Treffer 51 bis 100 von 501 » Galerie zeigen
# | Vorschaubild | Beschreibung | Info | Verknüpft mit |
---|---|---|---|---|
51 | ![]() | Begräbnisse Kauffung 1836-12 Seite 1 | ||
52 | ![]() | Begräbnisse Kauffung 1836-12 Seite 2 | ||
53 | ![]() | Begräbnisse Kauffung 183602, Seite 1 | ||
54 | ![]() | Begräbnisse Kauffung 1837-01 | ||
55 | ![]() | Begräbnisse Kauffung 1837-02 | ||
56 | ![]() | Begräbnisse Kauffung 1837-03 | ||
57 | ![]() | Begräbnisse Kauffung 1837-04 | ||
58 | ![]() | Begräbnisse Kauffung 1837-05 | ||
59 | ![]() | Begräbnisse Kauffung 1837-06 | ||
60 | ![]() | Begräbnisse Kauffung 1837-07 | ||
61 | ![]() | Begräbnisse Kauffung 1837-08 | ||
62 | ![]() | Begräbnisse Kauffung 1837-09 | ||
63 | ![]() | Begräbnisse Kauffung 1837-10 | ||
64 | ![]() | Begräbnisse Kauffung 1837-11 | ||
65 | ![]() | Begräbnisse Kauffung 1837-12 | ||
66 | ![]() | Begräbnisse Kauffung 1837-13 | ||
67 | ![]() | Begräbnisse Kauffung 1837-14 | ||
68 | ![]() | Begräbnisse Kauffung 1838-01 | ||
69 | ![]() | Begräbnisse Kauffung 1838-02 | ||
70 | ![]() | Begräbnisse Kauffung 1838-03 | ||
71 | ![]() | Begräbnisse Kauffung 1838-04 | ||
72 | ![]() | Begräbnisse Kauffung 1838-05 | ||
73 | ![]() | Begräbnisse Kauffung 1838-06 | ||
74 | ![]() | Begräbnisse Kauffung 1838-07 | ||
75 | ![]() | Begräbnisse Kauffung 1838-08 | ||
76 | ![]() | Begräbnisse Kauffung 1838-09 | ||
77 | ![]() | Begräbnisse Kauffung 1838-10 | ||
78 | ![]() | Begrägnisse Kauffung 1835-08 | ||
79 | ![]() | Berenwenger (2022), Familiengeschichte Bärenfänger, Dortmund Im Juli 2022 dem Roland zu Dortmund zur Verfügung gestellt von Dr. Hans-Michael Berenwenger. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Dr. Hans-Michael Berenwenger |
Weitere Verknüpfungen |
80 | ![]() | Berenwenger (2022), Familiengeschichte Gosslich, Dortmund Im Juli 2022 dem Roland zu Dortmund zur Verfügung gestellt von Dr. Hans-Michael Berenwenger. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Dr. Hans-Michael Berenwenger |
|
81 | ![]() | Berenwenger (2022), Familiengeschichte Günnemann, Dortmund Im Juli 2022 dem Roland zu Dortmund zur Verfügung gestellt von Dr. Hans-Michael Berenwenger. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Dr. Hans-Michael Berenwenger |
|
82 | ![]() | Berenwenger (2022), Familiengeschichte Heitmann, Dortmund Im Juli 2022 dem Roland zu Dortmund zur Verfügung gestellt von Dr. Hans-Michael Berenwenger. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Dr. Hans-Michael Berenwenger |
|
83 | ![]() | Berenwenger (2022), Familiengeschichte Kampmann, Dortmund |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Dr. Hans-Michael Berenwenger Ort: Dortmund, Nordrhein-Westfalen |
|
84 | ![]() | Berenwenger (2022), Rüdinghausen und Lütgendortmund Abschriften aus dem ev. Kirchenbuch von Lüdgendortmund und dem ev. Kirchenbuch von Rüdinghausen (Witten). Im Juli 2022 dem Roland zu Dortmund zur Verfügung gestellt von Dr. Hans-Michael Berenwenger. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Dr. Hans-Michael Berenwenger |
|
