Wilhelm Eugen Boemke

männlich 1911 - 1971  (59 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alle    |    PDF

  • Name Wilhelm Eugen Boemke  [1
    Geburt 19 Dez 1911  Dortmund, Nordrhein-Westfalen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2
    • Dortmund "ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen. Mit 595.471 Einwohnern am 31. Dezember 2023 ist sie nach der Einwohnerzahl die neuntgrößte Stadt Deutschlands, die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens, die größte Stadt des Landesteils Westfalen sowie nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets. Dortmund ist außerdem Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr mit rund zehn Millionen Einwohnern. Die Stadt befindet sich im östlichen Ruhrgebiet und ist Mitglied des Regionalverbands Ruhr sowie des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe und befindet sich im Regierungsbezirk Arnsberg." (Wikipedia)
    Geschlecht männlich 
    Beruf Kaufmann 
    Aufenthaltsort 28 Sep 1947  Raesfeld, Borken, Nordrhein-Westfalen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    • Raesfeld "(niederdeutsch Raosfeld) liegt im Westmünsterland im Nordwesten des Bundeslands Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Borken im Regierungsbezirk Münster. Der Name Raesfeld steht sowohl für das Dorf selber als auch die Gesamtgemeinde Raesfeld. Die Gemeinde ist seit 1994 schuldenfrei." (Wikipedia)
    Beruf 1955  Raesfeld, Borken, Nordrhein-Westfalen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [3
    kaufm. Angestellter 
    Religion rk  [1
    Aufenthaltsort 1955  Raesfeld, Borken, Nordrhein-Westfalen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [3
    Dorstener Str. 38 
    Tod 11 Mai 1971  Borken, Nordrhein-Westfalen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 4
    • "Die Mittelstadt Borken (westfälisch Buorken) liegt im westlichen Münsterland im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Borken (Regierungsbezirk Münster) sowie dessen Kreisstadt. Borken ist nach Bocholt und Gronau die drittgrößte Stadt im Kreis." (Wikipedia)
    Personen-Kennung I1  Genealogie von Wilhelm Eugen Boemke
    Zuletzt bearbeitet am 26 Okt 2025 

    Vater Lebend 
    Mutter Elisabeth Wilhelmine Elfriede Amalia Kracht,   geb. 28 Sep 1878, Dortmund, Nordrhein-Westfalen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 19 Jan 1934, Dortmund, Nordrhein-Westfalen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 55 Jahre) 
    Familien-Kennung F3  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Lebend 
    Familien-Kennung F1  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 20 Okt 2024 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeburt - 19 Dez 1911 - Dortmund, Nordrhein-Westfalen Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsAufenthaltsort - 28 Sep 1947 - Raesfeld, Borken, Nordrhein-Westfalen Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeruf - kaufm. Angestellter - 1955 - Raesfeld, Borken, Nordrhein-Westfalen Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsAufenthaltsort - Dorstener Str. 38 - 1955 - Raesfeld, Borken, Nordrhein-Westfalen Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTod - 11 Mai 1971 - Borken, Nordrhein-Westfalen Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 

  • Fotos
    Ahnentafel Wilhelm Eugen Boemke
    Ahnentafel Wilhelm Eugen Boemke
    Wilhelm Eugen Boemke (1911 – 1971) war der Enkel des Gastwirts und Bierbrauereibesitzers Johann Carl Wilhelm Boemke (auch: Bömcke, geb. 1827), der am Ostenhellweg in Dortmund eine Restauration betrieb. Seine väterliche Linie lässt sich bis zu seinem Ururururgroßvater Johann Melchior Boemcke zurückverfolgen. Die Familie Boemke / Boemcke / Bömke ist aber bereits seit dem 15. Jahrhundert in Dortmund nachweisbar.
    In seiner Ahnentafel kommt Ahnenimplex (= „Ahnengleichheit“) vor, da zwei seiner Ururgroßväter (Johann Friedrich Melchior Boemke, geb. 1765, Ahnennummer (AN) 16, und Johann Melchior Boemke, AN 18) Brüder waren. Deren Eltern tauchen dementsprechend in der Ahnentafel von Wilhelm Eugen doppelt auf, besetzen also zwei Plätze in der Ahnentafel.
    Einige seine Ahnenlinien lassen sich über mehrere Jahrhunderte zurückverfolgen, u.a. zu Johannes Schmemann (1585 – 1672), Friedrich Wiskott (1520 – 1575), Heinrich Hiltrop (ca. 1565 – 1634), Friedrich Klockengießer (* ca. 1585), Hermann Mannbach (* ca. 1590), Thönis Koitenbruer (* 1470). Der älteste bisher bekannte Vorfahre ist Reckhart Rotart mit der Ahnennummer 156336 in der 17. Ahnengeneration, der wohl um 1385 geboren wurde. Fast alle Ahnenlinien stammen aus Dortmund.
    Geschlossener Heiratskreis in der Ahnentafel Wilhelm Eugen Boemke
    Geschlossener Heiratskreis in der Ahnentafel Wilhelm Eugen Boemke
    Auszug aus der Ahnentafel Wilhelm Eugen Boemke. Hier kommt Ahnenimplex (= „Ahnengleichheit“) vor, da zwei seiner Ururgroßväter (Johann Friedrich Melchior Boemke, geb. 1765, Ahnennummer (AN) 16, und Johann Melchior Boemke, AN 18) Brüder waren. Deren Eltern tauchen dementsprechend in der Ahnentafel von Wilhelm Eugen mit den AN 32/36 und 33/37 doppelt auf, besetzen also zwei Plätze in der Ahnentafel.

