Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Notizen


Stammbaum:  

Treffer 91,501 bis 91,550 von 93,916


 #   Notizen   Verknüpft mit 
91501 wohnte mindestens zwischen 1711 und 1765 in Leobschuetz, TENTSCHERT, Johann Georg (I20846)
 
91502 Wohnte mit ihrem Gatten auf dem Hellweg 397 in Werne. Trebbe, Johanna Friederike (I112)
 
91503 wohnte mit ihrem Mann vor 1851 zeitweilig in Skripp in Schlesien ..., Johanna (I6927)
 
91504 wohnte nach 22.09.1913 (Heirat) in Rausen 7 KUNISCH, Ernest (I7645)
 
91505 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I13277)
 
91506 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I14311)
 
91507 wohnte nach der Geburt in Jaegerndorf, Tuchmacherring 11, zog von dort am 30.09.1943 um nach Geppersdorf 46, Kreis Jaegerndorf (Geburtsort der Mutter) KUNISCH, Hugo (I8730)
 
91508 wohnte nach der Heirat in Amalienfeld 18, spaeter in Amalienfeld 10 NÖLSCHER, Josefa (I21658)
 
91509 wohnte nach der Heirat in Groß Grauden 4

Im OFB Kostenthal gibt es eine ähnliche Catharina SMYKALLA
* 1753 in Groß Grauden/Grudynia Wielka
+ 12.03.1818 in Borislawitz/Borzyslawice

Im OFB Kreisewitz gibt es mehrere SMIKALLA aus Klein-Grauden.
Ähnliche Namen und viele Einwohner aus Groß- und Klein-Grauden im OFB Dittmerau. 
SMIKALLA, Katharina (I6374)
 
91510 wohnte nach der Heirat in Komeise 81 WEISS*, Katharina (I18893)
 
91511 wohnte nach der Heirat in Liebenthal 158 SCHOLZ, Agnes (I21249)
 
91512 wohnte nach der Heirat in Oberpaulowitz 30 ROTTER, Johanna (I19387)
 
91513 wohnte nach der Heirat in Pilgersdorf 31, auch Sterbehaus PESCHKE, Albertine Maria Anna (I9909)
 
91514 wohnte nach der Heirat in Pilgersdorf 7 HEIDRICH, Maria Clara (I8923)
 
91515 wohnte nach der Heirat in Stadt Olbersdorf 131 (Dr. Brunner-Strasse 16) MATZKE, Irena (I16338)
 
91516 wohnte nach der Heirat mindestens bis 1899 in Amalienfeld 19 REICHEL, Florentine (I14134)
 
91517 wohnte nach der Heirat vermutlich in Liebenthal 64 WURST, Marie (I21275)
 
91518 wohnte nach der Trauung in Markt Rosswald 49 KEßLER, Franziska (I5882)
 
91519 wohnte nach der Trauung mit Carl KLEIBER in Dorf Rosswald 31 GÖTZ, Maria Theresia (I8884)
 
91520 wohnte nach der Vertreibung 1946 unter anderem in Neuhaus am Inn bis 1958 und
danach in Freising bis 1968, sowie kurz noch in Muenchen,
meist zusammen zeitgleich mit Tochter Marie und Sohn Josef 
KAMMER, Maria Paulina (I5283)
 
91521 wohnte oder hatte 1910 eine Ladenadresse ("Robes et Confection") in
Wien, 6. Bezirk, Mariahilfersstrasse 65, Eingang Nelkengasse 8,
auch 1918 ("Damenkleidersalon")

Am 12.4.1941 wurde in Wien, Zentralfriedhof eine Friederika MATULA bestattet, geboren 10.8.1857, vielleicht identisch? (Im selben Grab auch noch Johann und Franz Matula ...)

