Treffer 101 bis 150 von 100,078
# | Notizen | Verknüpft mit |
---|---|---|
101 | Quelle (S722)
| |
102 | /~: E: Johannes Drolsbach, Fabrikarbeiter, & 1. Ehefrau Sophie, geb. Reuschling. 1. Kind; 1. Sohn. FB Garbenteich, 507: Er heiratet in 1. Ehe am 04.04.1904 Marie Katharine Kissel in Garbenteich. Zu dieser Ehe sind drei Kinder eingetragen. Am 11.04.1920 heiratet er in 2. Ehe Margar. Elisabeth Panzer. | Drolsbach, Karl (I014264)
|
103 | 1. Diederich Kempmann gen. Punge zu Horsthausen 2. Eberhardt Kempmann gen. Maibusch aus dem.......... Kirchspiel Gelsenkirchen 3. Georg Hesse von Herne 4. Johann Heinrich Hesse bei Herne 5. Catharina Margaretha Witwe Sudkamp, geb. Bemer | Punge, Dietrich (I2394)
|
104 | 15. Sep 1773 ist Anna Catharina KEMPMANN ihr uneheliches Söhnlein geboren so den 16. Ejusd. Johann Diederich getauft. Gevattern: Diederich Hen. KOHLLEPPEL zu Werne, Joh. Wilh. FRENCKING zu Werne, und Maria SCHMIEDs am alten Kampe Kirchspiel Bochum. Der Vater das Kindes nach Angabe Johann Died. SCHMIED am alten Kampe, Kirchspiel Bochum, Soldat unter dem hochlöblichen _____________ Regiments zu Wesel. | Punge (Kempmann), Johann Diedrich (I2387)
|
105 | 1548 | Wild, Barthel (I15313)
|
106 | 1748 haben die Geschwister Bartholomäus Kreile, Barbara Kreile und Katharina Kreile (Catharina) für das Umgiesen der Glocken aus Geroda gespendet. Bartel Kreile dahier ein Wittwer verstarb am 10. Mai und wurde beerdigt am folgenden Tag, alt 80 Jahre. | Kreile, Bartholomäus (I19695)
|
107 | 1748 haben die Geschwister Bartholomäus Kreile, Barbara Kreile und Katharina Kreile (Catharina) für das Umgiesen der Glocken aus Geroda gespendet. | Kreile, Catharina (I19696)
|
108 | 22. November 1733 Margaretha Anna 4. April 1736 Margaretha 8. Februar 1739 Johann Georg 20. Dezember 1741 Barbara 29. September 1744 Katharina Barbara 15. August 1746 Margaretha Barbara | Reichel, Johann (I5522)
|
109 | 8. September 1735 Lorentz | Griesshammer, Anna Magdalena (I5095)
|
110 | AL Helmut Jahn: oo II. in London 01. September / 26. Oktober 1263 14438241. von Montferrat, Alessina (oo II. 17. M | v.Montferrat, Alessina (I011971)
|
111 | Alter: 27 J 10 M 8 T. | Biermann, Johann Georg (I2294)
|
112 | Alter: 48 J 2 M 25 T. | Messer, Johann Georg (I2363)
|
113 | Alter: 50 J. | Wölfing, David Albrecht (I2322)
|
114 | Alter: 6 M 15 T. | Wolf, Hans Jörg (I2476)
|
115 | Alter: 8 J 7 M 29 T. | Wolf, Maria Apollonia (I2473)
|
116 | AZ Hz VIq. | Müller, Anna Barbara (I15292)
|
117 | Daten und Fakten von: Gerhard Kist - GFF 2405, Röthenbach 2018 + 2020 Ergänzende Daten und Fakten von: MyHeritage | Ludwig, Margaretha (I11799)
|
118 | Er besaß am Hammer von Geiersthal 2/6 Anteile. | Liebmann, Christoph (I14927)
|
