Alle Medien


Stammbaum:  

Treffer 51 bis 100 von 3,258   » Galerie zeigen

  «Zurück 1 2 3 4 5 6 ... 66» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
51

Witwe Johanna Wiegers
 
52
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
53

 
54
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
55

 
56
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
57
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
58

 
59

 
60

 
61

 
62
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
63

 
64

 
65
 Deutz-Fritz
Deutz-Fritz
 
66
'AhnenImplex' - Berechnungs- und Grafikprogramm
"AhnenImplex" - Berechnungs- und Grafikprogramm
In jeder ausreichend erforschten Ahnentafel (AT) taucht aus biologischer Notwendigkeit früher oder später das Phänomen des „Ahnenschwunds“ (oder besser: „Ahnengleichheit“ oder „Implex“) auf. In dynastischen AT ist dies schon oft nach wenigen Generationen der Fall. Ahnenimplex tritt aber auch in bürgerlich-bäuerlichen AT auf, insbesondere bei hohem Erforschtheitsgrad und in Gebieten mit engen Heiratskreisen.
„Auslöser“ für das Vorkommen von Mehrfachahnen (MFA) sind immer sog. „Ahnengeschwister“, also zwei oder mehr Geschwister, die direkte Vorfahren des/der Probanden/-in sind und deren Nachfahren in späteren Generationen wieder untereinander geheiratet haben (Verwandtenehen). Eine Zusammenstellung dieser „Ahnengeschwister“ in einer sog. „Verschwisterungsliste“ (VSL) beschreibt das Vorkommen von MFA in einer AT eindeutig.
Das hier vorgestellte Programm „AhnenImplex“ kann das Mehrfachvorkommen von Ahnen in einer AT und alle biologischen Kennwerte (auch für die Seitenverwandtschaft) auf der Grundlage der „Quantitativen Genealogie“ von Siegfried Rösch (1899 – 1984) berechnen und grafisch darstellen. Berechnet werden können neben der VSL u.a. alle Kekule-Nummern für einfache Ahnen und MFA, die Häufigkeit von MFA (Ahnenhäufigkeit z), der Inzuchtkoeffizient f (der aus dem biologischen Verwandtschaftsanteil b der Eltern folgt), der summarische Verwandtschaftsgrad sowie Kennwerte für den Ahnenimplex pro Generation und den Gesamtimplex. Auch separate Berechnungen nur für den X-chromosomalen Erbgang sind möglich. „Generationsverschiebungen“ von MFA lassen sich über sog. „Generationsspektren“ veranschaulichen.
In den Grafiken erscheinen MFA immer nur als eine Person, sie sind durch die Angabe aller Ahnennummern aber sofort als MFA erkennbar. Dadurch wird die klassische „Baumstruktur“ einer AT aufgehoben, und die AT ist als das zu sehen, was sie wirklich ist: Ein „Ahnennetz“. Ausgegeben werden Vor- und Nachfahrentafeln, die Beschriftung kann individuell ausgewählt werden (nur Ahnennummern oder zusätzlich Vor- und Zuname, Lebensdaten, Orte oder statistische Kennwerte).
Auch Auszüge aus der AT lassen sich darstellen: Zu nennen sind hier die grafische Darstellung sog. „geschlossener Heiratskreise“ (aus der sich die VSL des Probanden ablesen lässt) sowie die Darstellung sog. „Deszentorien“ (also Auszüge aus der AT, die alle (aber nur die) Nachfahrenlinien eines MFA zum Probanden enthalten).
„AhnenImplex“ ist ein komplexes Programm, das eine intensive Einarbeitung erfordert und nicht intuitiv bedienbar ist. Die Berechnungs- und grafischen Darstellungsmöglichkeiten sind jedoch einzigartig und werden derzeit von keinem anderen Genealogieprogramm geboten.
ACHTUNG: Fragen zum Programm bitte NICHT an den Programmentwickler oder den „Roland“, sondern ausschließlich an Weert Meyer, dem Autor des Handbuchs (Weert[at]gmx[dot]de)!
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Programmentwickler: Martin Jülich. Fragen zum Programm bitte ausschließlich an Weert Meyer (Weert@gmx.de)!
 
