Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Vertraulich



Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Vertraulich

    Vertraulich heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Lebend

Generation: 2

  1. 2.  Emil* Ernst Gottlieb Rechner wurde geboren am 16 Feb 1914 in Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen (Sohn von Emil Rechner und Auguste Karoline Leyk); gestorben am 27 Mrz 1986 in Bochum, Nordrhein-Westfalen; wurde beigesetzt am 1 Apr 1986 in Bochum, Nordrhein-Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Polizeihauptmeister
    • Referenznummer: 6
    • Religion: ev
    • Personal: zwischen 11 und 27 Mrz 1986; Bochum, Josef-Hospital
    • Taufpaten: Feb 1914; Gottlieb Leyk, Ernst Kohlwey
    • Beruf: 1 Okt 1934; öffentlicher Dienst (Polizei)
    • Beruf: 1939; Polizei wird der SS eingegliedert
    • Personal: 1 Nov 1939; Versichert bei "Deutsche Beamten-Krankenversicherung V.a.G., Koblenz am Rhein; Vers.-Nr. 1513409
    • Personal: zwischen 1945 und 1948; Kriegsgefangenschaft in Schiatury bei Kaku (Kaukasus)
    • Personal: zwischen 8 Mai 1945 und 7 Jan 1950; Russische Gefangenschaft
    • Personal: 8 Mai 1945; Übergabe von den Russen an die Amerikanerin Tisek (CSSR)
    • Personal: zwischen Mai 1948 und Feb 1949; Kriegsgefangenschaft in Systophon; Arbeit in Grasnowadaisk
    • Personal: zwischen Feb 1949 und 1950; Kriegsgefangenschaft in Rustawi (Tbilissi)
    • Personal: 1950; Rückkehr über Friedland nach Bochum mit der Bahn
    • Aufenthaltsort: zwischen 1951 und 1958, Hamme, Bochum, Nordrhein-Westfalen; Emscherstr. 1
    • Aufenthaltsort: zwischen 10 Dez 1958 und 1986, Hamme, Bochum, Nordrhein-Westfalen; Schwarzbachstr. 7 (Vermieter: W. Loock)
    • Vacation: Apr 1979, Torredembarra, Tarragona, Catalonia, Spain

    Notizen:

    Emil Ernst Gottlieb Rechner (1914 - 1986; Rufname: Emil) wurde als 3. Kind des Steigers Emil Rechner (1888 - 1922) und der aus Westpreußen stammenden Schneiderin Auguste Karoline Leyk (1892 - 1942) in Altenbochum (seit 1926 zu Bochum) geboren. Im Oktober 1934 trat er in den Polizeidienst ein. Mit großer Wahrscheinlichkeit war er 1937 als Polizist auf dem NSDAP-Parteitag in Nürnberg: Am 9. oder 10.09.1937 (Poststempel) schrieb er aus Nürnberg auf eine Postkarte an seine Mutter: „Teile kurz mit, daß hier alles in Ordnung ist, Parade gut ausgefallen und wir noch einige Tage hier bleiben. (…)“. Zu Beginn des II. Weltkrieges im September 1939 befand er sich auf einem Lehrgang an der Polizeikraftschule in Dresden. Am 8. Mai 1945 wurde er in Tísek (ČSSR) von den Amerikanern in russische Kriegsgefangenschaft übergeben und über Ungarn und Rumänien in ein Kriegsgefangenenlager bei Baku am Westufer des Kaspischen Meeres gebracht; die Zeit von Mai 1948 bis Dezember 1949 verbrachte er im Kriegsgefangenenlager 181 in Rustawi bei Tiflis (Tbilissi) in Transkaukasien. Als er am 4. Januar 1950 entlassen wurde und über das Flüchtlingslager Friedland am 6. Januar wieder seine Heimatstadt Bochum im Ruhrgebiet erreichte, bestand sein Gepäck aus wenigen Utensilien, die er sich aus abgestürzten Flugzeugteilen hergestellt hatte: Zwei Rasier- und ein Taschenmesser, Schleifleder, Kamm, Tabakdose und -beutel sowie ein Namensschild. Diese werden bis heute in der Familie aufbewahrt.

    Geburt:
    Kanalstr. 5

    Begraben:
    Zentralfriedhof Freigrafendamm

    Gestorben:
    Josef-Hospital, Gudrunstr. 56 um 2:13 a.m.