119 | Er hat sich am 28.03.1908 nach Herne abgemeldet. 1902 - 1907 lebte der Arbeiter Martin Judek in der Bossestraße 24 in Posen 1901 wohnten folgende Judek in Posen: Andreas, Arbeiter, Hellmannstraße 12 Andreas, Arbeiter, Hellmannstraße 20 Casimir, Arbeiter, Arndtstraße 10 Josef, Arbeiter, Bachstraße 24 Mathäus, Arbeiter, Arndtstraße 10 Stefan, Leitungsaufseher, Schuhmacherstraße 14 1902 wohnten folgende Judek in Posen: Andreas, Arbeiter, Hellmannstraße 12 Casimir, Arbeiter, Arndtstraße 10 Marie, Witwe, Bossestraße 10a Mathäus, Arbeiter, Arndtstraße 10 Stefan, Leitungsaufseher, Schuhmacherstraße 14 1903 lebten folgende Judek in Posen: Adalbert, Arbeiter, Hedwigstraße 9 Casimir, Arbeiter, Arndtstraße 10 Marie, Witwe, Bossestraße 10a Mathias, Arbeiter, Arndtstraße 10 Stefan, Leitungsaufseher, Schuhmacherstraße 14 1904 lebten folgende Judek in Posen: Andreas, Arbeiter, Hellmannstraße 12 Anton, Arbeiter, Fabrikstraße 5 Kasimir, Arbeiter, Arndtstraße 10a Marie. Witwe, Bossestraße 10a Mathias, Arbeiter, Arndtstraße 10a Stefan, Leitungsaufseher, Schuhmacherstraße 14 Valentin, Schuhmachermeister, Lazarusstraße 36 1905 lebten folgende Judek in Posen: Andreas, Arbeiter, Posener Straße 40 Andreas, Haushälter, Gurtschinerstraße 13 Josef, Arbeiter, Fabrikstraße 5 Kasimir, Arbeiter, Arndtstraße 10 Marie, Arbeiterin, Bossestraße 10 Mathäus (Mathias) Arbeiter, Arndtstraße 10 Stefan, Leitungsaufseher, Schuhmacherstraße 14 Valentin, Schuhmachermeister, Lazarusstraße 36 1906 lebten folgende Judek in Posen: Albert, Arbeiter, Gutenbergstraße 5 Andreas, Arbeiter, Festungsstraße 25 Andreas, Arbeiter, Arndtstraße 28 Anton, Arbeiter, Fabrikstraße 5 Johann, Arbeiter, Grenzstraße 2 Kasimir, Arbeiter, Arndtstraße 10a Lorenz, Schuhmacher, Lazarusstraße 36 Marie, Witwe, Bossestraße 10a Mathias, Arbeiter, Arndtstraße 18 Stefan, Leitungsaufseher, Wiesenstraße 9 Valentin, Arbeiter, Große Berlinerstraße 115 1907 lebten folgende Judek in Posen: Andreas, Arbeiter, Arndtstraße 28 Andreas, Arbeiter, Ziegelstraße 47 Johann, Arbeiter, Kanalstraße 10 Josef, Arbeiter, Gneisenaustraße 28 Kasimir, Arbeiter, Arndtstraße 10b Marie, Witwe, Bossestraße 26a Mathias, Arbeiter, Arndtstraße 10b Stefan,Lleitungsaufseher, Wiesenstraße 9 Valentin, Schuhmachermeister, Lazarusstraße 36 Valentin, Arbeiter, Große Berlinerstraße 115 Es kommt auch folgendes Ehepaar als Eltern in Betracht: 1872 heiraten in Tarnowo (Gurten) Joannes Judek, 27 Jahre alt und Juliana Stawska, 21 Jahre alt. | Judek, Martin (I1311)
|
120 | Er ist wahrscheinlich der Begründer der Kreile-Linie "Detter". | Kreile, Caspar Lorenz (XI470)
|
121 | Er wurde auch Michael Krayle geschrieben. Er wird 1736 Boks Michel genannt. | Kreile, Michel (I737)
|
122 | etwa 1335 Margaretha | Hecht, NN (I6751)
|
123 | etwa 1575 Johann | Summerer, Nikolaus (I4399)
|
124 | etwa 1615 Katharina | Möschler, Konrad (I4718)
|
125 | Ezzonen; laut Schneider 6.272 urkundlich 904-937 | im Keldachgau und Bonngau, Gaugraf Eberhard I. (I11623)
|
126 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Lebend (XI448)
|
127 | Geburtsurkunde | Quelle (S1)
|
128 | Gevatter: von Lohof zu Dudenroth ..., Joh Casp Sibel von Dahlhausen, Johanna Maria Catharina Brauckman von Dahlhausen | SIBEL, Johanna Maria Catharina (I8489)