67
'AhnenImplex' - Handbuch von Weert Meyer zum Berechnungs- und Grafikprogramm
"AhnenImplex" - Handbuch von Weert Meyer zum Berechnungs- und Grafikprogramm
In jeder ausreichend erforschten Ahnentafel (AT) taucht aus biologischer Notwendigkeit früher oder später das Phänomen des „Ahnenschwunds“ (oder besser: „Ahnengleichheit“ oder „Implex“) auf. In dynastischen AT ist dies schon oft nach wenigen Generationen der Fall. Ahnenimplex tritt aber auch in bürgerlich-bäuerlichen AT auf, insbesondere bei hohem Erforschtheitsgrad und in Gebieten mit engen Heiratskreisen.
„Auslöser“ für das Vorkommen von Mehrfachahnen (MFA) sind immer sog. „Ahnengeschwister“, also zwei oder mehr Geschwister, die direkte Vorfahren des/der Probanden/-in sind und deren Nachfahren in späteren Generationen wieder untereinander geheiratet haben (Verwandtenehen). Eine Zusammenstellung dieser „Ahnengeschwister“ in einer sog. „Verschwisterungsliste“ (VSL) beschreibt das Vorkommen von MFA in einer AT eindeutig.
Das hier vorgestellte Programm „AhnenImplex“ kann das Mehrfachvorkommen von Ahnen in einer AT und alle biologischen Kennwerte (auch für die Seitenverwandtschaft) auf der Grundlage der „Quantitativen Genealogie“ von Siegfried Rösch (1899 – 1984) berechnen und grafisch darstellen. Berechnet werden können neben der VSL u.a. alle Kekule-Nummern für einfache Ahnen und MFA, die Häufigkeit von MFA (Ahnenhäufigkeit z), der Inzuchtkoeffizient f (der aus dem biologischen Verwandtschaftsanteil b der Eltern folgt), der summarische Verwandtschaftsgrad sowie Kennwerte für den Ahnenimplex pro Generation und den Gesamtimplex. Auch separate Berechnungen nur für den X-chromosomalen Erbgang sind möglich. „Generationsverschiebungen“ von MFA lassen sich über sog. „Generationsspektren“ veranschaulichen.
In den Grafiken erscheinen MFA immer nur als eine Person, sie sind durch die Angabe aller Ahnennummern aber sofort als MFA erkennbar. Dadurch wird die klassische „Baumstruktur“ einer AT aufgehoben, und die AT ist als das zu sehen, was sie wirklich ist: Ein „Ahnennetz“. Ausgegeben werden Vor- und Nachfahrentafeln, die Beschriftung kann individuell ausgewählt werden (nur Ahnennummern oder zusätzlich Vor- und Zuname, Lebensdaten, Orte oder statistische Kennwerte).
Auch Auszüge aus der AT lassen sich darstellen: Zu nennen sind hier die grafische Darstellung sog. „geschlossener Heiratskreise“ (aus der sich die VSL des Probanden ablesen lässt) sowie die Darstellung sog. „Deszentorien“ (also Auszüge aus der AT, die alle (aber nur die) Nachfahrenlinien eines MFA zum Probanden enthalten).
„AhnenImplex“ ist ein komplexes Programm, das eine intensive Einarbeitung erfordert und nicht intuitiv bedienbar ist. Die Berechnungs- und grafischen Darstellungsmöglichkeiten sind jedoch einzigartig und werden derzeit von keinem anderen Genealogieprogramm geboten.
ACHTUNG: Fragen zum Programm bitte NICHT an den Programmentwickler oder den „Roland“, sondern ausschließlich an Weert Meyer, dem Autor des Handbuchs (Weert[at]gmx[dot]de)!
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Weert Meyer
 
68
1820_trauung_schwarzer-stief
1820_trauung_schwarzer-stief
 
69
1820_trauung_schwarzer-stief in seiffersdorf
1820_trauung_schwarzer-stief in seiffersdorf
 
70
1820_trauung_schwarzer-stief_ausschnitt
1820_trauung_schwarzer-stief_ausschnitt
 
71
1820_trauung_schwarzer-stief_ausschnitt-seiffersdorf
1820_trauung_schwarzer-stief_ausschnitt-seiffersdorf
 
72
1821_trauung_blümel-ueberlein_seiffersdorf
1821_trauung_blümel-ueberlein_seiffersdorf
 
