| Notizen |
- Im Jahre Christi achtzehn hundert und acht, den achzehnten Junius Morgens ungefäht sieben Uhr wurde nach geschehener glaubhafter Anzeige (des) Mathäus Piscopink, Büger (?) und Ackersmann dahier zu Cobbenrode von seiner ersten Ehefrau Margaretha Blüge von Niederhenneborn das zweite Kind, ein Sohn, der erste Sohn, geboren und wurde den zwanzigsten des nämlichen Monats getauft, wo er die Namen Johann Franz Joseph erhielt.
Gevattern waren 1. Joes Sulmann aus Cobbenrode und 2. Brigitta Wortmann aus Henninghausen, welche gegenwärtiges Protokoll nebst mir, dem Pfarrer, unterschrieben haben.
Anm.: Blüge = Plugge
Rufname: Johann
lfd. Nr. 69 Joannes Piscopink, gt. Huses, Bürger auch Ackermann in Cobbenrode, 28 Jahre alt, (d. h. ber. * 1807), mdl. Einwilligung der Eltern, nicht verehelicht gewesen, und Anna M. Brigitte Wiese, Eltern Joseph Wiese und Maria Catharina Piper, Ackermann in Niedermarpe, 18 Jahre alt, (d. h. ber. * 1817), mdl. Einwilligung der Mutter, nicht verehelich gewesen, werden am 12.11.1835 in Cobbenrode getraut.
Trauzeugen sind nicht genannt.
Im DGB Bd. 53, S. 360, steht sein Name als Johann Franz Josef Piscopink, gt. Huses; der Beiname Cavalier taucht dort nicht auf.
Johannes wurde am 08.01.1838 gerichtlich das Gut Cobbenrode übertragen. Am 03.06.1839 stellte er für Cobbenrode den Allodifikationsantrag beim Grafen von Hatzfeld. Gegen die Zahlung von 150 Thalern erhielt er die Urkunde, nach Befriedigung einiger Verwandter hatte das Gut noch eine Größe von 100 Morgen.
lfd. Nr. 5 Brigitte Wiese, Ehefrau des Johann Piskopink, gt. Cabelier, zu Cobbenrode, 29 Jahre alt, (d. h. ber. * 1818), hinterlässt Ehemann und 4 minorenne Kinder, stirbt am 05.06.1847 gegen 2 Uhr nachmittags an der Auszehrung und wird am 08.06.1847 in Cobbenrode beerdigt.
lfd. Nr. 2 Joseph Johann Piscopink, gt. Cabelier, Ackersmann, Eltern Mathias Piscopink und Margaretha Plugge, Ackersleute zu Cobbenrode, 39 Jahre, 8 Monate und 13 Tage alt, (d. h. ber. * 19.06.1808), obervormundshaftlicher gerichtlicher Consens ... Fredeburg, Wittwer durch Abst. ersten Frau, und THERESIA Feldmann, Eltern Joseph Feldmann und Elisabeth Dorls. Ackerleute zu Heiminghausem, 49 Jahre, 2 Monate und 8 Tage alt, (d. h. ber. * 25.12.1798), gerichtlicher vormundschaftlicher Consens ... Fredeburg, Wittwe durch den Tod ersteren Mannes, werden am 02.03.1848 in Cobbenrode getraut.
Trauzeugen sind Josephus Plugge, Müller hierselbst, und Ther. Lisette Veldmeke von Heiminghausen.
Therese Feldmann, Ehefrau des hiesigen Johann Bischopink, gt. Cavalier, sen. zuletzt Leibzüchter in seiner der ältesten Tochter übergebenen Begüterung, 58 Jahre und 10 Monate und 12 Tage alt, (d. h. ber. * 23.12.1798), hinterlässt Ehegatten und 2 noch minorenne Kinder aus erster Ehe, stirbt am 04.11.1857 gegen 6 Uhr abends an der Wassersucht
Stirnberg nennt als Todesjahr 1866 oder 1876?, im DGB wird der 13.12.1876 genannt.
lfd. Nr. 8 Johann Franz Joseph Piscopink, gt. Cabellier, Witwer von Margaretha Plugge und Theresia Feldmann, die 1. Frau war Brigitta Wiese aus Niedermarpe, früher Lanwirth und Mühlenbesitzer in Cobbenrode, 68 Jahre, 5 Monate und 25 Tage alt, * 18.06.1808, hinterlässt 3 majorenne Kinder von der 1. Frau, stirbt am 13.12.1876 morgens 3 Uhr an einer Blasenentzündung und wird am 16.12. in Cobbenrode beerdigt.
Anm.: Margaretha Plugge als Ehefrau? Bei der Heirat
Johannes lebte zuletzt als Leibzüchter (Altenteiler) in seiner, der ältesten Tochter Maria Magdalena Josephine, verh. Habbel, nach deren Eheschließung übergebenen Begüterung.
Mit seinem Tod war dieser Zweig der Bischopinck zu Cobbenrode im Mannesstamm erloschen.
|