Treffer 251 bis 300 von 525 » Galerie zeigen
# | Vorschaubild | Beschreibung | Info | Verknüpft mit |
---|---|---|---|---|
251 | Roesler (1939), Etwas Rechnen auf der Ahnentafel In dem Artikel "Etwas Rechnen auf der Ahnentafel" (in: Familiengeschichtliche Blätter, Jg. 37 (1939), H. 10/11, S. 243-244) beschreibt Gottfried Roesler, wie man die Kekule-Nummern von Ahnentafeln (AT) mit "gemeinsamer Schnittmenge" ineinander umrechnet. | |||
252 | ![]() | Rohloff (2020), DNA-matches - Beispiele und Leerformulare Margret Rohloff, DNA-matches und Leerformulare. Online-Vortragsabend des „Roland zu Dortmund“ am 10.11.2020 auf ZOOM . |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Margret Rohloff |
|
253 | ![]() | Roland-Info Grafik 012 Ahnengenerationen nummerieren - aber wie? |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige, Roland zu Dortmund e.V. |
|
254 | ![]() | Roland-Info Grafik 013 Die versteckten Informationen in einer Ahnennummer |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige, Roland zu Dortmund e.V. |
|
255 | ![]() | Roland-Info-Grafik 001 Ahnennummerierung nach Kekule |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige |
|
256 | ![]() | Roland-Info-Grafik 002 Ist die Kekule-Nummer wirklich von Kekule? |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige |
|
257 | ![]() | Roland-Info-Grafik 003 Verwandtschaftsbezeichungen und Verwandtschaftsgrade (Vergleich Deutsch- Englisch) 2. Afl. mit englischer Legende |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige |
|
258 | ![]() | Roland-Info-Grafik 004 Verwandtschaftsbeziehungen und Angehörige (Englisch) |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige |
|
259 | ![]() | Roland-Info-Grafik 005 Verwandtschaftsbezeichungen (Latein) |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige |
|
260 | ![]() | Roland-Info-Grafik 006 Verwandtschaftsgrade nach altem und neuem Kirchenrecht |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige |
|
261 | ![]() | Roland-Info-Grafik 007 Juristischer und biologischer Verwandtschaftsgrad |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige |
|
262 | ![]() | Roland-Info-Grafik 008 Verwandtenehen (konsanguine Ehen) |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige |
|
263 | ![]() | Roland-Info-Grafik 009 Ahnen- und Nachfahrenimplex |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige |
|
264 | ![]() | Roland-Info-Grafik 010 Berechnung des Osterfestes per Hand nach C. F. Gauß Im Jahr 325 n. Chr. wurde auf dem Konzil von Nicäa beschlossen, dass nach der kirchlichen Festlegung zur Berechnung des Osterfestes der Frühlingsanfang immer der 21. März ist. Der astronomische Frühlings anfang kann davon aber abweichend auf den 19., 20. oder 21. März fallen. Der Vollmond nach dem 21. März heißt Ostergrenze (terminus paschalis). Ostern fällt auf den Sonntag danach. Die „Osterformel“ von Carl Friedrich Gauß (1777 – 1855) aus den Jahren 1800 bis 1816 ist ein noch heute gültiger nummerischer Algorithmus zur Berechnung des Datums des Ostersonntags. Unsere Info-Grafik zeigt, wie er funktioniert. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige |
|
265 | ![]() | Roland-Info-Grafik 011 Standesämter und Standesamtsformulare |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige |
|
266 | ![]() | Roland-Info-Grafik 014 Genealogische Symbole und Tageszeichen Erst um 1910 bemühte sich Stephan Kekule von Stradonitz (1863 – 1933) intensiv um eine Vereinheitlichung und internationale Anerkennung der genealogischen Zeichen, Vorläufer gab es jedoch bereits im 17. Jahrhundert. Unsere Info-Grafik gibt eine Übersicht. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige, Roland zu Dortmund e.V. |