73
1821_trauung_blümel-ueberlein_seiffersdorf_ausschnitt
1821_trauung_blümel-ueberlein_seiffersdorf_ausschnitt
 
74
1823_trauung_menzel-geisler_seiffersdorf
1823_trauung_menzel-geisler_seiffersdorf
 
75
1823_trauung_menzel-geisler_seiffersdorf_ausschnitt
1823_trauung_menzel-geisler_seiffersdorf_ausschnitt
 
76
1836-Eheschließung Pohl-Neumann
1836-Eheschließung Pohl-Neumann
 
77
1858_Geburt_C-A-H-Günther
1858_Geburt_C-A-H-Günther
 
78
21.04.1723 Heirat Gottschalck Hungerige
21.04.1723 Heirat Gottschalck Hungerige
 
79
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
80
85. Geburtstag Caroline Hahne im Jahr 1931.
85. Geburtstag Caroline Hahne im Jahr 1931.
85. Geburtstag Caroline Hahne im Jahr 1931.
(Aus der Sammlung von Wolfgang Vaupel.)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Wolfgang Vaupel
 
81
85. Geburtstag von Caroline Hahne im Jahr 1931.
85. Geburtstag von Caroline Hahne im Jahr 1931.
85. Geburtstag von Caroline Hahne im Jahr 1931.
(Aus der Sammlung von Wolfgang Vaupel.)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Wolfgang Vaupel
Datum: 1931
 
82
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
83
Abel-Effenberger (2023), Familienangelegenheiten STOCK in Klautsch mit Namensindex
Abel-Effenberger (2023), Familienangelegenheiten STOCK in Klautsch mit Namensindex
Familienangelegenheiten STOCK in Klautsch, Glogau, Liegnitz, Schlesien, Preußen (heute: Klucze, Powiat Głogowski, Polen), 1872 – 1939. Grundbuch-Akten aus dem Bestand von Konstanze Abel-Effenberger (Dortmund), bearbeitet von Regina Klein (Gelsenkirchen).
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Konstanze Abel-Effenberger
 
84
Abel-Effenberger (2023), Nachfahrentafel von Carl Stock über 3 Generationen
Abel-Effenberger (2023), Nachfahrentafel von Carl Stock über 3 Generationen
Ergänzung zur Dokumentation "Familienangelegeheiten STOCK".
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Konstanze Abel-Effenberger
 
85
Abel-Effenberger (2025), Familienangelegenheiten STARRE in Klautsch
Abel-Effenberger (2025), Familienangelegenheiten STARRE in Klautsch
Auszüge aus den Grundbuchakten Klautsch, Kr. Glogau, Schlesien 1872 – 1939: Familienangelegenheiten STARRE in Klautsch, Glogau, Seehagen, Breslau, Preußen (heute: Klucze, Powiat Głogowski, Polen) aus dem Bestand von Konstanze Abel-Effenberger (Dortmund), Transkription Heidrun Lobert, übertragen von Regina Klein (Gelsenkirchen). Vorkommende Familiennamen, u.a.: Berthler, Bittner, Brunn, Gottlieb, Hoffmann, Karbe, Neufert / Neuffert, Neumann, Schöneich, Starre, Stephan
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Konstanze Abel-Effenberger, Heidrun Lobert, Regina Klein, Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige

Weitere Verknüpfungen 
86
Adam Franz Leyk
Adam Franz Leyk
 
87
Adam Franz Leyk
Adam Franz Leyk
 
88
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
89
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
90
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
91
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
92
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
93
Agnes Heitfeld, verh. Galuske
Agnes Heitfeld, verh. Galuske
 
94
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
95
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
96
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
97
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
98
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige
Datum: 1946
Ort: Bochum
51.4818445, 7.216236299999991
 
99
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
100
Ahnenbuch (Beispiel 1) mit Family Tree Maker (FTM) 2019 US - Vorfahren von Johannes Hungerge
Ahnenbuch (Beispiel 1) mit Family Tree Maker (FTM) 2019 US - Vorfahren von Johannes Hungerge
Erstellen eines „Ahnenbuchs“: Vergleich der Genealogieprogramme Family Tree Maker (FTM) 2019 US, Family Book Creator (FBC), Ahnenblatt 4.07 und Heredis 24
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige, Roland zu Dortmund e.V.
 

  «Zurück 1 2 3 4 5 6 ... 66» Vorwärts»