    Emil* heiratete Katharina Pudenz am 28 Jun 1938 in Bochum, Nordrhein-Westfalen. Katharina (Tochter von Wilhelm* Josef Pudenz und Maria Veronika Lewalski) wurde geboren am 2 Aug 1914 in Bochum, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 1 Apr 1997 in Paderborn, Nordrhein-Westfalen; wurde beigesetzt am 4 Apr 1997 in Bochum, Nordrhein-Westfalen. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Katharina Pudenz wurde geboren am 2 Aug 1914 in Bochum, Nordrhein-Westfalen (Tochter von Wilhelm* Josef Pudenz und Maria Veronika Lewalski); gestorben am 1 Apr 1997 in Paderborn, Nordrhein-Westfalen; wurde beigesetzt am 4 Apr 1997 in Bochum, Nordrhein-Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Adresse: Adresse:
      Schwarzbachstr. 7, 4630 Bochum
    • Taufpaten: Bernhard Niehörster
    • Name: Käthe
    • Beruf: Hausgehilfin und Köchin
    • Referenznummer: 7
    • Religion: röm.-kath.
    • Aufenthaltsort: zwischen 1951 und 1958, Bochum, Nordrhein-Westfalen; Emscherstr. 1
    • Aufenthaltsort: zwischen 10 Dez 1958 und 22 Jan 1990, Bochum, Nordrhein-Westfalen; Schwarzbachstr. 7
    • Personal: 14 Dez 1989; Mit dem Feuerwehr-Notarzt in Josef-Hospital
    • Aufenthaltsort: zwischen 23 Jan 1990 und 1997, Seniorenheim Schloß Eringerfeld, Steiniger Str. 8, 4787 Geseke-Eringerfeld
    • Personal: 20 Feb 1990; Wohnungsauflösung Schwarzbachstr. 7, Nachmieter: Berghoff

    Notizen:

    Von Katharina Pudenz (1914 - 1997), der Großmutter von Heiko Hungerige, lassen sich die Vorfahren bis zu dem Müllermeister Thomas Pudenz (geb. um 1633, gestorben nach 1664 in Wilbich, Thüringen) und dem Ackermann Conrad Doringk (= Döring, geb. zwischen 1480 und 1490 in Misserode, Thüringen, gestorben nach 1548) zurückverfolgen.
    Conrad Doringk „war im Jahre 1542 Höchstbesteuerter und einziger seines Familiennamens in Misserode. Im Jahre 1545 zahlte er die Türkensteuer wiederum als einziger Döring ('Item vom Gesinde') in Misserode. Im gleichen Jahr zahlte er noch die Türkensteuer für den Gesindelohn und im Jahre 1548 die Landsteuer. Hierbei wurde er unter dem Namen 'Curdt Dorrinngk' angeführt.“
    Katharinas Großvater Johann Ferdinand Pudenz wurde 1848 in Ershausen im Eichsfeld geboren, auch sein erster Sohn, Johann Hermann Pudenz (1882 - 1946), kam noch dort zur Welt. Zwischen 1882 und 1883 wanderte die Familie nach Weitmar (seit 1926 zu Bochum) aus.

    Geburt:
    Metzstr. 22

    Begraben:
    Zentralfriedhof Freigrafendamm

    Notizen:

    Verheiratet:
    StA Bochum-Mitte, röm.-kath.

    Kinder:
    1. 1. Vertraulich


Generation: 3

  1. 4.  Emil Rechner wurde geboren am 14 Jul 1890 in Popowa Wola, Warminsko-Mazurskie, Poland (Sohn von Wilhelm Grabowski, sen. und Wilhelmine Schuster); gestorben am 31 Aug 1922 in Bochum, Nordrhein-Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Name: Emil Grabowski
    • Beruf: Bochum, Nordrhein-Westfalen; Steiger, Zeche Dannenbaum I
    • Referenznummer: 84
    • Religion: ev
    • Geburt: 24 Jun 1888, Bochum, Nordrhein-Westfalen
    • Aufenthaltsort: zwischen 1910 und 1918, Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen; Kanalstraße 5
    • Beruf: 15 Jul 1910, Bochum, Nordrhein-Westfalen; Bergmann
    • Tod: 20 Jun 1922, Bochum, Nordrhein-Westfalen
    • Tod: 30 Sep 1941, Bochum, Nordrhein-Westfalen

    Notizen:

    Die die Geburt anzeigende Losmannsfrau Caroline Posdick, geb. Schuster, hieß eigentlich „Pozdzieck“. Möglicherweise handelt es sich um eine Schwester von Wilhelmine Schuster.
    Die Namensänderung von Emil Grabowski in Emil Rechner wurde am 27. Juli 1920 durch das Amtsgericht Bochum bewilligt (Az. 20 Xa 108 - 20). Sie erfolgte 16 Tage nach der Volksabstimmung im Kreis Ortelsburg, durch die der Kreis Ortelsburg bei Ostpreußen verblieb.
    Als Emil Grabowski am 27. Juli 1920 seinen Nachnamen in Rechner änderte, wohnte er in Altenbochum auf der Wasserstr. 29. Für diese Anschrift ist noch 1926 sein Vater, der Invalide Wilhelm Grabowski, nachgewiesen (Adreßbuch der Stadt Bochum für 1926). Er wohnte im Haus der Eigentümerin und Witwe Franziska Steinhoff, zusammen mit dem Friseur Hugo Steinhoff, der Witwe Emma Steinhoff, dem Invaliden Wilhelm Stock und dem Bergmann Karl Steinert.
    Im Bochumer Adressbuch 1928/1929 wird für die Wasserstr. 29 weder der Name Grabowski noch Rechner erwähnt.
    Emil Rechner verunglückte als Steiger auf Zeche "Dannenbaum I" in Bochum.