|
267 | ![]() | Roland-Info-Grafik 015 Generationsabstand, Generationsverschiebung und Generationsspektrum Wie viele Generationen kommen durchschnittlich auf 100 Jahre? Drei, vier oder sogar fünf? Und warum tauchen bei Ahnenimplex Mehrfachahnen nicht selten in zwei oder noch mehr verschiedenen Ahnengenerationen auf? Unsere Info-Grafik erklärt die wichtigsten Begriffe. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige, Roland zu Dortmund e.V. |
|
268 | ![]() | Roland-Info-Grafik 016 Generationsbezeichnungen Wissen Sie, wo in Ihrer Ahnentafel Ihre Erzahnenurgroßmutter zu finden ist? Oder Ihr Edelstammurgroßvater? Unsere Info-Grafik stellt einen Benennungsvorschlag unserer Ahnengenerationen des Deutschen Herolds aus dem Jahr 1895 vor, vergleicht ihn mit heutigen Generationsbezeichnungen (Wikipedia) und liefert auch eine Konkordanz zu den Ahnennummern nach Kekule. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige, Roland zu Dortmund e.V. |
|
269 | ![]() | Roland-Info-Grafik 017 Historische Temperaturskalen In der Dorfchronik von Herste (heute zu Bad Driburg) schrieb der Ortschronist am Jahresende 1822: „Die trockene Witterung dauerte immerfort, im Ausgang des Monats November fing es sehr stark an zu frieren, und am Ende des Monats December belief sich die Kälte auf 22 Grad.“ – 22 Grad Kälte? Da scheint etwas nicht zu stimmen … Die neue Roland-Info-Grafik zu historischen Temperaturskalen klärt auf … |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige |
|
270 | ![]() | Roland-Info-Grafik 018 Das Umschalungsprinzip in der Genealogie Wie gliedere ich meine Familienchronik? Diese Frage beschäftigt früher oder später jeden von uns. Wer das Ziel hat, nicht nur eine Vor- oder Nachfahrenliste zu erstellen, sondern seine Gesamtverwandtschaft systematisch zu gliedern, dem bietet sich das sog. „Umschalungsprinzip“ nach Rösch (1956) als Strukturierungshilfe an. Was das genau ist, erklärt unsere Roland-Info-Grafik. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige |
|
271 | ![]() | Roland-Info-Grafik 019 Besondere Punkte in der Ahnentafel In jeder Ahnentafel gibt es besondere Punkte, die es wert sind, genauer betrachtet zu werden. Unter einer historischen Perspektive sind das das erste Auftreten einer Verwandtenehe, die ersten „Ahnengeschwister“, der erste primäre Ahnenimplex, die Person mit der höchsten Ahnennummer usw. Unter einer phylogenetischen Perspektive begegnen uns in jeder Ahnentafel LUCA, LECA, der „Adam des Y-Chromosoms“, die „mitochondriale Eva“ oder der „Most Recent Common Ancestor“ (MRCA). Was es damit auf sich hat, erklärt unsere Info-Grafik. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige |
|
272 | ![]() | Roland-Info-Grafik 020 Schmuckelemente für die Familienchronik Dekorative Schmuckelemente wie Schrift- oder Zierbänder werden gerne zur Gestaltung von Familienchroniken verwendet. Eine kleine, mit ChatGPT erzeugte Auswahl haben wir zusammen mit weiteren Gestaltungstipps in unsrer neuen Roland-Info-Grafik zusammengestellt. Die Schmuckelemente könne auch unter https://tinyurl.com/5bvxv9x3 einzeln heruntergeladen werden. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige |
|