85 | ![]() | Berenwenger (2022). In Dortmund verstorbene Ostpreußen Von Dr. Hans-Michael Berenwenger zusammengestellte Dokumentation von in Dortmund verstorbenen Ostpreußen (aus dem Regierungsbezirk Gumbinnen). Diese Dokumentation (44 S.) enthält auf den S. 2-15 verschiedene kleine Nachfahrentafeln, ab S. 16 insgesamt 29 Sterbeurkunden (aus den Jahren 1897 bis 1938) von Personen, die in Ostpreußen geboren wurden und in Dortmund verstarben. Geografische Schwerpunkte sind v. a. der Kreis Ragnit, aber auch die Kreise Pillkallen (ab 1938 Kreis Schloßberg (Ostpr.), ab 1939 Landkreis Schloßberg (Ostpr.)), Insterburg und Darkehmen (ab 1938 Kreis Angerapp, ab 1939 Landkreis Angerapp). „Der preußische Regierungsbezirk Gumbinnen lag im Nordosten Preußens. Er bestand von 1808 bis 1945, zunächst unter der Bezeichnung Regierungsbezirk Litthauen zu Gumbinnen. Von 1824 bis 1878 bildete er den östlichsten Teil der Provinz Preußen, dann der Provinz Ostpreußen.“ (Wikipedia) Die Urkunden stammen aus dem Landesarchiv NRW, Abt. Ostwestfalen-Lippe, Bestand P 6/6. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Dr. Hans-Michael Berenwenger Ort: Ragnit 55.0370932, 22.0302712 |
|
86 | ![]() | Bonnet (1958), Eine Kette von 40 Ehen Als Eheketten (oder Kettenehen bzw. Heiratsketten) werden in der Genealogie die Verbindungen von mehreren Personen über mehrere Ehen bezeichnet. Die erste Ehe einer Heiratskette endet durch Scheidung oder Tod eines Ehepartners. Der überlebende Ehepartner heiratet dann erneut und stirbt dann auch zuerst, dies kann sich über mehrere Ehen fortsetzen. Eine der wohl längsten Eheketten mit 40 Heiraten und 16 Scheidungen wurde 1958 von dem Gymnasiallehrer, Studienrat und Genealogen Rudolf Bonnet (1889 – 1977) publiziert (in: Familie und Volk, 7. Jg., H. 5, S. 180-184; aus der Sammlung A. Richter). Ergänzt wurde der Artikel mit einer Handzeichnung von Siegfried Rösch (1899 – 1984) vom Oktober 1958. | ||
87 | Cappelli (1928), Römische und Arabische Zahlenschrift Römische und Arabische Zahlenschrift aus dem "Lexicon Abbreviatuarum" von Adriano Cappelli (1859 - 1942). Bei dem "Cappelli" handelt es sich um ein Wörterbuch lateinischer und italienischer Abkürzungen, wie sie in Urkunden und Handschriften besonders des Mittelalters gebräuchlich sind, dargestellt in über 14.000 Holzschnittzeichen. | |||
88 | Die S-Regeln in der deutschen Kurrentschrift Kurze Erläuterung der S-Regeln in der deutschen Kurrentschrift von den "Freunden der deutschen Kurrentschrift" (www.deutsche-kurrentschrift.de). Eine Weitergabe dieses Textes ist ausdrücklich erwünscht. | |||
89 | ![]() | Dortmunder Gefallene des Ersten Weltkriegs - Verzeichnis der Einträge im FamilySearch Familienstammbaum "Wir werden euch nie vergessen!" war nach dem Ende des Ersten Weltkriegs das Versprechen an die Gefallenen. Um dieses Versprechen einzulösen, hat der Roland dieses Projekt zusammen mit dem FamilySearch Center Dortmund ins Leben gerufen. Erfasst werden die Dortmunder Gefallenen der Standesamtsbezirke I und II. Im Zuge der Erfassung werden die Gefallenen "ihren Familien zurückgegeben" und im FamilySearch-Stammbaum eingegeben. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Walter Nabrotzky/Nancy Myers Datum: Stand 28 März 2025 |
|
90 | ![]() | Draschba (2021), Digitale Quellen in polnischen Staatsarchiven Auswahl von Vortragsfolien von Clemens Draschba zum ZOOM-Meeting des "Roland zu Dortmund" am 8. Juni 2021. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V. |
|
91 | ![]() | Ehe Hauptfleisch | ||
92 | ![]() | Ehe Hauptfleisch 2 | ||
93 | ![]() | Ehen Kauffung 1836-02 | ||
94 | ![]() | Ehen Kauffung 1836-02.2 | ||
95 | ![]() | Ehen Kauffung 1836-04 | ||
96 | ![]() | Ehen Kauffung 1836-04 Seite 2 | ||
97 | ![]() | Ehen Kauffung 1836-05 | ||
98 | ![]() | Ehen Kauffung 1836-05, Seite 2 | ||
99 | ![]() | Ehen Kauffung 1836-06 | ||
100 | ![]() | Ehen Kauffung 1836-06 Seite 2 |