    Geburt:
    Pfaffendorf gehört ab dem 16.07.1874 zum Amtsbezirk Przytullen Nr. 15, der ab 1938 Steinhöhe genannt wurde. Dann Landkreis Ortelsburg (bis 1905 im Regierungsbezirk Königsberg, von 1905 bis 1905 im Regierungsbezirk Allenstein), Provinz Ostpreußen.1894 hatte Pfaffendorf 361 Einwohner.
    Pfaffendorf besaß kein eigenes kath. Kirchengebäude. 1890 wird Pfaffendorf als Schulort des ev. Kirchspiels Kobulten aufgeführt. Pfaffendorf besitzt seit 1908 eine eigene Schule (im Zeitalter Friedrichs des Großen gegründete Volksschule), welche 1920 einen Neubau erhielt.
    (Quelle: http://wiki-de.genealogy.net/GOV:PFAORFKO03MS#cite_note-29; 02.01.2019)

    Pfaffendorf, Landkr. Ortelsburg, Ostpr.

    Name:
    "Grabowski" bis 1920, dann "Rechner"

    Emil heiratete Auguste Karoline Leyk am 15 Jul 1910 in Bochum, Nordrhein-Westfalen. Auguste (Tochter von Gottlieb Leyk und Wilhelmine Bahr) wurde geboren am 8 Mrz 1892 in Przezdziek Wielki, Warminsko-Mazurskie, Poland; gestorben am 22 Mrz 1942 in Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen; wurde beigesetzt am 26 Mrz 1942 in Bochum, Nordrhein-Westfalen. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Auguste Karoline Leyk wurde geboren am 8 Mrz 1892 in Przezdziek Wielki, Warminsko-Mazurskie, Poland (Tochter von Gottlieb Leyk und Wilhelmine Bahr); gestorben am 22 Mrz 1942 in Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen; wurde beigesetzt am 26 Mrz 1942 in Bochum, Nordrhein-Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Schneiderin
    • Referenznummer: 85
    • Religion: ev.
    • Beruf: 15 Jul 1910, Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen; ohne Beruf
    • Aufenthaltsort: zwischen 1932 und 1942, Bochum, Nordrhein-Westfalen; Püttmannsheide 4

    Notizen:

    Geburt:
    Groß Dankheim, Willenberg, Kr. Ortelsburg

    Begraben:
    Zentralfriedhof Freigrafendamm

    Gestorben:
    4:00 p.m.

    Kinder:
    1. Alfred* Emil Wilhelm Rechner wurde geboren am 28 Apr 1910 in Bochum, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 20 Apr 1939 in Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen.
    2. Emma Rechner wurde geboren am 19 Mrz 1912 in Bochum, Nordrhein-Westfalen; gestorben in Mai 1945.
    3. 2. Emil* Ernst Gottlieb Rechner wurde geboren am 16 Feb 1914 in Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 27 Mrz 1986 in Bochum, Nordrhein-Westfalen; wurde beigesetzt am 1 Apr 1986 in Bochum, Nordrhein-Westfalen.
    4. Helmut Diedrich Rechner wurde geboren am 21 Jun 1918 in Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 7 Dez 1990 in Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen.

  3. 6.  Wilhelm* Josef Pudenz wurde geboren am 12 Aug 1890 in Weitmar, Bochum, Nordrhein-Westfalen (Sohn von Johann Ferdinand Pudenz und Katharina Döring); gestorben am 2 Feb 1953 in Bochum, Nordrhein-Westfalen; wurde beigesetzt am 5 Feb 1953 in Bochum, Nordrhein-Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Adresse: Adresse:
      Emscherstr. 1 / Bochum, /
    • Beruf: Schmied, Schlosser (smith, locksmith)
    • Referenznummer: 90
    • Religion: röm.-kath.
    • Aufenthaltsort: 2 Feb 1953, Bochum, Nordrhein-Westfalen; Emscherstr. 1
    • Beerdigung: 5 Feb 1953, Bochum, Nordrhein-Westfalen; Zentralfriedhof Freigrafendamm

    Notizen:

    Er arbeitete bei "Orenstein-Koppel und Lübecker Maschinenbau AG", Bochum. Das um 1890 entstandene Bochumer O&K-Werk im Dreieck Bessemerstraße, Ringlokschuppen und Wörthstraße (heutige Ursulastraße) stellte v. a. Feld- und Kleinbahnwagen sowie schmalspurige Spezialwagen her.