|
129 | Herrschaftlicher Großschäfer, Nieder Kauffung | Bruchmann, Herrsch. Groß-Schäfer Johann Gottfried (I37)
|
130 | https://gedbas.genealogy.net/person/uid/23191/ca1372285dcf79034e50e0634d42e8550759 | Gottfried, Sebastian (I12937)
|
131 | Ihr Tod wurde von ihrem Vater Anton Albrecht und Ihrem Bruder Johannes Albrecht angezeigt. | Albrecht, Elisabeth (I19)
|
132 | Ihre Tochter Eva wird 'Koch' genannt, deshalb kann Sie eine geborene 'Koch' sein. | NN, NN (I15013)
|
133 | Jakob Raab scheint das Elternhaus geerbt zu haben, da ihm 1661 in Platz die HS-Nr. 19 gehört. Dieses Haus ist rechnerisch und städtebaulich der 50 Jahre früheren HS-Nr. 15 bis 22 am nächsten. In folgenden Jahren ist die Familie Raab´s in Platz nachgewiesen (wer?): 1611 - Platz HS-Nr. 15 1614 - Platz HS-Nr. 15 1615 - Platz HS-Nr. 22 (gehört zu Windheim) 1626 - Platz HS-Nr. 15 1628 - Platz HS-Nr. 16 Matrikel: Gestorben im Alter von 53J, 7W, 3T. | Raab, Jacob (XXXXI83)
|
134 | Johann, Gärtner, Warschauer Str. 7 Joseph, Schneidermeister, Breslauer Str. 7 Valentin, Schneidergeselle, Alter Markt 24 1901 lebten folgende Ruta in Posen: Jakob, Arbeiter, Hellmannstraße 5 Marie, geb. Woytynska, witwe, Wallischeid 17 | Ruta, Ludovika (I2567)
|
135 | Kirchenbuch v. Medenau ohne Geburtsort | Quelle (S3)
|
136 | Kirchenbücher von Selb | Lang, Daniel (I13726)
|
137 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Lebend (I238)
|
138 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Lebend (I433)
|
139 | Letzte bekannte Adresse 1931: Hauptstr. 15. | Karg, Heinrich (XI302)
|
140 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Lebend (XI539)
|
141 | Limburg-Arlon; Schneider 14.3946 und 2. Ehemann von 13.2746; laut WIKIPEDIA Walram IV. (Limburg) 22.08.2021 und Herzogtum Limburg 25.07.2021 seit 1214 Graf von Luxemburg, seit 1221 Herzog von Limburg und Graf von Arlon, bis 1221 Herr von Monschau; laut Schneider 14.3946 von 1189-1221 durch erste Heirat Graf von Monschau, 1214-1226 durch zweite Heirat Graf von Luxemburg und La Roche. | von Luxemburg und Limburg und Arlon, Herzog, Graf Walram IV. (I10766)
|
142 | Marburger Sippenbuch, 24685: Orth, Johann Peter, luth. B | Orth, Maria Catharina (I056717)
|
143 | Mitteilung: Wolfgang Faber - Köthen / Anhalt 2019 | Liebmann, Barbara gennant Ehle (I14844)
|
144 | Mitteilung: Wolfgang Faber - Köthen / Anhalt 2019 | Liebmann, Catharina (I14879)
|
145 | Mitteilung: Wolfgang Faber - Köthen / Anhalt 2019 | Liebmann, Johannes (I14880)
|
146 | Mitteilung: Wolfgang Faber - Köthen / Anhalt 2019 | Liebmann, Elisabeth (I14881)
|
147 | Mitteilung: Wolfgang Faber - Köthen / Anhalt 2019 | Liebmann, Barbara (I14882)
|
148 | Mitteilung: Wolfgang Faber - Köthen / Anhalt 2019 | Liebmann, Magdalena (I14883)
|
149 | Mitteilung: Wolfgang Faber - Köthen / Anhalt 2019 | Liebmann, Johannes (I14885)
|
150 | Mitteilung: Wolfgang Faber - Köthen / Anhalt 2019 | Liebmann, Margarethe (I14886)
|