273 | Roland-Info-Grafik 021 Umrechnung alter Maße und Gewichte Wer alte Urkunden, Kirchenbücher oder Kaufverträge liest, stößt unweigerlich auf Maße und Gewichte, die uns heute fremd vorkommen: Fuß und Faden, Ruthe und Lachter, Klafter, Ohm und Fuder, Scheffel und Quart. Gerade in der genealogischen Forschung ist es wichtig, diese Angaben richtig deuten zu können – denn aus ihnen lassen sich Vermögen, Lebensumstände oder auch die Größe von Ländereien erschließen. Doch die Umrechnung ist nicht immer einfach, da jedes Territorium eigene Maßeinheiten pflegte. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige |
||
274 | ![]() | Rösch (1948), Zur Generationsbenummerung Theoretischer Artikel von Siegfried Rösch aus dem Jahr 1948 zum Thema "Generationsbenummerung" sowie Diskussionsbeiträge aus dem Jahr 1950 zu diesem Artikel von Ulrich Lampert, Josef Nix, Otto Merckens, Karl Wallenfels und Georg C. Leber: "Zur Frage der Generationsbenummerung". Rösch schlägt hier erstmals vor, die Generation des Probanden mit "0" zu nummerieren. (Aus der Sammlung von Arndt Richter, München) |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige |
|
275 | ![]() | Rösch (1953), Die Bezifferung von Ahnentafeln Grundlegender Artikel zur Theorie der Ahnentafel von Siegfried Rösch (1899 – 1984) aus dem Jahr 1953. (In: Familie und Volk - Zeitschrift für Genealogie und Bevölkerungskunde, H. 2, S. 273-280. Aus der Sammlung A. Richter.) Es werden verschiedene Bezifferungssysteme für Ahnentafeln beschrieben und miteinander verglichen. | ||
276 | ![]() | Rösch (1954), Über Begriff und Theorie der Gesamtverwandtschaft Artikel von Siegfried Rösch (1899 - 1984) aus dem Jahr 1954 über den Begriff der Gesamtverwandtschaft (in: Familie und Volk – Zeitschrift für Genealogie und Bevölkerungskunde, 3. Jg., H. 4, S. 97-101). | ||
277 | ![]() | Rösch (1957), Über den (autosomalen) Verwandtschaftsgrad (Überarbeitung von Weert Meyer, 2020) In dieser überarbeiteten Fassung des Rösch-Artikels von 1957 wurden von Weert Meyer zahlreiche von Rösch ausgelassene mathematische Zwischenschritte ergänzt und die mathematische Notation modernisiert. Veränderungen gegenüber dem Originaltext sind rot markiert. (2., korr. Fassung vom 9.12.2021) |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Weert Meyer |
|
278 | ![]() | Rösch (1957), Über den Verwandtschaftsgrad Grundlegender Artikel zum (biologischen) Verwandtschaftsgrad von Siegfried Rösch (1899 – 1984). Er beschreibt hier u. a. den sog. „mittleren biologischen Verwandtschaftsanteil zweier Individuen“ (b), der numerisch identisch mit dem „Verwandtschaftskoeffizienten“ (R) bzw. der Hälfe des „Inzuchtkoeffizienten“ (F) von Wright (1922) ist. Er erläutert hier auch sog. „Generationsspektren“ (gb), also eine einfache Notation für die Häufigkeit von über mehrere Generationen „verteilten“ Mehrfachahnen, ohne aber diesen Begriff selbst schon zu verwenden. (In: Familie und Volk - Zeitschrift für Genealogie und Bevölkerungskunde, Bd. 6, S. 313 – 317. Aus der Sammlung A. Richter.) | ||
279 | ![]() | Rösch (1967), Die Ahnenschaft einer Biene Vortrag von Siegfried Rösch zu den Besonderheiten der Ahnentafel einer Biene. (Aus der Sammlung Arndt Richter, München) |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige Datum: 2024 |
|
280 | ![]() | Rösch (1979), Diagramme und Modelle für den Genealogen Artikel von Siegfried Rösch (1899 - 1984) über Möglichkeiten, genealogische Informationen graphisch darzustellen. (Sonderdruck aus: Genealogisches Jahrbuch, hrsg. von der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Bd. 19, S. 75-88). Neustadt an der Aisch: Degener & Co.) | ||