    Begraben:
    Zentralfriedhof am Freigrafendamm

    Wilhelm* heiratete Maria Veronika Lewalski am 9 Feb 1912 in Weitmar, Bochum, Nordrhein-Westfalen. Maria (Tochter von Johann Lewalski und Constantine Wieczerzycki) wurde geboren am 15 Apr 1888 in Grabowo, Warminsko-Mazurskie, Poland; gestorben am 2 Mai 1951 in Bochum, Nordrhein-Westfalen; wurde beigesetzt am 7 Mai 1951 in Bochum, Nordrhein-Westfalen. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Maria Veronika Lewalski wurde geboren am 15 Apr 1888 in Grabowo, Warminsko-Mazurskie, Poland (Tochter von Johann Lewalski und Constantine Wieczerzycki); gestorben am 2 Mai 1951 in Bochum, Nordrhein-Westfalen; wurde beigesetzt am 7 Mai 1951 in Bochum, Nordrhein-Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Name: Maria Lewaldski
    • Referenznummer: 91
    • Religion: röm.-kath.

    Notizen:

    Geburt:
    Grabau, Kr. Löbau, Westpr.

    Begraben:
    Zentralfriedhof am Freigrafendamm

    Gestorben:
    7:30 p.m., Emscherstr. 1

    Kinder:
    1. Lilli Pudenz wurde geboren am 11 Aug 1910 in Bochum, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 8 Apr 1987 in Wattenscheid, Bochum, Nordrhein-Westfalen; wurde beigesetzt am 13 Apr 1987 in Bochum, Nordrhein-Westfalen.
    2. Maria* Constantine Pudenz wurde geboren am 21 Jun 1912 in Bochum, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 4 Mai 1941 in Überruhr, Essen, Nordrhein-Westfalen; wurde beigesetzt am 8 Mai 1941 in Überruhr, Essen, Nordrhein-Westfalen.
    3. 3. Katharina Pudenz wurde geboren am 2 Aug 1914 in Bochum, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 1 Apr 1997 in Paderborn, Nordrhein-Westfalen; wurde beigesetzt am 4 Apr 1997 in Bochum, Nordrhein-Westfalen.
    4. Elisabeth* Johanna Pudenz wurde geboren am 6 Jul 1917 in Grabau, Kreis Loebau; gestorben am 3 Feb 1978 in Kupferdreh, Essen, Nordrhein-Westfalen; wurde beigesetzt am 7 Feb 1978 in Überruhr, Essen, Nordrhein-Westfalen.
    5. Lucia* Antonia Pudenz wurde geboren am 18 Sep 1920 in Bochum, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 29 Jun 2003 in Bochum, Nordrhein-Westfalen; wurde beigesetzt am 4 Jul 2003 in Eppendorf, Bochum, Nordrhein-Westfalen.


Generation: 4

  1. 8.  Wilhelm Grabowski, sen. wurde geboren am 5 Sep 1848 in Zalesie, Dzwierzuty, Warminsko-Mazurskie, Poland; gestorben nach 1932 in Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: 88
    • _MILT: 1870; Soldat im 4. Infanterie-Regiment zu Danzig
    • _MILT: zwischen 1870 und 1871; Soldat im Deutsch-Französischen Krieg
    • Beruf: 14 Jul 1890; Hofmann
    • Aufenthaltsort: 14 Jul 1890, Popowa Wola, Warminsko-Mazurskie, Poland; Pfaffendorf, Kr. Ortelsburg
    • Aufenthaltsort: 14 Jul 1890, Popowa Wola, Warminsko-Mazurskie, Poland; Pfaffendorf, Kr. Ortelsburg, Ostpr.
    • Beruf: 10 Apr 1901, Popowa Wola, Warminsko-Mazurskie, Poland; Hofmeier
    • Aufenthaltsort: 10 Apr 1901, Popowa Wola, Warminsko-Mazurskie, Poland; Pfaffendorf, Kr. Ortelsburg, Hohestr. 3
    • Beruf: 15 Jul 1910, Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen; Gemeindearbeiter
    • Beruf: 28 Feb 1912, Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen; Wegearbeiter
    • Aufenthaltsort: 28 Feb 1912, Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen
    • Beruf: 27 Feb 1926, Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen; Reichsinvalide
    • Aufenthaltsort: 27 Feb 1926, Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen; Wasserstr. Nr. 29
    • Aufenthaltsort: 1932, Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen; Laerstr. 43a

    Notizen:

    Wilhelm Grabowski lebte 1890 in Pfaffendorf (Popowa Wola), Kreis Ortelsburg, Ostpreußen. Als sein Beruf wird „Hofmann“ angegeben (also Bauer, Erbpächter; vgl. Verdenhalven, 2008, S. 82).
    Pfaffendorf ist 8,4 km von seinem Geburtsort Salleschen (Zalesie) entfernt.

