Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

EDUARD Friedrich Adalbert Hellweg

männlich 1847 - 1917  (70 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Alles    |    PDF

  • Name EDUARD Friedrich Adalbert Hellweg 
    Geburt 24 Jul 1847  Düttingdorf, Kreis Herford Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Taufe 13 Aug 1847  Wallenbrück Kreis Herford Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    • Taufe durch Pfarrer Jellinghaus.Taufpaten: Lehrer Christoph Friedrich Wiethüchter zu Langenheide und Kantor Friedrich Dallmeier zu Hilter.
    Geschlecht männlich 
    Beruf Geheimer Reg.- und Schulrat und Pfarrer 
    Religion EV 
    _UID 37BEB30F9E84459F95E524B7F9CFD123CEE8 
    Tod 25 Okt 1917  Arnsberg in Westf. Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Beerdigung 29 Okt 1917  Wanne in Westf. Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    • In Anwesenheit des Regierungspräsidenten aus Arnsberg auf dem Friedhof in Wanne.
    Personen-Kennung I120  Genealogie von Hans-Friedrich Jäckel
    Zuletzt bearbeitet am 10 Mai 2024 

    Vater Christoph HEINRICH Hellweg,   geb. 26 Jan 1813, Brockhagen, Kreis Gütersloh Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 30 Mrz 1875, Hörste, Kreis Gütersloh, Westfalen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 62 Jahre) 
    Mutter ELISE Sophie Wilhelmine Luise Wiethüchter,   geb. 3 Apr 1821, Bieren, Amt Rödinghausen, Westfalen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 31 Jan 1892, Hagen in Westf. Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 70 Jahre) 
    Eheschließung 29 Okt 1846  Werther, Kreis Gütersloh, Westfalen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Familien-Kennung F74  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie MAGDALENE Antonie Moeller,   geb. 2 Aug 1853, Schwelm Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 29 Mai 1897, Wanne Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 43 Jahre) 
    Verlobung 18 Dez 1873  Schwelm Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Eheschließung 15 Jun 1875  Schwelm Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    • Die Trauung fand durch Pastor Koerner in der lutherischen Kirche zu Schwelm statt.
    Kinder 
     1. ELISABETH Margarete Elfriede (Elsbeth) Hellweg,   geb. 25 Dez 1887, Wanne in Westf. Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 17 Apr 1962, Erfurt Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 74 Jahre)
     2. MAGDALENE Marie Adele Hellweg,   geb. 25 Dez 1887, Wanne in Westf. Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 3 Mai 1969, Arnsberg in Westf. Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 81 Jahre)
    Familien-Kennung F350  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 10 Mai 2024 

  • Notizen 
    • Eduard Hellweg lebte mit seinen Eltern 1860 im Schulhaus in Hörste bei Halle in Westfalen. 1861 trat er in die Untertertia des Bielefelder Gymnasiums ein. Am 27. April 1862 wurde Eduard in der Nikolaikirche in Bielefeld konfirmiert. Nach dem Abitur 1867 studierte er in Halle an der Saale ev. Theologie. Von 1869 bis 1870 war er Student an der Universität in Bonn. Von 1870 bis 1873 hatte er die Stelle eines Religionslehrers am Realgymnasium in Schwelm. Er wohnte dort bei der Kaufmannsfamilie Bouchsein. Am 9. Oktober 1873 wurde Eduard Hellweg als Pfarrer in Breckerfeld eingeführt. Gleichzeitig war er von 1878 - 1883 Leiter der dortigen Rektoratsschule und wurde 1880 zum Kreisschulinspektor berufen. 1885 nahm er die neu eingerichtete Pfarrstelle an der Christuskirche in Wanne an. Ostern 1886 gründete er hier eine Rektoratsschule, deren Leitung er übernahm. Ernennung zum Kreisschulinspektor in Gelsenkirchen am 1. Mai 903. Im Jahre 1905 kam er als Regierungs- und Schulrat nach Arnsberg. Im August 1912 lnahm er als Gast des Kaisers an einer Nordlandfahrt auf der Dampf-Yacht "Meteor" teil. 1908 Verleihung des Roten-Adler-Ordens 4. Klasse. Ernennung zum Geheimen Regierungsrat im Jahre 1914. Wegen Erkrankung im Frühjahr 1917 ließ sich Eduard Hellweg ab Ostern 1917 beurlauben. Ein Kuraufenthalt brachte jedoch keine Besserung seines Gesundheitszustandes. Er verstarb kurz nach seinem 70. Geburtstag am 25. Oktober 1917 in Arnsberg. Dort hatte er für sich und seine beiden Töchter Elsbeth und Magda das Haus Ruhrstrasse 26 gekauft.