Bei "Familia Austria" gibt es in der Gesamtsuche 6 Personen MATUKA, keine Friederike ...
Friederike hatte den Ehenamen MATULA laut Adressbuch Wien von 1921 :
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/170280 
TENTSCHERT, Friederike (I16351)
 
91522 wohnte sehr wahrscheinlich mit Ehemann Adolf (Nachname noch unbekannt) und Sohn Josef im Oktober 1945 in Arnsdorf laut :
SCHARBERT, Josef (Neffe) : "Fürchte dich nicht! Ich bin bei dir."
RücKirchenbuchlick eines Theologieprofessors auf seine Jugend in chaotischer Zeit, Koenigstein 1991, S. 241 
KAMMER, Anna (I7189)
 
91523 wohnte seit 02.03.1917 in Troppau
wohnte 1921 in Troppau 888, neue Bezeichnung: Ottendorfer Gasse 29
bei der jüdischen Witwe Betty LESCHNER, geb. 11.11.1866 in Frankstadt, Bezirk Neutitschein
und ihren Kindern Lotte, geb. 23.02.1902 in Jaegerndorf
und Otto, geb. 04.09.1903 in Jaegerndorf

Sterbehaus: Troppau, Schlesisches Krankenhaus 
TENSCHERT, Marie (I8486)
 
91524 wohnte seit 29.12.1925 in Freudenthal, Feldgasse,
seit 12.05.1937 in Freudenthal, Holzgasse (allein)
seit 10.04.1937 in Neu Erbersdorf 19
wohnte 1939 und 1940 in Neu-Erbersdorf 19, verheiratet, 1 Kind
Nové Heřmínovy, heißt (auf deutsch) Neu-Erbersdorf, liegt bei 50.016667°N 17.533333°O;

Heimatsrecht in Freudenthal seit 29.10.1936, vorher im Geburtsort 
TENSCHERT, Franz (I8500)
 
91525 wohnte seit 01.01.1911 in Rausen, 1921 in Rausen 88, Heimatzustaendigkeit: Neuwald (1921)

Kenntnisse: Naehen, Kochen, alle Arbeiten im Gartenbau und in der Landwirtschaft

ausgebildet im Luftschutz

1946 vertrieben aus Rausen 92 
SCHÖFER, Marie (I8738)
 
91526 wohnte seit 04.05.1914 in Rausen 29 (laut Volkszaehlungseintrag 1921), in Rausen 28 1942 laut AOK-Versicherungs-Hebekarte, wohl falsch eingetragen, denn in Volkskarteikarte 60 steht 1942 Rausen 29
(in der Karte 60 ist auch ein Kind, geboren 1935, irrtuemlich als eigenes eingetragen, das dort in haeuslicher Gemeinschaft leben soll ..., Marie wäre als Mutter wohl zu alt ...)

Kenntnisse: Kochen, in der Landwirtschaft 
SCHINDLER, Marie Josefa (I3807)
 
91527 wohnte seit 06.10.1913 in Rausen (Heirat?)

Wehrdienst von 1911 bis 1918, letzter Truppenteil: Infanterie-Regiment 1 
POHL, Josef (I8554)
 
91528 wohnte seit 07.11.1916 in Jaegerndorf, 1939 dort als Witwe namens Emma SPRINGER, war 1921 zustaendig nach Engelsberg, Bezirk Freudenthal;
evtl. eigene Personen-Register-Karte vorhanden
(Emma hat 1902 Tochter Marie SPRINGER geboren, war 1921 mit Franz PREIS verheiratet, demnach waere 1939 "Witwe namens Emma PREIS" eher zu erwarten (?)) 
WILHELM, Emma (I852)
 
91529 wohnte seit 1. 9. 1911 in Jaegerndorf, 1919 und 1921 in Jaegerndorf, Rudolfstrasse 84;

zustaendig nach der 2. Heirat nach Nieder-Wildgrub, Bezirk Freudenthal, laut Volkszaehlung 1921 
LERCH, Pauline (I3412)
 
91530 wohnte seit 10.05.1937 in Freudenthal, Friedhofstrasse 14 bei Mildner (wohl wegen Trennung),

20.07.1937 Trennung, rechtskräftig (Kreisgericht Troppau, Aktenzeichen auf der Familienkarte 82) 
HORNIG, Auguste (I8510)
 
91531 wohnte seit 15.09.1914 in Jaegerndorf PHILIPP, Wilhelm (I2716)
 
91532 wohnte seit 18.10.1901 laut Volkszaehlungs- und Heiratseintrag in Dorf Rosswald 16,
1921 in Dorf Rosswald 35, 1942 in Dorf Rosswald 79 
SEIDEL, Josef (I7855)
 