    Geburt:
    "Zalesie (deutsch Salleschen, auch: Saleschen, 1938 bis 1945 Ingelheim) ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren. Er gehört zur Gmina Dźwierzuty (Landgemeinde Mensguth) im Powiat Szczycieński (Kreis Ortelsburg).
    Zalesie liegt am Nordwestufer des Rheinswein-Sees (polnisch Jezioro Rańskie) in der südlichen Mitte der Woiwodschaft Ermland-Masuren, 17 Kilometer nördlich der Kreisstadt Szczytno (deutsch Ortelsburg).
    Aus einem ehemaligen Großgrundbesitz in Rheinswein (polnisch Rańsk) wurde das Vorwerk am Rheinsweiner See ausgegliedert und als Gut Salleschen (bis 1881 auch „Saleschen“) verselbständigt.
    Im Jahre 1874 wurde Salleschen Amtsdorf und damit namensgebend für einen Amtsbezirk im Kreis Ortelsburg im Regierungsbezirk Königsberg (ab 1905: Regierungsbezirk Allenstein) in der preußischen Provinz Ostpreußen. Elf Dörfer waren anfangs eingegliedert. 123 Einwohner zählte der Gutsbezirk Salleschen im Jahre 1910. Aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags stimmte die Bevölkerung im Abstimmungsgebiet Allenstein, zu dem Salleschen gehörte, am 11. Juli 1920 über die weitere staatliche Zugehörigkeit zu Ostpreußen (und damit zu Deutschland) oder den Anschluss an Polen ab. In Salleschen stimmten 89 Einwohner für den Verbleib bei Ostpreußen, auf Polen entfielen keine Stimmen.
    1929 wurde Salleschen in den Nachbarort Kallenczin (1938 bis 1945 Kallenau, polnisch Kałęczyn) eingemeindet und am 3. Juni - amtlich bestätigt am 16. Juli - 1938 in „Ingelheim“ umbenannt. Ebenfalls umbenannt wurde wenige Monate später - am 15. November 1938 - der Amtsbezirk Salleschen, der nun „Amtsbezirk Rheinswein“ hieß.
    Als 1945 in Kriegsfolge das gesamte südliche Ostpreußen an Polen überstellt wurde, war auch Salleschen resp. Ingelheim davon betroffen. Der Ort erhielt die polnische Namensform „Zalesie“ und ist heute eine Ortschaft im Verbund der Landgemeinde Dźwierzuty (Mensguth) im Powiat Szczycieński (Kreis Ortelsburg), bis 1998 der Woiwodschaft Olsztyn, seither der Woiwodschaft Ermland-Masuren zugehörig.
    (...)
    Bis 1945 war Salleschen resp. Ingelheim in die evangelische Kirche Rheinswein in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union sowie in die katholische Kirche Mensguth im damaligen Bistum Ermland eingepfarrt.
    Heute gehört Zalesie katholischerseits zur Pfarrei in Targowo (Theerwisch) im jetzigen Erzbistum Ermland, evangelischerseits zur Kirche in Rańsk, die jetzt eine Filialkirche der Pfarrei in Szczytno in der Diözese Masuren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen ist."
    (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Zalesie_(D%C5%BAwierzuty). 10.07.2021)

    1848 war Julius Hermann Ernst Wendland aus Sensburg Pfarrer (1830-1850) an der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Rańsk (deutsch Rheinswein).
    Wendland machte 1824 Abitur am Lycker Gxmnasium.
    (Quelle: Vaterländisches Archiv für Wissenschaft, Kunst, Industrie und Agrikultur oder Preußische Provinzial-Blätter, Band 15, 1836, S. 487. Online:
    https://books.google.de/books?id=Rq2BhgNLsVQC&dq=Julius+Hermann+Wendland+Pfarrer&hl=de&source=gbs_navlinks_s)


    Salleschen, Kr. Ortelsburg, Ostpr.

    Gestorben:
    vermutl.

    Wilhelm heiratete Wilhelmine Schuster vor 1878 in Popowa Wola, Warminsko-Mazurskie, Poland. Wilhelmine wurde geboren am 3 Okt 1852 in Popowa Wola, Warminsko-Mazurskie, Poland; gestorben am 27 Feb 1926 in Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Wilhelmine Schuster wurde geboren am 3 Okt 1852 in Popowa Wola, Warminsko-Mazurskie, Poland; gestorben am 27 Feb 1926 in Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Name: Mine
    • Referenznummer: 89
    • Religion: ev
    • Beruf: 14 Jul 1890; Hofmannsfrau
    • Aufenthaltsort: 14 Jul 1890, Popowa Wola, Warminsko-Mazurskie, Poland; Pfaffendorf, Kr. Ortelsburg
    • Aufenthaltsort: 14 Jul 1890, Popowa Wola, Warminsko-Mazurskie, Poland; Pfaffendorf, Kr. Ortelsburg, Ostpr.
    • Aufenthaltsort: 27 Feb 1926, Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen; Wasserstr. Nr. 29

    Notizen:

    Geburt:
    In der Sterbeurkunde (StA Bochum II-Süd Altenbochum, Nr. 29-1926) wird ihr Alter mit 73 Jahren und 4 Monaten angegeben.

