| Notizen |
Verheiratet:
- "Effelder ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Eichsfeld. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Westerwald-Obereichsfeld. (...) Effelder wurde 1215 als Effeldere (von althochdeutsch affoltra ‚Apfelbaum‘) erstmals in einer Urkunde, ausgestellt von Papst Innozenz III., erwähnt, der das Kloster Zella in seinem Schutz nahm und ihm Besitzungen und Rechte, unter anderem in Effelder, bestätigte, wobei das Benediktinerinnenkloster damals 40 Hufen, die Lutter- und die Klostermühle sowie die Kirche besaß und damit das Patronatsrecht über Effelder ausübte. Besitzer des Dorfes waren zu dieser Zeit die Grafen von Gleichenstein. (...) Nach der Niederlage Napoleons in Russland war Effelder im November 1813 für einige Tage Quartier für etwa 700 bis 800 kaiserlich-russische Soldaten. Die am 26. Januar 1890 durch Brand (Blitzschlag) zerstörte alte Barock-Kirche wurde 1894 durch einen markanten Neubau, den Eichsfelder Dom ersetzt. Im Jahre 1876 wurden Brakteaten, das heißt Hohlpfennige aus Silber der Reichsmünzstätte Mühlhausen aus der Zeit um 1215 gefunden (der sogenannte Effelder Fund)." (Wikipedia)
Bei FamilySearch kann man kostenlos (Anmeldung erforderlich) das kath. Kirchenbuchduplikat von Effelder 1815-1875 einsehen, und zwar
Taufen, Heiraten, Tote 1815-1844
Taufen, Heiraten, Tote 1844-1874
Vgl. https://www.familysearch.org/de/search/catalog/667496
|