    Dokumente
    Hungerige (2024), Ahnenliste Wilhelm Eugen Boemke - Kurzform
    Hungerige (2024), Ahnenliste Wilhelm Eugen Boemke - Kurzform
    Wilhelm Eugen Boemke (1911 – 1971) war der Enkel des Gastwirts und Bierbrauereibesitzers Johann Carl Wilhelm Boemke (auch: Bömcke, geb. 1827), der am Ostenhellweg in Dortmund eine Restauration betrieb. Seine väterliche Linie lässt sich bis zu seinem Ururururgroßvater Johann Melchior Boemcke zurückverfolgen. Die Familie Boemke / Boemcke / Bömke ist aber bereits seit dem 15. Jahrhundert in Dortmund nachweisbar.
    In seiner Ahnentafel kommt Ahnenimplex (= „Ahnengleichheit“) vor, da zwei seiner Ururgroßväter (Johann Friedrich Melchior Boemke, geb. 1765, Ahnennummer (AN) 16, und Johann Melchior Boemke, AN 18) Brüder waren. Deren Eltern tauchen dementsprechend in der Ahnentafel von Wilhelm Eugen doppelt auf, besetzen also zwei Plätze in der Ahnentafel.
    Einige seine Ahnenlinien lassen sich über mehrere Jahrhunderte zurückverfolgen, u.a. zu Johannes Schmemann (1585 – 1672), Friedrich Wiskott (1520 – 1575), Heinrich Hiltrop (ca. 1565 – 1634), Friedrich Klockengießer (* ca. 1585), Hermann Mannbach (* ca. 1590), Thönis Koitenbruer (* 1470). Der älteste bisher bekannte Vorfahre ist Reckhart Rotart mit der Ahnennummer 156336 in der 17. Ahnengeneration, der wohl um 1385 geboren wurde. Fast alle Ahnenlinien stammen aus Dortmund.
    Hungerige (2024), Vorfahren von Wilhelm Eugen Boemke
    Hungerige (2024), Vorfahren von Wilhelm Eugen Boemke
    Wilhelm Eugen Boemke (1911 – 1971) war der Enkel des Gastwirts und Bierbrauereibesitzers Johann Carl Wilhelm Boemke (auch: Bömcke, geb. 1827), der am Ostenhellweg in Dortmund eine Restauration betrieb. Seine väterliche Linie lässt sich bis zu seinem Ururururgroßvater Johann Melchior Boemcke zurückverfolgen. Die Familie Boemke / Boemcke / Bömke ist aber bereits seit dem 15. Jahrhundert in Dortmund nachweisbar.
    In seiner Ahnentafel kommt Ahnenimplex (= „Ahnengleichheit“) vor, da zwei seiner Ururgroßväter (Johann Friedrich Melchior Boemke, geb. 1765, Ahnennummer (AN) 16, und Johann Melchior Boemke, AN 18) Brüder waren. Deren Eltern tauchen dementsprechend in der Ahnentafel von Wilhelm Eugen doppelt auf, besetzen also zwei Plätze in der Ahnentafel.
    Einige seine Ahnenlinien lassen sich über mehrere Jahrhunderte zurückverfolgen, u.a. zu Johannes Schmemann (1585 – 1672), Friedrich Wiskott (1520 – 1575), Heinrich Hiltrop (ca. 1565 – 1634), Friedrich Klockengießer (* ca. 1585), Hermann Mannbach (* ca. 1590), Thönis Koitenbruer (* 1470). Der älteste bisher bekannte Vorfahre ist Reckhart Rotart mit der Ahnennummer 156336 in der 17. Ahnengeneration, der wohl um 1385 geboren wurde. Fast alle Ahnenlinien stammen aus Dortmund.
    Hungerige (2024), Nachkommen von Johann Melchior Boemcke sen. und Anna Schultze
    Hungerige (2024), Nachkommen von Johann Melchior Boemcke sen. und Anna Schultze
    Wilhelm Eugen Boemke (1911 – 1971) war der Enkel des Gastwirts und Bierbrauereibesitzers Johann Carl Wilhelm Boemke (auch: Bömcke, geb. 1827), der am Ostenhellweg in Dortmund eine Restauration betrieb. Seine väterliche Linie lässt sich bis zu seinem Ururururgroßvater Johann Melchior Boemcke zurückverfolgen. Die Familie Boemke / Boemcke / Bömke ist aber bereits seit dem 15. Jahrhundert in Dortmund nachweisbar.
    In seiner Ahnentafel kommt Ahnenimplex (= „Ahnengleichheit“) vor, da zwei seiner Ururgroßväter (Johann Friedrich Melchior Boemke, geb. 1765, Ahnennummer (AN) 16, und Johann Melchior Boemke, AN 18) Brüder waren. Deren Eltern tauchen dementsprechend in der Ahnentafel von Wilhelm Eugen doppelt auf, besetzen also zwei Plätze in der Ahnentafel.
    Einige seine Ahnenlinien lassen sich über mehrere Jahrhunderte zurückverfolgen, u.a. zu Johannes Schmemann (1585 – 1672), Friedrich Wiskott (1520 – 1575), Heinrich Hiltrop (ca. 1565 – 1634), Friedrich Klockengießer (* ca. 1585), Hermann Mannbach (* ca. 1590), Thönis Koitenbruer (* 1470). Der älteste bisher bekannte Vorfahre ist Reckhart Rotart mit der Ahnennummer 156336 in der 17. Ahnengeneration, der wohl um 1385 geboren wurde. Fast alle Ahnenlinien stammen aus Dortmund.