    Pfaffendorf, Kr. Ortelsburg

    Gestorben:
    Wasserstr. Nr. 29

    Notizen:

    Verheiratet:
    vermutl.

    Kinder:
    1. 4. Emil Rechner wurde geboren am 14 Jul 1890 in Popowa Wola, Warminsko-Mazurskie, Poland; gestorben am 31 Aug 1922 in Bochum, Nordrhein-Westfalen.
    2. Karl Gustav Grabowski wurde geboren am 23 Jul 1881 in Kowalik, Warminsko-Mazurskie, Poland; gestorben nach 1910.
    3. Wilhelm Grabowski, jun. wurde geboren um 28 Okt 1878 in Kowalik, Warminsko-Mazurskie, Poland; gestorben am 28 Feb 1912 in Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen.
    4. Heinrich Wilhelm Rechner wurde geboren in Bochum, Nordrhein-Westfalen; gestorben zwischen 1938 und 1945.

  3. 10.  Gottlieb Leyk wurde geboren am 20 Mai 1859 in Baranowo, Warminsko-Mazurskie, Poland; getauft am 22 Mai 1859 in Wielbark, Warminsko-Mazurskie, Poland (Sohn von Johann Leyk und Elise Dybowsky); gestorben am 7 Feb 1943 in Bochum, Nordrhein-Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: 86
    • Religion: ev
    • Beruf: 28 Sep 1880; Losmann (kl. Landpächter in Ostpr.)
    • Aufenthaltsort: 28 Sep 1880, Przezdziek Wielki, Warminsko-Mazurskie, Poland; Groß Dankheim, Willenberg, Kr. Ortelsburg
    • Event: 1886, Bochum, Nordrhein-Westfalen; seit 1886 in Bochum
    • Beruf: 25 Apr 1887, Przezdziek Wielki, Warminsko-Mazurskie, Poland; Eigenkäthner
    • Beruf: 30 Aug 1889, Przezdziek Wielki, Warminsko-Mazurskie, Poland; Eigenkäthner
    • Beruf: 15 Jul 1910, Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen; Tagesarbeiter in Altenbochum
    • Beruf: 2 Jul 1917, Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen; Tagearbeiter
    • Beruf: 7 Feb 1943, Bochum, Nordrhein-Westfalen; Reichsinvalide

    Notizen:

    Geburt:
    Baranowen, Willenberg, Kr. Ortelsburg/Baranowen, Willenberg, Kr. Ortelsburg

    Getauft:
    Willenberg, Kr. Ortelsburg, Ermland-Masuren

    Gestorben:
    An der Cäcilienstraße 54 u. 56 befand sich 1938 das 1879 geründete "Städt. Männerheim", das dem Wohlfahrtsamt unterstand. 1939 wurde die Cäcilienstraße in Ludendorffstraße umbenannt (ab 27.06.1946 dann Klinikstraße).
    Heimverwalter war Heinrich Behrenbeck, wohnhaft Ludendorffstr. 56.
    Im Bochumer Adressbuch von 1942 wird als Wohnadresse bereits Klinikstr. 54/56 angegeben. 1950 wird er als Heimverwalter, Klinikstr. 56, aufgeführt.

    In der Sterbeurkunde von Gottlieb Leyk wird der in Baranowen verstorbene Landwirt Martin Leyk als sein Vater angegeben, "Mutter: Unbekannt".
    Lt. seiner Heiratsurkunde hieß sein vater aber Johann Leyk.

    Auch das in der Sterbeurkunde angegebene Heiratsdatum "29.10.1879 in Neufließ"scheint nicht korrekt zu sein; die Heirat war am 28.09.1880.

    Baranowen wurde am 16. Juli 1938 in Neufließ umbenannt.
    Eine angrenzende Landgemeinde ist Groß Dankheim (Groß Przesdzienk), der Geburtsort seine Frau Wilhelmine Bahr.

    Ludendorffstr. 54

    Gottlieb heiratete Wilhelmine Bahr am 28 Sep 1880 in Kucbork, Szczycienski, Poland. Wilhelmine (Tochter von Martin Bahr und Elise Badeda) wurde geboren am 25 Sep 1859 in Przezdziek Wielki, Warminsko-Mazurskie, Poland; gestorben am 30 Jun 1917 in Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Wilhelmine Bahr wurde geboren am 25 Sep 1859 in Przezdziek Wielki, Warminsko-Mazurskie, Poland (Tochter von Martin Bahr und Elise Badeda); gestorben am 30 Jun 1917 in Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Name: Mine
    • Name: Minna
    • Name: Wilhelmine Baar
    • Name: Wilhelmine Bar
    • Referenznummer: 87
    • Religion: ev
    • Aufenthaltsort: 25 Sep 1880, Przezdziek Wielki, Warminsko-Mazurskie, Poland; Groß Dankheim, Willenberg, Kr. Ortelsburg
    • Beruf: 28 Sep 1880, Przezdziek Wielki, Warminsko-Mazurskie, Poland; Losmannstochter
    • Beruf: 28 Nov 1890, Przezdziek Wielki, Warminsko-Mazurskie, Poland; Käthnersfrau

    Notizen:

    Geburt:
    Groß Dankheim, Willenberg, Kr. Ortelsburg

    Gestorben:
    Goystr. 46

    Notizen:

    Verheiratet:
    "Kucbork (deutsch Kutzburg) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren. Es gehört zur Gmina Wielbark (Stadt- und Landgemeinde Willenberg) im Powiat Szczycieński (Kreis Ortelsburg). Kucbork liegt am Westufer des Sawitz-Flusses (polnisch Sawica) in der südlichen Mitte der Woiwodschaft Ermland-Masuren, 15 Kilometer südlich der Kreisstadt Szczytno (deutsch Ortelsburg)." (Wikipedia, Eintrag "Kucbork")

    Kutzburg, Willenberg, Kr. Ortelsburg

    Kinder:
    1. Wilhelmina Leyk wurde geboren am 6 Jul 1884 in Przezdziek Wielki, Warminsko-Mazurskie, Poland; gestorben nach 1904.
    2. Wilhelm Leyk wurde geboren am 10 Apr 1887 in Przezdziek Wielki, Warminsko-Mazurskie, Poland; gestorben am 25 Apr 1887 in Przezdziek Wielki, Warminsko-Mazurskie, Poland.
    3. Carl Leyk wurde geboren am 30 Aug 1889 in Przezdziek Wielki, Warminsko-Mazurskie, Poland; gestorben am 28 Nov 1890 in Przezdziek Wielki, Warminsko-Mazurskie, Poland.
    4. 5. Auguste Karoline Leyk wurde geboren am 8 Mrz 1892 in Przezdziek Wielki, Warminsko-Mazurskie, Poland; gestorben am 22 Mrz 1942 in Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen; wurde beigesetzt am 26 Mrz 1942 in Bochum, Nordrhein-Westfalen.
    5. Gustav Leyk wurde geboren in Bochum, Nordrhein-Westfalen; und gestorben.

  5. 12.  Johann Ferdinand Pudenz wurde geboren am 2 Mrz 1848 in Ershausen, Eichsfeld, Thüringen; getauft am 5 Mrz 1848 in Ershausen, Eichsfeld, Thüringen (Sohn von Johann Peter* Pudenz und Magdalena Richard); gestorben am 12 Mrz 1908 in Weitmar, Bochum, Nordrhein-Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Name: Ferdinand Pudenz
    • Beruf: Gastwirth zu Ershausen
    • Beruf: Zimmermann
    • Referenznummer: 94
    • Aufenthaltsort: 1 Feb 1888, Weitmar, Bochum, Nordrhein-Westfalen; Haus Nr. 72 in Bärendorf
    • Aufenthaltsort: 28 Apr 1894; Weitmar, Bärendorf, Haus Nr. 74
    • Aufenthaltsort: 15 Mrz 1897; Weitmar, Bärendorf, Haus Nr. 80c
    • Aufenthaltsort: 28 Dez 1903, Weitmar, Bochum, Nordrhein-Westfalen; Augustastr. 31
    • Beruf: 12 Mrz 1908; Invalidenrenten-Empfänger
    • Religion: 12 Mrz 1908; röm.-kath.
    • Aufenthaltsort: 12 Mrz 1908, Weitmar, Bochum, Nordrhein-Westfalen; Augustastr. 31

    Notizen:

    Getauft:
    seit 1997 zu Schimberg

    Johann heiratete Katharina Döring am 15 Feb 1881 in Rüstungen, Eichsfeld, Thüringen. Katharina (Tochter von Johann Hermann* Döring und Juliane Müller) wurde geboren am 3 Jul 1858 in Rüstungen, Eichsfeld, Thüringen; gestorben am 28 Dez 1903 in Weitmar, Bochum, Nordrhein-Westfalen. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 13.  Katharina Döring wurde geboren am 3 Jul 1858 in Rüstungen, Eichsfeld, Thüringen (Tochter von Johann Hermann* Döring und Juliane Müller); gestorben am 28 Dez 1903 in Weitmar, Bochum, Nordrhein-Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Name: Catharina Döhring
    • Name: Catharina Döring
    • Referenznummer: 95
    • Aufenthaltsort: 1 Feb 1888, Weitmar, Bochum, Nordrhein-Westfalen; Haus Nr. 72 in Bärendorf
    • Aufenthaltsort: 28 Apr 1894; Weitmar, Bärendorf, Haus Nr. 74
    • Aufenthaltsort: 15 Mrz 1897; Weitmar, Bärendorf, Haus Nr. 80c
    • Aufenthaltsort: 28 Dez 1903, Weitmar, Bochum, Nordrhein-Westfalen; Augustastr. 31