91533 wohnte seit 1860 in Hotzenplotz, 1868 in Hotzenplotz 106, 1870 in Hotzenplotz 10, auch noch 1921 SCHILLER, Julius (I2828)
 
91534 wohnte seit 1880 in Hotzenplotz (1894 in Haus 308, 1921 in der Gartenstrasse 169) HANISCH, Henriette (I7341)
 
91535 wohnte seit 1881 in Rausen 7, nach 1917 in Rausen 8 KLEIBER, Josefa (I1283)
 
91536 wohnte seit 1883 in Freudenthal, Neisser Strasse 22,
zustaendig dort ab 12.9.1902 durch Stadtvertretungsbeschluss, Blatt 2561 
SCHMID, Karl (I7254)
 
91537 wohnte seit 1884 (Heirat) in Grosse POLKE, Marie (I6907)
 
91538 wohnte seit 1891 in Krotendorf, laut Volkszaehlung 1921,
1921 in Haus 94 
STEUER, Theresia (I5580)
 
91539 wohnte seit 1891 in Krotendorf, laut Volkszaehlung 1921, in Haus 94 zumindest 1921

gestorben in Jaegerndorf, Parkring?, Altes Krankenhaus

( Der Sterbeindex Os III 7, S. 13 verweist auf das Sterbebuch 1911 von Rausen pag. 61,
noch nicht digitalisiert verfuegbar
https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be8594f6-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=13
1911 soll ein Franz FUCHS in Rausen 73 gestorben sein. Es könnte ein Sohn sein, der andernorts geboren wurde.) 
FUCHS, Franz (I1341)
 
91540 wohnte seit 1898 in Jaegerndorf, 1921 und 1942 in der Mitlacher Strasse 2, Stockwerk I. ABERSPACH, Paulina (I757)
 
91541 wohnte seit 1902 in Krotendorf, 1921 dort in Haus 81 SCHILDER, Leo (I8119)
 
91542 wohnte seit 1902 in Krotendorf, 1921dort in Haus 81, zustaendig nach Deutsch Paulowitz,
wohnte 1942 in Jaegerndorf, Krotendorfer Strasse 73 
METZKE, Anna (I7554)
 
91543 wohnte seit 1905 in Troppau, Haus 33/34

Sterbeort: Schlesische Nervenheilanstalt Troppau 
JÜLGE, Julie (I560)
 
91544 wohnte seit 1908 in Freiwaldau, Freiheit 72,
seit 9.9.1929 in Freudenthal,
seit 16.7.1933 in Freiwaldau, Uferstrasse 11;

1946 vertrieben aus Freiwaldau, Komenského 234 (vorheriger Name: Schulgasse 234) 
RÄSNER, Anna (I14096)
 
91545 wohnte seit 1908 in Jaegerndorf, 1909 in der Herzog Nikolaus-Strasse 67,
1921 in Jaegerndorf, Rudolfstrasse 78, 1939 in Jaegerndorf, Elsnerstrasse 14 
SCHREIBER, Hubert Josef (I18034)
 
91546 wohnte seit 1908 in Jaegerndorf, 1909 in der Venedigstrasse 19,
1921 in Jaegerndorf, Rudolfstrasse 78, 1939 in Jaegerndorf, Elsnerstrasse 14 
RICHTER, Anna (I18033)
 
91547 wohnte seit 1911 in Wagstadt, abgemeldet am 14.02.1931 nach Maehrisch Ostrau IX., Zengrová 895;
ledig am 14.02.1931 
TENSCHERT, Emil (I9246)
 
91548 wohnte seit 1911 in Weisskirch, 1921 in Weisskirch 83, 1942 in Jaegerndorf, Freudenthaler Strasse 140 HENKEL, Marie (I2745)
 
91549 wohnte seit 1919 in Jaegerndorf RUPPRECHT, Hugo (I17507)
 
91550 wohnte seit 1919 in Jaegerndorf,
1939 in der Elsnerstrasse 18, ab 16.12.1941 in der Schmerlingstrasse 17 ("ganze Familie") und ab 3.1.1944 in der Mayreder-Strasse 13 ("ganze Familie") 
RUPPRECHT, Herta Marie (I17506)