  • Notizen 
    • Wilhelm Eugen Boemke (1911 - 1971) war der Enkel des Gastwirts und Bierbrauereibesitzers Johann Carl Wilhelm Boemke (auch: Bömcke, geb. 1827), der am Ostenhellweg in Dortmund eine Restauration betrieb. Seine väterliche Linie lässt sich bis zu seinem Ururururgroßvater Johann Melchior Boemcke zurückverfolgen. Die Familie Boemke / Boemcke / Bömke ist aber bereits seit dem 15. Jahrhundert in Dortmund nachweisbar.
      In seiner Ahnentafel kommt Ahnenimplex (= „Ahnengleichheit“) vor, da zwei seiner Ururgroßväter (Johann Friedrich Melchior Boemke, geb. 1765, Ahnennummer (AN) 16, und Johann Melchior Boemke, AN 18) Brüder waren. Deren Eltern tauchen dementsprechend in der Ahnentafel von Wilhelm Eugen doppelt auf, besetzen also zwei Plätze in der Ahnentafel.
      Einige seine Ahnenlinien lassen sich über mehrere Jahrhunderte zurückverfolgen, u.a. zu Johannes Schmemann (1585 - 1672), Friedrich Wiskott (1520 - 1575), Heinrich Hiltrop (ca. 1565 - 1634), Friedrich Klockengießer (* ca. 1585), Hermann Mannbach (* ca. 1590), Thönis Koitenbruer (* 1470). Der älteste bisher bekannte Vorfahre ist Reckhart Rotart mit der Ahnennummer 156336 in der 17. Ahnengeneration, der wohl um 1385 geboren wurde. Fast alle Ahnenlinien stammen aus Dortmund.

  • Quellen 
    1. [S1] Heiratsurkunde StA Raesfeld, Nr. 11-1947.

    2. [S2] Geburtsurkunde StA Dortmund-Mitte II, Nr. 2925-1911.

    3. [S4] Adressbuch Borken, Gemeinde Raesfeld, 1955.

    4. [S3] Sterbeurkunde StA Borken, Nr. 117-1971.