgekauft hat.
    1540/41 kauft Waldrinnen von Claus Heybarth, dem alten Förster in Köppelsdorf F 15421 M 101 S. 29
    seit 1541/42 Förster zu Judenbach St. A. Weimar Bb 2345.
    1541 kauft dem Klaus Wicklein den Hof zu Judenbach ab Bb 2345.
    1542 Hans Sachs Forsther zahlt 24 d B 452 M 89.
    1542 Hans Sachs hat eine Wiese an der Straße B 452 M 89.
    1551 kauft ½ Ackerfeld am spitzigen Berg von Hans Raab F 2952.
    1555 der alte Förster auf dem Judenbach (Freysold „Fkt. Walden“ S. 45).
    1559 erhielt 10 fl. Gehalt (Sonneberger Schosserrechnung).
    1559/60 ist Otto Heinlein der Schwager des Hans Bauer F 15465.
    1560/61 ist Hans Bauersachs noch Förster F 15466 M 94 S. 39.
    1560/61 Hans Sachs Wirt ufm Judenbach.
    1569 erhielt keine Besoldung als Förster, sondern der Sohn Peter F 180 M83.
    1569 Unterwirt b 180 M83.
    1574 gestorben der Gasthalter auf dem Judenbach.
    1574 Auseinandersetzung zwischen den Kindern der 1. und der 2. Ehe und der 3. Frau des Hans Bauersachs. Dabei wird mitgeteilt, dass das Wirtshaus Hans Bauersachs von seiner Schwiegermutter Margaretha Heymann gekauft hat. Den Kindern der 1. und der 2. Ehe muss die Witwe deshalb noch Aufzahlungen leisten. F 8040.
    1576 Margaretha Hessin Wirtin zum Judenbach, Patin Heinsdorf?
    1588 die Sächsin Wirthin Def.
    1588 die alte Sächsin Wirthin Def. F 3201 - sind das Schwiegermutter und Schwiegertochter?
    1589 Neustadt – die alte Sächsin Wirtin.
    1590 Neustadt Margaretha Patin.

    Wichtige Feststellung: F 2956 bringt uns zwei wichtige neue Momente:
    1. Es gibt auch einen Hans Liebermann, Sachs genannt um 1545 in Judenbach.
    2. Es gibt auch einen Jörg Bauer in Judenbach. Beides beweißt, dass die Bauersachsen nicht erst mit Hans Bauer Sachs genannt nach Judenbach gekommen sind. Diese Tatsachen ließen auch die Deutung zu, dass eine gewisse sächsische „Einwanderung“ in Judenbach vorläge. Hans Bauer könnte im Gegensatz zu dem Jörg Bauer, den Beinamen Sachs gehabt haben.

    Johann heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Lebend
    Kinder:
    1. 2. Johann Bauersachs wurde geboren in 1564 in Judenbach, Teil der Gemeinde Föritztal, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; gestorben in 1633 in Judenbach, Teil der Gemeinde Föritztal, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.