    Kinder:
    1. Johann Hermann Pudenz wurde geboren am 5 Jan 1882 in Ershausen, Eichsfeld, Thüringen; getauft am 6 Jan 1882 in Ershausen, Eichsfeld, Thüringen; gestorben am 30 Aug 1946 in Wilhelmshaven, Niedersachsen.
    2. Michael Pudenz wurde geboren am 6 Okt 1883 in Weitmar, Bochum, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 7 Dez 1965 in Bottrop, Nordrhein-Westfalen; wurde beigesetzt am 11 Dez 1965 in Bottrop, Nordrhein-Westfalen.
    3. Ferdinand* Daniel Pudenz wurde geboren am 1 Feb 1888 in Weitmar, Bochum, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 6 Mai 1960 in Kassel, Hessen.
    4. 6. Wilhelm* Josef Pudenz wurde geboren am 12 Aug 1890 in Weitmar, Bochum, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 2 Feb 1953 in Bochum, Nordrhein-Westfalen; wurde beigesetzt am 5 Feb 1953 in Bochum, Nordrhein-Westfalen.
    5. Johann* Aloys Pudenz wurde geboren am 28 Apr 1894 in Weitmar, Bochum, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 7 Sep 1972 in Kiel, Schleswig-Holstein.
    6. Ferdinand Josef Pudenz wurde geboren am 15 Mrz 1897 in Weitmar, Bochum, Nordrhein-Westfalen.

  7. 14.  Johann Lewalski wurde geboren am 26 Jan 1851 in Naguszewo, Warminsko-Mazurskie, Poland (Sohn von Joseph Lewalski und Eva Lebevatzki); gestorben um 1920.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Name: Jan
    • Beruf: Landwirt
    • Referenznummer: 92
    • Personal: 1884; Wittwer
    • Beruf: 1884; Arbeiter
    • Religion: 1884; röm.-kath.
    • Aufenthaltsort: 1884, Grabowo, Warminsko-Mazurskie, Poland; Grabau, Kr. Löbau
    • Beruf: 1885; Einsasse (Vollbauer)
    • Aufenthaltsort: 1885, Grabowo, Warminsko-Mazurskie, Poland; Grabau, Kr. Löbau
    • Beruf: 1886; Einsaße (Vollbauer)
    • Aufenthaltsort: 1886, Grabowo, Warminsko-Mazurskie, Poland; Grabau, Kr. Löbau
    • Beruf: 1887; Einsasse (Vollbauer)
    • Beruf: 1888; Arbeiter
    • Aufenthaltsort: 1888, Grabowo, Warminsko-Mazurskie, Poland; Grabau, Kr. Löbau

    Notizen:

    Geburt:
    Nagelstal, Landkr. Neumark, Westpr.

    Johann heiratete Constantine Wieczerzycki am 13 Nov 1884 in Wisniewo (Kirschenau), Polen. Constantine (Tochter von Nikolaus Wieczerzycki und Marie Brozdowsky) wurde geboren am 12 Dez 1853 in Grabowo, Warminsko-Mazurskie, Poland; gestorben nach 1932. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 15.  Constantine Wieczerzycki wurde geboren am 12 Dez 1853 in Grabowo, Warminsko-Mazurskie, Poland (Tochter von Nikolaus Wieczerzycki und Marie Brozdowsky); gestorben nach 1932.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Name: Constantia Wieczerzycki
    • Name: Konstantia Wieczerzycki
    • Referenznummer: 93
    • Religion: röm.-kath.
    • Aufenthaltsort: 1884, Grabowo, Warminsko-Mazurskie, Poland; Grabau, Kr. Löbau
    • Aufenthaltsort: 1888, Grabowo, Warminsko-Mazurskie, Poland; Grabau, Kr. Löbau

    Notizen:

    Geburt:
    Grabau, Kr. Löbau

    Kinder:
    1. Bronislav Lewalski wurde geboren am 4 Sep 1885 in Grabowo, Warminsko-Mazurskie, Poland; gestorben am 16 Sep 1885 in Grabowo, Warminsko-Mazurskie, Poland.
    2. Joseph Lewalski wurde geboren am 7 Sep 1886 in Grabowo, Warminsko-Mazurskie, Poland; gestorben am 3 Apr 1887 in Grabowo, Warminsko-Mazurskie, Poland.
    3. Stephan Lewalski wurde geboren nach 1888.
    4. 7. Maria Veronika Lewalski wurde geboren am 15 Apr 1888 in Grabowo, Warminsko-Mazurskie, Poland; gestorben am 2 Mai 1951 in Bochum, Nordrhein-Westfalen; wurde beigesetzt am 7 Mai 1951 in Bochum, Nordrhein-Westfalen.
    5. Josefa Lewalski wurde geboren am 22 Jul 1908 in Grabowo, Mazowieckie, Poland.
    6. Lebend