281 | ![]() | Rösch - Gedenkschrift (1986) Gedenkschrift für Siegfried Rösch (1986). Herausgegeben von der Wetzlarer Goethe-Gesellschaft e.V. und dem Familienverband Buff - Kestner. Der Beschluss, ein Heft zum Gedächtnis von Professor Dr. S. Rösch herauszugeben, wurde am 2.6.1985 in Hannover am Familientag der Sippen Buff und Kestner gefasst. Die Gedenkschrift stammt aus dem Besitz von Arndt Richter und wurde von Weert Meyer 2022 digitalisiert. | ||
282 | ![]() | Rösch, Grundlegende Schriften zur Quantitativen Genealogie Dieses Dokument enthält drei grundlegende Schriften zur „Quantitativen Genealogie“ des Genealogen, Mineralogen und Farbwissenschaftlers Siegfried Rösch, nämlich „Grundzüge einer quantitativen Genealogie" (1955, hier aufgenommen als „Teil A“ des Buches über „Goethes Verwandtschaft“, 1956, im pdf-Dokument ab S. 3), "Über Begriff und Theorie der Gesamtverwandtschaft" (1954, im pdf-Dokument ab S. 76) und "Über den Verwandtschaftsgrad" (1957, im pdf-Dokument ab S. 82). Aus der Sammlung von Arndt Richter (München) |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige |
|
283 | ![]() | Rothland (2022), Deszentorium von Gerhard III. von Wassenberg zu Rebekka und Debora Rothland | ||
284 | ![]() | Rothland (2024), Spitzen-Ahnenliste von Rebekka und Debora Rothland |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Stefan Rothland, Heiko Hungerige |
|
285 | ![]() | Rothland (2024), Verschwisterungsliste (VSL) - Ahnentafel Rebekka und Debora Rothland Jeder Ahnenimplex (ik) wird zwangsläufig durch ein Geschwisterpaar (oder auch mehrere Geschwister) ausgelöst, deren Nachfahren in einer der folgenden Generationen heiraten (Verwandtenehen) und schließlich (oft erst nach mehreren Generationen) den Probanden hervorbringen. Dabei ist jede verwandtschaftliche Verflechtung innerhalb einer Ahnenschaft durch die Summe aller Geschwister-Angaben (Paare bzw. Gruppen) eindeutig bestimmt. Diese „Ahnengeschwister“ nehmen bei der Berechnung verwandtschaftlicher Verflechtungen eine Daten- und Brückenfunktion ein. Konkret bedeutet dies, dass allein aus der Zusammenstellung dieser Ahnengeschwister in einer sog. Verschwisterungsliste (VSL) verschiedene statistisch-genealogische Kennwerte abgeleitet werden können, u. a. sämtliche Ahnennummern der Ahnentafel, der biologische Verwandtschaftsgrad und der Ahnenimplex. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Stefan Rothland, Heiko Hungerige |
|
286 | ![]() | RzD (2019), Formblatt Ahnentafel bis zu den Ururgroßeltern Formblatt einer Ahnentafel bis zu den Ururgroßeltern (4. Vorfahrengeneration bis zur Kekule-Nr. 31) |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Elke Mehlmann |
|
287 | ![]() | RzD (2019), Kleine Richtlinie für das Aufzeichnen von genealogischen Angaben Kleine Richtlinie für das Aufzeichnen von genealogischen Angaben (Namen, Geschlecht, Verwandtschaftsverhältnisse, Datumsangaben (genau, geschätzt, errechnet, unbekannt), Ortsangaben, genealogische Zeichen) |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Elke Mehlmann |
|
288 | ![]() | RzD (2019), Kurze Einführung in die Ahnenforschung Kurze Einführung in die Ahnenforschung |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Elke Mehlmann |
|
289 | ![]() | RzD (2019), Ressourcen für die Ahnenforschung – in und um Bochum Ressourcen für die Ahnenforschung – in und um Bochum |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige |
|
290 | ![]() | RzD (2020), Tipp zur Indexierung der Sterberegister LAV NRW Das Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe, in Detmold stellt seit einiger Zeit die Sterberegister und andere Archivbestände (z.B. Lippisches Hofgericht) online. MyHeritage hat 2020 damit begonnen, diese (kostenlosen) Digitalisate zu indexieren. Um diese Indexierung nutzen zu können, muss man jedoch (kostenpflichtig) bei MyHeritage angemeldet sein. Es wird kurz beschrieben, wie sich die Sterbeurkunden finden lassen, auch ohne bei MyHeritage angemeldet zu sein. | ||
291 | ![]() | RzD (2021), Ressourcen für die Ahnenforschung - in und um Dortmund Ressourcen für die Ahnenforschung - in und um Dortmund |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Elke Mehlmann, RzD |
|
292 | ![]() | RzD (2021), Satzung des Roland zu Dortmund Satzung des Roland zu Dortmund e.V., beschlossen am 07.09.2021 durch die Mitgliederversammlung. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V. |
|
293 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V. |
|
294 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V. |
Weitere Verknüpfungen |
295 | ![]() | RzD (2022), Mitgliedsantrag mit Einwilligung |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V. |
|
296 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
297 | ![]() | RzD (2022), Spitzenahnen-Handout „Spitzenahnen“ sind die „Enden“ unserer Vorfahren-Linien – die „toten Punkte“ unserer Ahnentafeln. Mit dem neuen Roland-Projekt „Spitzenahnen“ wollen wir diese toten Punkte bekannt machen und gemeinsam überwinden. Vorgestellt wurde das Projekt bereits auf dem Roland-Sommerfest am 23. August 2022 in Dortmund. | ||
298 | ![]() | RzD (2022), Spitzenahnen-Listen der Mitglieder und Freunde des Roland zu Dortmund „Spitzenahnen“ sind die „Enden“ unserer Vorfahren-Linien – die „toten Punkte“ unserer Ahnentafeln. Mit dem neuen Roland-Projekt „Spitzenahnen“ wollen wir diese toten Punkte bekannt machen und gemeinsam überwinden. Vorgestellt wurde das Projekt bereits auf dem Roland-Sommerfest am 23. August 2022 in Dortmund und bei der Roland-Werkstatt am 9. September 2022. Ziel ist, in den nächsten Monaten Spitzenahnen-Listen von möglichst vielen Mitgliedern des Roland zu Dortmund e.V. zu erstellen, die dann sukzessiv auf der TNG-Homepage des Roland veröffentlicht werden können. Dies ist natürlich nicht ohne die Hilfe der Mitglieder umzusetzen, weswegen wir alle Roland-Mitglieder bitten, sich an diesem Projekt zu beteiligen. Die Liste wird kontinuierlich ergänzt. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige |
|
299 | ![]() | RzD (2023), Umgang mit eingeschickten GEDCOM-Dateien für die Roland-Datenbank Immer wieder werden uns freundlicherweise GEDCOM-Dateien von Mitgliedern oder Freunden/-innen des Roland zu Dortmund für unsere Roland-Datenbank zugeschickt. Wir wir mit diesen Daten umgehen und was beim Erstellen der GEDCOM beachtet werden sollte, ist aus diesem Infoblatt zu erfahren. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige Datum: 1 Nov 2023 |
|
300 | ![]() | RzD (2023), Veranstaltungsplaner zum 73. Deutschen Genealogentag in Kleve Der 73. Deutsche Genealogentag lockt vom 27. bis 29. Oktober viele Familienforscherinnen und -forscher ins niederrheinische Kleve. Die Besucher erwartet ein umfangreiches Vortragsprogramm, flankiert von historischen Führungen und geselligen Abenden. Damit die Orientierung in dem vielfältigen Veranstaltungsangebot besser gelingt, haben der Roland zu Dortmund e.V. gemeinsam mit dem Ahnenforscher-Stammtisch Unna einen kleinen „Veranstaltungsplaner“ zusammengestellt. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige |